Wie ernährt ihr euch? 228

Peter R.Liesenhoff
13.02.2011
nun, bis jetzt habe ich hier auch noch keinen vernüftigen Beitrag gelesen, der es uns anders machen läßt....aber vielleicht sollte man hergehen und alle Spielplätze,Parks und sonstige Grünflächen aufreissen und Gärten sowie Kuhweiden anlegen.. Oder sowie man es früher im Ruhrgebiet (siehe Zechenhäuser) gemacht hat...dort hatte jeder Haushalt, einen Nutzgarten, für Kartoffeln,Salat,usw. ,eine Kuh oder 2 Ziegen, 1-2 Schweine, 20 Hühner und ein paar Obstbäume..alles auf rund 1000 -1500 m²...und wer nicht soviel Grund und Boden hat, der geht dann zum Bauern und kauft dort,oder mietet sich eine Parzelle...ich hätte danach noch rund 1600 Parzellen a 1000m² zur Miete frei...*gf* den m² würde ich für eine Jahresmiete, von 4 € anbieten...während ihr dann im Garten arbeitet, fahre ich in den Urlaub..*lol*
#101Report
13.02.2011
die Idee ist nicht schlecht...*gg*
wäre ein echt tolles Fotomotiv bzw. Fotoserie
man könnte auch einen Akt- Workshop draus machen..... ;-)
und anschliessend gemeinsames Grillengrillen am Lagerfeuer
Oh, meine Phantasie geht mit mir durch ..... schnell zurück zum Thema
Ich hab mich mein ganzes Leben nicht gesund und bewusst ernährt - warum soll ich das im "hohen Alter" ändern ??
Und nachdem ich einen Biohof zwischen Autobahn und Chemiewerk gesehen habe, stelle ich auch die Bioeuphorie in frage.[/quote]
Original von Horst G .............. Punkt !! aka DER LOLLIGRAF
[quote]wäre ne Möglichkeit.... oder noch ein paar Wochen warten und sich selbst Heuschrecken erjagen und selbst versuchen.... *lol* stelle es mir grade Bildlich vor...wie Dorfstudio hinter den Heuschrecken herjagt..
wäre ein echt tolles Fotomotiv bzw. Fotoserie
man könnte auch einen Akt- Workshop draus machen..... ;-)
und anschliessend gemeinsames Grillengrillen am Lagerfeuer
Oh, meine Phantasie geht mit mir durch ..... schnell zurück zum Thema
Ich hab mich mein ganzes Leben nicht gesund und bewusst ernährt - warum soll ich das im "hohen Alter" ändern ??
Und nachdem ich einen Biohof zwischen Autobahn und Chemiewerk gesehen habe, stelle ich auch die Bioeuphorie in frage.[/quote]
#102Report
[gone] Amethyst-Amygdala
13.02.2011
nun, bis jetzt habe ich hier auch noch keinen vernüftigen Beitrag gelesen, der es uns anders machen läßt....aber vielleicht sollte man hergehen und alle Spielplätze,Parks und sonstige Grünflächen aufreissen und Gärten sowie Kuhweiden anlegen.. Oder sowie man es früher im Ruhrgebiet (siehe Zechenhäuser) gemacht hat...dort hatte jeder Haushalt, einen Nutzgarten, für Kartoffeln,Salat,usw. ,eine Kuh oder 2 Ziegen, 1-2 Schweine, 20 Hühner und ein paar Obstbäume..alles auf rund 1000 -1500 m²...und wer nicht soviel Grund und Boden hat, der geht dann zum Bauern und kauft dort,oder mietet sich eine Parzelle...ich hätte danach noch rund 1600 Parzellen a 1000m² zur Miete frei...*gf* den m² würde ich für eine Jahresmiete, von 4 € anbieten...während ihr dann im Garten arbeitet, fahre ich in den Urlaub..*lol*
Hä?
Um artgerechte Tierhaltung zu ermöglichen, meinst du?
