Gibts leere Gläser in amerikanischen Serien? 66
17.10.2012
Da steht aber auch:
Wenn du das Projektil also nicht auf Unterschall abbremst, kannst du ihn auch weglassen.
Und es gibt zugegebenermassen unterschiedliche Fabrikate. Bei Handfeuerwaffen, die zumeist eine geringere Treibladung haben, reicht der Schalldämpfer.
Hauptsächlich geht es ja aber darum, dass man mit einem Schalldämpfer nicht eine Meile weit kommt. :-)
Echt? Da steht das etwas anders:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schalldämpfer_(Waffe)[/quote]
Der Geschossknall von Projektilen, die mit Überschallgeschwindigkeit abgefeuert werden, bleibt unbeeinflusst. Um den Überschall-Geschossknall zu vermeiden, wird aus schallgedämpften Waffen bevorzugt Unterschallmunition verschossen. Dazu kommen speziell laborierte Patronen zum Einsatz.
Wenn du das Projektil also nicht auf Unterschall abbremst, kannst du ihn auch weglassen.
Und es gibt zugegebenermassen unterschiedliche Fabrikate. Bei Handfeuerwaffen, die zumeist eine geringere Treibladung haben, reicht der Schalldämpfer.
Hauptsächlich geht es ja aber darum, dass man mit einem Schalldämpfer nicht eine Meile weit kommt. :-)
Original von Reinhard Wagner
[quote]Teilfunktion der Schalldämpfers ist es nämlich, die Kugel auf unter Schallgeschwindigkeit zu bremsen.
Echt? Da steht das etwas anders:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schalldämpfer_(Waffe)[/quote]
#62Report
17.10.2012
Original von Reinhard Wagner
[quote]Teilfunktion der Schalldämpfers ist es nämlich, die Kugel auf unter Schallgeschwindigkeit zu bremsen.
Echt? Da steht das etwas anders:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schalldämpfer_(Waffe)[/quote]
Genau. Die MP5 SD von Heckler&Koch ist eine der wenigen schallgedämpften Waffen, die mit Überschallmunition geladen wird.
#63Report
17.10.2012
Original von Planet Andrea
Lustig sind auch immer wieder die Schalldämpfer auf Schusswaffen.
Bei Pistolen macht es gerade mal das berühmte "Plopp", wo im richtigen Leben schon der Hülsenauswurf mehr Lärm macht.
Noch lustiger ist es, wenn ein Scharfschütze mit einem Schalldämpfer auf dem Gewehr auf eine Meile irgendwas trifft. Teilfunktion der Schalldämpfers ist es nämlich, die Kugel auf unter Schallgeschwindigkeit zu bremsen. Und im verbleibenden Schneckentempo fliegt die Kugel gar nie eine Meile weit. Ausser vielleicht, dieser Fallschirm-Ösi feuert sie aus dem Orbit ab ...
Das ist so schlicht nicht richtig.
Ich zitiere der Einfachheit halber mal aus Wikipedia, die es korrekt darstellt:
Der Schalldämpfer reduziert ausschließlich die Schallemission, die von den beim Schuss aus der Laufmündung ausströmenden, unter hohem Druck stehenden und explosionsartig expandierenden Gasen ausgeht. Die mechanischen Geräusche einer eventuell vorhandenen Nachladeautomatik werden nicht gedämpft. Der Schallpegel der Mechanik liegt bei Selbstladewaffen um 90 dB, bei vollautomatischen Waffen zwischen 110 und 120 dB. Um diese Geräuschquelle zu unterdrücken, konnte bei einigen schallgedämpften Selbstladewaffen wie etwa bei Versionen der Walther P38 der Selbstlademechanimus blockiert werden.
Der Geschossknall von Projektilen, die mit Überschallgeschwindigkeit abgefeuert werden, bleibt unbeeinflusst. Um den Überschall-Geschossknall zu vermeiden, wird aus schallgedämpften Waffen bevorzugt Unterschallmunition verschossen. Dazu kommen speziell laborierte Patronen zum Einsatz.
