Bildgrössen bei TFP 66
[gone] Michael Rosch
30.09.2009
Gebt ihr bei TFP Shootings die Bilder in voller Grösse und Auflösung weiter?
#1Report
30.09.2009
klar.. das ist der sinn von tfp :D
#2Report
30.09.2009
treffender kann man es nicht formulieren
Original von Marina Sturm (viel zu viel zu tun..)
klar.. das ist der sinn von tfp :D
#3Report
30.09.2009
nö ... des is nicht sinn von tfp .... warum ?
Original von Michael Rosch
Gebt ihr bei TFP Shootings die Bilder in voller Grösse und Auflösung weiter?
#4Report
[gone] Gunter_Regge
30.09.2009
Ist das wirklich der Sinn von Tfp..?
Für meinen Fall, nein.
Da es auch schon mehrmals vor gekommen ist, obwohl es extra im Vertrag steht, die Modelle unbearbeitet Bilder hoch geladen haben.
Gruß
G
Für meinen Fall, nein.
Da es auch schon mehrmals vor gekommen ist, obwohl es extra im Vertrag steht, die Modelle unbearbeitet Bilder hoch geladen haben.
Gruß
G
#5Report
30.09.2009
Nö. Sehe ich auch so. Das steht in keinem kausalen Zusammenhang.
Gruß, Jörg
Gruß, Jörg
#6Report
30.09.2009
TFP is anders...so rein sinngemaß
#7Report
[gone] Pete Mabuba²°³
30.09.2009
...denke, das muß jeder für sich selber entscheiden!
Jeder hat seinen Preis, der Fotograf und das Model...
Lustig finde ich allerdings, wenn ein Fotograf mit seiner 15MegaPixelCam angibt und nachher nur Bilder im MK-Format liefert, denn das sind ja schliesslich nur 0,54MegaPixel...
Nunja, soll ja einige geben, die behaupten, man kann auch mit nem Handy gute Bilder machen können... Mag was dran sein...
Jeder hat seinen Preis, der Fotograf und das Model...
Lustig finde ich allerdings, wenn ein Fotograf mit seiner 15MegaPixelCam angibt und nachher nur Bilder im MK-Format liefert, denn das sind ja schliesslich nur 0,54MegaPixel...
Nunja, soll ja einige geben, die behaupten, man kann auch mit nem Handy gute Bilder machen können... Mag was dran sein...
#8Report
30.09.2009
0,54 megapixel ? *staunt
aber des soll wirklich jeder für sich selbst ,o)
aber des soll wirklich jeder für sich selbst ,o)
Original von Pete Mabuba²°³
...denke, das muß jeder für sich selber entscheiden!
Jeder hat seinen Preis, der Fotograf und das Model...
Lustig finde ich allerdings, wenn ein Fotograf mit seiner 15MegaPixelCam angibt und nachher nur Bilder im MK-Format liefert, denn das sind ja schliesslich nur 0,54MegaPixel...
Nunja, soll ja einige geben, die behaupten, man kann auch mit nem Handy gute Bilder machen können... Mag was dran sein...
#9Report
30.09.2009
Meine Frage dazu ist:
Warum sollte man es nicht machen?
Ich habe die Fotos bisher immer in voller Auflösung an das Modell weiter gegeben. Und sehe keinen Grund das nicht mehr zu tun!
Warum sollte man es nicht machen?
Ich habe die Fotos bisher immer in voller Auflösung an das Modell weiter gegeben. Und sehe keinen Grund das nicht mehr zu tun!
#10Report
[gone] Pete Mabuba²°³
30.09.2009
...zum Glück hab ich nen Taschenrechner! ;-) *angeb*
Original von Neo Art (von heut an BLÖD)[/quote]
0,54 megapixel ? *staunt
aber des soll wirklich jeder für sich selbst ,o)
[quote]Original von Pete Mabuba²°³
...denke, das muß jeder für sich selber entscheiden!
