und so sieht APPLE die Welt .... 200

Original von Volle VG-Fotos ( Schloss-Schooting Models gesucht)
[quote]Original von plain
[

Wobei allerdings die Anwendung der TomTom-Daten in den Niederlanden jetzt höchst vernünftig ist, weil dadurch ja der Verkehr sicherer gemacht werden kann.
Immerhin.


nein
ginge es um Sicherheit hätte man ja, wie üblich, auf die Unfallzahlen zurückgegriffen.
Hier ginge es offensichtlich um finanziell lohnende Standorte für Blitzer

Natürlich hätte man die Geschwindigkeitsdaten und Unfallzahlen kombinieren können. Aber Strecken die Sicher und Schnell sind, sind ideologisch und politisch nicht erwünscht. Und solche hätte man dann ja auch finden können.



Das große Feld der Metriken.
Man muss sich schon genau überlegen welche Erkenntnisse man aus welchen Daten bekommt.[/quote]

Doch.
Mal abgesehen davon, dass ich das für eine sehr sinnvolle Einnahmequelle halte, weil es die Richtigen trifft (nämlich die, die zu blöd sind, sich an Gesetze zu halten), und das besser ist, als bspw. die Steuern für alle zu erhöhen, müssen hohe Unfallszahlen und Verstösse gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht korrelieren.
Solche Begrenzungen werden ja nicht nur eingeführt, um gefährliche Straßenabschnitte zu entschärfen und die Unfallzahlen zu senken, sondern auch z.B. als Lärmschutzmassnahme oder um Kinder in Wohngebieten zu schützen. Gerade in Tempo-30- oder verkehrsberuhigten Zonen führen Verstösse nicht unbedingt zu gehäuften Unfallzahlen. Aber sie sorgen dafür, dass der Zweck dieser Zonen nicht erfüllt wird. Und Zahlen über das tatsächliche Tempo in diesen Bereichen können diese Erkenntnislücke gut füllen.

@Pixelspalter: Allerdings sind diese Daten nicht unbedingt anonym. Man hat ja trotzdem zusammenhängende Bewegungsprofile mit Ort,Uhrzeit/ Datum und Geschwindigkeit. Wenn jetzt einer der Betroffenen zufällig in eine Verkehrskontrolle geraten ist oder dergleichen, dann kann man darüber natürlich die Identität des Autofahrers rekonstruieren. Man muß diese Daten ja nur mit anderen Datensätzen kreuzen.
#161Report
Original von Volle VG-Fotos ( Schloss-Schooting Models gesucht)
[quote]Original von plain
[

Wobei allerdings die Anwendung der TomTom-Daten in den Niederlanden jetzt höchst vernünftig ist, weil dadurch ja der Verkehr sicherer gemacht werden kann.
Immerhin.


nein
ginge es um Sicherheit hätte man ja, wie üblich, auf die Unfallzahlen zurückgegriffen.
Hier ginge es offensichtlich um finanziell lohnende Standorte für Blitzer

Natürlich hätte man die Geschwindigkeitsdaten und Unfallzahlen kombinieren können. Aber Strecken die Sicher und Schnell sind, sind ideologisch und politisch nicht erwünscht. Und solche hätte man dann ja auch finden können.



Das große Feld der Metriken.
Man muss sich schon genau überlegen welche Erkenntnisse man aus welchen Daten bekommt.[/quote]

Oh, noch ein Nachtrag. Vielen Dank auch für das Kompliment -.-
#162Report
29.04.2011
Original von plain
@Pixelspalter: Allerdings sind diese Daten nicht unbedingt anonym. Man hat ja trotzdem zusammenhängende Bewegungsprofile mit Ort,Uhrzeit/ Datum und Geschwindigkeit. Wenn jetzt einer der Betroffenen zufällig in eine Verkehrskontrolle geraten ist oder dergleichen, dann kann man darüber natürlich die Identität des Autofahrers rekonstruieren. Man muß diese Daten ja nur mit anderen Datensätzen kreuzen.


