Die Bedeutung von Kunst geht verloren 103
5 years ago
@ perfekt(?)ion(!)
Wenn die "entartete Kunst" die einzige Maßnahme geblieben wäre, und kein Holocaust, kein Weltkrieg entfacht worden wäre, und nicht über 50 Mio. Menschen in dieser Zeit gewaltsam zu Tode gekommen wären, dann würde man diese Stigmatisierung anders werten als es aus heutiger Betrachtung geschieht.
Wenn sonstwie im Leben Unverständliches oder als unangenehm oder unpassend Empfundenes geschieht, wird es auch hinterfragt und Ursachenforschung betrieben - ob berechtigt oder auch unberechtigt.
Meine "steile These" daher, daß ohne die Geschehnisse von 1933-1945 Kunst nicht die "Narrenfreiheit" hätte, die sie heute genießt. Verbieten und verdammen ist gewiß falsch, aber ich meine, daß damals wie auch heute manches bejubelt und gefördert wurde und wird, wo andere dies eher verdient hätten.
Wenn eine Putzfrau kommt und denkt, da sei Müll ... und das Kunstwerk wird entsorgt, dann darf man vielleicht auch mal hinterfragen, wieso dies zur "Kunst" erklärt und mit Expertise versehen werden konnte.
Wie Marcello Rubini schrieb ... kann durch den Ort der Präsentation bestimmt sein, ob es Kunst ist ? Wohl kaum ...
Wenn die "entartete Kunst" die einzige Maßnahme geblieben wäre, und kein Holocaust, kein Weltkrieg entfacht worden wäre, und nicht über 50 Mio. Menschen in dieser Zeit gewaltsam zu Tode gekommen wären, dann würde man diese Stigmatisierung anders werten als es aus heutiger Betrachtung geschieht.
Wenn sonstwie im Leben Unverständliches oder als unangenehm oder unpassend Empfundenes geschieht, wird es auch hinterfragt und Ursachenforschung betrieben - ob berechtigt oder auch unberechtigt.
Meine "steile These" daher, daß ohne die Geschehnisse von 1933-1945 Kunst nicht die "Narrenfreiheit" hätte, die sie heute genießt. Verbieten und verdammen ist gewiß falsch, aber ich meine, daß damals wie auch heute manches bejubelt und gefördert wurde und wird, wo andere dies eher verdient hätten.
Wenn eine Putzfrau kommt und denkt, da sei Müll ... und das Kunstwerk wird entsorgt, dann darf man vielleicht auch mal hinterfragen, wieso dies zur "Kunst" erklärt und mit Expertise versehen werden konnte.
Wie Marcello Rubini schrieb ... kann durch den Ort der Präsentation bestimmt sein, ob es Kunst ist ? Wohl kaum ...
#82Report
5 years ago
doppelt = besonders wertvoll???????????????????
#83Report
5 years ago
die Begründung des spanischen verfassungsgerichts /heisst vermutlich korrekt ganz anders) für die freigabe des stierkampfs war "das haben wir schon immer so gemacht" = Kulturgut
#
paßt irgendwie auch zu hexenverbrennungen
#
paßt irgendwie auch zu hexenverbrennungen
#84Report
5 years ago
Wortglauberei !
SUUM CUIQUE ! = lateinisch, JEDEM DAS SEINE, stammt aus der Antike.
Auch in der Geschichtschreibung gibt es verschiedene "Ansichten", wobei es von der Wahrheit tatsächlich nur eine einzige Version gibt, und die gefällt so einigen eben nicht !
Man kann auch nur Bücher aus der Zeit nach 45 lesen, muss man aber nicht ;-)
Heutzutage ist man eh ganz schnell "Nazi", auch ohne Uniform , die Intelligenz wächst leider nicht mit der Zeit ...
SUUM CUIQUE ! = lateinisch, JEDEM DAS SEINE, stammt aus der Antike.
Auch in der Geschichtschreibung gibt es verschiedene "Ansichten", wobei es von der Wahrheit tatsächlich nur eine einzige Version gibt, und die gefällt so einigen eben nicht !
Man kann auch nur Bücher aus der Zeit nach 45 lesen, muss man aber nicht ;-)
Heutzutage ist man eh ganz schnell "Nazi", auch ohne Uniform , die Intelligenz wächst leider nicht mit der Zeit ...
#85Report
5 years ago
Uups, jetzt schreiben die Geschichtsexperten !
