2 Terabyte Festplatten zur Datensicherung? 84
30.03.2013
Hab zu einem ähnlichen Thema vor etwa einem Jahr mal einen Tröt gestartet. Wurde wie immer kontrovers diskutiert aber Ergebnis war in etwa:
2.5" ist zuverlässiger als 3.5"
Mittlere Plattengrößen sind am zuverlässigsten
Das würde dann auf 1TB 2.5" Laufwerke hinaus laufen. Ist bei 20TB Datenvolumen aber zugegebermaßen mühsam...
Tests über die Zuverlässigkeit von Festplatten sind mir keine bekannt. Eine nette Übersicht über aktuelle Platten gibt es zumindest hier:
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Externe-Festplatten-3-5-Zoll--index/index/id/372/
2.5" ist zuverlässiger als 3.5"
Mittlere Plattengrößen sind am zuverlässigsten
Das würde dann auf 1TB 2.5" Laufwerke hinaus laufen. Ist bei 20TB Datenvolumen aber zugegebermaßen mühsam...
Tests über die Zuverlässigkeit von Festplatten sind mir keine bekannt. Eine nette Übersicht über aktuelle Platten gibt es zumindest hier:
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Externe-Festplatten-3-5-Zoll--index/index/id/372/
#2Report
30.03.2013
Es gibt meins Wissens keinen grossen Plattenhersteller, der nicht schon mal einen "Skandal"
bezüglich Plattenausfällen hatte.
Wenn Du auf 2TB-Platten gehen willst, dann kannst Du zumindest auf einige Felderfahrung
zurückgreifen, da diese schon länger am Markt sind. Aber auch hier kann es unterschiedliche
Baureihen pro Hersteller geben.
Ich habe seit einiger Zeit problemlos WD20EARS im Einsatz.
Generell würde ich mich aber einfach von der Idee verabschieden, Festplatten seien sicher -
mit der 3-fach Sicherung bist Du da schon auf dem richtigen Weg. Die Sicherheit schaffst
Du durch zusätzliche Redundanz.
bezüglich Plattenausfällen hatte.
Wenn Du auf 2TB-Platten gehen willst, dann kannst Du zumindest auf einige Felderfahrung
zurückgreifen, da diese schon länger am Markt sind. Aber auch hier kann es unterschiedliche
Baureihen pro Hersteller geben.
Ich habe seit einiger Zeit problemlos WD20EARS im Einsatz.
Generell würde ich mich aber einfach von der Idee verabschieden, Festplatten seien sicher -
mit der 3-fach Sicherung bist Du da schon auf dem richtigen Weg. Die Sicherheit schaffst
Du durch zusätzliche Redundanz.
#3Report
30.03.2013
einen tip dazu noch.
möglichst unterschiedliche hersteller auswählen.
es gehen nur selten geräte unterschiedlicher baureihen gleichzeitig kaputt.
möglichst unterschiedliche hersteller auswählen.
es gehen nur selten geräte unterschiedlicher baureihen gleichzeitig kaputt.
#4Report
[gone] User_6449
30.03.2013
Momentan liege ich bei 3 Terabyte mit dem Fotoarchiv, aber da ich eine
Dreifachsicherung mache, werden es 9 Terabyte. Die restlichen 11 Tera-
byte sind für die Zukunft gedacht, um etwas Platz zu haben.
Da das mit einzelnen, externen Platten ziemlich aufwändig ist, noch eine
Frage:
Gibt es Gehäuse / Rags, in die man mehrere Festplatten einbauen kann?
Zwei Gehäuse / Rags mit je fünf Platten zu zwei Terabyte würden schon
reichen.
Vermutlich gibt es das, ich weiß nur nicht, unter welcher Bezeichnung
ich bei Google suchen soll ...
Viele Grüße
Peter
Dreifachsicherung mache, werden es 9 Terabyte. Die restlichen 11 Tera-
byte sind für die Zukunft gedacht, um etwas Platz zu haben.
Da das mit einzelnen, externen Platten ziemlich aufwändig ist, noch eine
Frage:
Gibt es Gehäuse / Rags, in die man mehrere Festplatten einbauen kann?
Zwei Gehäuse / Rags mit je fünf Platten zu zwei Terabyte würden schon
reichen.