Und mit diesem einfachen Beispiel sieht man wieder mal, wie man selbst aus vermeindlicher Anonymität recht leicht über Datenverknüpfung zu personalisierten Daten kommt
#163Report
Original von Pixelspalter
[quote]Original von plain
@Pixelspalter: Allerdings sind diese Daten nicht unbedingt anonym. Man hat ja trotzdem zusammenhängende Bewegungsprofile mit Ort,Uhrzeit/ Datum und Geschwindigkeit. Wenn jetzt einer der Betroffenen zufällig in eine Verkehrskontrolle geraten ist oder dergleichen, dann kann man darüber natürlich die Identität des Autofahrers rekonstruieren. Man muß diese Daten ja nur mit anderen Datensätzen kreuzen.


Und mit diesem einfachen Beispiel sieht man wieder mal, wie man selbst aus vermeindlicher Anonymität recht leicht über Datenverknüpfung zu personalisierten Daten kommt[/quote]

Eben. Und man kriegt das ja überhaupt nicht mehr mit. Man weiss vielleicht: ok, mein Navi hat Daten gesammelt und die an den Hersteller geschickt. Dass die dann bei der niederländischen Polizei gelandet sind (betrifft das eigentlich nur niederländische Benutzer? oder sind da bspw. auch Daten deutscher Nutzer verkauft worden, die bspw. in den Niederlanden Urlaub gemacht haben...?) und mit was die abgeglichen werden, darauf kommt man ja nicht wirklich sofort.
#164Report
29.04.2011
Es müssen noch nicht mal Geschwindigkeitskontrollen sein. Dafür kann man auch mit anderen Daten verknüpfen
Zum Beispiel mit Mautdaten (sofern es sich um einen LKW Fahrer gehandelt hat). Oder Verkehrszählungen. Oder automatisierte Kennzeichenerfassung, sollte diese doch mal zugelassen werden.

Fazit:
Daten aus dem eigenen Fahrzeug sind auch dann gefährlich selbst wenn sie anonymisiert wurden. Denn auch wenn weder der Fahrzeughalter noch das Kennzeichen bekannt sind, ist alleine die Bewegung und die zeitliche Zuordnung schon ausreichend um die Daten möglicherweise zu deanonymisieren
#165Report
29.04.2011
Original von plain
Doch.
Mal abgesehen davon, dass ich das für eine sehr sinnvolle Einnahmequelle halte, weil es die Richtigen trifft (nämlich die, die zu blöd sind, sich an Gesetze zu halten), und das besser ist, als bspw. die Steuern für alle zu erhöhen, müssen hohe Unfallszahlen und Verstösse gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht korrelieren.
Solche Begrenzungen werden ja nicht nur eingeführt, um gefährliche Straßenabschnitte zu entschärfen und die Unfallzahlen zu senken, sondern auch z.B. als Lärmschutzmassnahme oder um Kinder in Wohngebieten zu schützen. Gerade in Tempo-30- oder verkehrsberuhigten Zonen führen Verstösse nicht unbedingt zu gehäuften Unfallzahlen. Aber sie sorgen dafür, dass der Zweck dieser Zonen nicht erfüllt wird. Und Zahlen über das tatsächliche Tempo in diesen Bereichen können diese Erkenntnislücke gut füllen.
...


Der Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Lärm ist nicht eindeutig
Da spielen Straßenbelag, Reifen, Motor, Umgebung eine größere Rolle

Was ist der Zweck von Tempo 30 wenn die Ergebnisse nicht Messbar sind?

Übrigens die Poller in Tempo 30 Zonen und das Abbremsen von Begrenzungen erzeugen viel Lärm und Auffahrunfälle.

Die Zusammenhänge sind halt nicht immer so einfach wie man sie gerne hätte.

Sinnlose Vorschriften nur deshalb zu verfolgen weil es sie gibt halte ich für diktatorische Willkür.
#166Report
Jetzt reicht's dann aber auch mal, ja? Überheblichkeit ist keine Zier. Aber nun gut (auch wenn das jetzt eigentlich OT ist):

Original von Volle VG-Fotos ( Schloss-Schooting Models gesucht)
[quote]Original von plain
Doch.
Mal abgesehen davon, dass ich das für eine sehr sinnvolle Einnahmequelle halte, weil es die Richtigen trifft (nämlich die, die zu blöd sind, sich an Gesetze zu halten), und das besser ist, als bspw. die Steuern für alle zu erhöhen, müssen hohe Unfallszahlen und Verstösse gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht korrelieren.
Solche Begrenzungen werden ja nicht nur eingeführt, um gefährliche Straßenabschnitte zu entschärfen und die Unfallzahlen zu senken, sondern auch z.B. als Lärmschutzmassnahme oder um Kinder in Wohngebieten zu schützen. Gerade in Tempo-30- oder verkehrsberuhigten Zonen führen Verstösse nicht unbedingt zu gehäuften Unfallzahlen. Aber sie sorgen dafür, dass der Zweck dieser Zonen nicht erfüllt wird. Und Zahlen über das tatsächliche Tempo in diesen Bereichen können diese Erkenntnislücke gut füllen.
...


