Gebt dem Rechtschreibung 'nen Chance 2,265
05.09.2011
In div. Urlaubshotel-Restaurants gibts ja auch
gemuschtes Gemöse
:D
gemuschtes Gemöse
:D
#1342Report
In einem spanischen Restaurant wurden auf der deutschen Karte
"achtfuesschen" angeboten
hab sie bestellt .. haben lecker geschmeckt
"achtfuesschen" angeboten
hab sie bestellt .. haben lecker geschmeckt
Original von Enno Kiel - Berlin
In div. Urlaubshotel-Restaurants gibts ja auch
gemuschtes Gemöse
:D
#1343Report
05.09.2011
Chicken-Döner: 3,00€
Kinder-Döner: 1,50€
:)
Kinder-Döner: 1,50€
:)
#1344Report
Normalerweise mag ich es ja nicht, sich über die Rechtschreibschwäche anderer lustig zu machen. Und ich weiss auch nicht, ob's schon genannt wurde, aber ich kann's einfach nicht mehr lesen:
chickes, chices, oder wie auch immer -.-
Das deutet Weltläufigkeit und Schöngeistigkeit an, aber in Wirklichkeit schreibt man dieses Wort nicht chic sondern einfach schick.
Die Franzosen haben uns das nur nachgemacht.
-.-
chickes, chices, oder wie auch immer -.-
Das deutet Weltläufigkeit und Schöngeistigkeit an, aber in Wirklichkeit schreibt man dieses Wort nicht chic sondern einfach schick.
Die Franzosen haben uns das nur nachgemacht.
-.-
#1345Report
[gone] AllSelfMade "Auf Shooting Suche"
11.09.2011
Ich finde man darf es aber auch nicht so ernst nehmen mit der Rechtschreibung und der Grammatik im Internet.
Die ganzen Social Networks sind eben Seiten, wo leute miteinander kommunizieren an sich aber nichts "seriöses" haben.
Schlimm ist es aber wenn die Sprache sich von Tag zu Tag verschlechtert,wenn Artikeln in einem Satz wegfallen und es so ähnlich heisst. "Gib Tasche"
Im Internet ist es mir erhlich gesagt auch "worscht" wie es mit meiner Rechtschreibung ausschaut so lange es in Ordnung ist wenn ich eine Bewerbung schreibe oder einen Aufsatz.
:D
Wer Fehler findet (ihr werdet garantiert welche finden), darf sie behalten :D
Die ganzen Social Networks sind eben Seiten, wo leute miteinander kommunizieren an sich aber nichts "seriöses" haben.
Schlimm ist es aber wenn die Sprache sich von Tag zu Tag verschlechtert,wenn Artikeln in einem Satz wegfallen und es so ähnlich heisst. "Gib Tasche"
Im Internet ist es mir erhlich gesagt auch "worscht" wie es mit meiner Rechtschreibung ausschaut so lange es in Ordnung ist wenn ich eine Bewerbung schreibe oder einen Aufsatz.
:D
Wer Fehler findet (ihr werdet garantiert welche finden), darf sie behalten :D
#1346Report
11.09.2011
Original von plainfyi:
[...]
Das deutet Weltläufigkeit und Schöngeistigkeit an, aber in Wirklichkeit schreibt man dieses Wort nicht chic sondern einfach schick.
Die Franzosen haben uns das nur nachgemacht.
-.-
In der Grundform sind die Schreibweisen chic und schick korrekt: Das Abendkleid ist besonders chic/schick. In den gebeugten Formen wird jedoch nur die eingedeutschte Schreibung gebraucht: Sie trägt ein schickes Abendkleid. (*Quelle*)
#1347Report
Original von Henning Zachow *bezaubernde Anni ;)*fyi:
[quote]Original von plain
[...]
Das deutet Weltläufigkeit und Schöngeistigkeit an, aber in Wirklichkeit schreibt man dieses Wort nicht chic sondern einfach schick.
Die Franzosen haben uns das nur nachgemacht.
