Nicht nur die Hobbyisten kaufen Walimex ;) 141
11.09.2012
Bei wie lange was gebrauchsfähig bleibt,
egal ob 3.5 to. Fahrzeug oder Blitzanlage,
ist die Frage auch, wer wie mit dem Material umgeht - oder wozu etwas gebraucht wird.
Ich habe ganz bewusst eine Blitzanlage von Richter, weil die
Aussenhüllen aus schwerem Aluprofil ist - das Stürze aus den höchsten Regionen
aushält oder im strömenden Regen anstandslos blitzt (Galooma).
Nach meinem Wissen ach wie vor das einzige Produkt, das in solcher Ausführung zu
haben ist.
Mein Recherchen damals (muss heute nicht mehr zutreffen) ergaben,
dass viele Leute damals wegen der Verarbeitung der Blitze von Wali und ähnlichen
abrieten - und mein Kaufentscheid ist nach wie vor richtig (für mich).
Ich meine, dass die Chinaprodukte im Blitzbereich in den letzten 10 Jahren
an Qualität zugelegt haben. Bin ebenso sicher, dass die Höhe an Marge bei
den Chinaprodukten viel, extrem viel höher ist wie bei mehr oder weniger
in Europa montierten Blitzen ist.
Der Preis macht nicht was die Produktion kostet und was man an MArge haben
muss - -sondern der Markt. Walser könnte seine Blitze mit Sicherheit
zum halben Preis verkaufen udn wäre nich nicht vom Bankrott bedroht.
Ich selbst meine, wie bei allen KAufentscheiden:
- Was brauche ich?
- Was will ich?
- Was muss das Produkt leisten?
- Was ist mein Budget?
- Wie renundant muss es sein?
- Welche Marktüberlegungen mache ich? (Wie werde ich vom Kunden wahrgenommen)
Kaufentscheid
Heiner
egal ob 3.5 to. Fahrzeug oder Blitzanlage,
ist die Frage auch, wer wie mit dem Material umgeht - oder wozu etwas gebraucht wird.
Ich habe ganz bewusst eine Blitzanlage von Richter, weil die
Aussenhüllen aus schwerem Aluprofil ist - das Stürze aus den höchsten Regionen
aushält oder im strömenden Regen anstandslos blitzt (Galooma).
Nach meinem Wissen ach wie vor das einzige Produkt, das in solcher Ausführung zu
haben ist.
Mein Recherchen damals (muss heute nicht mehr zutreffen) ergaben,
dass viele Leute damals wegen der Verarbeitung der Blitze von Wali und ähnlichen
abrieten - und mein Kaufentscheid ist nach wie vor richtig (für mich).
Ich meine, dass die Chinaprodukte im Blitzbereich in den letzten 10 Jahren
an Qualität zugelegt haben. Bin ebenso sicher, dass die Höhe an Marge bei
den Chinaprodukten viel, extrem viel höher ist wie bei mehr oder weniger
in Europa montierten Blitzen ist.
Der Preis macht nicht was die Produktion kostet und was man an MArge haben
muss - -sondern der Markt. Walser könnte seine Blitze mit Sicherheit
zum halben Preis verkaufen udn wäre nich nicht vom Bankrott bedroht.
Ich selbst meine, wie bei allen KAufentscheiden:
- Was brauche ich?
- Was will ich?
- Was muss das Produkt leisten?
- Was ist mein Budget?
- Wie renundant muss es sein?
- Welche Marktüberlegungen mache ich? (Wie werde ich vom Kunden wahrgenommen)
Kaufentscheid
Heiner
#82Report
[gone] Lichtstreif
11.09.2012
Und genau deshalb funktioniert das eben nicht beim System von denen. Da gibt es für Photoshop arbeiten gar keine zeit...
Original von THE HELLEPHANT
viele professionelle fotografen atbeiten mit walimex, man braucht keine teure ausrüstung um gute fotos zu machen, das ist völliger schwachsinn, die anderen sind einfach nur haltbarer und haben eine konstante lichttemperatur, aber wer heutzutage professionell arbeitet benutzt wohl auch photoshop, und ist das eh egal. ;-)
#83Report
#84
11.09.2012
genau so ists. Und: vom Markenhändler kriege ich was zum Ausprobieren, von Walimex sicher nicht.