Jeder hat seinen Preis, der Fotograf und das Model...
Lustig finde ich allerdings, wenn ein Fotograf mit seiner 15MegaPixelCam angibt und nachher nur Bilder im MK-Format liefert, denn das sind ja schliesslich nur 0,54MegaPixel...
Nunja, soll ja einige geben, die behaupten, man kann auch mit nem Handy gute Bilder machen können... Mag was dran sein...
#11Report
30.09.2009
Original von Der D. - Momentan keine Shootings
Meine Frage dazu ist:
Warum sollte man es nicht machen?
Ich habe die Fotos bisher immer in voller Auflösung an das Modell weiter gegeben. Und sehe keinen Grund das nicht mehr zu tun!
Es hat doch niemand gesagt, daß es einen Grund gibt, es nicht zu tun oder daß man es nicht tun sollte!?
#12Report
30.09.2009
@bareBEAUTY:
Aber es scheint ja einen Grund zu geben, sonst wäre dieser Thread überflüssig, oder?
Aber es scheint ja einen Grund zu geben, sonst wäre dieser Thread überflüssig, oder?
#13Report
30.09.2009
Der eine hat einen Grund es zu tun, der andere hat einen es nicht zu tun (was allein schon darauf hinweist, das es nicht der Sinn von TFP sein kann).
Aber nach dem Grund hat der TO gar nicht gefragt. Er wollte nur wissen, wie es andere handhaben. Man sollte nicht immer mehr in eine Frage interpretieren wollen, als tatsächlich drin steckt. Das führt regelmäßig dazu, daß man unnötig vom ursprünglichen Thema abkommt und Fragen beantwortet, die nicht gestellt wurden. Wenn die Antworten den TO nicht befriedigen, wird er seine Frage schon präzisieren. Wenn doch, hat der Thread seinen Zweck erfüllt.
Gruß, Jörg
Aber nach dem Grund hat der TO gar nicht gefragt. Er wollte nur wissen, wie es andere handhaben. Man sollte nicht immer mehr in eine Frage interpretieren wollen, als tatsächlich drin steckt. Das führt regelmäßig dazu, daß man unnötig vom ursprünglichen Thema abkommt und Fragen beantwortet, die nicht gestellt wurden. Wenn die Antworten den TO nicht befriedigen, wird er seine Frage schon präzisieren. Wenn doch, hat der Thread seinen Zweck erfüllt.
Gruß, Jörg
#14Report
[gone] *Tyra Kadney*
30.09.2009
Der Sinn von Tfp ist das Beide die Bilder verwenden dürfen & jeder das gleiche Recht hat.
Tfp sagt doch nichts über die Auflösung der Bilder aus !
Finde aber man sollte sie Bild in voller Auflösung bekommen.
Später beim Hochladen wäre es auch gut,wenn man das Bild in XXL hochladen kann.
mfg Tatjana
Tfp sagt doch nichts über die Auflösung der Bilder aus !
Finde aber man sollte sie Bild in voller Auflösung bekommen.
Später beim Hochladen wäre es auch gut,wenn man das Bild in XXL hochladen kann.
mfg Tatjana
#15Report
30.09.2009
Original von Michael Rosch
Gebt ihr bei TFP Shootings die Bilder in voller Grösse und Auflösung weiter?
Natürlich werden die Bilder in voller Größe und Auflösung beim TFP shooting an das Model ausgehändigt.
Das Model hat ein recht darauf, genauso wie der Fotograf vom Model beim shooting vollen Einsatz verlangen kann.
Ob man die Bilder noch auf Papier bringen muß, das wäre dann eine Sonderleistung.
In diesem Sinne
fred
#16Report
30.09.2009
Selbstverständlich bekommt das Model bei einem tfp Shooting bei mir die Bilder in voller Auflösung
Bei mir gilt bei tfp immer: Gleiche Rechte für alle Beteiligten!
