Bildgrössen bei TFP 66

[gone] Pete Mabuba²°³
02.10.2009
Original von Fotofuxx
[quote]Original von Pete Mabuba²°³
Hm, ich frag mich grade, ob es für sowas ne tabelle irgendwo gibt...

Hab nur diese gefunden und da steht nix von dpi drin

[IMG]


In jede Tabellenzelle könnte man aus den Angaben über Pixel(Zeile) und
Größe(Spalte) die dpi errechnen, die sich daraus ergeben - das ist eine
einfache Division.

Da der Normalsterbliche nichts mit dpi anfangen kann hat der Ersteller
der Tabelle die dpi als Maßstab für die Bildgüte in ein vereinfachtes
Farbraster mit 5 Stufen übersetzt.[/quote]


Hab mir mal alles durchgelesen (hoffe ich habe nichts überlesen) was bei Wikipedia über Pixel und dpi steht und irgendwie bin ich dadurch nicht schlauer geworden...

Wie berechnet man das denn?

Und wieviele Dots sind wieviele Pixel? Und besteht da überhaupt ein zwingender Zusammenhang?
[gone] falschbelichtung ( o.O )
02.10.2009
da muss auch nix von dpi drin stehen in der Tabelle. Die bezieht sich auf die dpi mit denen dort gedruckt wird - das könnte man jetzt zwar umrechnen, hilft aber nicht weiter, außer - dass die dort vermutlich weniger als 300dpi zum Druck verwenden. :-)

DPI heißt Dots per Inch - also "Gedruckte Punkte pro Inch" wenn man so will. Jeder Punkt wird dabei durch einen Pixel des Bildes vertreten.

Einfache Rechnung:
1 Inch = 2,54cm, runden wir mal großzügig auf 2,5cm
300dpi entsprechen demnach 300/2,5=120 Dots pro cm

Hast Du nun also ein Bild das 1800*1200 pixel groß ist, ergiebt sich:
1800 / 120 = 15cm und 1200 / 120 = 10cm

Würdest Du das Bild also Drucken wollen, ohne einen Qualitätsverlust durch "strecken" der Pixel zu erreichen, wäre bei 1800x1200 Pixel die maximale Bildgröße 15x10cm

Die dpi sind hier letztlich nur der Umrechnungsfaktor für die effektive Bilddruckgröße. Sprich die Auflösung für den Druck. Je höher die Zahl ist, umso kleiner ist das Druckraster. Je kleiner die Zahl desto "gröber" der Druck.

Plakatwände in 5x3m größe kann man z.B. getrost in 72dpi oder sogar weniger Drucken - da niemand direkt vor der Wand steht und so ein Plakat anguckt, nimmt das Auge ab einer gewissen distanz das Raster nicht mehr wahr und das Bild wirkt wieder "sauber".

Für Fotos nimmt man üblicherweise 300dpi und mehr zum Ausbelichten, die Druckautomaten in der Drogerie um die Ecke haben in aller Regel aber weniger (um den Handyknipsern gerecht zu werden). Die von dir verlinkte Tabelle druckt (sind ja auch Poster - von daher gröberes Raster) wohl mit etwas um die 90dpi, also schon ein recht grobes Raster.

Das von Dir gezeigte Beispiel hat 4592 Pixel * 3051 Pixel, entspricht also:
4592/120=38,25cm und 3051/120 = 25,4cm

Verlustfrei bei 300dpi drucken kannst Du es also bei einer Größe von 38,25cm * 25,4cm

Hoffe das war jetzt nich zu viel Mathe am Morgen.

(Achso: Für die Rechnungen immer im Hinterkopf behalten: Ich hab am Anfang die konversation Inch/cm gerundet!)
....für weitere Rechenspielchen:

Pixelkalkulator

(auch hier für Mac&PC zum Download)

VLG: Manni
[gone] falschbelichtung ( o.O )
02.10.2009
Original von photographic impressions
....für weitere Rechenspielchen:

Pixelkalkulator

(auch hier für Mac&PC zum Download)

VLG: Manni

*heul* und ich schreib so viel :(
[gone] Pete Mabuba²°³
02.10.2009
...danke Jungs, nun habe ich es verstanden!!! ;-)

Das ist doch mal ne super Hilfestellung hier gewesen und irgendwie auch ne Antwort auf dem TO seine Frage...

Nun kann jeder selbst entscheiden, ob das Model nur 10x15cm Abzüge wert war oder aber Poster! ;-)
[gone] falschbelichtung ( o.O )
02.10.2009
Original von Pete Mabuba²°³
Nun kann jeder selbst entscheiden, ob das Model nur 10x15cm Abzüge wert war oder aber Poster! ;-)

Naja, son bisschen hängt das auch von der "Hardware" ab... Irgendwo is halt ende mit den Megapixeln. Und wie wir alle wissen, sind Megapixel auch nicht alles.

Aber nen guter Anhaltspunkt für Models ist diese Rechnung vielleicht schon - zumindest, um abschätzen zu können, ob man da grad Passfotos zugeschickt bekommen hat oder A3.

Topic has been closed