Gibts leere Gläser in amerikanischen Serien? 66
15.10.2012
Das ist nicht nur in amerikanischen Serien so, sondern auch in deutschen. Das ist im Fernsehen immer so.
Im deutschen TV-Krimi kommt der Kommissar in eine Kneipe (weil er z.B. mit einem Zeugen reden will, oder warum auch immer), bestellt ein Bier, kriegt es, trinkt exakt einen Schluck, zahlt, und geht dann wieder.
Ist Standard.
Im deutschen TV-Krimi kommt der Kommissar in eine Kneipe (weil er z.B. mit einem Zeugen reden will, oder warum auch immer), bestellt ein Bier, kriegt es, trinkt exakt einen Schluck, zahlt, und geht dann wieder.
Ist Standard.
#2Report
? ? ?
#3Report
[gone] hady
15.10.2012
hehe - da fällt mir nur ein - Lieber ein halbvolles Glas ,als ein halbleeres ;0) ...
Hat vielleicht was psychologisches - sowie die Uhren immer 10 nach 10 haben ,damit sie immer lächelnd (somit positiv ) ausschauen - oder es im Flugzeug nie absteigenden Pfeile gibt - sonder immer nach oben zeigen müssen ;0DDD ...
LG hady
Hat vielleicht was psychologisches - sowie die Uhren immer 10 nach 10 haben ,damit sie immer lächelnd (somit positiv ) ausschauen - oder es im Flugzeug nie absteigenden Pfeile gibt - sonder immer nach oben zeigen müssen ;0DDD ...
LG hady
#4Report
15.10.2012
... oder es in vielen Hochhäusern keinen 13. Stock gibt weil es Unglück bringt ...
Naja ich weiß auch nicht, da scheint kein tieferer Sinn hinter zu sein.
Bei der besagten Kneipenszene kann es ja daher kommen, dass die Blase irgendwann platzen würde. 10 Versuche für die Szene, 10 Glas Bier auf Ex. ;)
Naja ich weiß auch nicht, da scheint kein tieferer Sinn hinter zu sein.
Bei der besagten Kneipenszene kann es ja daher kommen, dass die Blase irgendwann platzen würde. 10 Versuche für die Szene, 10 Glas Bier auf Ex. ;)
#5Report
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
15.10.2012
..genauso wie du ausnahmslos immer wenn einer ans Mikro tritt eine Rückkopplung hörst..oder Waffen die auf etwas gerichtet werden fürchterlich klicken und klickern als bestünden Sie nur aus lose zusammengebundenen Metallteilen.
Ist halt so. Wirkt besser.
Ist halt so. Wirkt besser.
#6Report
15.10.2012
... und Autoreifen quietschen auch auf sandigem Boden.
#7Report
15.10.2012
Wenn im Weltraum die Raumschiffstriebwerke dröhnen, dann darf doch auch der Reifen auf Sand quietschen .-))
Original von women with hats
... und Autoreifen quietschen auch auf sandigem Boden.
#8Report
[gone] User_143495
15.10.2012
Das scheint ein ungeschriebenes Gesetz ohne tieferen Sinn zu sein.
Man beobachtet in ( besonders älteren ) amerikanischen Filmen und Serien ja auch immer, dass die Schauspieler den Hörer ansehen, wenn die Leitung plötzlich und unerwartet unterbrochen wird.
Man beobachtet in ( besonders älteren ) amerikanischen Filmen und Serien ja auch immer, dass die Schauspieler den Hörer ansehen, wenn die Leitung plötzlich und unerwartet unterbrochen wird.
#9Report
15.10.2012
Sind ja alles keine Dokumentarsendungen, näch.
Es gibt dafür den passenden Ausdruck "suspension of disbelief". Der kommt hier zur Anwendung.
Es gibt dafür den passenden Ausdruck "suspension of disbelief". Der kommt hier zur Anwendung.
#10Report
15.10.2012
Also bei den Simpsons wird immer leergefutttert und ausgetrunken. Homer J. S lässt nix übrig. Lieber den Magen verrenkt als dem Wirt was geschenkt.
Ansonsten versuche ich den geistigen Dünnpfiff den die Amis da massenweise produzieren zu boykottieren und kann dazu nichts sagen.
Ansonsten versuche ich den geistigen Dünnpfiff den die Amis da massenweise produzieren zu boykottieren und kann dazu nichts sagen.
#11Report
und ihr seid euch wirklich sicher, dass ihr sinnvoll mit eurer lebenszeit umgeht?
:D
:D
#12Report
15.10.2012
Original von Carsten Weiss (plain)
und ihr seid euch wirklich sicher, dass ihr sinnvoll mit eurer lebenszeit umgeht?