Bei mir gilt bei tfp immer: Gleiche Rechte für alle Beteiligten!
#17Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
30.09.2009
Wofür stand doch gleich das "P" in TfP, das war doch "Prints" oder?
Wenn man das Model dann schon mit einer Plastikscheibe abfrühstücken will, dann sollten die darauf enthaltenen Fotos doch zumindest im Printformat sein - sprich Model rennt zu Drogerie XY, schiebt CD in Sofortbildkiste und bekommt nach belieben 10x15 oder größer in akzeptabler Qualität raus. Bei 300 dpi also ne auflösung von mindestens 1200x1800.
Wenn man das Model dann schon mit einer Plastikscheibe abfrühstücken will, dann sollten die darauf enthaltenen Fotos doch zumindest im Printformat sein - sprich Model rennt zu Drogerie XY, schiebt CD in Sofortbildkiste und bekommt nach belieben 10x15 oder größer in akzeptabler Qualität raus. Bei 300 dpi also ne auflösung von mindestens 1200x1800.
#18Report
30.09.2009
Ja,
steht bei mir in den TfCD Verträgen.
Steht TfP drauf, dann printe ich auf meinem Plotter die Bildchen aus.
Aber nicht so viele :-)
Ich gebe die Bilder in der grösst möglichen sowie MK-Konform ab.
So dass da nicht noch herum experimentiert wird, bsi das Bild in der SC ist.
Heiner
steht bei mir in den TfCD Verträgen.
Steht TfP drauf, dann printe ich auf meinem Plotter die Bildchen aus.
Aber nicht so viele :-)
Ich gebe die Bilder in der grösst möglichen sowie MK-Konform ab.
So dass da nicht noch herum experimentiert wird, bsi das Bild in der SC ist.
Heiner
#19Report
[gone] KAD DESIGN / Skeb Art
30.09.2009
So heute will ich mal Klugscheisser sein :)
Time for prints (Fotografie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gesichtet [zur aktuellen Version] (+/−)
Dies ist die letzte gesichtete Version, freigegeben am 7. Juli 2009. 1 Änderung steht noch zur Sichtung an.
Status gesichtet
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Bezeichnung time for prints (englisch, kurz: TFP, auch time for pictures) steht in der Fotografie für eine Vereinbarung zwischen einem Fotomodell und einem Fotografen, bei der das Modell nicht mit einer Gage, sondern mit den Resultaten des Fotoshootings für seine Dienste entlohnt wird.
Klassischerweise sind dies Papierabzüge (engl.: prints) der Fotos, die im Rahmen des Fotoshootings entstanden sind. Seit dem Einzug der Digitalfotografie ist auch der Begriff TFCD (time for cd) gebräuchlich. Hierbei werden die Bilder in digitaler Form (meist auf CD) dem Modell weitergegeben.
Einsatzgebiete
Fotoaufnahmen auf TFP-Basis finden sowohl auf Amateurebene als auch im professionellen Bereich statt. Häufig finden Aufnahmen auf TFP-Basis im experimentellen Bereich Anwendung, der weniger auf die kommerzielle Auswertung der späteren Bilder abzielt, als dass sie das handwerkliche Geschick und ästhetische Gespür des Fotografen und die Ausstrahlung des Models widerspiegeln sollen. Bilder aus TFP-Fotoaufnahmen dienen somit meistens der Eigenwerbung für Modell und Fotograf.
Der Gegensatz zu TFP-Fotoaufnahmen sind sogenannte "Pay"-Fotoaufnahmen, bei denen entweder das Fotomodell den Fotografen, oder der Fotograf das Fotomodell bezahlt. Wird das Modell bezahlt, ist durch das Honorar der Aufwand des Modells normalerweise abgegolten, d.h. das Modell erhält im Gegensatz zu TFP-Fotoaufnahmen keine Bildabzüge, es sei denn, dies wird anders vereinbart.