Nach einem Schuss expandieren die Gase der Treibladung im Inneren des Schalldämpfers, wodurch sie teilweise entspannt werden, ohne dabei Schallenergie direkt an die Umgebung abzugeben. Um die Energie der Gase möglichst effizient abzubauen, bevor sie aus dem Schalldämpfer austreten, enthält das Innere von Schalldämpfern in der Regel Bauteile, die den Strom der Gase hemmen. Das können durchbohrte Prallwände, Kammern oder andere, meist geneigte oder spiralig angeordnete Komponenten sein. Es gibt Varianten mit Gummilamellen. Bei guter anfänglicher Dämpfung lässt die Wirkung jedoch zunehmend nach. Die Anordnung der Kammern und die Entspannung der Gase über zusätzliche Bohrungen oder Schlitze ist ausschlaggebend bei der Konstruktion eines wirksamen Schalldämpfers. Angepasste Munitionswahl ist bei der Optimierung der schalldämpfenden Wirkung entscheidend.
.....................
Die Mündungsgeschwindigkeit (das ist die Geschwindigkeit, die das Geschoss beim Verlassen des Laufes an der Mündung erreicht, die höchste Geschwindigkeit des Geschosses überhaupt, denn nur während des Vortriebs im Lauf wird das Geschoss von den heißen Gasen optimal beschleunigt, nach dem Verlassen des Laufes fällt durch die sofortige Ausdehnung der Gaswolke in alle Richtungen und den Luftwiderstand und die Schwerkraft die Geschossgeschwindigkeit wieder ab) handelsüblicher Handfeuerwaffen liegt zwischen ~280 m/sek und ~ 1000 m/sek. Munition mit Mündungsgeschwindigkeiten im Unterschallbereich sind speziell bei Gewehren äußerst unüblich, das bewegt sich normalerweise alles im Bereich der zwei- bis dreifachen Schallgeschwindigkeit.
Richtig ist: Schalldämpfer funktionieren überhaupt nur mit wenigen Waffen und Munitionsarten so, daß sie das Schuss-Geräusch auf ein "Plopp" reduzieren. Eigentlich nur mit Kleinkaliber-Waffen, .22 bis .25, und Munition mit schwacher Treibladung.
Eine 9mm Parabellum-Munition (9x19) mit einem Schalldämpfer auf ein "Plopp" reduzieren zu wollen ist ein ziemlich sinnloses Unterfangen.
Der Schuss-Knall wird mit Hilfe eines Schalldämpfers andererseits shon deutlich geringer, wenn man "Überschallmunition" benutzt - nur eben nicht zum "Plopp".
Hauptsächlich geht es ja aber darum, dass man mit einem Schalldämpfer nicht eine Meile weit kommt. :-)
In einer Meile Entfernung spielt die Schalldämpfung eine eher unerhebliche Rolle...;-)
Das Problem ist aber ohnehin weniger, daß ein Gewehrgeschoss (sagen wir .30x51) nicht mehr 1000 Meter weit fliegt, wenn man es durch geringe Treibladung in den Unterschallbereich zwingt. Das Problem ist dann vor allem, daß es so unstabil und ungenau wird, daß es für einen gezielten Schuss aus der Entfernung eh nichts mehr bringt...
"Scharfschützengewehr" und "Schalldämpfer" passen nicht wirklich zusammen.
#64Report
17.10.2012
Wer es sich mal anhören möchte:
SIG Sauer P229 Schalldämpfer-Test.
SIG Sauer P229, zunächst mit 9mm Para ohne Schalldämpfer. Laut.
Dann mit 9mm Para mit Schalldämpfer. Deutlich leiser, aber kein TV-Krimi-Klischee-"Plopp".
Dann mit 9mm Unterschall-Munition. Noch etwas leiser, aber der Unterschied zur normalen 9mm Para fällt m.E. nicht wirklich ins Gewicht. Da machen Umgebungsgeräusche schon mehr aus.
Denn Schalldämpfer mit Wasser zu befüllen bringt auch nicht viel mehr an Schalldämpfung.
(Faszinierend an dem Video finde ich übrigens die ganzen Querschläger... Ich frage mich, wo der Mensch eigentlich hin schießt...)
Was allerdings tatsächlich funktioniert: mit einem Schalldämpfer verändert sich auch bei einer 9mm Para der Schuss-Knall so, daß er von den allermeisten Leuten anders als beim ungedämpften Schuss nicht mehr als Schuss-Knall wahrgenommen werden wird, sondern eher als unspezifisches Geräusch.