:D
sagt der, der's gelesen hat? ;-)
#13Report
15.10.2012
- Im TV-Film hat jede Zeitbombe eine Digitalanzeige, die auf die Sekunde genau anzeigt, wann die Bombe explodieren wird...
- Im TV-Film drischt sich der Held ohne einmal "Au!" zu sagen eine Viertelstunde lang mit dem Gegner, mit Fäusten, Knüppeln, Eisenstangen und was es sonst noch alles gibt, aber wenn ihm hinterher die weibliche Hauptfigur ein Pflaster aufklebt, dann stöhnt er auf, als würde ihm ohne Narkose der Blinddarm entfernt...
- Im TV-Thriller öffnet der Kommissar irgendwo am einen Ende der Millionenstadt eine Schublade und erkennt schlagartig: X ist der Serienkiller. Im nächsten Augenblick begreift er, daß die junge Polizeipsychologin, die er schon als potentielle Mutter seiner künftigen Kinder im Auge hat, just gerade jetzt im Hause des Serienkillers am andere Ende der Millionenstadt zum lauschigen Candle-light-Dinner eingetroffen sein muß.
Daraufhin klemmt er sich den Kojak auf's Autodach und rast wie eine gesengte Wildsau eine halbe Stunde durch den Freitagabend-Rushour-Verkehr, um just in der Sekunde am Haus des Serienkillers anzukommen, wo der damit beginnt, die Polizeipsychologin seiner Opferliste hinzufügen zu wollen.
Anstatt einfach erstmal ein paar Streifenwagen vom nächstgelegenen Revier loszuschicken, die nach spätestens fünf Minuten dort wären, und dann in aller Ruhe hinterher zu fahren...
- Im TV-Krimi gibt es grundsätzlich keine Eigensicherung, und der hochintelligente hypersupermegaduper Kriminalkommissar, der immer alles besser weiß als alle anderen, latscht auf der Jagd nach einem hochgefährlichen Mörder einfach in ein Haus rein, ohne daran zu denken, daß da vielleicht jemand hinter der Tür auf ihn warten könnte...
- Im TV-Krimi werden unersetzliche Beweismittel, anstatt sie sicher in der Asservatenkammer zu verwahren, grundsätzlich so lange vom Ermittler in der Jackentasche herumgetragen, bis der Täter oder ein von ihm Beauftragter sie ihm entwendet...
- Im TV-Krimi haben alle Täter immer Namen mit identischen Anfangsbuchstaben... (Wie wäre es sonst zu erklären, daß sie alle immer vor demselben Richter landen? Schließlich werden die Angeklagten den verschiedenen Richtern oder Kammern nach Alphabet zugewiesen, ein Richter ist also z.B. für alle "von G bis K" zuständig, oder so.)
- Im TV-Krimi laufen alle Polizisten grundsätzlich entgegen allen Sicherheitsvorschriften und entgegen aller Vernunft mit dem Finger am Abzug ihrer Waffe herum, wenn sie diese in der Hand halten...
- Im TV-Krimi muß nie jemand - weder Täter noch Opfer noch Polizist - einen Parkplatz suchen oder gar seine Pläne ändern, weil er partout keinen Parkplatz mitten in der Innenstadt findet...
- Im TV-Film drischt sich der Held ohne einmal "Au!" zu sagen eine Viertelstunde lang mit dem Gegner, mit Fäusten, Knüppeln, Eisenstangen und was es sonst noch alles gibt, aber wenn ihm hinterher die weibliche Hauptfigur ein Pflaster aufklebt, dann stöhnt er auf, als würde ihm ohne Narkose der Blinddarm entfernt...
- Im TV-Thriller öffnet der Kommissar irgendwo am einen Ende der Millionenstadt eine Schublade und erkennt schlagartig: X ist der Serienkiller. Im nächsten Augenblick begreift er, daß die junge Polizeipsychologin, die er schon als potentielle Mutter seiner künftigen Kinder im Auge hat, just gerade jetzt im Hause des Serienkillers am andere Ende der Millionenstadt zum lauschigen Candle-light-Dinner eingetroffen sein muß.
Daraufhin klemmt er sich den Kojak auf's Autodach und rast wie eine gesengte Wildsau eine halbe Stunde durch den Freitagabend-Rushour-Verkehr, um just in der Sekunde am Haus des Serienkillers anzukommen, wo der damit beginnt, die Polizeipsychologin seiner Opferliste hinzufügen zu wollen.
Anstatt einfach erstmal ein paar Streifenwagen vom nächstgelegenen Revier loszuschicken, die nach spätestens fünf Minuten dort wären, und dann in aller Ruhe hinterher zu fahren...
