Facebook ist erschreckend.... 952
11.02.2010
Original von PixelspalterDas ist einfach zu beantworten: ja
[quote]Original von Nico Reinhard
Beispiel:
Was passiert wenn person x (Model) auf der MK ohne einverständniss von Person y (Fotograf) Bilder veröffentlicht? Ist Hendrik dafür verantwortlich?
In etwa müsste es hier das gleiche sein Hendrik bietet die Platform.
Deshalb wird immer zuerst die Plattform angeschrieben, wo eine Urheberrechtsverletzung passiert. Unterbindet er diese dann nicht weiterhin so ist er ebenso haftbar.
[/quote]
Hast Du Facebook mitgeteilt, dass Du mit der Speicherung deiner Daten (eMail)nicht einverstanden bist?
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Nico Reinhard
Beispiel Facebook
User x Freund von Person y der nichts mit Facebook am Hut hat erlaubt Facebook aktiv seinen Mailaccount auszulesen damit er evtl. n neue User auf Facebook findet. Wer ist hier der Böse?
In meinen Augen beide Parteien. Denn Facebook bedient sich hier aktiv anderer Services und weiß wahrscheinlich auch, daß das gar nicht zulässig ist.
[/quote]
Bist Du sicher, das die Mailanbieter keine Schnittstellen dazu bieten!
Original von Pixelspalter
Ich bin mir sicher daß in den meisten AGBs von Mailanbietern steht, daß die Zugangsdaten nicht weitergegeben werden dürfen. Facebook bietet hier immerhin einen Dienst an der rechtlich bedenklich ist.
Ich Kann doch auch den Schlüssel meines Briefkastens hängen lassen mit einer Nachricht daran: Post öffnen und lesen erwünscht.
Original von Pixelspalter
So nach dem Motto ich spioniere Dich aus, wenn Du mir die Erlaubnis dazu gibst.
Wer so DUMM ist bitte.
Original von Pixelspalter
Ein einfaches Gegenbeispiel:
Ich gebe Firma A die Erlaubnis mir Werbemails zuzuschicken. Firma B frägt bei Firma A ob es ok ist, ihre Adressbestände abzugleichen....natürlich unter der Voraussetzung daß alle Kunden einverstanden wären.
Firma B schickt mir daraufhin Werbemails.
Wer so so einer Konzerndatenschutzklausel AKTV zuzustimmt (evtl unterschreibt)dem kann man nicht helfen. Du kannst auch jederzeit formlos wiederrufen.
Original von Pixelspalter
Wen kann ich abmahnen? Nach deutschem Recht soweit ich weiß Firma B, weil diese mir unerlaubt Werbung geschickt hat.
Dem Grunde nach ja! Siehe oben.
Original von Pixelspalter
Natürlich könnte diese Firma wieder im Gegenzug Firma A verklagen weil sie eben doch nicht das Einverständnis der Kunden eingeholt hat
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Nico Reinhard
Beispiel Webmail xy:
Ich speichere bei meinem Webmailanbieter die email von x, Person x ist damit nicht einverstanden bei wem beschwert sich Person x? Bei Mir oder dem Webmailanbieter.
Das dürfte rechtlich überhaupt nicht bedenklich sein, weil auch der Webmailanbieter das Briefgeheimnis wahren muß und die Korrespondenz gar nicht anschauen dürfte.
[/quote]
Fehler von mir ich meinte die Emailadressen
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Nico Reinhard
Facebook speichert die Daten unter dem Account von Person x was ist daran schlim (siehe Webmailanbieter) ? Wer seine Kontakte Online verwaltet macht nichts anderes! Hier besteht eine Ausnahme: Wenn Person y sich mit seiner email anmeldet wird die DB nach der email Adresse von y durchsucht wenn n>=1 ist kommt ein Vorschlag zustande. Gleiches gilt auch für die Namen.