Ganz ehrlich- ich persönlich verzichte lieber auf Fleisch als dass ich artgerecht (was immer das heißt) gehaltenes Tier esse. Wenn das mehr täten, könnte der Rest auf Massentierhaltung verzichten. *utopie* :)
#103Report
Fleisch wird immer gegessen und das schon seit 1000enden von Jahren und es wird immer Fleischesser geben. Da ändern auch die paar Vegitarier nix.
Fleisch wird importiert und exportiert jenachdem wo Bedarf ist. Eine echte Kontrolle auf globaler Ebene ist schwerlich möglich. Also wird es weiter Etikettenschwindel geben. Da wird europäisches Fleisch mit Hilfe der EU nach Afrika transportiert und dort billiger verkauft als einheimisches Fleisch. Dadurch müssen manche dörflichen Genossenschaften dicht machen und die Leute haben keine Arbeit mehr, können sich nix kaufen und verhungern.
Und Biolebensmittel - Gemüse und so - Die Flächen werden gebraucht um die Rohstoffe für den Biosprit anzubauen. Dadurch werden die Flächen für Biogemüse immer geringer. So werden zwangläufig die Preise auf dem Weltmarkt dafür ins unermessliche steigen. Diese Preise kann sich bald keiner mehr erlauben und so werden Millionen von Menschen weltweit hungern und sterben. Nur weil es schick ist sich in den Industriestaaten BIO auf die Fahne zu schreiben.
langfristig geht der Schuss nach hinten los .. aber soweit denkt keiner
Amen
Fleisch wird importiert und exportiert jenachdem wo Bedarf ist. Eine echte Kontrolle auf globaler Ebene ist schwerlich möglich. Also wird es weiter Etikettenschwindel geben. Da wird europäisches Fleisch mit Hilfe der EU nach Afrika transportiert und dort billiger verkauft als einheimisches Fleisch. Dadurch müssen manche dörflichen Genossenschaften dicht machen und die Leute haben keine Arbeit mehr, können sich nix kaufen und verhungern.
Und Biolebensmittel - Gemüse und so - Die Flächen werden gebraucht um die Rohstoffe für den Biosprit anzubauen. Dadurch werden die Flächen für Biogemüse immer geringer. So werden zwangläufig die Preise auf dem Weltmarkt dafür ins unermessliche steigen. Diese Preise kann sich bald keiner mehr erlauben und so werden Millionen von Menschen weltweit hungern und sterben. Nur weil es schick ist sich in den Industriestaaten BIO auf die Fahne zu schreiben.
langfristig geht der Schuss nach hinten los .. aber soweit denkt keiner
Amen
#104Report
[gone] Tante Emma
14.02.2011
Moment mal, die durchschnittliche Lebenserwartung in Indien ist um einiges geringer als die in Deutschland. Außerdem wird in Indien sehr wohl Fleisch gegessen? Das einzige Fleisch auf das konsequent verzichtet wird ist Rindfleisch. Viele Vegetarier sind in Indien schon, ich denke aber dass die Zahl der "unfreiwilligen" Kasten-Unterschicht-Vegetarier überwiegt.
Übrigens würde ich ganz verallgemeinernd und überspitzt ein kleines Problem darin sehen, wenn plötzlich die Weltbevölkerung, dank Vegetarischer/Veganer Ernährung "unsterblich" wird. Die natürliche Selektion ist sowieso schon stark gelähmt und bei vielen wirtschaftlichen Problemen spielt die große Masse an Menschen eine wichtige Rolle. Seid doch mal ehrlich, ich bin mir sicher, dass das überzeugendste Argument Vegeaterier/Veganer zu werden, für viele die "verbesserte Lebensqualität in Hoffnung auf ein längeres Leben" war :D
Übrigens würde ich ganz verallgemeinernd und überspitzt ein kleines Problem darin sehen, wenn plötzlich die Weltbevölkerung, dank Vegetarischer/Veganer Ernährung "unsterblich" wird. Die natürliche Selektion ist sowieso schon stark gelähmt und bei vielen wirtschaftlichen Problemen spielt die große Masse an Menschen eine wichtige Rolle. Seid doch mal ehrlich, ich bin mir sicher, dass das überzeugendste Argument Vegeaterier/Veganer zu werden, für viele die "verbesserte Lebensqualität in Hoffnung auf ein längeres Leben" war :D
#105Report
14.02.2011
Ich mag Fleisch. Und demzufolge esse ich Fleisch, ABER mir ist es wichtig wo
es herkommt. Genau wie bei Eiern, Gemüse, Obst, Honig etc.
