Walimex abgeraucht 122
30.12.2008
Henning: habe hier in meinem Studio auch Walimex, ob wohl damit jeder rumarbeitet habe ich nur ganz wenig Probleme damit, es stimmt Dauerfeuer vertragen die nicht, na und ??? Wenn dann man ein Gerät defekt ist, schicke ich es zum Versender zurück und bekomme innerhalb einer Woche ein nagelneues Gerät, bei so einem günstigen Preis warte ich gerne die Woche ab und arbeiete dann munter weiter damit.
Bevor ich 600,00 Euro oder mehr für ein schöngeredetes "Profiequipment" ausgebe, kaufe ich mir für den Differenzbetrag ein paar coole Softboxen, Beautydish und Aufheller.
Als Hobbyfotograf muss man seine geringeren Möglichkeiten nutzen, und mit Alternativen arbeiten, die zudem noch viel Geld sparen.
Bevor ich 600,00 Euro oder mehr für ein schöngeredetes "Profiequipment" ausgebe, kaufe ich mir für den Differenzbetrag ein paar coole Softboxen, Beautydish und Aufheller.
Als Hobbyfotograf muss man seine geringeren Möglichkeiten nutzen, und mit Alternativen arbeiten, die zudem noch viel Geld sparen.
Original von Henning Zachow *ein neues Gesicht ;)*
klasse, wenn jetzt in diesem thread nicht nur vorgebliche profis den walimex-nutzern ihr equipment abspenstig machen wollen, sondern sich gegenseitig auch noch in die pfanne hauen :)
meine walimexe blitzen noch ;)
lg, henning
#102Report
Original von Erledeine Walimexen vielleicht nicht, du auch nicht ???
ich hab kein kummer mit meinen 2 walimexen....
schleppe sie seit über einem jahr überall hin mit, outdoor, hotels, ruinen, studio...wurden schon mehrfach vom find umgeblasen etc......bislang hab ich keinerlei defekte zu verzeichnen...
mfg
erle
#103Report
[gone] Chilltopia-Photoworks *Fantasy-Worlds*
30.12.2008
Ich war ja der Thread-Starter ..... der eine Walimexblitz wurde anstandslos gegen einen neuen ausgetauscht. Mittlerweile dienen meine Walimex nur noch als Notreserve oder für extreme Lichtspielerei.
Arbeite jetzt seit einiger Zeit mit Hensel und bin durchweg begeistert und zufrieden.
Jeder hat so seine Favoriten und damit gute und schlechte Erfahrungen gemacht. Letztendlich sollte doch das Bild begeistern und nicht die Technik ;-) davon verstehen die, die vor den Blitzen stehen am allerwenigsten ;-) Meistens ;-)
Beste Grüße
Udo
Arbeite jetzt seit einiger Zeit mit Hensel und bin durchweg begeistert und zufrieden.
Jeder hat so seine Favoriten und damit gute und schlechte Erfahrungen gemacht. Letztendlich sollte doch das Bild begeistern und nicht die Technik ;-) davon verstehen die, die vor den Blitzen stehen am allerwenigsten ;-) Meistens ;-)
Beste Grüße
Udo
#104Report
03.05.2009
Heute ging mein 600er zum zweiten Mal in Rauch auf.
Gruß Bruno
Gruß Bruno
#105Report
[gone] Chilltopia-Photoworks *Fantasy-Worlds*
03.05.2009
Vielleicht mal, wenn es Walimex sein soll, auf die Pro-Serie umsteigen?
#106Report
[gone] VisualPursuit
03.05.2009
Original von Chilltopia-Photoworks *Fantasy-Worlds*
Vielleicht mal, wenn es Walimex sein soll, auf die Pro-Serie umsteigen?
Das wäre die, die Peter Nickel so vollmundig weiter oben angeboten hat.
Mittlerweile ist sie bei ihm auch schon abgeraucht, wie in einem anderen
Thread zu lesen war, und die thermischen Probleme scheinen auch so
gestaltet zu sein, dass er die getauschten Teile nicht mehr anfassen
sondern verkaufen will.