Wie vorher schon geschrieben, greift Facebook hier eben auf fremde Services zu.
[/quote]
Und weiter!? Der Accountbesitzer hat dem Aktiv zugestimmt, dass ein Abgleich mit seinem Webmail Konto und dem Facebook Konto stattfindet? Der User könnte seine Daten auch exportieren (z.B *.csv)und bei Facebook importieren.
Was anderes hat Facebook auch nicht ein Adressbuch für jeden User!
Original von Pixelspalter
Da bleibt schon mal die Frage wie Webmailanbieter das wohl auf dauer sehen, wenn sich eine Firma automatisiert einloggt und Accounts bei denen nutzt.
evtl stellen die sogar eine schnittstelle bereit!?
Original von Pixelspalter
Man sollte sich auch bewußt sein daß es hier nicht nur um Adressbücher geht. Wenn ich jemanden in mein Haus lasse dann kann er eben alles dort machen....nicht nur die Bilder an der Wand anschauen. Und wenn ich ihm den Schlüssel nicht wieder wegnehme (also Passwort ändere) dann kann er jederzeit wieder rein.
Wahre Worte!!!!
#82Report
11.02.2010
Das mit der Schnittstelle kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Sowas wäre doch schon längst öffentlich bekannt geworden.
Das würde ja aus jedem Mail-Anbieter gleich die nächste Facebook-App machen
Ich hab die Seite tatsächlich mal einfach so öffentlich gefunden:
http://www.facebook.com/find-friends/
Da steht wirklich einfach so mitten drinn auf der Suchseite, daß man seine Mail sammt Passwort eingeben soll. So als wäre es das Normalste der Welt.....
So wie die Seite aufgebaut ist würde ich mal vermuten, daß die Meisten nicht mal nachdenken und einfach ihren üblichen Login dort eingeben sobald sie EMail-Kennung/Passwort lesen
Man kann mir natürlich auch unterstellen, daß ich nur Verschwörungstheoretiker bin. Aber ich denke mal das ist bewußt so aufgezogen daß die meisten einfach diese Funktion nutzen bevor ihnen überhaupt bewußt wird was sie da tun.
Das würde ja aus jedem Mail-Anbieter gleich die nächste Facebook-App machen
Ich hab die Seite tatsächlich mal einfach so öffentlich gefunden:
http://www.facebook.com/find-friends/
Da steht wirklich einfach so mitten drinn auf der Suchseite, daß man seine Mail sammt Passwort eingeben soll. So als wäre es das Normalste der Welt.....
So wie die Seite aufgebaut ist würde ich mal vermuten, daß die Meisten nicht mal nachdenken und einfach ihren üblichen Login dort eingeben sobald sie EMail-Kennung/Passwort lesen
Man kann mir natürlich auch unterstellen, daß ich nur Verschwörungstheoretiker bin. Aber ich denke mal das ist bewußt so aufgezogen daß die meisten einfach diese Funktion nutzen bevor ihnen überhaupt bewußt wird was sie da tun.
#83Report
11.02.2010
bin auch bei wkw und facebook...bei facebook fand ich es zuerst auch total unübersichtlich und blöd...bis ich zu diesem farmville gekommen bin..argh..jetzt spiel ich da nur den mist....lach.....
#84Report
11.02.2010
Original von Pixelspalter
Ich gebe Firma A die Erlaubnis mir Werbemails zuzuschicken. Firma B frägt bei Firma A ob es ok ist, ihre Adressbestände abzugleichen....natürlich unter der Voraussetzung daß alle Kunden einverstanden wären.
Firma B schickt mir daraufhin Werbemails.
Wen kann ich abmahnen? Nach deutschem Recht soweit ich weiß Firma B, weil diese mir unerlaubt Werbung geschickt hat.
Und genauso Firma A, weil diese gegen das Bundesdatenschutzgesetz verstoßen und Deine Daten unberechtigt an Dritte weitergegeben hat. (Es sei denn, Du hättest dem ausdrücklich vorher zugestimmt.)