Vermutlich gibt es das, ich weiß nur nicht, unter welcher Bezeichnung
ich bei Google suchen soll ...
Viele Grüße
Peter
#5Report
30.03.2013
ich habe 2TB und 4TB platten zur datensicherung und glücklicherweise bisher nie Probleme gehabt.
als hauptsicherung habe ich ein gespiegeltes NAS mit zwei unterschiedlichen platten (seagate/WD), das läuft seit ca. 2 jahren tag und nacht durch.
wenn du die platte nur als backup benutzt, dann spielt es aus meiner sicht keine rolle, welche Festplatte du nimmst. sollte die backup platte wirklich irgendwann mal abrauchen, dann kannst du von deinem original ja sofort auf eine neue platte sichern. oder wenn die PC platte abraucht, ist es unwahrscheinlich, dass gleichzeitig die backup-platte abraucht.
für alle fälle, habe ich eine offline platte mit den wichtigsten Daten an einer ausgelagerten Location hinterlegt. Festplatten kosten ja "nix" mehr.
als hauptsicherung habe ich ein gespiegeltes NAS mit zwei unterschiedlichen platten (seagate/WD), das läuft seit ca. 2 jahren tag und nacht durch.
wenn du die platte nur als backup benutzt, dann spielt es aus meiner sicht keine rolle, welche Festplatte du nimmst. sollte die backup platte wirklich irgendwann mal abrauchen, dann kannst du von deinem original ja sofort auf eine neue platte sichern. oder wenn die PC platte abraucht, ist es unwahrscheinlich, dass gleichzeitig die backup-platte abraucht.
für alle fälle, habe ich eine offline platte mit den wichtigsten Daten an einer ausgelagerten Location hinterlegt. Festplatten kosten ja "nix" mehr.
#6Report
30.03.2013
Wer Zugriff auf LTO-Bandlaufwerke hat, dem würde ich bei Wunsch nach
der Redundanz eine Sicherung auf LTO-Cartridge empfehlen.
€ 12 / TB
der Redundanz eine Sicherung auf LTO-Cartridge empfehlen.
€ 12 / TB
#7Report
[gone] User_6449
30.03.2013
Meine Idealvorstellung für den Hausgebrauch wäre:
Ein Gehäuse mit Netzteil, Lüfter, fünf Festplatten und einer
Schnittstelle, um es an den Rechner anschließen zu können.
Gibt es sowas?
Viele Grüße
Peter
Ein Gehäuse mit Netzteil, Lüfter, fünf Festplatten und einer
Schnittstelle, um es an den Rechner anschließen zu können.
Gibt es sowas?
Viele Grüße
Peter
#8Report
30.03.2013
@Peter: Natürlich gibt es das.
Du hast dann noch ganz viele Wahlmöglichkeiten
RAID-0 /-1 oder 5, 6, 60
SAS oder SATA
Hot-Swap
Hot-Spare
redundantes Netzteil
usw.
Du hast dann noch ganz viele Wahlmöglichkeiten
RAID-0 /-1 oder 5, 6, 60
SAS oder SATA
Hot-Swap
Hot-Spare
redundantes Netzteil
usw.
#9Report
30.03.2013
ich verwende seit einiger zeit
western digital - my book - studio version - 2x1TB
die gehäuse haben zwei platten die man als raid seiner wahl konfigurieren kann
mittlerweile werden meines wissens nach gehäuse mit bis zu 2x3 tb angeboten
ich bin mit den geräten recht zufrieden
western digital - my book - studio version - 2x1TB
die gehäuse haben zwei platten die man als raid seiner wahl konfigurieren kann
mittlerweile werden meines wissens nach gehäuse mit bis zu 2x3 tb angeboten
ich bin mit den geräten recht zufrieden
#10Report
30.03.2013
Ich kann mir jetzt doch die Frage nicht verkneifen, ob denn wirklich soooo viel Platz benötigt wird. Also ich gehöre ja auch schon zu denen, die eine angeborene Wegwerfschwäche haben - aber so viele Bilder???
Ich würde ansonsten über die Nutzung eines Netzlaufwerks nachdenken, welches überdies noch einen anderen Vorteil hat: Wenn Deine Wohnung ausbrennt oder der PC einem Diebstahl zum Opfer fällt, dann sind die ausgelagerten Dinge noch da. Bei Sicherungsplatten mache ich mir auch weniger Gedanken, ob sie alle in ein Gehäuse passen, sondern mehr darum, wo ich sie möglichst weit weg vom PC lagere, wenn ich gerade nichts neues zum Sichern habe.