#107Report
Original von Manfred Berner - FotoWerkstatt -
Ich höre immer wiedser Klagen über wallimex Geräte... Qualität bekommt man woanders!
das höre ich auch immer wieder
#108Report
03.05.2009
Jetzt juckt es mich doch in den Fingern:
vier Jahre mit Walimex, und mir ist im Studio noch kein Blitz abgeraucht - weder die CR-Serie noch die Pro-Serie ... allerdings drehe ich da auch selten Filme: 30 Auslösungen pro Stunde reichen voll und ganz. Analog (MF) würde ich mir vermutlich eher die Finger brechen, und digital sehe ich die Notwendigkeit für 200+ Auslösungen pro Stunde nicht :-)
vier Jahre mit Walimex, und mir ist im Studio noch kein Blitz abgeraucht - weder die CR-Serie noch die Pro-Serie ... allerdings drehe ich da auch selten Filme: 30 Auslösungen pro Stunde reichen voll und ganz. Analog (MF) würde ich mir vermutlich eher die Finger brechen, und digital sehe ich die Notwendigkeit für 200+ Auslösungen pro Stunde nicht :-)
#109Report
03.05.2009
ich fordere ja mein unglück immer wieder heraus, wenn ich in diesem thread schreibe, und rechne mittlerweile täglich mit dem ableben meiner blitzanlage, aber noch funktionieren alle vier walimexe (2x 260k neu, 2x 500k [noch mit lüfter] gebraucht) einwandfrei. seit zwei jahren und mit etwa 60.000 auslösungen von jeweils 2 oder 3 geräten gleichzeitig...
mal ein tipp an alle benutzer elektrische und elektronischer geräte: wenn man so ein teil, das mit sicherheit eher für hobbyzwecke ausgelegt ist, immer an seiner leistungsgrenze betreibt, ist die luft bald raus. lieber 'ne nummer größer kaufen und bei halber leistung betreiben. oder für den drei- oder vierfachen preis profiausrüstung kaufen...
mal ein tipp an alle benutzer elektrische und elektronischer geräte: wenn man so ein teil, das mit sicherheit eher für hobbyzwecke ausgelegt ist, immer an seiner leistungsgrenze betreibt, ist die luft bald raus. lieber 'ne nummer größer kaufen und bei halber leistung betreiben. oder für den drei- oder vierfachen preis profiausrüstung kaufen...
#110Report
[gone] Chilltopia-Photoworks *Fantasy-Worlds*
04.05.2009
Also ich persönlich hatte mich dazu entschieden lieber ein gutes Gerät als zwei schlechte zu kaufen. Mittlerweile betreibe ich mein Studio mit Hensel-Blitze und es ist wirklich so .... man merkt den Unterschied.
Habe zwar noch die Walimex, setze sie aber nur noch für das eine oder andere Effektlicht ein. Von einer Dauerbefeuerung ist bei Walimex wirklich abzuraten.
Ich habe den Schritt nach Hensel bisher nicht bereut, wirklich sehr, sehr gute Qualität in allen belangen.
Grüße
Udo
Habe zwar noch die Walimex, setze sie aber nur noch für das eine oder andere Effektlicht ein. Von einer Dauerbefeuerung ist bei Walimex wirklich abzuraten.
Ich habe den Schritt nach Hensel bisher nicht bereut, wirklich sehr, sehr gute Qualität in allen belangen.
Grüße
Udo
#111Report
04.05.2009
Original von Chilltopia-Photoworks *Fantasy-Worlds*
Also ich persönlich hatte mich dazu entschieden lieber ein gutes Gerät als zwei schlechte zu kaufen. Mittlerweile betreibe ich mein Studio mit Hensel-Blitze und es ist wirklich so .... man merkt den Unterschied.
Habe zwar noch die Walimex, setze sie aber nur noch für das eine oder andere Effektlicht ein. Von einer Dauerbefeuerung ist bei Walimex wirklich abzuraten.
Ich habe den Schritt nach Hensel bisher nicht bereut, wirklich sehr, sehr gute Qualität in allen belangen.
Grüße
Udo
Sorry, ich kann echt nicht verstehen wie man mit dem billigen Hensel Kram zufrieden sein kann... unter Profoto oder Briese können doch keine brauchbaren Fotos bei rauskommen...
Dein Bilder sind klasse, keine Frage... aber ob es bei einer derart intensiven Bildbearbeitung noch auf die Blitze abkommt wage ich zu bezweifeln.
Gruß vom heute ironischen
Manfred
#112Report
05.05.2009
Interessant was hier für Diskussionen ausgelöst wurden? Ob es nun 6 Auslösungen pro Stunden sind "(6 Als/h)" oder vielleicht 25 Als/s für Filme (müssen allerdings gut synchronisiert sein :-)) oder 200 für die ganz Schnellen, bliebt ja den Profis überlassen. Auch für einfache Amateure sollte das Handling der Geräte so gestaltet sein, dass zumindest die CE-Richtlinien eingehalten werden. Dummerweise entspricht aber Wallimex nicht diesen Richtlinien - denn jeder kann es nachprüfen: "CE" heißt hier China Export.