Aber Geiz ist halt geil, so wie im anderen Thema "welchen Body soll ich mir kaufen ?" Der Internetkäufer muss da Foreninformationen suchen, der beim Händler bekannte Käufer schleppt mal übers WE die MKIII und die 800 weg und weiß Montag was ihm besser liegt.
anTon
Aber Geiz ist halt geil, so wie im anderen Thema "welchen Body soll ich mir kaufen ?" Der Internetkäufer muss da Foreninformationen suchen, der beim Händler bekannte Käufer schleppt mal übers WE die MKIII und die 800 weg und weiß Montag was ihm besser liegt.
anTon
#85Report
[gone] BEGRA
11.09.2012
Ich selbst verwende Multiblitz und bin ganz zufrieden damit. Meine ältesten noch in Gebrauch befindlichen Blitzköpfe sind von 1991...
Durch einen befreundeten Fotografen wurde ich mit Walimex konfrontiert. Natürlich kann man damit ein umfassendes Shooting durchziehen. Wenn man akzeptiert, dass es hier mal klemmt und dort mal hakt. Und das Gobo-Vorsatzgerät wäre nicht mal so schlecht, wenn es zu der Grundausstattung von drei Stück auch noch andere Gobos gäbe...
Durch einen befreundeten Fotografen wurde ich mit Walimex konfrontiert. Natürlich kann man damit ein umfassendes Shooting durchziehen. Wenn man akzeptiert, dass es hier mal klemmt und dort mal hakt. Und das Gobo-Vorsatzgerät wäre nicht mal so schlecht, wenn es zu der Grundausstattung von drei Stück auch noch andere Gobos gäbe...
#86Report
#87
12.09.2012
Ich bin sicher, daß Ihr Studioline trotzdem nicht dazu bewegen werdet, auf einen anderen Hersteller umzusteigen... ;-)
Und falls die das mal machen (und ich glaube nicht, daß dort technische Entscheidungen als Glaubensgrundsätze in alle Ewigkeit festgenagelt sind), dann sicher nicht aufgrund der Diskussionen in WWW-Foren, sondern aufgrund eigener Erfahrungen und Überlegungen.
Aber der Ausgangspunkt war die Verwunderung eines MKisten, daß ein gewerblich betriebenes Fotostudio Walimex-Blitze benutzt. Und da kann man halt nur feststellen: ganz offensichtlich geht das, ganz offensichtlich rechnet es sich. Es stehen ja auch Dacia Logans neben E-Klasse Mercedes und Kia Minivans neben VW Tourans in der Schlange am Taxistand.
Und die Branche hat sogar genormte Preise...
Und falls die das mal machen (und ich glaube nicht, daß dort technische Entscheidungen als Glaubensgrundsätze in alle Ewigkeit festgenagelt sind), dann sicher nicht aufgrund der Diskussionen in WWW-Foren, sondern aufgrund eigener Erfahrungen und Überlegungen.
Aber der Ausgangspunkt war die Verwunderung eines MKisten, daß ein gewerblich betriebenes Fotostudio Walimex-Blitze benutzt. Und da kann man halt nur feststellen: ganz offensichtlich geht das, ganz offensichtlich rechnet es sich. Es stehen ja auch Dacia Logans neben E-Klasse Mercedes und Kia Minivans neben VW Tourans in der Schlange am Taxistand.
Und die Branche hat sogar genormte Preise...
#88Report
12.09.2012
das was tom schreibt unterstreiche ich.
hier geht es nicht um fotowettbewerbe oder ähnliches, sondern um fotos für kundschaft, die sich gut rechnen lassen müssen.
was hört man denn im bekanntenkreis?
Man hört "Knipser XY macht schöne Bilder" und nicht "Fotograf XY hat aber ne sehr gute wertige Blitzanlage".
Der 08/15 Kunde kennt den unterschied zwischen ner d3100 mit batteriegriff und ner d3 nicht. Und bei Blitzanlagen noch weniger. Das ist Licht mit Schirm drauf; und das macht "peng".