Ich würde ansonsten über die Nutzung eines Netzlaufwerks nachdenken, welches überdies noch einen anderen Vorteil hat: Wenn Deine Wohnung ausbrennt oder der PC einem Diebstahl zum Opfer fällt, dann sind die ausgelagerten Dinge noch da. Bei Sicherungsplatten mache ich mir auch weniger Gedanken, ob sie alle in ein Gehäuse passen, sondern mehr darum, wo ich sie möglichst weit weg vom PC lagere, wenn ich gerade nichts neues zum Sichern habe.
#11Report
30.03.2013
Die Frage ist, wie Du das externen Gehäuse an Deinen Rechner anbindest.
Ich habe mich hier gegen SATA oder USB entschieden und für eine Netzwerkanbindung -
kurz für ein NAS.
Der Vorteil ist, dass Du gleichzeitig von allen Rechner, Streamingboxen, Pads und Pods
an die Daten kommst.
Wenn man gerne bastelt kann man ein NAS selbst bauen und aufsetzen, hat man es
gerne fertig kauft man eine Komplettlösung.
Zum Thema "Auslagern einer Kopie". Das ist eine gute Idee, aber bei den Datenmengen nicht
über Internet und Webspeicher - man muss ja nur mal die Zeit für eine komplette Sicherung/
Wiederherstellung ausrechnen.
Einen Sicherungssatz Platten bei einem Freund unterstellen erfüllt aber auch den Zweck und
Du kannst ab und zu die Sätze tauschen, damit die ausgelagerte Kopie nicht zu sehr veraltet.
Ich habe mich hier gegen SATA oder USB entschieden und für eine Netzwerkanbindung -
kurz für ein NAS.
Der Vorteil ist, dass Du gleichzeitig von allen Rechner, Streamingboxen, Pads und Pods
an die Daten kommst.
Wenn man gerne bastelt kann man ein NAS selbst bauen und aufsetzen, hat man es
gerne fertig kauft man eine Komplettlösung.
Zum Thema "Auslagern einer Kopie". Das ist eine gute Idee, aber bei den Datenmengen nicht
über Internet und Webspeicher - man muss ja nur mal die Zeit für eine komplette Sicherung/
Wiederherstellung ausrechnen.
Einen Sicherungssatz Platten bei einem Freund unterstellen erfüllt aber auch den Zweck und
Du kannst ab und zu die Sätze tauschen, damit die ausgelagerte Kopie nicht zu sehr veraltet.
#12Report
[gone] User_6449
30.03.2013
@ eckisfotos
Die Datenmengen sind bei mir relativ hoch, weil ich auch Auftragsfotos mache
und generell alles mindestens 15 Jahre archiviere. Analog war es einfach und
alle Filme seit den 80er Jahren stehen im Schrank, aber digital ist man eben
auf die passenden Speichermedien angewiesen.
Viele Grüße
Peter
Die Datenmengen sind bei mir relativ hoch, weil ich auch Auftragsfotos mache
und generell alles mindestens 15 Jahre archiviere. Analog war es einfach und
alle Filme seit den 80er Jahren stehen im Schrank, aber digital ist man eben
auf die passenden Speichermedien angewiesen.
Viele Grüße
Peter
#13Report
[gone] User_6449
30.03.2013
@ Fotocowboy
vielen Dank für die Info, denn genau das hatte ich gesuch und es paßt auch mit 150,- Euro gut:
http://www.amazon.de/Sharkoon-5-Bay-Raid-Geh%C3%A4use-Zoll-eSATA/dp/B004VJ4CSW/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1364674364&sr=8-2
Dazu dann noch fünf Festplatten mit je zwei Terabyte von "Western Digital" zu je 90,- Euro, wie
sie Fotofux vorgeschlagen hat:
http://www.amazon.de/Western-Digital-WD20EARS-interne-Festplatte/dp/B002ZCXK0I
Dann ist man mit insgesamt 600,- Euro für 10 Terabyte Datensicherung dabei und das ist noch
im akzeptablen Rahmen.