Und wenn ein Gerät - bei egal wievielen Auslösungen anfängt zu rauchen - hat es in der EU zumindest nichts zu suchen.
Foto Walser verkauft aber diese Geräte unter Profiaspekten - hier wird keinesfalls eine Einschränkung auferlegt, sondern mit Profiqualitäten geworben- und verglichen mit anderen Lowprice-Herstellern - das auch nicht gerade billig.
Kurzum - selbst wenn es eine Hobbyblitze wäre - die Brandschutzrichtlinien müssten doch zumindest eingehalten werden - da sind wir uns doch sicher einig?
Im übrigen sind die Probleme bei Workshops aufgetreten. Da kommt es schon mal vor das drei IR-Auslöser in kurzen Abständen nacheinander oder gar zeitgleich ausgelöst werden.
Und wenn ein Gerät - bei egal wievielen Auslösungen anfängt zu rauchen - hat es in der EU zumindest nichts zu suchen.
Foto Walser verkauft aber diese Geräte unter Profiaspekten - hier wird keinesfalls eine Einschränkung auferlegt, sondern mit Profiqualitäten geworben- und verglichen mit anderen Lowprice-Herstellern - das auch nicht gerade billig.
Kurzum - selbst wenn es eine Hobbyblitze wäre - die Brandschutzrichtlinien müssten doch zumindest eingehalten werden - da sind wir uns doch sicher einig?
Im übrigen sind die Probleme bei Workshops aufgetreten. Da kommt es schon mal vor das drei IR-Auslöser in kurzen Abständen nacheinander oder gar zeitgleich ausgelöst werden.
Original von monochromatic
Jetzt juckt es mich doch in den Fingern:
vier Jahre mit Walimex, und mir ist im Studio noch kein Blitz abgeraucht - weder die CR-Serie noch die Pro-Serie ... allerdings drehe ich da auch selten Filme: 30 Auslösungen pro Stunde reichen voll und ganz. Analog (MF) würde ich mir vermutlich eher die Finger brechen, und digital sehe ich die Notwendigkeit für 200+ Auslösungen pro Stunde nicht :-)
#113Report
05.05.2009
Original von Studio ArtsAcademy Dietzenbach
Auch für einfache Amateure sollte das Handling der Geräte so gestaltet sein, dass zumindest die CE-Richtlinien eingehalten werden. Dummerweise entspricht aber Wallimex nicht diesen Richtlinien
wenn du mit deinem elektrischen rasenmäher dein kabel durchhaust und es dann mit lüsterklemmen oder isolierband flickst, entspricht es auch nicht mehr den ce-vorschriften. hörst du deshalb mit dem mähen auf?
hier empfiehlt keiner walimex für den einsatz im gewerblichen studiogebrauch. also lass den hobbyknipsern ihren spaß ;)
#114Report
06.05.2009
Original von Henning Zachow *gefällt euch das Licht?*
[quote]Original von Studio ArtsAcademy Dietzenbach
Auch für einfache Amateure sollte das Handling der Geräte so gestaltet sein, dass zumindest die CE-Richtlinien eingehalten werden. Dummerweise entspricht aber Wallimex nicht diesen Richtlinien
wenn du mit deinem elektrischen rasenmäher dein kabel durchhaust und es dann mit lüsterklemmen oder isolierband flickst, entspricht es auch nicht mehr den ce-vorschriften. hörst du deshalb mit dem mähen auf?
hier empfiehlt keiner walimex für den einsatz im gewerblichen studiogebrauch. also lass den hobbyknipsern ihren spaß ;)[/quote]
SORRY:
Das CE - Zeichen hat nichts mit Hobby und Profi zu tun!!
Das CE - Zeichen sagt lediglich aus, dass das Gerät auf dem es angevbracht ist, den Bestimmungen der EU zur Teilnahme am freien Warenverkehr und somit auch den mindesten Sicherheitsanforderungen entspricht.
Immer unter der Voraussetzung, das CE Zeichen wurde als Ergbenis eines legalen Konformitätsbewertungsverfahrens angebracht.
Geräte, die unter die entsprechenden EU-Richtlinen fallen, dürfen ohne legal angebrachtes CE - Zeichen innerhalb der EU nicht mehr "In Verkehr" gebracht werden.
#115Report
06.05.2009
Original von Camera Obscura
...
