Schneetief "Daisy" - wie sieht es aktuell bei euch aus...... 591
Rico
13.02.2010
Herrlicher Sonnenschein auf den frisch gefallenen Schnee - jetzt sieht es fein aus. Es grieselt nur noch ganz locker und in der Sonne glitzern die Kristalle richtig fein. So schön kann Winter sein :-)
#501Report
13.02.2010
Grau in grau mit weißem Pulver, Schneegriesel, naß, -4 Grad... Hätt´ ich ´n starkes Seil hier, dann wär´s bald so weit. Man man man...
Und es ist mir dabei echt sch... egal, daß es mal Zeiten gab, als solche Winter normal waren. Ich würde sogar sagen es ist mir big time egal!!!
Und es ist mir dabei echt sch... egal, daß es mal Zeiten gab, als solche Winter normal waren. Ich würde sogar sagen es ist mir big time egal!!!
#502Report
13.02.2010
Hochgepuscht ist da glaub nichts,ich denk auch,daß der Winter streng ist und diese Schneehöhen eigentlich schon ungewöhnlich.
Übrigens:Bite nicht aufhängen.Laut Vorhersage sollen es bis Do. ganze 10 Grad plus werden und die Sonne kommt mal öfter durch.
Ärgerlich??:Zu Weihnachten wollte ich etwas Schnee haben,für die bestimmten Weihnachtspostkarten eben.Jetzt hätte ich den Schnee,aber keine Motive dazu.(Weihnachtsbaum,usw.....)
Man bekommt es eben immer so,wie man es am wenigsten brauchen könnte! :-(
Übrigens:Bite nicht aufhängen.Laut Vorhersage sollen es bis Do. ganze 10 Grad plus werden und die Sonne kommt mal öfter durch.
Ärgerlich??:Zu Weihnachten wollte ich etwas Schnee haben,für die bestimmten Weihnachtspostkarten eben.Jetzt hätte ich den Schnee,aber keine Motive dazu.(Weihnachtsbaum,usw.....)
Man bekommt es eben immer so,wie man es am wenigsten brauchen könnte! :-(
#503Report
@jasson
dann musste sie eben jetzt produzieren und bis weihnachten aufheben.
Ich hab auch schon im Juli Weihnachten im Studio produziert
dann musste sie eben jetzt produzieren und bis weihnachten aufheben.
Ich hab auch schon im Juli Weihnachten im Studio produziert
#504Report
13.02.2010
Soo dringend ist das auch nicht,jetzt ist das Zeugs weg,und gut.Hat dann elf Monate lang Zeit. :-)
#505Report
Hier schneits schon wieder und alles ist weiss
und kalt
und kalt
#506Report
13.02.2010
Also hier in Berlin ist das Wetter viel milder geworden, jetzt kann ich endlich auch ohne Handschuhe raus :)
#507Report
13.02.2010
Original von Jasson
Hochgepuscht ist da glaub nichts,ich denk auch,daß der Winter streng ist und diese Schneehöhen eigentlich schon ungewöhnlich.
Dieser Winter ist vollkommen normal und weder besonders "streng" noch hat er besonders viel Schnee.
Die letzten 20 Winter waren ungewöhnlich milde - da haben wir alle, und insbesondere die Jüngeren, es völlig verlernt, was Winter eigentlich in Mitteleuropa bedeutet...
#508Report
13.02.2010
Naja, weiß ja nicht, wo du ihn gerade erlebst, aber ich für meinen Fall hab in 2010 noch keinen frostfreien Tag erlebt. Wir haben Mitte Februar - macht also knapp 6 Wochen Dauerfrost. Nimmt man die Durchschnittswintertemperatur für Mitteleuropa so ist dieser Winter mit Sicherheit einer der kälteren.
Ich jammere deswegen nicht rum, aber die Realitäten verkenne ich auch nicht ...
Ich jammere deswegen nicht rum, aber die Realitäten verkenne ich auch nicht ...