Es ist sicher nicht immer leicht und auch nicht besonders billig darauf zu achten,
wo Nahrungsmittel herkommen und wie sie hergestellt werden, aber ich sehe
nicht die Logik, dass die Leute ihren Autos nur Super-Sprit und ihren Augen nur
den teuersten Fernseher gönnen, aber selber Müll fressen! Die Anlage im Auto
ist von Bose, aber das Schnitzel darf nur 1,99/Kilo kosten...
Wir versuchen viel durch einheimische Produkte abzudecken. Wir schlachten
unsere Schafe, bekommen Hühner, Tauben und Eier von Nachbarn und Wild
vom Jäger. Nicht jeden Tag - aber ich muß auch nicht jeden Tag Fleisch haben!
Und nein, ich lebe nicht irgendwo in der Pampa, sondern in der Großstadt und
ja - in Restaurants kann man schwer kontrolieren woher die "Zutaten" kommen,
aber deshalb zu sagen - "Och dann ist der Rest auich egal!" ist faule Ausrede!
es herkommt. Genau wie bei Eiern, Gemüse, Obst, Honig etc.
Es ist sicher nicht immer leicht und auch nicht besonders billig darauf zu achten,
wo Nahrungsmittel herkommen und wie sie hergestellt werden, aber ich sehe
nicht die Logik, dass die Leute ihren Autos nur Super-Sprit und ihren Augen nur
den teuersten Fernseher gönnen, aber selber Müll fressen! Die Anlage im Auto
ist von Bose, aber das Schnitzel darf nur 1,99/Kilo kosten...
Wir versuchen viel durch einheimische Produkte abzudecken. Wir schlachten
unsere Schafe, bekommen Hühner, Tauben und Eier von Nachbarn und Wild
vom Jäger. Nicht jeden Tag - aber ich muß auch nicht jeden Tag Fleisch haben!
Und nein, ich lebe nicht irgendwo in der Pampa, sondern in der Großstadt und
ja - in Restaurants kann man schwer kontrolieren woher die "Zutaten" kommen,
aber deshalb zu sagen - "Och dann ist der Rest auich egal!" ist faule Ausrede!
#106Report
14.02.2011
Naja, ob man Indien als 3.Welt bezeichnen kann, wo Menschen verhungern,weiß ich nicht...und wenn, dann liegt es daran, dass es in dem Land einfach zu viele Menschen gibt,sowie regelmäßig Unwetter,(Monsum,Zyklopenstürme) die eine Menge Nahrung vernichtet und man darf auch nicht vergessen,das es eine Menge Menschen gibt, die für Hungerlöhne, für uns arbeiten....
Original von Mine G.
Moment mal, die durchschnittliche Lebenserwartung in Indien ist um einiges geringer als die in Deutschland. Außerdem wird in Indien sehr wohl Fleisch gegessen? Das einzige Fleisch auf das konsequent verzichtet wird ist Rindfleisch. Viele Vegetarier sind in Indien schon, ich denke aber dass die Zahl der "unfreiwilligen" Kasten-Unterschicht-Vegetarier überwiegt.
#107Report
14.02.2011
Wir leiden nicht an zu wenig Nahrung, sondern nur an einer dekatenten Überbevölkerung, auf der Erde.
Und vielleicht sollte man auch mal auf frisches Gemüse und Obst im Winter verzichten.. und sie nur sesional essen, wenn sie in unseren Breitengraden verfügbar sind.. Oder es so machen, wie unsere Ur-Großeltern machten, selbst anbauen und einmachen.... dann gibt es im Winter halt nur Grünkohl,Sauerkraut und Lagerobst,oder Einweckobst..geht alles, ist nur ne Menge arbeit... einfacher ist es, man geht zu Aldi,Rewe,Real usw...und fragt nicht nach der Herkunft...
