Walimex Contra Hensel 99

29.10.2009
Original von Klaus_F
[quote]Original von Ludershooter L|S
[quote]Original von BEAUTY - BIO - PHOTOGRAPHY by Thomas Wilker.
Vom Licht her müssten alle Geräte gleich sein.

Liebe Grüsse, Thomas.

Das war jetzt aber mal fachlich sehr fundiert...da hat jemand Ahnung...*kopfschüttel*[/quote]

Gegenfrage: Glaubst Du, dass man aus dem Foto erkennen kann ob es Hensel, Walimex oder ProFoto war?[/quote]

Jederzeit lässt sich ein Billig-Gerät aussondern (anhand eines RAWs) ..abweichender Farbtemperatur sei dank..und das sowohl bei unterschiedlicher Leistung als auch untersch. Lichtformern..aber ja.
29.10.2009
mal ne evtl. doch nicht ganz so blöde Frage am Rande:
hat irgendwer den Eingangspost des TOs überhaupt gelesen oder haben alle gleich bei der Überschrift aufs stupide Draufhauen geschaltet ???


weil ob Hensel geil oder Walimex schrott ist was die Blitze betrifft, war in keinster Weise gefragt...

Der TO hatte erwähnt, sich bereits für die Hensel-Blitze entschieden zu haben, nur bei der Softbox war seine Überlegung obs die von Walimex nicht auch tun könnte.
Meiner bescheidenen Erfahrung nach hat die Softbox aber keine Stromanschlüsse und blitzt auch nicht selbst =;-)
interessiert hätte sicherlich, in wieweit die Walimex-Softbox an nem Hensel-Blitz mit ner Hensel-Softbox an nem Hensel-Blitz vergleichbar ist.

Aber wie bei den meisten ernst gemeinten Fragen hier: viele Antworten, von denen die meisten nichts mit der Frage zu tun haben.
[gone] Fotostudio-NewYork (verkaufe Hensel Blitze)
29.10.2009
Original von marcel nerlich
Hallo an Alle Fotografen,

Ich überlege mir eine Hensel-anlage zuzulegen und habe erstmal eine vielleicht auch blöde Frage.

Warum kostet eine Walimes-Softbox für eine Hensel Expert Pro ca 100 Euro und ne vergleichbare Hensel-Box ca 300-400 Euro???...

Mal Abgesehen vom Namen und vielleicht auch die Qualität der Box......liefert die Hensel-Box grundsätzlich besseres Licht???


Die Frage ob sie grundsätzlich besseres Licht liefern kann man wohl mit jain beantworten. Die Sachen wie die schlechtere Verarbeitung die sich sicherlich nach einigen auf- und abbauen bemerkbar macht wurde schon angesprochen. Von der reinen Farbtemperatur her würde ich keine Probleme sehen. Bei 650W Einstellicht wäre ich auch vorsichtig das die nicht abfackeln. Wenn es 300W sind sollte das kein Problem sein.
Wenn es um weiteres Zubehör geht wie Louvers oder Waben für die Softboxen ist alles was ich von Wallimex bisher gesehen habe optisch zwar ähnlich, von der Funktion her aber recht sinnfrei.
Wenn die Dinger also nur einmal aufgebaut werden und dann so bleiben dann könnte man vieleicht drüber nachdenken. Ansonsten gilt wirklich das wer billig kauft zweimal kauft.

Und Hensel wird immer so als die Oberklasse angeshen. Ansich ist es eher gutes Mittelfeld. Die Oberklasse sieht anders aus ;-)

Gruss
Jens
29.10.2009
na ich denke mal es wird auf Hensel hinauslaufen....
[gone] VisualPursuit
29.10.2009
Ich hab eine Walimex Octa in 2m Durchmesser, weil eine 2m Box mit Wabe
gefragt war, Hensel die nicht im Programm hat und Chimera im Budget
der Kundin nicht drin war. Ich hab die Kundin gewarnt, aber....

Um es kurz zu machen:
Auf- und Abbau sind eine Qual, und das Material leidet dabei enorm.
Nach gut 10 Mal (vorsichtigst!) aufbauen und zerlegen ist die Box schon
reichlich morsch. Die Spitzen der Streben habe ich fast alle kleben müssen
weil sie abfallen. Die Wabe ist so grob und hängt so dramatisch durch dass
sie wirkungslos ist. Ob eine Wabe drin ist oder nicht macht keinen Unterschied.

Die Innenbeschichtung ist weiss (und vergilbt bereits), darauf kann man Gold
und Silber als Wendebezug kletten. Farbneutral ist was anderes.
Der Speedring ist aus besonders weichem Blech, der verbiegt beim scharf
Angucken schon.

Die Box ist so schief genäht, dass es unmöglich ist sie symmetrisch
zusammenzubauen, man muss extreme Gewalt anwenden um den
Speedring frei von Stoff zu halten.

Das Material der Box ist ein mehrfaches schwerer als das der Henselboxen,
das belastet die Halterungen der Blitzköpfe sowie deren Neiger enorm.

Der hintere Kragen ist aus so steifem Material, dass es unmöglich ist
ihn ohne Streulicht aus den Ritzen auf die Box zu kletten.