Das nur am Rande angemerkt.
#85Report
11.02.2010
Original von DioXina/Bonnie De Minou [soon be back to Fetish]
Wer das Internet nutzt, sollte sich auch damit abfinden.
Mit dem rechtmäßigen Gebrauch von Informationen, Daten, Bildern, Texten usw.: ja.
Mit dem unzulässigen Gebrauch von Informationen, Daten, Bildern, Texten usw.: NEIN.
#86Report
11.02.2010
Original von Pixelspalter
Ist es nicht? Aber genau das hat Facebook doch gemacht
Was nach deutschem Recht unzulässig ist.
Und da es sich ja hier um eine amerikanische Firma handelt wie die ganze Zeit betont wird, können die deutschen User ja auch gar nichts dagegen machen, weil Facebook nicht der hiesigen Rechtssprechung folgen muß.
Aber sicher muß sie das tun. Sie ist ja auch auf deutschem Boden aktiv. Und natürlich kannst Du Facebook in Deutschland verklagen, solange die Facebook-Seite in Deutschland abrufbar ist.
P.S.: Das mit den kommerziellen Nutzungsrechten für Facebook ist übrigens die "entschärfte" Version die nach massiven Protesten erst so abgeändert wurden.
Die ursprünglich im April geplanten AGBs haben Facebook selbst nach Abmeldung der Mitgliedschaft die Rechte an den Inhalten weiter zugesichert.
Spätestens wenn Facebook oder ein Facebook-Kunde ein Bild, an dem Nutzungsrechte auf so dubiose Weise gekapert wurden, in Deutschland verwendet, werden die Betreffenden feststellen, daß sie das ziemlich teuer kommt. In Deutschland.
#87Report
11.02.2010
Original von TomRohwer
Aber sicher muß sie das tun. Sie ist ja auch auf deutschem Boden aktiv. Und natürlich kannst Du Facebook in Deutschland verklagen, solange die Facebook-Seite in Deutschland abrufbar ist.
Wen verklage ich dann, den AdminC "Die Hamburger Anwältin"?
Was ist wenn .de abgeschaltet wird? Dann steht eine US Adresse drin?
#88Report
12.02.2010
Original von Nico Reinhard
Wen verklage ich dann, den AdminC "Die Hamburger Anwältin"?
Was ist wenn .de abgeschaltet wird? Dann steht eine US Adresse drin?
Genau...den Admin-C
Der ist üblicherweise auch der rechtliche Ansprechpartner und dessen Rolle wurde genau aus dem Grund eingeführt damit sich kein unauffindbares ausländisches Unternehmen hinter einer .de Domain verstecken kann
http://de.wikipedia.org/wiki/Admin-C
#89Report
[gone] Norbert K
12.02.2010
Die rechtliche Seite ist ja das eine. Aber es bleibt der Fakt, dass persönliche Daten im Web nicht sicher sind. Wenn es sogar gelingt, Kundendaten von doch verhältnismäßig sicheren Unternehmen wie z.B. Banken zu stehlen, dann sollte doch niemand glauben, dass seine Daten in Communities wie Facebook etc. auch nur halbwegs sicher sind.
Was hilft ein nachträglioche Verklagen? Was bewirkt es? Vielleicht wird das Unternehmen abgemahnt, vielleicht wird eines von tausenden Lecks gestopft. Was hilft es für Dir persönlich? Solange Du keinen wirklichen materiellen Schaden nachweisen kannst, kannst du Dir den ganzen Klage-Aufwand sparen.
Einzige Schlussfolgerung: Wer sich unbedingt in der web-weiten Welten präsentieren will, der muss einfach damit leben, dass auch die ganze web-Welt nahezu beliebig viele Informationen über ihn findet.
Gruß Norbert.