#509Report
13.02.2010
@ Tom Rohwer
Klingt so, als wärst du der Großpapa der MK *lol*
Klingt so, als wärst du der Großpapa der MK *lol*
#510Report
13.02.2010
Ich wohne oben im Norden und heir ist alles verschneit ><
In unserem Garten liegen 30 bis 40 cm Schnee. Und trotzdem fällt in meinem Kreis nicht die Schule aus.
In unserem Garten liegen 30 bis 40 cm Schnee. Und trotzdem fällt in meinem Kreis nicht die Schule aus.
#511Report
[gone] Michael Rosch
13.02.2010
Original von Jasson
Hochgepuscht ist da glaub nichts,ich denk auch,daß der Winter streng ist und diese Schneehöhen eigentlich schon ungewöhnlich(
Wie bitte? Seit wann puschen den die Medien nix hoch?
Und Schneehöhen hab ich schon ganz andere erlebt.
Leute es ist WINTER!
Wer damit nicht zurecht kommt, der soll sich einmotten lassen!
Man kann sich auf jede Witterungsbedingung einstellen.
#512Report
14.02.2010
Nicht,daß icjh klein beigebe.
Von meiner Seite aus ist der thread beendet.-
Von meiner Seite aus ist der thread beendet.-
#513Report
klar, aber so lange und so viel Schnee in ganz (!!) Deutschland gab es bestimmt seit 20 jahren nicht mehr.
und hier in Köln schneit es weiter Alaaf
und hier in Köln schneit es weiter Alaaf
#514Report
14.02.2010
Mettmann/Velbert aktuell -2 Grad, leichter Schneefall..letzte Tage Dauerschneefall eben so letzte Nacht ca. 10 cm Neuschnee....
#515Report
14.02.2010
Beelitzer KULT-Location
so einige Stunden Sonnenschein bei recht viel blauem Himmel,
ziemlicher Andrang zum Valentinstag im "Sechser-Topp"
und megaviel Technik bei Produktion Musik-Video im Quadranten A -
Aber genügend Platz für die handvoll Fotografen und 2 Models ... :-)
Gut Licht aus'm Schnee - Der BERT
http://www.bertkubik.de
so einige Stunden Sonnenschein bei recht viel blauem Himmel,
ziemlicher Andrang zum Valentinstag im "Sechser-Topp"
und megaviel Technik bei Produktion Musik-Video im Quadranten A -
Aber genügend Platz für die handvoll Fotografen und 2 Models ... :-)
Gut Licht aus'm Schnee - Der BERT
http://www.bertkubik.de
#516Report
14.02.2010
Original von Wonco Photography
Heißt also im Umkehrschluss, der Tom glaubt nicht daran, dass wir durch den ganzen "Dreck" welchen wir (als Menschheit) anfangs recht rücksichtslos in die Luft ausstoßen unser Klima nachhaltig verändern / verändert haben?
*grübel*
Ich schließe mich in dem Punkt Helmut Schmidt an, der zu dem Thema gesagt hat, die Vorstellung, der Mensch könne das Erdklima beeinflussen, grenze an Größenwahn.
Tatsache ist, daß das Erdklima seit Jahrzigtausenden und Jahrhunderttausenden immer wieder massiv schwankt.
Vor ziemlich genau 1000 Jahren war es so warm auf der Welt, daß auf Grönland von den Wikingern Wein angebaut wurde...
Zwischen dem 15. Jahrhundert und etwa 1850 gab es die sogenannte "Kleine Eiszeit". Die hatte u.a. zur Folge, daß in Holland regelmäßig die Kanäle und Grachten zufroren, und die Winter auf dem Gebiet des heutigen Deutschland sehr kalt und schneereich waren.
Das zeigt sich sehr schön, wenn man sich die Landschaftsbilder der alten holländischen Meister anschaut - da ist Holland im Winter verschneit und zugefroren. Und auch Grimms Märchen sind von den harten Wintern beeinflusst. Und damit ja auch zumindest bis zur vorigen Generation unser Winterbild.