Ich hab die Box nicht selbst bezahlt, und dennoch hat mich noch nie
ein Kauf so geärgert.

Beantwortet das die Eingangsfrage?

Ja, die Boxen von Hensel sind ihren Preis mehr als wert. Finde ich.
29.10.2009
auch dieser Tip war hilfreich...danke
29.10.2009
Was mir nicht in den Sinn will: Warum kostet ein in Deutschland hergestelltes Hensel-Gerät hier ein Wahnsinnsgeld, und in den USA ziemlich genau die Hälfte? Und das in der Multi-Voltage-Ausführung, die in D nochmal einen satten Aufpreis kostet? Da fühle ich mich doch gewaltig auf den Arm genommen.

--Thomas
[gone] Fotostudio-NewYork (verkaufe Hensel Blitze)
29.10.2009
Original von Thomas H. Opitz
Was mir nicht in den Sinn will: Warum kostet ein in Deutschland hergestelltes Hensel-Gerät hier ein Wahnsinnsgeld, und in den USA ziemlich genau die Hälfte? Und das in der Multi-Voltage-Ausführung, die in D nochmal einen satten Aufpreis kostet? Da fühle ich mich doch gewaltig auf den Arm genommen.


Etwas mehr als die Hälfte ist schon (hier kommen bei den Preisen die Steuern noch dazu). es ist aber billiger. Liegt wohl teilweise daran das Hensel hier mehr in den Markt kommen wollen da sie ausser dem Porty sehr unbekannt sind.
California Sunbounce Sachen kosten hier z.B. das gleiche.
Anderes wie Chimera (um bei Softboxen zu bleiben) oder eben auch Canon und Nikon ist hier auch deutlich billiger. Was Canon angeht habe ich in Deutschland noch keinen gebraucht Preis gesehen der unter dem Neupreis von hier liegt.

Jens
[gone] Markus Hoffmann - www.art-la-douce.de
29.10.2009
also ich habe mir jetzt nur den EingangsThread durchgelesen und weiß nicht ob die Fakten schon erwähnt wurden aber nachdem ich auf der Suche nach einem guten Porty-Kit bin, bin ich mit meiner Entscheidung auch bei Hensel hängen geblieben.

Grund für die kostspielige Entscheidung ist primär die Qualität, Abbrennzeit, Lichtwerte und all die Referenzwerte die man zum Vergleich gegen andere Hersteller heranziehen kann.

Die Softboxen sind nicht nur einfach teuer weil Hensel drauf steht sondern weil das Material der Außenhaut sehr strapazierfähig ist und die Refletorseite im inneren ebenfalls sehr hochwertige Ergebnisse liefert. Das reflektierte Licht wird nahezu unverfälscht umgelenkt weil die Reflektoroberfläche Top auf Blitzröhre u. Einstellicht abgestimmt ist was u.A. auf eineperfekte Beschichtung zurückzuführen ist.
Sicherlich ist das nicht "non plus Ultra" aber im gesammten betrachtet fürhen Top Porduke eben auch zu 1a Bildergebnissen.
Man muss sich halt gut überlegen ob man kompromisslose Qualität kaufen möchte oder doch lieber auf einen Hauch" Highend" verzichtet zu Gunsten des Geldbeutels.
29.10.2009
also mit hensel macht man nichts falsch.

besser wäre bron, briese oder prophot aber das kostet gleich einiges mehr.

elinchrom wäre eine alternative (die haben auch viele lichtformer), aber nur die profigeräte.
30.10.2009
im Laufe der Zeit hatte ich schon viele Lichtformer (jeweils mit Elinchrom Anschluß). Mit den 120/30 Striplights und der 170 Octobox war ich eigentlich zufrieden, die Boxen wurden aber stationär verwendet. Bemi Abbau für den Versand/Verkauf waren die dünnen Stangen sehr vorgebogen, die Endstücke waren locker. Kurzzeitig hatte ich eine 150/70 Rechteckbox, die war quasi nicht verwendbar weil zu wabbelig.
Die Bayonettringe sind Müll und auch der Grund warum ich mich von den Boxen getrennt habe. Hab gar nicht gewusst daß es so weiches Blech gibt.

Ein Traum sind die kleinen Portalites von Elinchrom, so leicht und wertig, ein (natürlich) super-passender Anschluß. Meine Wahl für (Hotel) Zimmer.

Die Aurora Boxen sind zweispältig. Eigentlich solide verarbeitet machen mir die Speedringe immer wieder Probleme , sie drehen sich mit und man kriegt sie sowohl schlecht ins Bayonett als auch schlecht wieder raus. Der Vorteil der Drehbarkeit ist halt ohne Arretierung ein Nachteil bei einem Bayonett das man rein und rausdrehen muß. Bei einem 2m Striplight kann das ganz schön nerven zumal die Halteschrauben innen nicht gefasst sind und einfach mitdrehen. Zumindest in diesem Punkt ist der Walimex Speedring mit seinen Rändelschrauben klar besser.
Bei Aurora sind die Boxen außen aus Stoff, die Beschichtung schaut besser aus, Walimex und (zumindest die kleinen Elinchrom) sind aus Kunststoff.


anTon


edit: Ergänzung
[gone] VisualPursuit
30.10.2009
Original von Uiiii-Gen
also mit hensel macht man nichts falsch.

besser wäre bron, briese oder prophot aber das kostet gleich einiges mehr.