Der Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Lärm ist nicht eindeutig
Da spielen Straßenbelag, Reifen, Motor, Umgebung eine größere Rolle
[/quote]

Das ist richtig - aber Geschwindigkeit spielt *auch* eine Rolle. Und - wie ich geschrieben habe - geht es nicht allein um Lärmschutz.


Was ist der Zweck von Tempo 30 wenn die Ergebnisse nicht Messbar sind?


Nun, der Sinn von Tempo30-Zonen besteht in erster Linie nicht darin, etwas messen oder nicht messen zu können (das ist keine Einrichtung von Soziologen oder Statistikern), sondern um bestimmte Verkehrsbereiche zu entschleunigen. Bspw. um das Überqueren der Strassen für Passanten zu erleichtern (geringere Geschwindigkeit = mehr Zeit zum Überqueren der Strasse). So etwas ist in der Tat nur schwer objektiv messbar. Die Messbarkeit spielt hierbei aber nur eine untergeordnete Rolle. Mir ist es lieber, ich laufe mit meinem kleinen Sohn eine Tempo30- oder verkehrsberuhigte Strasse entlang, als eine, in der 50 oder gar 70 (das gibt es mitunter auch inerorts) erlaubt ist. Mal abgesehen davon, dass in Tempo30-Zonen rechts vor links gilt, was zusätzlich zum langsamer Fahren zwingt (oder es zumindest nahe legt).


Übrigens die Poller in Tempo 30 Zonen und das Abbremsen von Begrenzungen erzeugen viel Lärm und Auffahrunfälle.


Das mag sein. Aber wenn da Poller sind, fährt man da gewöhnlich nicht mit 70 rein (zumindest drosselt man nach dem ersten deutlich die Geschwindigkeit). D.h. im weiteren Straßenverlauf sind die Geschwindigkeiten dann geringer, Unfälle weniger dramatisch (weil sie bei geringerem Tempo erfolgen). Aber in der Tat sind Einfahrten in solche Zonen problematisch.


Die Zusammenhänge sind halt nicht immer so einfach wie man sie gerne hätte.

Sinnlose Vorschriften nur deshalb zu verfolgen weil es sie gibt halte ich für diktatorische Willkür.


So, der Rest ist ja dann nur noch Polemik, da geh ich jetzt nicht mehr weiter drauf ein.
Wobei ich 'diktatorische Willkür' schon interessant finde in diesem Zusammenhang. Öfter mal Bekanntschaft mit einer Verkehrskontrolle gemacht oder was treibt Dich zu solchen abwegigen Äußerungen?
#167Report
29.04.2011
Original von plain

So, der Rest ist ja dann nur noch Polemik, da geh ich jetzt nicht mehr weiter drauf ein.
Wobei ich 'diktatorische Willkür' schon interessant finde in diesem Zusammenhang. Öfter mal Bekanntschaft mit einer Verkehrskontrolle gemacht oder was treibt Dich zu solchen abwegigen Äußerungen?


Du hast übrigens mit der Polemik angefangen
erträgst aber kein Kontra.