Geräte, die unter die entsprechenden EU-Richtlinen fallen, dürfen ohne legal angebrachtes CE - Zeichen innerhalb der EU nicht mehr "In Verkehr" gebracht werden.
und da dieser ganze eu-konformitätsmist nur des endverbrauchers geld kostet, ohne die qualität tatsächlich zu erhöhen, kaufe ich so gern in hongkong ein...
#116Report
06.05.2009
also ich benutze auch überwiegend walimex. mir ist ein 600er ´nach einem halben jahr abgeraucht. würde ohne meckern ersetzt, kostenlos. die anderen 2 600er sind nach 3 jahren abgeraucht. hab dann die kondensatoren getaucht und die lüftung etwas verändert und nu gehn sie wieder ohne probleme. werd sie auch weiter verwenden, aber gleichzeitig zug um zug auf multiblitz umsteigen.
#117Report
06.05.2009
Oh je - Multiblitz.
Ich habe mit dem Kiundendienst NUR schlechte Erfahrungen!
Es wird viel versprochen, wenig bis gar nichts gehalten.
Teilweise waren alle drei Geräte zur Reperatur, wochenlang, kamen defekt zurück, mit der Mitteilung: alles o.k.-Reperatur nicht nötoig....und so weiter.
Dann sollten alle drei Geräte ausgetausucht werden, weil eingestanden wurde, dass Ersatzteile nicht mehr vorhanden wären...darauf warte ich nun schot seit der letzten Messe.
Ich sage:
NIE WIEIDIER MULTIBLITZ
Habe von Richter nur Gutes gehört
Manfred
Ich habe mit dem Kiundendienst NUR schlechte Erfahrungen!
Es wird viel versprochen, wenig bis gar nichts gehalten.
Teilweise waren alle drei Geräte zur Reperatur, wochenlang, kamen defekt zurück, mit der Mitteilung: alles o.k.-Reperatur nicht nötoig....und so weiter.
Dann sollten alle drei Geräte ausgetausucht werden, weil eingestanden wurde, dass Ersatzteile nicht mehr vorhanden wären...darauf warte ich nun schot seit der letzten Messe.
Ich sage:
NIE WIEIDIER MULTIBLITZ
Habe von Richter nur Gutes gehört
Manfred
#118Report
06.05.2009
Original von Manfred Berner - FotoWerkstatt -
Oh je - Multiblitz.
Ich habe mit dem Kiundendienst NUR schlechte Erfahrungen!
.............................
Ich sage:
NIE WIEIDIER MULTIBLITZ
Habe von Richter nur Gutes gehört
Manfred
Ich hatte ebenfalls mal Multiblitz und kann das oben gesagte nur voll bestätigen.
Nach sehr langem Suchen bin ich bei Richter gelandet und muss sagen:
Ich keine keine Firma mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Und ich kenn WELTWEIT keine Firma, die auch nur einen annähernd so guten Kundendienst bietet als die Firma RICHTER. Von einem gleichwertigen oder besseren Kundendienst mag ich nicht reden, denn das ist schlichtweg UNMÖGLICH.
In mein Sudio kommen nur mehr Studioblitze von RICHTER
#119Report
06.05.2009
Mein Kollege hat Hensel im Studio, der hat von Hensel noch NIE ein kostenloses Leihgerät bekommen.
Wenn ich heute vor 16 uhr ein defektes Gerät bei Richter avisiere ist morgen früh der Paketdienst mit dem Leihgerät vor der Tür - Kosten: NUR Versandkosten.
Was ich noch feststellen muss: Der Defekt lag nicht am Gerät sondern am Mieter meines damaligen Mietstudios. Wenn man nämlich Studioblitze mit roher Gewalt behandelt (umwerfen, Reflektorarretierungen verbiegen etc.), dann reagieren die Geräte jedes Herstellers mit Ausfällen. Aus diesem Grund kommt mir niemand mehr in mein Studio zum Fotografieren - wenn doch, dann sind das handverlesenen Leute.
Wenn ich heute vor 16 uhr ein defektes Gerät bei Richter avisiere ist morgen früh der Paketdienst mit dem Leihgerät vor der Tür - Kosten: NUR Versandkosten.
Was ich noch feststellen muss: Der Defekt lag nicht am Gerät sondern am Mieter meines damaligen Mietstudios. Wenn man nämlich Studioblitze mit roher Gewalt behandelt (umwerfen, Reflektorarretierungen verbiegen etc.), dann reagieren die Geräte jedes Herstellers mit Ausfällen. Aus diesem Grund kommt mir niemand mehr in mein Studio zum Fotografieren - wenn doch, dann sind das handverlesenen Leute.
#120Report
Topic has been closed
meine walimexe blitzen noch ;)
lg, henning