Guido Knopp lässt grüßen , der Journalust hat nicht mal Geschichte studiert, echter Experte ;-)
Guido Knopp lässt grüßen , der Journalust hat nicht mal Geschichte studiert, echter Experte ;-)
#86Report
5 years ago
Churchill hat also die Autobahn gelobt? oder sich über entartete Kunst geäußert
liebe runa Vera, so wie du hier mit anderen umspringst (z.b. pussy riot) kannst du sicher auch Putin gefallen
liebe runa Vera, so wie du hier mit anderen umspringst (z.b. pussy riot) kannst du sicher auch Putin gefallen
#88Report
5 years ago
....die Bücherverbrennung habt ihr Experten ganz außer Acht gelassen, der Hintergrund scheint euch aber eh wenig zu interessieren, deswegen lest ihr vermutlich auch lieber "moderne " Bücher...
Aber bevor der Thread hier wegen Entartung des eigentlichen Themas geschlossen wird, sollte man wieder zum Thema kommen ...
Aber bevor der Thread hier wegen Entartung des eigentlichen Themas geschlossen wird, sollte man wieder zum Thema kommen ...
#89Report
5 years ago
Was hat Putin damit zu tun, hab übrigens nichts gegen ihn, eher im Gegenteil...
Aber er hat ja nun Snowden , Asperger unter sich ;-)
Immerhin hat Churchill ehrlich gesagt, warum man Deutschland bekriegen muss...., und zwar NICHT wegen..... oder etwa......!!!
Aber er hat ja nun Snowden , Asperger unter sich ;-)
Immerhin hat Churchill ehrlich gesagt, warum man Deutschland bekriegen muss...., und zwar NICHT wegen..... oder etwa......!!!
#90Report
5 years ago
womit wir wieder beim Thema sind, liebe runa Vera........
#91Report
5 years ago
....die Bücherverbrennung habt ihr Experten ganz außer Acht gelassen, der Hintergrund scheint euch aber eh wenig zu interessieren, deswegen lest ihr vermutlich auch lieber "moderne " Bücher...
Aber bevor der Thread hier wegen Entartung des eigentlichen Themas geschlossen wird, sollte man wieder zum Thema kommen ...
Aber bevor der Thread hier wegen Entartung des eigentlichen Themas geschlossen wird, sollte man wieder zum Thema kommen ...
#92Report
5 years ago
Runa Vera
vor 1 Stunde
Was hat Putin damit zu tun, hab übrigens nichts gegen ihn, eher im Gegenteil...
Aber er hat ja nun Snowden , Asperger unter sich ;-)
Immerhin hat Churchill ehrlich gesagt, warum man Deutschland bekriegen muss...., und zwar NICHT wegen..... oder etwa......!!!
vor 1 Stunde
Was hat Putin damit zu tun, hab übrigens nichts gegen ihn, eher im Gegenteil...
Aber er hat ja nun Snowden , Asperger unter sich ;-)
Immerhin hat Churchill ehrlich gesagt, warum man Deutschland bekriegen muss...., und zwar NICHT wegen..... oder etwa......!!!
#93Report
5 years ago
perfekt(?)ion(!):
Es wird mit der Präsentation im Zusammenhang von Kunst bestimmt, dass ein Exponat als Kunst wahrgenommen wird. Und das Objekt so eingestuft wird. Die Art der Präsentation verstärkt das. Niemand überlegt bei jedem Exponat, ob hier wirklich Kunst gemeint ist. (Von den Anekdoten wie bei der Putzfrau mal abgesehen, die guckt nicht die Ausstellung, sondern putzt.) Der allgemeine Zusammenhang integriert und bestimmt das.
Vielleicht ein allgemeineres Beispiel, das uns geläufiger ist: Sehr alte, ethnologische Gegenstände betrachten wir meist unter gestalterischer Perspektive ("wirklich schön gemacht!"), auch wenn ihre Herstellung bzw. Bedeutung gar keinen künstlerischen Aspekt im Sinn hatten, sondern rein kultischen. Dem Objekt wird seine ursprüngliche Bedeutung weitgehend entzogen und mit einer neuen versehen.
Und es ist auch legitim, das Kultobjekt nur schön zu finden.
Aber es geht auch ums An-Sich, nämlich dass ein Gegenstand seine Bedeutung verändern kann, je nachdem wie man ihn nutzt, betrachtet, anbetet, erinnert, präsentiert oder was auch immer, und dass diese Bedeutungsänderung auch legitim ist. Er kann auch unabhängig vom ursprünglichen Zweck weitere Bedeutungen bekommen.