Und sein wir mal ehrlich,wieviel Lebensmittel werden heute weggeworfen, nur weil das Datum auf dem Ettiket uns sagt, es wäre abgelaufen.. oder weil das Obst und Gemüse natürliche Wachstumsspuren oder braune Duckstellen aufweist,die Gurke nicht grade ist..(kommen nicht in den Handel) früher wurden Lebensmittelreste,an die Schweine verfüttert,heute gibt es Gesetze, die das, verbieten und es wird eigens dafür, GenFutter angebaut...weil eine Globale Industrie davon lebt..
In Zukunft, werden ganze Urwälder gerodet und Weideflächen zu Spritfelden,(siehe Raps,Getreide) damit wir in Europa mit dem Auto fahren können.. (siehe E10 Sprit und BIO Diesel)..oder es werden jetzt schon,Bäume in Sibiren gefällt, um sie hier, in Pelletsheizungen und Kaminen zu verheizen..weil es ja sooo Bio ist...das ist nicht Bio, das ist pervers.
Man könnte noch mehr solche Beispiele aufzählen, wenn man sich mal umsieht..
Und vielleicht sollte man auch mal auf frisches Gemüse und Obst im Winter verzichten.. und sie nur sesional essen, wenn sie in unseren Breitengraden verfügbar sind.. Oder es so machen, wie unsere Ur-Großeltern machten, selbst anbauen und einmachen.... dann gibt es im Winter halt nur Grünkohl,Sauerkraut und Lagerobst,oder Einweckobst..geht alles, ist nur ne Menge arbeit... einfacher ist es, man geht zu Aldi,Rewe,Real usw...und fragt nicht nach der Herkunft...
Und sein wir mal ehrlich,wieviel Lebensmittel werden heute weggeworfen, nur weil das Datum auf dem Ettiket uns sagt, es wäre abgelaufen.. oder weil das Obst und Gemüse natürliche Wachstumsspuren oder braune Duckstellen aufweist,die Gurke nicht grade ist..(kommen nicht in den Handel) früher wurden Lebensmittelreste,an die Schweine verfüttert,heute gibt es Gesetze, die das, verbieten und es wird eigens dafür, GenFutter angebaut...weil eine Globale Industrie davon lebt..
In Zukunft, werden ganze Urwälder gerodet und Weideflächen zu Spritfelden,(siehe Raps,Getreide) damit wir in Europa mit dem Auto fahren können.. (siehe E10 Sprit und BIO Diesel)..oder es werden jetzt schon,Bäume in Sibiren gefällt, um sie hier, in Pelletsheizungen und Kaminen zu verheizen..weil es ja sooo Bio ist...das ist nicht Bio, das ist pervers.
Man könnte noch mehr solche Beispiele aufzählen, wenn man sich mal umsieht..
#108Report
[gone] Tante Emma
14.02.2011
Original von Hellfire,
Naja, ob man Indien als 3.Welt bezeichnen kann, wo Menschen verhungern,weiß ich nicht...
Hab' ich auch nicht gesagt oder?
#109Report
14.02.2011
Word!!!
Original von Futility
Ich mag Fleisch. Und demzufolge esse ich Fleisch, ABER mir ist es wichtig wo
es herkommt. Genau wie bei Eiern, Gemüse, Obst, Honig etc.
Es ist sicher nicht immer leicht und auch nicht besonders billig darauf zu achten,
wo Nahrungsmittel herkommen und wie sie hergestellt werden, aber ich sehe
nicht die Logik, dass die Leute ihren Autos nur Super-Sprit und ihren Augen nur
den teuersten Fernseher gönnen, aber selber Müll fressen! Die Anlage im Auto
ist von Bose, aber das Schnitzel darf nur 1,99/Kilo kosten...
Wir versuchen viel durch einheimische Produkte abzudecken. Wir schlachten
unsere Schafe, bekommen Hühner, Tauben und Eier von Nachbarn und Wild
vom Jäger. Nicht jeden Tag - aber ich muß auch nicht jeden Tag Fleisch haben!
Und nein, ich lebe nicht irgendwo in der Pampa, sondern in der Großstadt und
ja - in Restaurants kann man schwer kontrolieren woher die "Zutaten" kommen,
aber deshalb zu sagen - "Och dann ist der Rest auich egal!" ist faule Ausrede!
