Briten staunen über deutsches Bahn-Englisch 75

#1
19.02.2010
Lustig finde ich ja, dass WC water closet heißt. Also durchaus kein deutscher Begriff. :)

Ich sag auch immer, dass ich beim Shooten bin. Ein befreundeter Fotograf findet den Begriff generell scheiße und nennt das Shooting Session.

Und ich finde, dass wir im täglichen Sprachgebrauch so viel Englisch haben...warum nicht beim Fotografieren?
Solange man die deutsche Sprache noch beherrscht, ist doch alles gut. ^^
19.02.2010
sprache wird sich immer entwickeln, auch wenn es subjektiv vielleicht nicht immer wünschenwert ist...

vielleicht haben wir ja mal das glück, wenigstens in europa eine einheitliche sprach zu sprechen und wenn es eben ein mischmasch aus allen sprachen sein soll, dann ist des wohl nicht zu verhinder.... auf traditionen zu beharren bringt da nich viel... schließlich reden wir doch heut auch nich, we 16-hundert oder noch früher....

der wandel der zeit^^

und vieles steht doch eh schon im duden und ist daher schon rein formell deutsch....
19.02.2010
Original von *KathaStrophe* | 2. MK-Treffen Vogtland, siehe SC
Solange man die deutsche Sprache noch beherrscht, ist doch alles gut. ^^


und wo wird die deutsche Sprache noch beherrscht ? sicher nicht in Foren :-)

anTon
19.02.2010
Sagt der, der Groß - und Kleinschreibung boykottiert. ;)
19.02.2010
Mei alles hat seine Vor- und seine Nachteile

Klar ist es nicht schön für die deutsche Sprache wenn sie viele englische Begriffe aufgeweicht wird.
Andererseits leben wir in einer Welt die sich sowieso mehr und mehr globalisiert. Da dient das durchaus auch der leichteren Verständigung.
Wenn ich im Ausland einen Richtungspfeil mit einem "WC" daneben sehe, dann weiß ich wenigstens wo ich hinmuß.
19.02.2010
Original von *KathaStrophe* | 2. MK-Treffen Vogtland, siehe SC
Sagt der, der Groß - und Kleinschreibung boykottiert. ;)


ernst gemeinte frage: wieviele länder in europa kennen denn die groß und kleinschreibung?
19.02.2010
Original von shadowshooter
ernst gemeinte frage: wieviele länder in europa kennen denn die groß und kleinschreibung?


Aber wir reden jetzt explizit von der deutschen Sprache, nicht von europäischen Sprachen, oder?
Immer wieder ein guter Anlaufpunkt, die Wikipedia.


Original von shadowshooter
ernst gemeinte frage: wieviele länder in europa kennen denn die groß und kleinschreibung?
19.02.2010
Einfache Dinge, egal ob Dienstleistungen oder Produkte
kann man teurer verkaufen, wenn man sie als etwas besonders
kompliziertes, modernes und hochwertiges anpreist.

Nennt sich Verkauf !
;-)

Knipser:
My professional is light personal-advertising
19.02.2010
Das sehe ich ganz locker. Gerade für viele technische Begriffe gibt es gar kein Deutsches Wort mehr.
Andererseits schießt sich die Werbung mit irgendwelchen Slogans die hier kein Mensch versteht gern mal selber ins Knie.


Original von Sylvio D. (gute Modelle sind ein Schatz)

Mir ist schon lange aufgefallen, das auch in der Fotografie, recht wild englisch rumgemanscht wird, was das Zeug hält und ich wage sogar zu behaupten, das je schlechter der Knipser, je mehr muss man seine Arbeit englisch umschreiben.



Die These um so schlechter die Bilder um so englischer der Sprachjargon halte ich jedenfalls für gewagt.
Viele Deutsche Profifotografen haben rein englischsprachige Websites äh Netzorte weil z.B. bei Fashion die Branche eben sehr international ist.