Was hilft ein nachträglioche Verklagen? Was bewirkt es? Vielleicht wird das Unternehmen abgemahnt, vielleicht wird eines von tausenden Lecks gestopft. Was hilft es für Dir persönlich? Solange Du keinen wirklichen materiellen Schaden nachweisen kannst, kannst du Dir den ganzen Klage-Aufwand sparen.
Einzige Schlussfolgerung: Wer sich unbedingt in der web-weiten Welten präsentieren will, der muss einfach damit leben, dass auch die ganze web-Welt nahezu beliebig viele Informationen über ihn findet.
Gruß Norbert.
#90Report
12.02.2010
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Nico Reinhard
Wen verklage ich dann, den AdminC "Die Hamburger Anwältin"?
Was ist wenn .de abgeschaltet wird? Dann steht eine US Adresse drin?
Genau...den Admin-C
Der ist üblicherweise auch der rechtliche Ansprechpartner und dessen Rolle wurde genau aus dem Grund eingeführt damit sich kein unauffindbares ausländisches Unternehmen hinter einer .de Domain verstecken kann
http://de.wikipedia.org/wiki/Admin-C[/quote]
Wen verklage ich bei einer .com domain wenn der Betreiber keine dt/EU Firma besitzt?
#91Report
12.02.2010
Original von Nico Reinhard
[quote]Original von TomRohwer
Aber sicher muß sie das tun. Sie ist ja auch auf deutschem Boden aktiv. Und natürlich kannst Du Facebook in Deutschland verklagen, solange die Facebook-Seite in Deutschland abrufbar ist.
Wen verklage ich dann, den AdminC "Die Hamburger Anwältin"?[/quote]
Die Facebook Inc., mit Sitz in Palo Alto, California, USA.
Was ist wenn .de abgeschaltet wird? Dann steht eine US Adresse drin?
Wieso wollt Ihr immer die .de-Domain abschalten. Die .de-Domain gehört schon rein markenrechtlich Facebook. Die Domain hat rechtlich nichts mit Verantwortlichkeit eines Seitenbetreibers für die Inhalte auf seiner Seite zu tun.
#92Report
12.02.2010
Original von Nico Reinhard
Wen verklage ich bei einer .com domain wenn der Betreiber keine dt/EU Firma besitzt?
Den Betreiber der Website. Ein Beklagter muß keinen Wohn- oder Geschäftssitz in Deutschland haben, um in Deutschland verklagt werden zu können.
#93Report
12.02.2010
@tom
also nicht den AdminC, sondern Facebook in den USA.
also nicht den AdminC, sondern Facebook in den USA.
#94Report
12.02.2010
Original von Norbert
Die rechtliche Seite ist ja das eine. Aber es bleibt der Fakt, dass persönliche Daten im Web nicht sicher sind. Wenn es sogar gelingt, Kundendaten von doch verhältnismäßig sicheren Unternehmen wie z.B. Banken zu stehlen, dann sollte doch niemand glauben, dass seine Daten in Communities wie Facebook etc. auch nur halbwegs sicher sind.
Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun.
Es ist eine Sache, daß Daten rechtswidrig mißbraucht werden. Es ist eine völlig andere Sache, wenn Anbieter sich nicht an die Gesetze halten.
#95Report
12.02.2010
Original von TomRohwer
[quote]Original von Nico Reinhard
Wen verklage ich bei einer .com domain wenn der Betreiber keine dt/EU Firma besitzt?
Den Betreiber der Website. Ein Beklagter muß keinen Wohn- oder Geschäftssitz in Deutschland haben, um in Deutschland verklagt werden zu können.[/quote]
Interessant, wie will ein deutsches Gericht deutsches recht dursetzen wenn keiner reagiert/erscheint?
Für mich ist das alles recht theoretisch! Hilf mir bitte!
#96Report
[gone] Norbert K
12.02.2010
Ich sag nur: Recht haben und Recht bekommen sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.