Farbtemparatur etc sind doch nur Argumente von Benutzern, die Ihre teure Anlage rechtfertigen wollen/müssen. Das Argument lass ich bei analoger Fotografie gerne gelten. Im digitalen Zeitalter Mumpitz. Heutzutage landet ein Shot gleich tethered im Lightroom mit automatischem Preset um genau solche Sachen auszugleichen.
hier geht es nicht um fotowettbewerbe oder ähnliches, sondern um fotos für kundschaft, die sich gut rechnen lassen müssen.
was hört man denn im bekanntenkreis?
Man hört "Knipser XY macht schöne Bilder" und nicht "Fotograf XY hat aber ne sehr gute wertige Blitzanlage".
Der 08/15 Kunde kennt den unterschied zwischen ner d3100 mit batteriegriff und ner d3 nicht. Und bei Blitzanlagen noch weniger. Das ist Licht mit Schirm drauf; und das macht "peng".
Farbtemparatur etc sind doch nur Argumente von Benutzern, die Ihre teure Anlage rechtfertigen wollen/müssen. Das Argument lass ich bei analoger Fotografie gerne gelten. Im digitalen Zeitalter Mumpitz. Heutzutage landet ein Shot gleich tethered im Lightroom mit automatischem Preset um genau solche Sachen auszugleichen.
#89Report
[gone] User_6449
12.09.2012
Original von Polarlicht
Ich habe ganz bewusst eine Blitzanlage von Richter, weil die
Aussenhüllen aus schwerem Aluprofil ist - das Stürze aus den höchsten Regionen
aushält oder im strömenden Regen anstandslos blitzt (Galooma).
Nach meinem Wissen nach wie vor das einzige Produkt, das in solcher Ausführung zu
haben ist.
Bei Produkten mit so speziellen Eigenschaften ist die Sache klar,
denn die gibt es im Programm von Billiganbietern erst gar nicht.
Also z.B. spritzwassergeschützt, staubdicht, sehr schlagfest
temperaturbeständig, sehr hohe Leistung, umfangreiches
Zubehörprogramm usw. ...
Walimex bedient eigentlich nur die schmale Nische "Fotografie
im kleinen bis mittleren Studio", das machen sie mittlerweile
jedoch gut und preisgünstig.
Original von Polarlicht
Mein Recherchen damals (muss heute nicht mehr zutreffen) ergaben,
dass viele Leute damals wegen der Verarbeitung der Blitze von Wali und ähnlichen
abrieten - und mein Kaufentscheid ist nach wie vor richtig (für mich).
Früher gab es bei Walimex tatsächlich sehr schwerwiegende
Mängel. Das hat sich jedoch mit der PRO VC Serie erheblich
gebessert, und der Unterschied zu vielen deutlich teureren
Produkten ist sehr gering geworden.
Viele Grüße
Peter
#90Report
12.09.2012
schmale Nische?
#91Report
[gone] VisualPursuit
12.09.2012
Original von TomRohwer
[quote]Original von VisualPursuit
Wie das so ist wenn der Adel seine Läden von den Azubis allein betreiben lässt,
ohne dass ein Ausbilder mehr als gelegentlich vor Ort ist.
Offensichtlich machen sie irgendwas richtig, denn das Unternehmen läuft gut.[/quote]
Aus unternehmerischer Sicht - ja.
Wie man das ethisch bewertet ist eine andere Frage.
Und ob man ganz allgemein sinnvoll findet die Preise so weit zu drücken dass man
sie nur dann realisieren kann wenn man drei Azubis pro Laden hat die den Laden für
ihre 300 Euro monatlich regelmässig allein betreiben?
Natürlich hat nur eine geringe Zahl dieser vielen Azubis eine Chance auf eine
Übernahme als Studioleiter in Festanstellung.
#92Report
12.09.2012
Ich habe bisher nur auf Workshops mit Wallimex arbeiten müssen. Natürlich geht das, aber im Vergleich zu Markenblitzen ist das schon ein merklicher Unterschied. Am schlimmsten finde ich die Ladezeiten und die Schwankungen in der Helligkeit. Ein Fashiontag im Studio hat gut und gern auch mal 1000 Auslösungen - dafür brauchte ich mit Wallimex wohl 3 Tage. Wenn ich dann noch mal die Bearbeitungszeit dazu rechne.... Da ist mir Wallimex einfach zu teuer.