#110Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
14.02.2011
Original von Hellfire,
Und vielleicht sollte man auch mal auf frisches Gemüse und Obst im Winter verzichten.. und sie nur sesional essen, wenn sie in unseren Breitengraden verfügbar sind.. Oder es so machen, wie unsere Ur-Großeltern machten, selbst anbauen und einmachen.... dann gibt es im Winter halt nur Grünkohl,Sauerkraut und Lagerobst,oder Einweckobst..geht alles, ist nur ne Menge arbeit... einfacher ist es, man geht zu Aldi,Rewe,Real usw...und fragt nicht nach der Herkunft...
Ich empfehle an dieser Stelle einen Besuch der Veranstaltung "Kräuter im Topf" auf Burg Ummendorf in der nächsten Wintersaison. Es gibt nämlich durchaus Sachen, die auch im Winter in unseren Breitengraden noch in Hülle und Fülle vorhanden sind - und sogar recht gut schmecken.
Grünkohl-Rohkost-Salat, Rote Beete-Carpaccio und natürlich alle Speisen die aus sowas Rüben-artigem ist (Schwarzwurzel, Karotte, Steckrübe, Rettich, ...) - die Winterküche gibt da mehr her, als so mancher denkt.
#111Report
[gone] Tante Emma
14.02.2011
Und dann muss man der Menschheit erstmal wieder beibringen zu kochen und zu backen, damit die frischen Zutaten überhaupt zum Einsatz kommen. Es gibt Leute die beziehen ihre Bratkartoffeln fertig geschnitten und gebraten aus einem Pappkarton, aber die Schärfsten sind die, die 2 Euro für ein Pfannkuchen-Pulvergemisch bezahlen, da pack ich mir mehr am Kopf als wenn jemand sein Schnitzel für 1,99 kauft :D:D::D
#112Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
14.02.2011
Das kann ich so unterschreiben.
Darüber hinaus ist's mir wesentlich wichtiger zu wissen, wo etwas herkommt und wie es "produziert" wird, als dass nen Bio-Aufkleber draufgebappt is.
Wenn mein Onkel seinen Hühnern und Kanninchen das alte Gemüse und trockene Brot füttert, was sonst in die Tonne wandert, käm da nie im leben nen Bio-Siegel druff, ich würd sie dennoch denen mit dem Aufkleberchen vorziehen.
Original von Futility
Ich mag Fleisch. Und demzufolge esse ich Fleisch, ABER mir ist es wichtig wo
es herkommt. Genau wie bei Eiern, Gemüse, Obst, Honig etc.
Es ist sicher nicht immer leicht und auch nicht besonders billig darauf zu achten,
wo Nahrungsmittel herkommen und wie sie hergestellt werden, aber ich sehe
nicht die Logik, dass die Leute ihren Autos nur Super-Sprit und ihren Augen nur
den teuersten Fernseher gönnen, aber selber Müll fressen! Die Anlage im Auto
ist von Bose, aber das Schnitzel darf nur 1,99/Kilo kosten...
Wir versuchen viel durch einheimische Produkte abzudecken. Wir schlachten
unsere Schafe, bekommen Hühner, Tauben und Eier von Nachbarn und Wild
vom Jäger. Nicht jeden Tag - aber ich muß auch nicht jeden Tag Fleisch haben!
Und nein, ich lebe nicht irgendwo in der Pampa, sondern in der Großstadt und
ja - in Restaurants kann man schwer kontrolieren woher die "Zutaten" kommen,
aber deshalb zu sagen - "Och dann ist der Rest auich egal!" ist faule Ausrede!
Darüber hinaus ist's mir wesentlich wichtiger zu wissen, wo etwas herkommt und wie es "produziert" wird, als dass nen Bio-Aufkleber draufgebappt is.
Wenn mein Onkel seinen Hühnern und Kanninchen das alte Gemüse und trockene Brot füttert, was sonst in die Tonne wandert, käm da nie im leben nen Bio-Siegel druff, ich würd sie dennoch denen mit dem Aufkleberchen vorziehen.