-.-
In der Grundform sind die Schreibweisen chic und schick korrekt: Das Abendkleid ist besonders chic/schick. In den gebeugten Formen wird jedoch nur die eingedeutschte Schreibung gebraucht: Sie trägt ein schickes Abendkleid. (*Quelle*)[/quote]
Henning, das ist eben nicht eingedeutscht, sondern das ursprüngliche Wort stammt aus dem Deutschen. 'Schick' ist bereits im 17. Jhrd. nachweisbar, das französische 'chic' erst im 19. Jhrd.. Ausserdem gibt es im Französischen keinen Wortstamm, von dem 'chic' hätte abgeleitet werden können. 'Chic' ist einfranzösischt.^^
Deshalb finde ich es ja so peinlich: die Leute schreiben chic oder chices oder chickes und denken, sie seien so weltgewandt, weil sie das Original benutzen. Aber nichts da. xD
#1348Report
11.09.2011
Original von plain
[...]
Henning, das ist eben nicht eingedeutscht, sondern das ursprüngliche Wort stammt aus dem Deutschen. 'Schick' ist bereits im 17. Jhrd. nachweisbar, das französische 'chic' erst im 19. Jhrd.. Ausserdem gibt es im Französischen keinen Wortstamm, von dem 'chic' hätte abgeleitet werden können. 'Chic' ist einfranzösischt.^^
Deshalb finde ich es ja so peinlich: die Leute schreiben chic oder chices oder chickes und denken, sie seien so weltgewandt, weil sie das Original benutzen. Aber nichts da. xD
ich will dir ja gern glauben, wenn du das im rahmen deiner germanistikstudien so eruiert und belegt hast. dummerweise ist der maßstab für die deutsche sprache immer noch der duden und nicht der plain, also kannst du den nutzern des wortes "chic" keinen vorwurf machen. "chices" sieht allerdings tölpelhaft aus ^^
#1349Report
Original von Henning Zachow *bezaubernde Anni ;)*
[quote]Original von plain
[...]
Henning, das ist eben nicht eingedeutscht, sondern das ursprüngliche Wort stammt aus dem Deutschen. 'Schick' ist bereits im 17. Jhrd. nachweisbar, das französische 'chic' erst im 19. Jhrd.. Ausserdem gibt es im Französischen keinen Wortstamm, von dem 'chic' hätte abgeleitet werden können. 'Chic' ist einfranzösischt.^^
Deshalb finde ich es ja so peinlich: die Leute schreiben chic oder chices oder chickes und denken, sie seien so weltgewandt, weil sie das Original benutzen. Aber nichts da. xD
ich will dir ja gern glauben, wenn du das im rahmen deiner germanistikstudien so eruiert und belegt hast. dummerweise ist der maßstab für die deutsche sprache immer noch der duden und nicht der plain, also kannst du den nutzern des wortes "chic" keinen vorwurf machen. "chices" sieht allerdings tölpelhaft aus ^^[/quote]
Click ^^
Mir auch egal. Ich lach mich auf jeden Fall tot, wenn ich sowas lese. :D
Und wenn ich schon mal beim Totlachen bin: noch besser sind ja irgendwelche Möchtegern-Anglizismen. Gut, bei Handy und Beamer ist der Zug abgefahren - da versteht mich kein Mensch, wenn ich statt dessen von cell oder mobile phone reden würde (das wäre bestimmt lustig, jemanden 'Ey, gib mir mal Deine cell Nummer' entgegen zu werfen, der würde mich ja für einen 1A-Knastbruder halten xD). Aber richtig peinlich ist es bei Begriffen, die nicht so gebräuchlich sind, wie beispielsweise der Cutter beim Film -.-.
Früher hiess das ja einfach Schnitt oder Schnittmeister. Irgendwann klang das natürlich etwas hausbacken und uncool - also wird einfach die englische Variante genommen. Eben der 'cutter'.
Dumm nur, dass man da mit einer einfachen Übersetzung nicht weiterkommt, denn in den USA bzw. England heisst der entsprechende Beruf 'editor'. Ein cutter ist das, womit man Teppiche schneidet. xD
Über solche Sachen kann ich mich aufregen - bzw. lustig machen -, weil sie ein mangelndes Nachdenken über und Gefühl für die eigenen aber auch andere Sprachen aufzeigen.