#93Report
[gone] User_6449
12.09.2012
Original von TomRohwer
[quote]Original von Peter Herhold
Der einzige Grund für mich mehr auszugeben, wäre der Erhalt von
Arbeitsplätzen in Deutschland.
Wenn ich teurer einkaufe als nötig, zerstöre ich längerfristig meinen Arbeitsplatz (weil ich dann nämlich pleite gehe), insofern überzeugt mich das Argument unterm Strich nicht. Davon abgesehen lebt Deutschland vom Export, und da ist ein "Kauft Deutsch!" irgendwie ziemlich absurd.[/quote]
Eine gewisse Loyalität gegenüber dem eigenen, nationalen Markt
reicht natürlich nur so weit, wie man sie sich selbst leisten kann.
Genauer formuliert:
Deutschland exportiert das "Know-how", und läßt die Hardware in
China produzieren, um sie dann wiederum hierzulande am Markt zu
verkaufen, auf dem die Arbeitsplätze und somit auch die Kaufkraft
der Kunden fehlen, weil eben in China produziert wird.
Rein technisch sind die Produkte aus Fernost nicht mehr schlechter
als die eigene Produktion, und die Chinesen, Inder, Koreaner, oder
wer auch immer machen es uns vor.
Aber rein volkswirtschaftlich würde ich in jedem Fall einen gewissen
Aufschlag zahlen, wenn die Produkte tatsächlich "Made in Germany"
sind.
Viele Grüße
Peter
#94Report
[gone] User_6449
12.09.2012
Original von RGSWA Münster neue Fanseite auf Facebook
Ein Fashiontag im Studio hat gut und gern auch mal 1000 Auslösungen - dafür brauchte ich mit Wallimex wohl 3 Tage.
Selbst wenn die Ladezeit zwei Sekunden betragen würde,
wären das für 1.000 Auslösungen nur eine halbe Sunde.
Wie kommst Du also auf drei Tage?
Viele Grüße
Peter
#95Report
#96
[gone] Der Hosenknopf
12.09.2012
Das ist aber doch auch ganz klar ein Preisproblem !
Wenn ich 500Euro zur Verfügung habe, dann reicht das sicher für eine 400er Walimex-Anlage, aber nicht mal für die kleinste Hensel oder Richter :-)
Nicht jeder hat so viel Kohle um sich für viel Geld einzurichten und ich kenne einige Fotografen, die auch mit NoName Anlagen oder Walimex tolle Bilder machen und sehe als Fotografen mit teuren Hensels, die nicht mal die Anleitung lesen können...
Wenn ich 500Euro zur Verfügung habe, dann reicht das sicher für eine 400er Walimex-Anlage, aber nicht mal für die kleinste Hensel oder Richter :-)
Nicht jeder hat so viel Kohle um sich für viel Geld einzurichten und ich kenne einige Fotografen, die auch mit NoName Anlagen oder Walimex tolle Bilder machen und sehe als Fotografen mit teuren Hensels, die nicht mal die Anleitung lesen können...
#97Report
#98
12.09.2012
Also ich hab zwei solche Calumet-Dinger und die sind bisher eigentlich immer sehr zuverlässig gewesen. Dann habe ich noch nen etwas älteren Hensel Porty 1200 und der hat permanent irgendwelche Macken, Wackelkontakte, löst nicht aus, ist enorm schnell alle, trotz eines neuen Akkus. Aber das ist vermutlich wie mit allen Markengeräten. Es gibt auch Mercedes-Modelle, die rosten nach zwei Jahren schlimmer als ein Eisennagel im Freien.
Aber gerade im Mobilen Bereich frage ich mich oft, wo der wirkliche Qualitätsuntrschied bei Billigmarken (Walimex PowerStation für 650 Euro) und einem Profigerät von Profoto oder Hensel für 4-5.000 Euro liegt. Das ist ja mal eben der bis zu 10fache Preis. Sind die auch wirklich ihr zehnfaches Geld wert? Ganz unprätentiös und rational betrachtet? Ich kenne mich da leider zu wenig aus, als dass ich mir da ein Urteil erlauben könnte.