#113Report
14.02.2011
nee, hast du nicht.. hab ich gesagt..
Hab' ich auch nicht gesagt oder?[/quote]
Original von Mine G.
[quote]Original von Hellfire,
Naja, ob man Indien als 3.Welt bezeichnen kann, wo Menschen verhungern,weiß ich nicht...
Hab' ich auch nicht gesagt oder?[/quote]
#114Report
[gone] Tante Emma
14.02.2011
Original von Hellfire,
nee, hast du nicht.. hab ich gesagt..
[quote]Original von Mine G.
[quote]Original von Hellfire,
Naja, ob man Indien als 3.Welt bezeichnen kann, wo Menschen verhungern,weiß ich nicht...
Hab' ich auch nicht gesagt oder?[/quote][/quote]
Aha!!!! :D
#115Report
14.02.2011
die haben aber ne ganz moderne Küche, im Wert von 50.000€ *gg* die wird neuwertig nach 5 Jahren, auf die Kippe geworfen, weil der Hausfrau,die Farbe der Türen nicht mehr gefiel..letztens so einen Fall im Bekanntenkreis gehabt...mir war es nur recht.. 3 Tage Arbeit, die Fliesen sollten auch neu..die Küche habe ich auch noch mitgenommen und war sie mit einem Anruf quitt..und wieder 2 Tage arbeit..*g*
Original von Mine G.
Und dann muss man der Menschheit erstmal wieder beibringen zu kochen und zu backen, damit die frischen Zutaten überhaupt zum Einsatz kommen. Es gibt Leute die beziehen ihre Bratkartoffeln fertig geschnitten und gebraten aus einem Pappkarton, aber die Schärfsten sind die, die 2 Euro für ein Pfannkuchen-Pulvergemisch bezahlen, da pack ich mir mehr am Kopf als wenn jemand sein Schnitzel für 1,99 kauft :D:D::D
#116Report
14.02.2011
Hm also ich ernähre mich von mo - fr. meistens von Gemüse und Kartoffeln, oder anderen Gemüsegeschichten, Sojaschnitzel sind auch super. Allerdings ist auch immer ein Tag Fleisch dabei :D ! Oder mal Kartoffelgratin usw. - dann am Wochenende immer Sa. und So. riesen Pizza bei meinem Lieblingsitaliener oder mal Pasta *:D !
Süßigkeiten esse ich eigentlich täglich, aber immer nur sehr wenig. Gut kan nauch mal vorkommen, dass ich 2, 3 Tage gar keine esse, aber eher selten. Dann jeden Tag viel Obst (Bananen rocken :D). MIttagspause mal n Brötchen (esse immer erst zu hause zu mittag).
Schaffe es damit seit ca. 5, 6 Jahren mein Gewicht imemr gleich zu halten +/- 1 Kilo.
Süßigkeiten esse ich eigentlich täglich, aber immer nur sehr wenig. Gut kan nauch mal vorkommen, dass ich 2, 3 Tage gar keine esse, aber eher selten. Dann jeden Tag viel Obst (Bananen rocken :D). MIttagspause mal n Brötchen (esse immer erst zu hause zu mittag).
Schaffe es damit seit ca. 5, 6 Jahren mein Gewicht imemr gleich zu halten +/- 1 Kilo.
#117Report
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
14.02.2011
Unser Einkauf:
Schnellwachsendes Obst und Gemüse
Eier
Milch
Fleisch (wir essen nur wenig davon)
Brot
nur Bio. Damit meine ich nicht das pseudo-Bio aus dem Supermarkt, sondern z. B. Demeter.
Der Rest des Einkaufes konventionell. Bei Produkten aus Entwicklungsländern Fair Trade, wenn es angeboten wird. Alles andere am besten aus der Region auch, wenn´s kein Bio ist.
Obst und Gemüse wegen Pflanzenschutzmitteln
Eier und Fleisch wegen Tierfutter und Tierhaltung (nicht erst seit dem Dioxinskandal)
Milch wegen dem exorbitanten Unterschied z. B. an Omega3-Fettsäuren und Vitaminen (futterbedingt)
Brot wegen einiger chemischer Backzutaten in der Industrieproduktion, von denen ich sofort Dünnschiss kriege und den Pflanzenschutzmitteln im Getreide.