Sich über Rechtschreibschwäche oder Tippfehler lustig zu machen, finde ich allerdings eher weniger toll, weshalb ich diesen Thread auch nicht sooo glücklich finde. :D
PS: das geht übrigends gar nicht gegen Dich, Henning - hat sich nur so ergeben :)
#1350Report
12.09.2011
Original von plainFrüher hiess das ja einfach Schnitt oder Schnittmeister. Irgendwann klang das natürlich etwas hausbacken und uncool - also wird einfach die englische Variante genommen. Eben der 'cutter'.
Noch schöner wirds, wenn man sich mit älteren Generationen aus der Medienbranche unterhält. Erklärt wurde mir das so, dass damals gelehrt wurde, dass das englische "U" wie "Ö" ausgesprochen wird. Ein Beispiel ist da der Bluff (gesprochen Blöff).
Kurzum, die älteren Generationen sprechen den Cutter "Kötter" aus. "Der Kötter", die "Kötterin", ... :)
#1351Report
Original von Enno Kiel - Berlin
[quote]Original von plainFrüher hiess das ja einfach Schnitt oder Schnittmeister. Irgendwann klang das natürlich etwas hausbacken und uncool - also wird einfach die englische Variante genommen. Eben der 'cutter'.
Noch schöner wirds, wenn man sich mit älteren Generationen aus der Medienbranche unterhält. Erklärt wurde mir das so, dass damals gelehrt wurde, dass das englische "U" wie "Ö" ausgesprochen wird. Ein Beispiel ist da der Bluff (gesprochen Blöff).
Kurzum, die älteren Generationen sprechen den Cutter "Kötter" aus. "Der Kötter", die "Kötterin", ... :)[/quote]
:D
#1352Report
[gone] Mièla
12.09.2011
Man sieht so tolle Sachen im Urlaub! Ein Kumpel hat ein Schild in einem Hotelzimmer auf Lanzarote fotografiert, auf dem das hier stand:
"Falls vom Feuer:
Wenn Sie ein Feuer entdecken:
- berichten Sie ihm immediately die Aufnahme und erklären, wo das Feuer ist.
- halten Sie Ruhe, schreien Sie nicht oder laufen Sie.
- wenn Ihre Kleidung auf Feuer sich verfängt, zum Boden sich wirft und rollt.
- wenn es reichlich vorhandenen Rauchaufstieg gibt.
- verlassen Sie Ihren Raum, der die Tür schließt.
- wenn Ihr scape Weg heraus aus ist, Aufenthalt im Raum, der feuchte Kleidung in die Nuten der Türen legt."
"Falls vom Feuer:
Wenn Sie ein Feuer entdecken:
- berichten Sie ihm immediately die Aufnahme und erklären, wo das Feuer ist.
- halten Sie Ruhe, schreien Sie nicht oder laufen Sie.
- wenn Ihre Kleidung auf Feuer sich verfängt, zum Boden sich wirft und rollt.
- wenn es reichlich vorhandenen Rauchaufstieg gibt.
- verlassen Sie Ihren Raum, der die Tür schließt.
- wenn Ihr scape Weg heraus aus ist, Aufenthalt im Raum, der feuchte Kleidung in die Nuten der Türen legt."
#1353Report
12.09.2011
@Mièla: Das ist 'ne maschnielle Übersetzung aus dem Englischen. Ja, es liest sich lustig - ich finde es aber besser als gar kein Schild in deutscher Sprache.
Kam der "Imbissdeutsch" Link hier schon? Sucht mal danach ;) "Einmal swei halbe Hahn!".
Kam der "Imbissdeutsch" Link hier schon? Sucht mal danach ;) "Einmal swei halbe Hahn!".
#1354Report
[gone] Mièla
12.09.2011
Original von Stefan Krauth
@Mièla: Das ist 'ne maschnielle Übersetzung aus dem Englischen. Ja, es liest sich lustig - ich finde es aber besser als gar kein Schild in deutscher Sprache.
Ja, ich weiß :-) Fands auch einfach lustig :-)
Ich finds natürlich auch gut, dass überhaupt ein Schild in deutscher Sprache dort hängt!
#1355Report
13.09.2011
Original von Enno Kiel - Berlin
[quote]Original von plainFrüher hiess das ja einfach Schnitt oder Schnittmeister. Irgendwann klang das natürlich etwas hausbacken und uncool - also wird einfach die englische Variante genommen. Eben der 'cutter'.