Aber gerade im Mobilen Bereich frage ich mich oft, wo der wirkliche Qualitätsuntrschied bei Billigmarken (Walimex PowerStation für 650 Euro) und einem Profigerät von Profoto oder Hensel für 4-5.000 Euro liegt. Das ist ja mal eben der bis zu 10fache Preis. Sind die auch wirklich ihr zehnfaches Geld wert? Ganz unprätentiös und rational betrachtet? Ich kenne mich da leider zu wenig aus, als dass ich mir da ein Urteil erlauben könnte.
#99Report
[gone] User_6449
12.09.2012
Original von Der Hosenknopf
Nicht jeder hat so viel Kohle um sich für viel Geld einzurichten und ich kenne einige Fotografen, die auch mit NoName Anlagen oder Walimex tolle Bilder machen und sehe als Fotografen mit teuren Hensels, die nicht mal die Anleitung lesen können...
Das stimmt natürlich, man muß mit der Ausrüstung die man wählt auch umgehen
können und das Beste bei der "Kosten- / Nutzenrechnung" rausholen, ganz egal
welcher Markenname nun draufsteht.
Der große Bonus bei Markennamen ist das Image der Firma, nicht etwa das Bild
als Endergebnis.
Was im Tagesgeschäft bedeutet:
Ich finde Hensel, Richter, Gossen usw. als Fotograf auch sehr gut, aber meinen
Kunden ist es vollkommen egal was ich gut finde. Allein Bilder als Ergebnis zählen
und das geht mit Walimex mittlerweile genau so problemlos, wie früher mit sehr
viel teureren Produkten.
Hensel & Co. ist also am Zug, um die Marktanteile zurück zu gewinnen, welche
sie an Walimex verloren haben.
Anders formuliert:
Ich weiß auch, daß Hensel ein viel stabileres Gehäuse hat als Walimex und eine
Schutzglocke über der Blitzröhre, aber wie vermittel ich den doppelten Preis an
meine Kunden?
Soll ich sagen: "Es kostet alles viel mehr als üblich, weil Hensel so super ist ...?"
Viele Grüße
Peter
#100Report
Topic has been closed
Sehr viele Prozent. Ganz genau so wie bei Bosch, Siemens und allen
anderen Firmen, welche gern "Made in Germany" als Qualitätsmarke
angeben, obwohl es schon seit vielen Jahren gar nicht mehr so ist.
Anders formuliert:
Wer ist als Konsument bereit, daß Doppelte oder sogar Dreifache
zu zahlen, nur weil die Einzelteile aus Fernost hier in Deutschland
zusammengeschraubt werden?[/quote]
Das bin ich genau in dem Moment, wo die Teile in Deutschland besser zusammengeschraubt werden als in Fernost.
Bei Kameras und anderem Fotogerät ist das definitiv nicht der Fall, eher im Gegenteil. Bei Blitzanlagen maße ich mir kein Urteil an, dazu arbeite ich nicht oft genug mit Modellen verschiedener Hersteller. Ich weiß nur, daß es Gewerbetreibende gibt, die Mercedes-Kleinlaster verwenden, mit der Begründung "Ist zwar in der Anschaffung teurer, hält aber länger, und der Mehrpreis amortisiert sich mit der Zeit", und andere Gewerbetreibende, die Dacia Kombis verwenden, mit der Begründung "Ist nicht nur billiger als Mercedes, sondern geht auch seltener kaputt".
Beide Seiten haben recht, denn es gibt für beide Einschätzungen jede Menge lebende bzw. rollende Beweise.
Wenn ich teurer einkaufe als nötig, zerstöre ich längerfristig meinen Arbeitsplatz (weil ich dann nämlich pleite gehe), insofern überzeugt mich das Argument unterm Strich nicht. Davon abgesehen lebt Deutschland vom Export, und da ist ein "Kauft Deutsch!" irgendwie ziemlich absurd.
Mit der Denkweise haben sich die deutschen Kamerahersteller aus dem Markt gekegelt, und dann die deutschen Radio- und Fernsehhersteller, und ich sehe noch so einige Branchen, die das genauso fertigbekommen werden.