Ein einzige großer Vulkanausbruch, bei dem riesige Mengen Asche in die Atmosphäre geschleudert werden, führt zu einem schlagartigen Absinken der Durchschnittstemperaturen - und wirft alle Klimaprognosen komplett über den Haufen. Die Änderung der Aktivität der Sonnenflecken beeinflusst unser Klima mehr als alles, das auf unserer Erde stattfindet. Usw. usf. Das sind alles Klimaeinflüsse, gegen die wir Menschen mit unseren Aktivitäten ein feuchter Furz sind.
Und warum überhaupt sollte das Weltklima auf den Stand von 1950 festgeschrieben werden? Warum nicht auf den von 1050? (Wärmeperiode).
Ja. Es werden niedrige Inseln und Atolle in der Zukunft im Meer versinken. Das tun sie seit Jahrhunderttausenden. Immer wieder.
Ja. Es werden sich klimatische und damit agrikulturelle Gegebenheiten auf der Erde verändern. Vor 5000 Jahren war das Zweistromland ein grünes Paradies und die Wiege der menschlichen Zivilisation - heute ist es irakische Wüste. (Damals gab's grad mal eine Kälteperiode.)
Ja. Es werden Tierrassen und Gattungen austerben, in der Zukunft. Es laufen heute ja auch keine Dinosaurier mehr auf der Erde herum, und ehrlich gesagt ist das auch ganz gut so.
Ja. Es wird sich als unmöglich erweisen, den Menschen in der sogenannten "3.Welt" den Zugang zu Autos und Klimanlagen und all der schönen Technik zu verweigern, die wir als selbstverständlich empfinden.
Insofern: wenn es tatsächlich im Laufe der nächsten 100 Jahre wärmer auf der Welt werden sollte, dann empfiehlt es sich, sich an diese Veränderung anzupassen. So wie Menschen und Tiere das in den letzten 600.000 Jahren schon immer gemacht haben. Und wenn es in den nächsten 100 Jahren kälter wird, dann wird man sich daran anpassen müssen. Und an mehr Trockenheit oder Feuchtigkeit genauso.
Was wir im Moment erleben, ist aber keine Anpassung, sondern der völlig absurde Versuch, mit einem irrwitzigen Aufwand eine Klimaveränderung zu verhindern, von der noch nicht mal irgendjemand mit ausreichender Sicherheit sagen kann, ob es sie überhaupt gibt, von der man aber mit absoluter Sicherheit sagen kann, daß der Mensch sie nicht wird verhindern können, wenn es sie gibt. Egal durch was sie dann verursacht werden sollte.
Insofern ist es deutlich sinnvoller, ein paar Reserven zurückzulegen für den Fall, daß man ein paar Deiche bauen oder erhöhen muß. Oder mehr Schneeräumgerät und stärkere Heizungen brauchen sollte.
#517Report
14.02.2010
Hi,
so sehr ihr den Schnee verteufelt - ich hätte ihn gerne mit erlebt. Bin seit 4 Wochen in Südamerika...und daheim ist es dann endlich mal richtig Winter ;-) Aber es liegt bestimmt nicht an mir ;-))
Naja, noch eine Woche hier und dann mal sehen, was in Deutschland dann noch liegt.
Kopf Hoch und viele Grüße,
Rolf
...bei +30 Grad ;-)
so sehr ihr den Schnee verteufelt - ich hätte ihn gerne mit erlebt. Bin seit 4 Wochen in Südamerika...und daheim ist es dann endlich mal richtig Winter ;-) Aber es liegt bestimmt nicht an mir ;-))
Naja, noch eine Woche hier und dann mal sehen, was in Deutschland dann noch liegt.
Kopf Hoch und viele Grüße,
Rolf
...bei +30 Grad ;-)
#519Report
14.02.2010
Schneepflug habe ich.. Reserven? mmh? mache jedes Jahr ca. 100 m ³ Brennholz..zur Zeit liegen hier noch ca. 200 m ³in den Trockungsräumen und Stapeln.., allerdings heize ich nicht nur mit Holz, dafür ist das Gebäude (ca.600 m²) zu groß....
Ich schließe mich in dem Punkt Helmut Schmidt an, der zu dem Thema gesagt hat, die Vorstellung, der Mensch könne das Erdklima beeinflussen, grenze an Größenwahn.