UND: weil ich damit meinem Sohn gegenüber ein besseres Gewissen habe.
LG Jan
Schnellwachsendes Obst und Gemüse
Eier
Milch
Fleisch (wir essen nur wenig davon)
Brot
nur Bio. Damit meine ich nicht das pseudo-Bio aus dem Supermarkt, sondern z. B. Demeter.
Der Rest des Einkaufes konventionell. Bei Produkten aus Entwicklungsländern Fair Trade, wenn es angeboten wird. Alles andere am besten aus der Region auch, wenn´s kein Bio ist.
Obst und Gemüse wegen Pflanzenschutzmitteln
Eier und Fleisch wegen Tierfutter und Tierhaltung (nicht erst seit dem Dioxinskandal)
Milch wegen dem exorbitanten Unterschied z. B. an Omega3-Fettsäuren und Vitaminen (futterbedingt)
Brot wegen einiger chemischer Backzutaten in der Industrieproduktion, von denen ich sofort Dünnschiss kriege und den Pflanzenschutzmitteln im Getreide.
UND: weil ich damit meinem Sohn gegenüber ein besseres Gewissen habe.
LG Jan
#118Report
[gone] Amethyst-Amygdala
14.02.2011
@ Jan:
Yeah, endlich mal ein bekennender "Öko"! ;)
Ich musste mich schon oft damit auseinandersetzen, dass die Leute meinen, Bio sei gleich Biosiegel. Da mensch mitdenkt, haben viele gleich kapiert dass die Richtlinien da ziemlich lax sind, und meinten "da klebt nur n anderer Aufkleber drauf, drin is fast dasselbe".
Von Demeter u. dgl. haben viele im Leben noch nix gehört, leider.
Dummerweise überschreitet eine Ernährung mit hauptsächlich biodynamischen Lebensmitteln mein Budget, trotzdem kaufe ich nach dem Motto: "je mehr Siegel und Zertifikate drauf, desto besser" ;)
Yeah, endlich mal ein bekennender "Öko"! ;)
Ich musste mich schon oft damit auseinandersetzen, dass die Leute meinen, Bio sei gleich Biosiegel. Da mensch mitdenkt, haben viele gleich kapiert dass die Richtlinien da ziemlich lax sind, und meinten "da klebt nur n anderer Aufkleber drauf, drin is fast dasselbe".
Von Demeter u. dgl. haben viele im Leben noch nix gehört, leider.
Dummerweise überschreitet eine Ernährung mit hauptsächlich biodynamischen Lebensmitteln mein Budget, trotzdem kaufe ich nach dem Motto: "je mehr Siegel und Zertifikate drauf, desto besser" ;)
#119Report
14.02.2011
Und genau das ist es eben nicht - weil die Siegel wie Du selber sagst oft auch
mehr oder weniger lasch veregeben werden... Sicher kann man fast nur sein,
wenn man sich mit eigenen Augen ansieht, was passiert. Kaum zu machen -
leider, also muß man wirklich jeweils den Händler des Vertrauens finden...
mehr oder weniger lasch veregeben werden... Sicher kann man fast nur sein,
wenn man sich mit eigenen Augen ansieht, was passiert. Kaum zu machen -
leider, also muß man wirklich jeweils den Händler des Vertrauens finden...
Original von Amethyst-Amygdala
... trotzdem kaufe ich nach dem Motto: "je mehr Siegel und Zertifikate drauf, desto besser" ;)
#120Report
Topic has been closed
Ich esse Fleisch und achte eigentlich nicht auf die Herkunft.
168
Ich esse Fleisch, achte aber auf die Haltung bzw. beziehe es vom Bauern nebenan.
68
Meine Ernährungsweise wird hier gar nicht aufgelistet.
63
Ich bin Vegetarier.
29
Ich esse kein Fleisch, aber ab und zu Fisch.
15
Ich bin Veganer.
11
354 Votes
Started by
- 228Posts
- 8,757Views