Ob Broncolor nun besser ist, gehört schon fast in den Bereich der
Religion..... deutlich teurer ist es allemal, und der Service kann ein
Drama werden, wenn man ihn braucht. Ein langes Drama. Und teuer.

Briese.... wenn es den Focus nicht mehr gäbe, gäbe es ziemlich sicher auch
Briese nicht mehr. Die Bedienung der Generatoren ist eine Katastrophe,
und das Zeug ist meiner Ansicht nach extrem überteuert, liefert aber nur
mit dem Focus etwas was den Preis rechtfertigt. Und den lassen sich dann
viele auf Hensel anpassen.

Profoto - einige Details sind anders gelöst als bei Hensel, das ist aber
nicht immer besser. Dafür aber immer teurer. Das gilt auch für Reparaturen,
die meist deutlich teurer ausfallen als bei Hensel.

In der Summe aller Vor- und Nachteile halte ich Hensel mit gutem Abstand
für das System mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.
[gone] User_6863
30.10.2009
Original von Uiiii-Gen
also mit hensel macht man nichts falsch.

besser wäre bron, briese oder prophot aber das kostet gleich einiges mehr.

elinchrom wäre eine alternative (die haben auch viele lichtformer), aber nur die profigeräte.


Sehe ich auch so....

Hier bekommt man irgendwie den Eindruck, als ob Hensel das Nonplusultra wäre, der Vergleich mit der S-KLasse wurde ja schon gezogen. Das ist aber absolut nicht der Fall - ich sehe Hensel eher als T-Modell (das ich auch tatsächlich fahre).
Also kein übertriebener Luxus, sondern ein leistungsfähiges Gerät, das (leider) nicht bilig ist, aber man für sein Geld auch wirklich gediegene Qualität bekommt.

Ich sehe Hensel also eher im gehobenen Mittelfeld, sehr vernünftige, gute Geräte mit denen man professionell arbeiten kann, und man auch wirklich das bezahlt, was man bekommt.
Klar teurer als Walimex, aber eben auch deutlich besser.
Bron, Briese und Co sind deutlich teurer, und bei denen (!) frage ich mich, ob sich der Mehrpreis wirklich "lohnt"...
30.10.2009
Bei der täglichen Arbeit mit dem Equipment, macht die Sache schon mehr Spass wenn das Zeug ordentlich verarbeitet ist.

Was aber die Qualität der Bilder angeht die man damit macht gilt:

Gib nem schelchten Fotografen Teures Equipment und die Bilder werden nicht besser.
Gib nem guten Fotografen billiges und schlechtes Equipment und er wird etwas gutes draus machen.

ISt ein bisschen eine McGyver-Mentalität die dahinter steckt. Ich glaube aber es ist viel wahres darin...
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
30.10.2009
Ist ja mein Reden.

Die Frage lautet, bekommt man grundsätzlich ein besseres Licht, wenn man teurere Anlagen kauft.

Das kann man getrost mit nein beantworten.
[gone] User_6863
30.10.2009
Original von BEAUTY - BIO - PHOTOGRAPHY by Thomas Wilker.
Ist ja mein Reden.

Die Frage lautet, bekommt man grundsätzlich ein besseres Licht, wenn man teurere Anlagen kauft.

Das kann man getrost mit nein beantworten.


Die andere Frage ist, was geschieht, wenn während eines Shootings mehrere Blitzgeräte ausfallen, sei es aus Überhitzung oder wegen eines Defekts.
Der wichtigste Aspekt, der mich zum Kauf einer teuren Kamera, oder teuren Blitzeqipments führt, ist die Zuverlässigkeit.

Wenn man einen Kunden vergrault, hat man einfach am falschen Ort gespart - das wird billiges schnell teuer!
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
30.10.2009
Da gebe ich allen ja auch Recht, aber die Frage war eine Andere.
30.10.2009
Original von Andrés Leroi
Bei der täglichen Arbeit mit dem Equipment, macht die Sache schon mehr Spass wenn das Zeug ordentlich verarbeitet ist.

Das sind aus der Sicht eines Profis Jahre (wo er das Zeug täglich, braucht um gute Fotos zu machen)...aus der Sicht des extrem kapitalistisch denkenden chinechischen Unternehmers aber nur Monate.

Seit China den Weltmarkt mit billiger Plastikware für unsere Kinder überschwemmt, ist die Zahl der Rückrufaktionen gefährlicher Spielsachen bei ToysRUs und Co. um ein Vielfaches angestiegen...gabs das zu Zeiten von Märklin und Brio auch schon...?
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
30.10.2009
Die deutsche Milch ist auch nicht mehr das, was es mal war.

Aber die Frage, war eine andere.
30.10.2009
Hä?? Milch, Spielzeug?? Hä?

Danke für die Tips.........ich guck mal bei Hensel.....

Topic has been closed