Tatsache ist, daß das Erdklima seit Jahrzigtausenden und Jahrhunderttausenden immer wieder massiv schwankt.
Vor ziemlich genau 1000 Jahren war es so warm auf der Welt, daß auf Grönland von den Wikingern Wein angebaut wurde...
Zwischen dem 15. Jahrhundert und etwa 1850 gab es die sogenannte "Kleine Eiszeit". Die hatte u.a. zur Folge, daß in Holland regelmäßig die Kanäle und Grachten zufroren, und die Winter auf dem Gebiet des heutigen Deutschland sehr kalt und schneereich waren.
Das zeigt sich sehr schön, wenn man sich die Landschaftsbilder der alten holländischen Meister anschaut - da ist Holland im Winter verschneit und zugefroren. Und auch Grimms Märchen sind von den harten Wintern beeinflusst. Und damit ja auch zumindest bis zur vorigen Generation unser Winterbild.
Ein einzige großer Vulkanausbruch, bei dem riesige Mengen Asche in die Atmosphäre geschleudert werden, führt zu einem schlagartigen Absinken der Durchschnittstemperaturen - und wirft alle Klimaprognosen komplett über den Haufen. Die Änderung der Aktivität der Sonnenflecken beeinflusst unser Klima mehr als alles, das auf unserer Erde stattfindet. Usw. usf. Das sind alles Klimaeinflüsse, gegen die wir Menschen mit unseren Aktivitäten ein feuchter Furz sind.
Und warum überhaupt sollte das Weltklima auf den Stand von 1950 festgeschrieben werden? Warum nicht auf den von 1050? (Wärmeperiode).
Ja. Es werden niedrige Inseln und Atolle in der Zukunft im Meer versinken. Das tun sie seit Jahrhunderttausenden. Immer wieder.
Ja. Es werden sich klimatische und damit agrikulturelle Gegebenheiten auf der Erde verändern. Vor 5000 Jahren war das Zweistromland ein grünes Paradies und die Wiege der menschlichen Zivilisation - heute ist es irakische Wüste. (Damals gab's grad mal eine Kälteperiode.)
Ja. Es werden Tierrassen und Gattungen austerben, in der Zukunft. Es laufen heute ja auch keine Dinosaurier mehr auf der Erde herum, und ehrlich gesagt ist das auch ganz gut so.
Ja. Es wird sich als unmöglich erweisen, den Menschen in der sogenannten "3.Welt" den Zugang zu Autos und Klimanlagen und all der schönen Technik zu verweigern, die wir als selbstverständlich empfinden.
Insofern: wenn es tatsächlich im Laufe der nächsten 100 Jahre wärmer auf der Welt werden sollte, dann empfiehlt es sich, sich an diese Veränderung anzupassen. So wie Menschen und Tiere das in den letzten 600.000 Jahren schon immer gemacht haben. Und wenn es in den nächsten 100 Jahren kälter wird, dann wird man sich daran anpassen müssen. Und an mehr Trockenheit oder Feuchtigkeit genauso.
Was wir im Moment erleben, ist aber keine Anpassung, sondern der völlig absurde Versuch, mit einem irrwitzigen Aufwand eine Klimaveränderung zu verhindern, von der noch nicht mal irgendjemand mit ausreichender Sicherheit sagen kann, ob es sie überhaupt gibt, von der man aber mit absoluter Sicherheit sagen kann, daß der Mensch sie nicht wird verhindern können, wenn es sie gibt. Egal durch was sie dann verursacht werden sollte.
Insofern ist es deutlich sinnvoller, ein paar Reserven zurückzulegen für den Fall, daß man ein paar Deiche bauen oder erhöhen muß. Oder mehr Schneeräumgerät und stärkere Heizungen brauchen sollte.[/quote]
Original von TomRohwer
[quote]Original von Wonco Photography
Heißt also im Umkehrschluss, der Tom glaubt nicht daran, dass wir durch den ganzen "Dreck" welchen wir (als Menschheit) anfangs recht rücksichtslos in die Luft ausstoßen unser Klima nachhaltig verändern / verändert haben?