Wer entwicklungsmäßig in Sachen Kunstverständnis gerne im 19. Jahrhundert stehen bleibt, kann das auch tun, wie in allen Lebensbereichen. Andernfalls lohnt sich die Beschäftigung damit, denn es ist - mit Duchamp und dem Readymade eingeleitet - eine revolutionäre philosophische Neubetrachtung von Kunst gewesen, die bis heute essentielle Gültigkeit hat.
Wie Marcello Rubini schrieb ... kann durch den Ort der Präsentation bestimmt sein, ob es Kunst ist ? Wohl kaum ...
Es wird mit der Präsentation im Zusammenhang von Kunst bestimmt, dass ein Exponat als Kunst wahrgenommen wird. Und das Objekt so eingestuft wird. Die Art der Präsentation verstärkt das. Niemand überlegt bei jedem Exponat, ob hier wirklich Kunst gemeint ist. (Von den Anekdoten wie bei der Putzfrau mal abgesehen, die guckt nicht die Ausstellung, sondern putzt.) Der allgemeine Zusammenhang integriert und bestimmt das.
Vielleicht ein allgemeineres Beispiel, das uns geläufiger ist: Sehr alte, ethnologische Gegenstände betrachten wir meist unter gestalterischer Perspektive ("wirklich schön gemacht!"), auch wenn ihre Herstellung bzw. Bedeutung gar keinen künstlerischen Aspekt im Sinn hatten, sondern rein kultischen. Dem Objekt wird seine ursprüngliche Bedeutung weitgehend entzogen und mit einer neuen versehen.
Und es ist auch legitim, das Kultobjekt nur schön zu finden.
Aber es geht auch ums An-Sich, nämlich dass ein Gegenstand seine Bedeutung verändern kann, je nachdem wie man ihn nutzt, betrachtet, anbetet, erinnert, präsentiert oder was auch immer, und dass diese Bedeutungsänderung auch legitim ist. Er kann auch unabhängig vom ursprünglichen Zweck weitere Bedeutungen bekommen.
Wer entwicklungsmäßig in Sachen Kunstverständnis gerne im 19. Jahrhundert stehen bleibt, kann das auch tun, wie in allen Lebensbereichen. Andernfalls lohnt sich die Beschäftigung damit, denn es ist - mit Duchamp und dem Readymade eingeleitet - eine revolutionäre philosophische Neubetrachtung von Kunst gewesen, die bis heute essentielle Gültigkeit hat.
#94Report
5 years ago
lieber marcello, ich hab dich nicht zitiert
und ich hab deine ausführungen nicht in zweifel gezogen
und ich hab deine ausführungen nicht in zweifel gezogen
#95Report
5 years ago
Runa Vera:
Richtig, zu diesem griechischem Zitat gibt es verschiedene "Ansichten" (übrigens schon bei seiner Entstehung). Eine davon ist die Inschrift am Haupttor des KZ-Lagers Buchenwald. Der Satz ist wahrhaftig dort und wahr gemeint (und Teil wahrer Geschichtsschreibung). Wäre das die einzige "wahre" Version dieses Satzes, würde mir der Spruch keineswegs gefallen. Welche Version wäre denn die "einzige Wahrheit"?
SUUM CUIQUE ! = lateinisch, JEDEM DAS SEINE, stammt aus der Antike.
Auch in der Geschichtschreibung gibt es verschiedene "Ansichten", wobei es von der Wahrheit tatsächlich nur eine einzige Version gibt, und die gefällt so einigen eben nicht !
Richtig, zu diesem griechischem Zitat gibt es verschiedene "Ansichten" (übrigens schon bei seiner Entstehung). Eine davon ist die Inschrift am Haupttor des KZ-Lagers Buchenwald. Der Satz ist wahrhaftig dort und wahr gemeint (und Teil wahrer Geschichtsschreibung). Wäre das die einzige "wahre" Version dieses Satzes, würde mir der Spruch keineswegs gefallen. Welche Version wäre denn die "einzige Wahrheit"?
#97Report
5 years ago
#97
OMG ! ....sind hier "schlaue " Menschen unterwegs!
Das war lediglich ein weiterer Beitrag zur irrsinnigen Wortklauberei!
Latein und Griechisch sind übrigens zwei verschiedene Altsprachen, aber es ging mir ja um die Übersetzung.