- Im TV-Krimi gibt es grundsätzlich keine Eigensicherung, und der hochintelligente hypersupermegaduper Kriminalkommissar, der immer alles besser weiß als alle anderen, latscht auf der Jagd nach einem hochgefährlichen Mörder einfach in ein Haus rein, ohne daran zu denken, daß da vielleicht jemand hinter der Tür auf ihn warten könnte...
- Im TV-Krimi werden unersetzliche Beweismittel, anstatt sie sicher in der Asservatenkammer zu verwahren, grundsätzlich so lange vom Ermittler in der Jackentasche herumgetragen, bis der Täter oder ein von ihm Beauftragter sie ihm entwendet...
- Im TV-Krimi haben alle Täter immer Namen mit identischen Anfangsbuchstaben... (Wie wäre es sonst zu erklären, daß sie alle immer vor demselben Richter landen? Schließlich werden die Angeklagten den verschiedenen Richtern oder Kammern nach Alphabet zugewiesen, ein Richter ist also z.B. für alle "von G bis K" zuständig, oder so.)
- Im TV-Krimi laufen alle Polizisten grundsätzlich entgegen allen Sicherheitsvorschriften und entgegen aller Vernunft mit dem Finger am Abzug ihrer Waffe herum, wenn sie diese in der Hand halten...
- Im TV-Krimi muß nie jemand - weder Täter noch Opfer noch Polizist - einen Parkplatz suchen oder gar seine Pläne ändern, weil er partout keinen Parkplatz mitten in der Innenstadt findet...
#14Report
[gone] b l u e p i c s \\ BERLIN
15.10.2012
Hahaha.. ja und in deutschen Serien/Filmen wohnt man mindestens in einem ehemaligem Schloß oder in der 200m² Altbauwohnung, fährt grundsätzlich nichts unter 7er BMW und das Tollste, wenn die telefonieren, haben die IMMER mit drücken der letzten Taste den Gesprächspartner am Hörer und plappern los.. sehr realistisch.... ;)
#15Report
Original von Sensual Designs
[quote]Original von Carsten Weiss (plain)
und ihr seid euch wirklich sicher, dass ihr sinnvoll mit eurer lebenszeit umgeht?
:D
sagt der, der's gelesen hat? ;-)[/quote]
jo. die ersten beiden beiträge heute vormittag. um nun festzustellen, dass man tatsächlich ellenlange beiträge auf zwei (bald drei) seiten dazu schreiben kann. da hat der herr netaction ja wieder was feines losgetreten :)
#16Report
15.10.2012
Ist doch unterhaltsamer, als die gefühlten 1046 Beiträge zum Thema "mein Model ist nicht zum Shooting erschienen und ich zürne ihr / erhänge mich / laufe vor Wut die Wände hoch / explodiere gleich"
:-)
:-)
#17Report
15.10.2012
Vorteil ist einfach das die Kontinuität wart. Wenn man vielleicht mehrere Takes zwei Winkel etc. müsste man sonst immer die "Füllstände" kombinieren.
Oder man lässt ess gleich bei allen scenen und fertig:)
Oder man lässt ess gleich bei allen scenen und fertig:)
#18Report
15.10.2012
Original von Rambow-Images
Vorteil ist einfach das die Kontinuität wart. Wenn man vielleicht mehrere Takes zwei Winkel etc. müsste man sonst immer die "Füllstände" kombinieren.
Oder man lässt ess gleich bei allen scenen und fertig:)
Das könnte echt der Grund sein! Die haben Angst vor Anschlussfehlern.
Ich dachte ursprünglich, es wäre aus Respekt vor hungernden Leuten, oder um nicht kritisiert zu werden, weil Aufessen und Austrinken dick und besoffen macht.
Man sieht ja auch nie, wie eine Katze gequält wird. Damit würden eine Menge Fans verärgert werden. Leute quälen ist völlig OK.
#19Report
[gone] SK-Photo ~ Models gesucht
15.10.2012
Bei Soaps ist auch immer reichlich ein Frühstück eingedeckt, welches nach dem Rumschmieren auf einem Brötchen, welches nicht gegessen wird auch einfach verlassen wird.
Mittags ist natürlich alles abgeräumt^^
Mittags ist natürlich alles abgeräumt^^
#20Report
Topic has been closed
In Big Bang Theory oder auch Two and a Half Man stehen die Darsteller immer von vollen Tellern und Gläsern auf. Selbst nach einer Feier sieht man nie leere Gläser herumstehen, sondern Reste. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nur wegen der schöneren Bilder so gedreht wird. Es steckt sicherlich etwas dahinter. Aber was?