Ich habe seit Jahren 0 Punkte und fahre viel
Bin aber nicht obrigkeitshörig
sondern lasse mich vom Sinn der Vorschriften überzeugen.
#168Report
29.04.2011
Ja aber ich denke trotzdem es reicht wieder mit dem kleinen Ausflug in die Welt der Verkehrsgebührenordnung in diesem Beitrag ;)

Das sammeln von anonymen Verkehrsdaten paßt ja zumindest noch hier rein da Apple dies fürs iPhone auch plant
#169Report
Original von Pixelspalter
Ja aber ich denke trotzdem es reicht wieder mit dem kleinen Ausflug in die Welt der Verkehrsgebührenordnung in diesem Beitrag ;)


Gute Idee, wird ja eh nur noch alberner dort... :'D


Das sammeln von anonymen Verkehrsdaten paßt ja zumindest noch hier rein da Apple dies fürs iPhone auch plant


Das passt sogar ziemlich gut zusammen, denn wenn man den bereits oben angesprochenen
heise.de Beitrag genau liest und auch den dort verlinkten Beitrag Apple sucht Navi-Software-Entwickler, dann scheint diese Bewegungsdatenbank ja bereits der erste Implementierungsversuch eines eigenen Navi-Systems zu sein. Was dann ja aber auch bedeutet, dass hier vermutlich nicht Programmierfehler unterstellen werden können und in Zukunft diese Daten durchaus an Apple verschickt werden.
Wäre ja auch Unsinn, Bewegungsdaten zu erheben und dann nichts damit zu machen - frisst ja bloß Speicher...
#170Report
03.05.2011
Hmm....jetzt bin ich etwas verwirrt. Hieß es nicht vorher im Beitrag, daß Apple keine anonymisierten Verkehrsdaten sammelt so wie Android das z.B. macht?

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,759836,00.html
Apple hat eingeräumt, dass das Unternehmen über die Geräte "anonymisierte Verkehrsdaten" sammelt, um eine Datenbank mit Informationen über Verkehrsflüsse aufzubauen. Dieses Detail ist überraschend - Apple hat dies bisher nicht zugegeben. Der Hersteller erklärt auch nicht, seit wann und in welcher Form genau diese Daten gesammelt und übermittelt werden.
#171Report
Ach, da haben die bestimmt bei Apple irgendwas falsch verstanden und dann falsch an die Presse weitergegeben xDD

Aber das hatte ich ja angemerkt, dass Apple an einer Navi-Software bastelt (weil die bisher sowas dazukaufen mussten und das mögen die nicht). Und dazu gehört ja mittlerweile auch der Austausch solcher Daten. Die kann man dann ja - haben wir oben schließlich gesehen ^^ - schick weiterverkaufen.

Das wäre ja auch wirklich Unsinn, eine Funktion ins iOS einzubauen, um Geodaten zu sammeln, und dann nichts damit zu machen.

PS: und interessant, dass da (laut dem verlinkten Spiegel-Artikel) schon vor einem Jahr eine Anfrage von unserem Justizministerium zu lief... Demzufolge hatte Apple ein Jahr Zeit, darauf zu reagieren (und sei es: eine plausible Rechtfertigungsstrategie zu basteln). Was aber nicht geschehen ist. Nachdem der Erfolg von Apple hauptsächlich auf einer geschickten Image- und Öffentlichkeitsarbeit beruht, ist das schon merkwürdig... Irgendwie scheinen die das mit der Informationspolitik verlernt zu haben.
#172Report
03.05.2011
Doch, sicher. Das hatten wir doch schon ganz am Anfang dieses Threads.
Apples Strategie ist, die Überwachung als Programmierfehler zu erklären.
Was natürlich gelogen ist, da Apple von Anfang an den Fehler kannte. Was wiederum keinen interessiert, da Menschen, die lesen können, sowieso kein iPhone kaufen.
#173Report
03.05.2011
Original von netAction
Doch, sicher. Das hatten wir doch schon ganz am Anfang dieses Threads.
Apples Strategie ist, die Überwachung als Programmierfehler zu erklären.
Was natürlich gelogen ist, da Apple von Anfang an den Fehler kannte. Was wiederum keinen interessiert, da Menschen, die lesen können, sowieso kein iPhone kaufen.


wow 108.622.000 Analphabeten, nur weil diese Iphone Besitzer sind ^^.
#174Report
03.05.2011
Analphabeten vielleicht nicht.....aber vielleicht doch recht "selektive Leser" ;)

Zumindest bist Du nicht wirklich auf den Absatz eingegangen, daß scheinbar auch Apple anonyme Verkehrsdaten sammelt (sogar ohne die User vorher zu fragen) und wie das in Kombination mit Deiner vorherigen Aussage zu sehen ist :)

Original von Nico Reinhard
Gegenfrage wie viele Android Mobiltelefone gibt es. Kommen sich die nutzer nicht verraten vor weil die Daten wen auch anonym an google gesendet werden.