#97Report
12.02.2010
Original von Nico Reinhard
@tom
also nicht den AdminC, sondern Facebook in den USA.
Logisch. Der Admin-C ist nicht für Inhalte einer Website verantwortlich. Der ist der "administrative Kontakt" für die Domain.
#98Report
12.02.2010
Original von Nico Reinhard
[quote]Original von TomRohwer
[quote]Original von Nico Reinhard
Wen verklage ich bei einer .com domain wenn der Betreiber keine dt/EU Firma besitzt?
Den Betreiber der Website. Ein Beklagter muß keinen Wohn- oder Geschäftssitz in Deutschland haben, um in Deutschland verklagt werden zu können.[/quote]
Interessant, wie will ein deutsches Gericht deutsches recht dursetzen wenn keiner reagiert/erscheint?[/quote]
So wie ein US-amerikanisches Gericht es macht, wenn die Hinterbliebenen eines österreichischen Seilbahnunglücks die österreichische Betreiberfirma in den USA vor einem amerikanischen Gericht verklagen.
Und wenn der Beklagte nicht erscheint bzw. sich nicht vertreten lässt, dann gibt es eben ggf. ein Versäumnisurteil.
Länderübergreifende Rechtsstreitigkeiten sind ja nun wirklich nichts neues, davon leben Myriaden von Anwälten und anderen Leuten auf dieser Welt.
#99Report
12.02.2010
und im Zweifelsfall das Papier nicht wert auf dem es steht!
Amtshilfe funktioniert auch nicht in jedem Land selbst bei Mord nicht!
Amtshilfe funktioniert auch nicht in jedem Land selbst bei Mord nicht!
#100Report
Topic has been closed
Deshalb wird immer zuerst die Plattform angeschrieben, wo eine Urheberrechtsverletzung passiert. Unterbindet er diese dann nicht weiterhin so ist er ebenso haftbar.
In meinen Augen beide Parteien. Denn Facebook bedient sich hier aktiv anderer Services und weiß wahrscheinlich auch, daß das gar nicht zulässig ist. Ich bin mir sicher daß in den meisten AGBs von Mailanbietern steht, daß die Zugangsdaten nicht weitergegeben werden dürfen. Facebook bietet hier immerhin einen Dienst an der rechtlich bedenklich ist. So nach dem Motto ich spioniere Dich aus, wenn Du mir die Erlaubnis dazu gibst.
Ein einfaches Gegenbeispiel:
Ich gebe Firma A die Erlaubnis mir Werbemails zuzuschicken. Firma B frägt bei Firma A ob es ok ist, ihre Adressbestände abzugleichen....natürlich unter der Voraussetzung daß alle Kunden einverstanden wären.
Firma B schickt mir daraufhin Werbemails.
Wen kann ich abmahnen? Nach deutschem Recht soweit ich weiß Firma B, weil diese mir unerlaubt Werbung geschickt hat. Natürlich könnte diese Firma wieder im Gegenzug Firma A verklagen weil sie eben doch nicht das Einverständnis der Kunden eingeholt hat
Das dürfte rechtlich überhaupt nicht bedenklich sein, weil auch der Webmailanbieter das Briefgeheimnis wahren muß und die Korrespondenz gar nicht anschauen dürfte.
Wie vorher schon geschrieben, greift Facebook hier eben auf fremde Services zu. Da bleibt schon mal die Frage wie Webmailanbieter das wohl auf dauer sehen, wenn sich eine Firma automatisiert einloggt und Accounts bei denen nutzt.
Man sollte sich auch bewußt sein daß es hier nicht nur um Adressbücher geht. Wenn ich jemanden in mein Haus lasse dann kann er eben alles dort machen....nicht nur die Bilder an der Wand anschauen. Und wenn ich ihm den Schlüssel nicht wieder wegnehme (also Passwort ändere) dann kann er jederzeit wieder rein.