Das gleiche Ding dann zur doppelten Datensicherung nochmal physisch getrennt als Spiegelung
an anderer Stelle und meinem Sicherheitsbedürfnis wäre Genüge getan ... ;-)
Viele Grüße
Peter
vielen Dank für die Info, denn genau das hatte ich gesuch und es paßt auch mit 150,- Euro gut:
http://www.amazon.de/Sharkoon-5-Bay-Raid-Geh%C3%A4use-Zoll-eSATA/dp/B004VJ4CSW/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1364674364&sr=8-2
Dazu dann noch fünf Festplatten mit je zwei Terabyte von "Western Digital" zu je 90,- Euro, wie
sie Fotofux vorgeschlagen hat:
http://www.amazon.de/Western-Digital-WD20EARS-interne-Festplatte/dp/B002ZCXK0I
Dann ist man mit insgesamt 600,- Euro für 10 Terabyte Datensicherung dabei und das ist noch
im akzeptablen Rahmen.
Das gleiche Ding dann zur doppelten Datensicherung nochmal physisch getrennt als Spiegelung
an anderer Stelle und meinem Sicherheitsbedürfnis wäre Genüge getan ... ;-)
Viele Grüße
Peter
#14Report
30.03.2013
Der Tip, eine Kopie mit Platten eines anderen Herstellers auszustatten, war aber auch nicht schlecht.
Wenn ein Serienproblem auftritt, sind dann nicht gleich beide betroffen ...
Wenn ein Serienproblem auftritt, sind dann nicht gleich beide betroffen ...
#15Report
30.03.2013
da gibts ne Fima Qnap, die machen sowas von klein bis groß, je nach Geldbeutel.
"Sharkoon" ist ne Billigfirma, das hat nichts mit Datensicherheit zu tun.
anTon
"Sharkoon" ist ne Billigfirma, das hat nichts mit Datensicherheit zu tun.
anTon
#16Report
[gone] User_6449
30.03.2013
Ich habe mal nach "Qnap" geschaut und das Ding kostet bei fünf Einschüben
schon etwa 850,- Euro, ohne die Festplatten.
Mit fünf Festplatten zu je zwei Terabyte liegt man also bei rund 1300,- Euro.
Etwas preisgünstigeres wäre schon schön ... ;-)
Viele Grüße
Peter
schon etwa 850,- Euro, ohne die Festplatten.
Mit fünf Festplatten zu je zwei Terabyte liegt man also bei rund 1300,- Euro.
Etwas preisgünstigeres wäre schon schön ... ;-)
Viele Grüße
Peter
#17Report
30.03.2013
Ich habe mich für ein Eigenbau-NAS entschieden.
Sicher die flexibelste Lösung und noch dazu nicht so teuer, aber arbeitsintensiv.
Noch dazu setzt es mehr Wissen oder Forscherdrang voraus - sicher nicht für Jedermann geeignet.
Je nach Bedarf kommt man mit 150-300 Euro für die Basis ohne Platten hin.
Sicher die flexibelste Lösung und noch dazu nicht so teuer, aber arbeitsintensiv.
Noch dazu setzt es mehr Wissen oder Forscherdrang voraus - sicher nicht für Jedermann geeignet.
Je nach Bedarf kommt man mit 150-300 Euro für die Basis ohne Platten hin.
#18Report
30.03.2013
allso unter 5 terra sicherung mit externer wasserkühlung geht ich gar nicht erstan den start.
ich hab ja auch meine analogen filme in einen humidor gelagert.
da sind sie wenigstens sicher.
wenn ich 90 bin, werden sie sagen,
guck mal, der konnte noch fotos machen.
frohe ostern
ich hab ja auch meine analogen filme in einen humidor gelagert.
da sind sie wenigstens sicher.
wenn ich 90 bin, werden sie sagen,
guck mal, der konnte noch fotos machen.
frohe ostern
#19Report
#20
Topic has been closed
Erfahrungen oder Empfehlungen zu 2 Terabyte Festplatten hat?
Wichtig ist für mich nicht die Geschwindigkeit, sondern vielmehr die Zuverlässigkeit
und Lebensdauer zur Datensicherung.
Und der Preis spielt natürlich auch eine Rolle, denn insgesamt muß ich auf etwa 20
Terabyte kommen, um eine Dreifachsicherung machen zu können.
Viele Grüße
Peter