*grübel*
Ich schließe mich in dem Punkt Helmut Schmidt an, der zu dem Thema gesagt hat, die Vorstellung, der Mensch könne das Erdklima beeinflussen, grenze an Größenwahn.
Tatsache ist, daß das Erdklima seit Jahrzigtausenden und Jahrhunderttausenden immer wieder massiv schwankt.
Vor ziemlich genau 1000 Jahren war es so warm auf der Welt, daß auf Grönland von den Wikingern Wein angebaut wurde...
Zwischen dem 15. Jahrhundert und etwa 1850 gab es die sogenannte "Kleine Eiszeit". Die hatte u.a. zur Folge, daß in Holland regelmäßig die Kanäle und Grachten zufroren, und die Winter auf dem Gebiet des heutigen Deutschland sehr kalt und schneereich waren.
Das zeigt sich sehr schön, wenn man sich die Landschaftsbilder der alten holländischen Meister anschaut - da ist Holland im Winter verschneit und zugefroren. Und auch Grimms Märchen sind von den harten Wintern beeinflusst. Und damit ja auch zumindest bis zur vorigen Generation unser Winterbild.
Ein einzige großer Vulkanausbruch, bei dem riesige Mengen Asche in die Atmosphäre geschleudert werden, führt zu einem schlagartigen Absinken der Durchschnittstemperaturen - und wirft alle Klimaprognosen komplett über den Haufen. Die Änderung der Aktivität der Sonnenflecken beeinflusst unser Klima mehr als alles, das auf unserer Erde stattfindet. Usw. usf. Das sind alles Klimaeinflüsse, gegen die wir Menschen mit unseren Aktivitäten ein feuchter Furz sind.
Und warum überhaupt sollte das Weltklima auf den Stand von 1950 festgeschrieben werden? Warum nicht auf den von 1050? (Wärmeperiode).
Ja. Es werden niedrige Inseln und Atolle in der Zukunft im Meer versinken. Das tun sie seit Jahrhunderttausenden. Immer wieder.
Ja. Es werden sich klimatische und damit agrikulturelle Gegebenheiten auf der Erde verändern. Vor 5000 Jahren war das Zweistromland ein grünes Paradies und die Wiege der menschlichen Zivilisation - heute ist es irakische Wüste. (Damals gab's grad mal eine Kälteperiode.)
Ja. Es werden Tierrassen und Gattungen austerben, in der Zukunft. Es laufen heute ja auch keine Dinosaurier mehr auf der Erde herum, und ehrlich gesagt ist das auch ganz gut so.
Ja. Es wird sich als unmöglich erweisen, den Menschen in der sogenannten "3.Welt" den Zugang zu Autos und Klimanlagen und all der schönen Technik zu verweigern, die wir als selbstverständlich empfinden.
Insofern: wenn es tatsächlich im Laufe der nächsten 100 Jahre wärmer auf der Welt werden sollte, dann empfiehlt es sich, sich an diese Veränderung anzupassen. So wie Menschen und Tiere das in den letzten 600.000 Jahren schon immer gemacht haben. Und wenn es in den nächsten 100 Jahren kälter wird, dann wird man sich daran anpassen müssen. Und an mehr Trockenheit oder Feuchtigkeit genauso.
Was wir im Moment erleben, ist aber keine Anpassung, sondern der völlig absurde Versuch, mit einem irrwitzigen Aufwand eine Klimaveränderung zu verhindern, von der noch nicht mal irgendjemand mit ausreichender Sicherheit sagen kann, ob es sie überhaupt gibt, von der man aber mit absoluter Sicherheit sagen kann, daß der Mensch sie nicht wird verhindern können, wenn es sie gibt. Egal durch was sie dann verursacht werden sollte.
Insofern ist es deutlich sinnvoller, ein paar Reserven zurückzulegen für den Fall, daß man ein paar Deiche bauen oder erhöhen muß. Oder mehr Schneeräumgerät und stärkere Heizungen brauchen sollte.[/quote]
#520Report
Topic has been closed