Wer wiederum Erfahrung mit Waffen hat oder bei der Bundeswehr war, der wird das Geräusch eines Schusses nicht nur am Knall, sondern an der typischen Geräuschkombination Knall plus Geschossfluggeräusch erkennen. Wenn man weiß wie's geht kann man sogar am Geräusch erkennen, ob man sich vor der Waffe befindet (also in die eigene Richtung geschossen wird) oder hinter der Waffe (Schuss geht weg).
(In einem Kriegs- oder Krisengebiet nicht ganz unwichtig. "Bamm-Zisch" bedeutet: das Geschoss geht weg, denn der Schall des Abschussknalls erreicht das Ohr vor dem Fluggeräusch des Geschosses. "Zisch-Bamm" ist das Signal, schleunigst in Deckung zu gehen. Denn das heißt, es wird in die eigene Richtung geschossen. Bei Artilleriegeschossen funktioniert's nach dem selben Prinzip - wird das Pfeifen dunkler, fliegt die Granate von einem Weg, wird es höher, kommt sie auf einen zu. Dopplereffekt.)
SIG Sauer P229 Schalldämpfer-Test.
SIG Sauer P229, zunächst mit 9mm Para ohne Schalldämpfer. Laut.
Dann mit 9mm Para mit Schalldämpfer. Deutlich leiser, aber kein TV-Krimi-Klischee-"Plopp".
Dann mit 9mm Unterschall-Munition. Noch etwas leiser, aber der Unterschied zur normalen 9mm Para fällt m.E. nicht wirklich ins Gewicht. Da machen Umgebungsgeräusche schon mehr aus.
Denn Schalldämpfer mit Wasser zu befüllen bringt auch nicht viel mehr an Schalldämpfung.
(Faszinierend an dem Video finde ich übrigens die ganzen Querschläger... Ich frage mich, wo der Mensch eigentlich hin schießt...)
Was allerdings tatsächlich funktioniert: mit einem Schalldämpfer verändert sich auch bei einer 9mm Para der Schuss-Knall so, daß er von den allermeisten Leuten anders als beim ungedämpften Schuss nicht mehr als Schuss-Knall wahrgenommen werden wird, sondern eher als unspezifisches Geräusch.
Wer wiederum Erfahrung mit Waffen hat oder bei der Bundeswehr war, der wird das Geräusch eines Schusses nicht nur am Knall, sondern an der typischen Geräuschkombination Knall plus Geschossfluggeräusch erkennen. Wenn man weiß wie's geht kann man sogar am Geräusch erkennen, ob man sich vor der Waffe befindet (also in die eigene Richtung geschossen wird) oder hinter der Waffe (Schuss geht weg).
(In einem Kriegs- oder Krisengebiet nicht ganz unwichtig. "Bamm-Zisch" bedeutet: das Geschoss geht weg, denn der Schall des Abschussknalls erreicht das Ohr vor dem Fluggeräusch des Geschosses. "Zisch-Bamm" ist das Signal, schleunigst in Deckung zu gehen. Denn das heißt, es wird in die eigene Richtung geschossen. Bei Artilleriegeschossen funktioniert's nach dem selben Prinzip - wird das Pfeifen dunkler, fliegt die Granate von einem Weg, wird es höher, kommt sie auf einen zu. Dopplereffekt.)
#65Report
17.10.2012
Original von cooltour
[quote]Original von TomRohwer (Dr.?)
Und nicht zu vergessen einer meiner weiteren Lieblings-Klassiker... -)
Wenn jemand - ein Opfer, ein Zeuge - die Polizei anruft, dann werden seine ersten Worte am Telefon sein: "Hallo? Ist da die Polizei?" (Oder kurz "Hallo? Polizei?")
Vergiss es, das gilt nicht.
Ich habe in einer nicht-polizeilichen Notrufzentrale ein Praktikum gemacht, was da an Passagen vom Anrufer rüberkommt, passt auf keine Kuhhaut...
Ähnliches passiert ja auch im >> Polizeinotruf zu lesen...[/quote]
Auch in den Beispielen sagt aber keiner, nachdem sich der Notruf mit Notruf gemeldet hat, "Hallo? Ist da die Polizei?"
Mancher hört nicht hin und meint, er sei beim E-Plus-Service, aber das ist ja nun ein anderes Problem...
#66Report
Topic has been closed
Echt? Da steht das etwas anders:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schalldämpfer_(Waffe)