Noch schöner wirds, wenn man sich mit älteren Generationen aus der Medienbranche unterhält. Erklärt wurde mir das so, dass damals gelehrt wurde, dass das englische "U" wie "Ö" ausgesprochen wird. Ein Beispiel ist da der Bluff (gesprochen Blöff).
Kurzum, die älteren Generationen sprechen den Cutter "Kötter" aus. "Der Kötter", die "Kötterin", ... :)[/quote]
Kann man so pauschal nicht sagen. In früheren Jahrzehnten wurde in deutschen Schulen in der Tat eine etwas merkwürdige englische Aussprache gelehrt, die - glaube ich - aber nie etwas mit richtigem Englisch zu tun hatte. Meine Großmutter z.B., Jahrgang 1895, erzählte mir einmal, daß sie in der Schule gelernt habe, "but" als "bött" auszusprechen. Da erkenne ich Deinen "kötter" wieder. Sie ging allerdings um 1910 in den Englischunterricht.
Unsereiner - Gymnasialjahrgang 1968-77 - haben im Englischunterricht eine Art Oxford-English gelernt, aussprachtechnisch, wobei das nicht selten an der mangelnden Sprachpraxis der Englischlehrer scheiterte. "Amerikanisches Englisch" war im Englisch-Unterricht strengstes verpönt. Es hieß "Nju Jork", und nicht, wie ein US-Amerikaner sagt, "Nuu Jork". (Während der größte Teil der deutschen Bevölkerung damals wie heute "Nü York" sagt.)
"But" hieß aber auch 1968 schon "batt". Und "cut" hieß auch damals schon "katt".
Man sollte sich indessen nicht vormachen, daß es eine einheitliche englische Aussprache gäbe. Es gibt derer mindestens fünf:
- "korrektes" Oxford-English (Musterbeispiel früher: Maggie Thatcher, der reinste Hör-Orgasmus), auch die Queen, aber nicht so schön in der Aussprache wie Maggie.
- englisches Alltagsenglisch mit seinen regionalen und schichtmäßigen Einfärbungen. Da wrid das "but" dann gern auch mal zum "butt".
- amerikanisches Englisch - in der Aussprache deutlich anders, in der Schreibweise teilweise auch. Stark breitgeklopft, rollt weniger.
- australisches Englisch - noch wieder deutlich andere Aussprache (Der Brite sagt: "Osstreelie". Der Amerikaner sagt: "Osträääliää". Der Australier sagt: " 'estraalia".*)
- Fremdsprachler-Englisch mit unzähligen Klangfarben von afrikanisch über asiatisch bis zu deutsch**
Abgesehen von Cockney und Südstaatenamerikanisch ist Englisch allerdings dermaßen robust gegen Ausspracheabweichungen, daß nahezu jeder jeden verstehen kann, wenn der Englisch radebrecht, was auch für die Grammatik gilt. (Kaum eine Sprache ist auch mit falscher Grammatik noch so brauchbar verständlich wie das Englische.) Vor allem deshalb, bin ich überzeugt, hat sich das Englische als Weltsprache durchgesetzt.
__________________
*) Die Fosters-Werbung gibt das sehr treffend wieder: "Foster's austraaaalien for beer".
**) 2001. Kurz nach dem Sturz der Taliban versuchen amerikanische und britische Spezialkräfte die alte Festung in Mazar-i-Sharif zurückzuerobern, die kurzzeitig nach einem Gefangenenaufstand in die Hand der Taliban zurückgefallen war.
Ein paar Dutzend westliche Reporter stehen vielleicht zwei Kilometer von der Festung entfernt auf einem Hügel. Die Allierten haben schwere Luftunterstützung herangeführt. In der Ferne schlagen schwere Bomben ein. Plötzlich geht eine Bombe, großes Kaliber, deutlich fehl und schlägt vielleicht 100 Meter von den Journalisten entfernt ein. Man sieht im Livebericht, wie die Reporter von der Druckwelle durchgeschüttelt, fast zu Boden geworfen werden. Alle ziehen reflexartig die Köpfe ein, gehen in Deckung.
Ein junger Afghane, Anfang 20, der als Dolmetscher dabei ist, bleibt seelenruhig stehen, die Hände in den Hosentaschen, und sagt lakonisch in einem einmalig schönen "Pidgin-Englisch": "Ooh! Sätt woss buutifull rrrongg!"