Sehe Sprache übrigens auch als eine Art Kunst, die sich offensichtlich wieder rückwärts bewegt , womit wir ja nun endlich wieder beim eigentlichen Thema wären ;-)
In Geschichte kann ich übrigens auf "Nachhilfe" aus Schulbüchern gerne verzichten, da mir bereits verschiedene Versionen davon bekannt sind, auch international !
OMG ! ....sind hier "schlaue " Menschen unterwegs!
Das war lediglich ein weiterer Beitrag zur irrsinnigen Wortklauberei!
Latein und Griechisch sind übrigens zwei verschiedene Altsprachen, aber es ging mir ja um die Übersetzung.
Sehe Sprache übrigens auch als eine Art Kunst, die sich offensichtlich wieder rückwärts bewegt , womit wir ja nun endlich wieder beim eigentlichen Thema wären ;-)
In Geschichte kann ich übrigens auf "Nachhilfe" aus Schulbüchern gerne verzichten, da mir bereits verschiedene Versionen davon bekannt sind, auch international !
#98Report
5 years ago
Runa, mit dem deutlichen Bezug zur Autobahn hast du ja die Zeit und Gesellschaft, aus der du die Formulierung "Entartete Kunst" bezogen hast, genau festgelegt. Dir fällt hoffentlich schon auf, dass du dem Schönheitsideal dieser Zeit keineswegs entsprichst (ich meine dabei die Darstellung in erster Linie)?
Ich kann schon erkennen, dass einem bestimmte künstlerische Ausdrucksweise ratlos zurücklässt, wenn man nicht "im Kunstbetrieb" tätig ist. Der Fehler ist, dabei objektive Maßstäbe anlegen zu wollen.
Kunst im Sinne von anerkannter Kunst ist schon ein Markterfolg, der manchmal mit monetären Auswirkungen einhergeht. Das aber an einem Zeitgeist festzumachen, greift zu kurz.
Ich kann schon erkennen, dass einem bestimmte künstlerische Ausdrucksweise ratlos zurücklässt, wenn man nicht "im Kunstbetrieb" tätig ist. Der Fehler ist, dabei objektive Maßstäbe anlegen zu wollen.
Kunst im Sinne von anerkannter Kunst ist schon ein Markterfolg, der manchmal mit monetären Auswirkungen einhergeht. Das aber an einem Zeitgeist festzumachen, greift zu kurz.
#99Report
5 years ago
#99
....;-)
... es geht voran .....
Aha, jetzt hängt Kunst auch noch von "Schönheit" ab, oder wie.
Werde mich dennoch nicht wie ein Stückchen Rollbratenfleisch präsentieren, selbst wenn das "Kunst" wäre, der kategorische Imperativ hat oder hätte schon einigen geholfen, allerdings frage ich mich, warum einige Menschen immer "persönlich " werden, sobald das Hintergrundwissen zu wünschen übrig lässt und schlagende Agumente fehlen....
....;-)
... es geht voran .....
Aha, jetzt hängt Kunst auch noch von "Schönheit" ab, oder wie.
Werde mich dennoch nicht wie ein Stückchen Rollbratenfleisch präsentieren, selbst wenn das "Kunst" wäre, der kategorische Imperativ hat oder hätte schon einigen geholfen, allerdings frage ich mich, warum einige Menschen immer "persönlich " werden, sobald das Hintergrundwissen zu wünschen übrig lässt und schlagende Agumente fehlen....
#100Report
Topic has been closed
Wenn die "entartete Kunst" die einzige Maßnahme geblieben wäre, und kein Holocaust, kein Weltkrieg entfacht worden wäre, und nicht über 50 Mio. Menschen in dieser Zeit gewaltsam zu Tode gekommen wären, dann würde man diese Stigmatisierung anders werten als es aus heutiger Betrachtung geschieht.
Wenn sonstwie im Leben Unverständliches oder als unangenehm oder unpassend Empfundenes geschieht, wird es auch hinterfragt und Ursachenforschung betrieben - ob berechtigt oder auch unberechtigt.
Meine "steile These" daher, daß ohne die Geschehnisse von 1933-1945 Kunst nicht die "Narrenfreiheit" hätte, die sie heute genießt. Verbieten und verdammen ist gewiß falsch, aber ich meine, daß damals wie auch heute manches bejubelt und gefördert wurde und wird, wo andere dies eher verdient hätten.
Wenn eine Putzfrau kommt und denkt, da sei Müll ... und das Kunstwerk wird entsorgt, dann darf man vielleicht auch mal hinterfragen, wieso dies zur "Kunst" erklärt und mit Expertise versehen werden konnte.