Nutzungsrechte
Ein oftmals strittiges Thema sind die Verwertungsrechte der Bilder aus TFP-Fotoaufnahmen. Urheber der Bilder ist grundsätzlich der Fotograf. Einer Veröffentlichung bzw. dem Verkauf der Bilder steht jedoch das Recht am eigenen Bilde des Models gegenüber, das aber bei Pay-Shootings auf den Fotografen übergeht (§ 22 KUG).
Ansonsten muss im Vorfeld eine Vereinbarung getroffen werden, die üblicherweise in einem sogenannten Model-Release-Vertrag bzw. Modelvertrag festgehalten wird. Er regelt etwaige Veröffentlichungskriterien, Gewinnverteilungen u.ä. zwischen Modell und Fotografen.
Das sagen die Burschen von WIKI, die das eingetragen haben dazu. Ob das stimmt *schulterzuck*, hört sich aber erst mal gut an.
Time for prints (Fotografie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gesichtet [zur aktuellen Version] (+/−)
Dies ist die letzte gesichtete Version, freigegeben am 7. Juli 2009. 1 Änderung steht noch zur Sichtung an.
Status gesichtet
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Bezeichnung time for prints (englisch, kurz: TFP, auch time for pictures) steht in der Fotografie für eine Vereinbarung zwischen einem Fotomodell und einem Fotografen, bei der das Modell nicht mit einer Gage, sondern mit den Resultaten des Fotoshootings für seine Dienste entlohnt wird.
Klassischerweise sind dies Papierabzüge (engl.: prints) der Fotos, die im Rahmen des Fotoshootings entstanden sind. Seit dem Einzug der Digitalfotografie ist auch der Begriff TFCD (time for cd) gebräuchlich. Hierbei werden die Bilder in digitaler Form (meist auf CD) dem Modell weitergegeben.
Einsatzgebiete
Fotoaufnahmen auf TFP-Basis finden sowohl auf Amateurebene als auch im professionellen Bereich statt. Häufig finden Aufnahmen auf TFP-Basis im experimentellen Bereich Anwendung, der weniger auf die kommerzielle Auswertung der späteren Bilder abzielt, als dass sie das handwerkliche Geschick und ästhetische Gespür des Fotografen und die Ausstrahlung des Models widerspiegeln sollen. Bilder aus TFP-Fotoaufnahmen dienen somit meistens der Eigenwerbung für Modell und Fotograf.
Der Gegensatz zu TFP-Fotoaufnahmen sind sogenannte "Pay"-Fotoaufnahmen, bei denen entweder das Fotomodell den Fotografen, oder der Fotograf das Fotomodell bezahlt. Wird das Modell bezahlt, ist durch das Honorar der Aufwand des Modells normalerweise abgegolten, d.h. das Modell erhält im Gegensatz zu TFP-Fotoaufnahmen keine Bildabzüge, es sei denn, dies wird anders vereinbart.
Nutzungsrechte
Ein oftmals strittiges Thema sind die Verwertungsrechte der Bilder aus TFP-Fotoaufnahmen. Urheber der Bilder ist grundsätzlich der Fotograf. Einer Veröffentlichung bzw. dem Verkauf der Bilder steht jedoch das Recht am eigenen Bilde des Models gegenüber, das aber bei Pay-Shootings auf den Fotografen übergeht (§ 22 KUG).
Ansonsten muss im Vorfeld eine Vereinbarung getroffen werden, die üblicherweise in einem sogenannten Model-Release-Vertrag bzw. Modelvertrag festgehalten wird. Er regelt etwaige Veröffentlichungskriterien, Gewinnverteilungen u.ä. zwischen Modell und Fotografen.
Das sagen die Burschen von WIKI, die das eingetragen haben dazu. Ob das stimmt *schulterzuck*, hört sich aber erst mal gut an.
#20Report
Topic has been closed