Ich hätt mich wegschmeißen können. (Und ja, ich weiß - echtes Pidgin-Englisch ist noch wieder was völlig anderes.)
#1356Report
13.09.2011
Original von Mièla
Man sieht so tolle Sachen im Urlaub! Ein Kumpel hat ein Schild in einem Hotelzimmer auf Lanzarote fotografiert, auf dem das hier stand:
"Falls vom Feuer:
Wenn Sie ein Feuer entdecken:
- berichten Sie ihm immediately die Aufnahme und erklären, wo das Feuer ist.
- halten Sie Ruhe, schreien Sie nicht oder laufen Sie.
- wenn Ihre Kleidung auf Feuer sich verfängt, zum Boden sich wirft und rollt.
- wenn es reichlich vorhandenen Rauchaufstieg gibt.
- verlassen Sie Ihren Raum, der die Tür schließt.
- wenn Ihr scape Weg heraus aus ist, Aufenthalt im Raum, der feuchte Kleidung in die Nuten der Türen legt."
Erinnert mich an die Speisekarte eines China-Restaurants in Denia, Spanien, die es in diversen Sprachen gab, auch Englisch. Es gab u.a. auch Rindfleisch mit gewelltem Bügeleisen.
Das Bügeleisen ist noch ansatzweise nachvollziehbar - "iron" ist das Bügeleisen, kann aber im passenden Kontext auch für Eisenrost, also Grill stehen. Warum das aber auch noch gewellt sein muß...
#1357Report
13.09.2011
War nicht gewellt, sondern geschwenkt. Ein Schwenkgrill eben.
Original von TomRohwer
Erinnert mich an die Speisekarte eines China-Restaurants in Denia, Spanien, die es in diversen Sprachen gab, auch Englisch. Es gab u.a. auch Rindfleisch mit gewelltem Bügeleisen.
Das Bügeleisen ist noch ansatzweise nachvollziehbar - "iron" ist das Bügeleisen, kann aber im passenden Kontext auch für Eisenrost, also Grill stehen. Warum das aber auch noch gewellt sein muß...
#1358Report
[gone] Mièla
13.09.2011
Original von TomRohwer
Das Bügeleisen ist noch ansatzweise nachvollziehbar - "iron" ist das Bügeleisen, kann aber im passenden Kontext auch für Eisenrost, also Grill stehen. Warum das aber auch noch gewellt sein muß...
:-)))))
#1359Report
13.09.2011
Original von TomRohwer
[quote]Original von Mièla
Man sieht so tolle Sachen im Urlaub! Ein Kumpel hat ein Schild in einem Hotelzimmer auf Lanzarote fotografiert, auf dem das hier stand:
"Falls vom Feuer:
Wenn Sie ein Feuer entdecken:
- berichten Sie ihm immediately die Aufnahme und erklären, wo das Feuer ist.
- halten Sie Ruhe, schreien Sie nicht oder laufen Sie.
- wenn Ihre Kleidung auf Feuer sich verfängt, zum Boden sich wirft und rollt.
- wenn es reichlich vorhandenen Rauchaufstieg gibt.
- verlassen Sie Ihren Raum, der die Tür schließt.
- wenn Ihr scape Weg heraus aus ist, Aufenthalt im Raum, der feuchte Kleidung in die Nuten der Türen legt."
Erinnert mich an die Speisekarte eines China-Restaurants in Denia, Spanien, die es in diversen Sprachen gab, auch Englisch. Es gab u.a. auch Rindfleisch mit gewelltem Bügeleisen.
Das Bügeleisen ist noch ansatzweise nachvollziehbar - "iron" ist das Bügeleisen, kann aber im passenden Kontext auch für Eisenrost, also Grill stehen. Warum das aber auch noch gewellt sein muß...[/quote]
Ja, automatische Übersetzung kann leicht mal schief gehen:
klick
#1360Report
Topic has been closed
"krampfe zu verkaufen. 1 krampf fur 1 euro. 3 krampfe fur 2 euro."
die frau kam aber auch nicht aus deutschland, deswegen auch halb so wild! :-) sollte übrigens "krapfen" heissen! :-)