Auch wenn es für Dich danach aussieht, dass es vom ursprünglichen schuldigen ablenken soll. Hier werden Daten gesendet und nicht nur darauf gespeichert. Einigen wir uns darauf das Applen , google, Microsoft uvm. Daten der Mobiltelefon Benutzer speichert und manche dieser Unternehmen diese Daten auch an sich zur Analyse versenden!

Ich für mich finde die Speicherung bei mir auf dem Rechner nicht verwerflich. Ist in meiner Verfügungsgewalt liegt evtl. auch daran, dass die Backups bei mir verschlüsselt sind.
Das senden ohne dieser Daten an ein Unternehmen, gleich welches finde ich nicht ok und sollte unterbunden werden können.
#175Report
03.05.2011
Original von Pixelspalter
Analphabeten vielleicht nicht.....aber vielleicht doch recht "selektive Leser" ;)

Zumindest bist Du nicht wirklich auf den Absatz eingegangen, daß scheinbar auch Apple anonyme Verkehrsdaten sammelt (sogar ohne die User vorher zu fragen) und wie das in Kombination mit Deiner vorherigen Aussage zu sehen ist :)

[quote]Original von Nico Reinhard
Gegenfrage wie viele Android Mobiltelefone gibt es. Kommen sich die nutzer nicht verraten vor weil die Daten wen auch anonym an google gesendet werden.

Auch wenn es für Dich danach aussieht, dass es vom ursprünglichen schuldigen ablenken soll. Hier werden Daten gesendet und nicht nur darauf gespeichert. Einigen wir uns darauf das Applen , google, Microsoft uvm. Daten der Mobiltelefon Benutzer speichert und manche dieser Unternehmen diese Daten auch an sich zur Analyse versenden!

Ich für mich finde die Speicherung bei mir auf dem Rechner nicht verwerflich. Ist in meiner Verfügungsgewalt liegt evtl. auch daran, dass die Backups bei mir verschlüsselt sind.
Das senden ohne dieser Daten an ein Unternehmen, gleich welches finde ich nicht ok und sollte unterbunden werden können.
[/quote]

Ja, ich komme mir veraten vor, wenn diese Daten wirklich an Apple gesendet worden sind, ohne das ich dies aktiv genemigt habe. Warum ich trotzdem bei einem Iphone bleib ist recht einfach. Es ist absolut einfach in der Handhabung mit verschiedenen Geräten untereinander. [edit]in meinem System[/edit]
#176Report
03.05.2011
So lange du niemanden besuchst und mit niemandem über das Gerät kommunizierst, ist das in Ordnung. Andernfalls brauchst du eine entsprechende Genehmigung.
#177Report
03.05.2011
Original von Nico Reinhard
Ja, ich komme mir veraten vor, wenn diese Daten wirklich an Apple gesendet worden sind, ohne das ich dies aktiv genemigt habe. Warum ich trotzdem bei einem Iphone bleib ist recht einfach. Es ist absolut einfach in der Handhabung mit verschiedenen Geräten untereinander. [edit]in meinem System[/edit]


Nun warum solltest Du auch nicht beim iPhone bleiben? Wegen sowas schmeißt man ja ein Smartphone nicht gleich weg.
Und wie gesagt...die Anderen machen das ja auch
Aber das zeigt nun mal, daß Apple genausowenig vom Datenschutz und der Privatsphäre hält wie andere große Unternehmen.
Da steht der eigene Gewinn über den Interessen des Kunden
#178Report
03.05.2011
> Und wie gesagt...die Anderen machen das ja auch

Dafür hätte ich gerne den Beweis, denn ich bin der Meinung, dass mein Handy und mein Notebook die Daten meiner Kommunikationsteilnehmer für sich behalten.

by the way: Ein iPhone wegschmeißen tut nicht weh, das kann ich aus eigener Erfahrung berichten.
#179Report
03.05.2011
Ich weiß nicht wovon Du gerade redest......aber hier geht es um anonymisierte Verkehrs/Positionsdaten und nicht um Kommunikationsteilnehmer

P.S.: Dann scheint Dein Geldbeutel größer zu sein als der der Meisten hier ;)
#180Report

Topic has been closed