LG Thomas
19.02.2010
Anglizismen sind Bullshit.....
19.02.2010
Original von *KathaStrophe* | 2. MK-Treffen Vogtland, siehe SC
Lustig finde ich ja, dass WC water closet heißt. Also durchaus kein deutscher Begriff. :)


Auch--aber auch Wasser Closett. Stammt aus einer Zeit als auch die Zigarette noch mit C geschrieben wurde.
Also durchaus ein deutscher Begriff.
Den Begriff "Closett" kenne ich noch von meinen Großeltern. :-)


Original von Pete67
Auch--aber auch Wasser Closett. Stammt aus einer Zeit als auch die Zigarette noch mit C geschrieben wurde.
Also durchaus ein deutscher Begriff.
19.02.2010
Ich denke, dass mein Deutsch durchaus brauchbar ist und finde es trotzdem nicht
schlimm, wenn Englisch Einzug in den Sprachgebrauch hält. (das spreche und ver-
stehe ich nämlich auch exzellent).

Was mich nervt sind Fundamentalisten der einen wie der anderen Seite. Ich muß
nicht jeden Begriff auf Teufel komm raus eindeutschen aber es muß auch nicht in
Absurditäten ausarten wie der "Treff-Point" oder anderer Misch-Masch.Es gehört
zur Entwicklung einer Sprache, dass sie Fremdworte assimiliert - solange sie nicht
davon überrannt wird, ist für mich alles ok.
19.02.2010
Kindergarten, Blitzkrieg, Gemütlichkeit, Wolllust, Autobahn, Hausfrau, to abseil, to schwitz, Ahnentafel, Bratwurst, Kraut, Doppelgänger, Rucksack, Meister, Fräuleinwunder, Gedankenexperiment, Weltschmerz, Hurenson, iceberg, Poltergeist, Schadenfreude, Schnaps, und viele viele mehr!

Wörter werden immer wieder und wurden schon immer translingual entwickelt, man denke auch an Wörter wie: Tennis, Sport, schick, wie oben verwendet: Jargon, Boutique, Chemie, Admiral, Mode, Prinz, Journalist, Theater, Karneval, Film, Pullover und viele viele mehr!

Es ist heutzutage einfach nur die Dominanz des Englischen als lingua franca, dass es weltweit einen derartigen Einfluss hat. Vor ein paar Jahrhunderten waren es Latein, Arabisch, Griechisch, Französisch und auch Deutsch, die andere Sprachen beeinflusst haben.

So what??
19.02.2010
So richtig schon peinlich wird es dann wenn die englischen Slogans so richtig schon falsch sind.
Vor kurzem auf einer SC gelesen" Lady´s and Gentleman´s"--gaaaaanz großes Kino.


Zum Thema "gibt keine deutschen Fachbegriffe"-gäbe es mit entsprechender Regelung schon-siehe Frankreich. Dort sind Anglizismen z.T. verboten-genau wie es eine Französichquote fürs Radio gibt.
Fand ich zunächst albern, habe allerdings im letzten Urlaub meine Meinung geändert.
Dank der Regelung gibt es eine richtig gute franz. Musikszene mit muttersprachl.Musik, im Gegensatz zu den Englisch(?)versuchen unserer Sangeshelden.
19.02.2010
peinlich finde ich es eigentlich nur, wenn von fragwürdigen sprachpuristen krampfhaft deutsche wortverbindungen gesucht werden, um anglizismen zu vermeiden, beispielsweise "verschlagworten" oder "heimseite".

albern dagegen ist es, wenn eine freie hausmeisterstelle als "facility manager" ausgeschrieben wird ;)
19.02.2010
Gerade die Franzosen sind furchtbar!
Im Hockey brauchen sie für "Powerplay" schön französisch "Jeu de puissance".
Klingt genausso bescheiden, wie wenn ein Deutscher sagen würde "Kraftspiel".

Und obwohl ich das (Schweizer)Deutsch auch versuche zu "erhalten", hat es seine
Grenzen. Alleine schon vom umgangssprachlichen Gesichtspunkt. Also habe ich
auch Shootings. Es käme mir gar nichts kurzes Deutsches in den Sinn.

Aber sonst gilt: Der Usus von Fremdwörtern ist auf ein striktes Minimum zu reduzieren.
19.02.2010
das, was wir heute englisch nennen, ist übrigens aus einem deutschen dialekt entstanden. damals als die deutschen stämme der angeln und sachsen auf der insel tonangebend wurden.

später wurde es dann schick französisch zu parlieren. und auch viele lateinische begriffe (vor allem im bereich der medizin) wurden übernommen und eingeenglischt.

englisch war schon immer eine sehr adaptive sprache und ist auch gerade deshalb so erfolgreich.

Topic has been closed
Ich spreche deutsch, verstehe aber englisch.
74

Ich kann viele Sachen gar nicht mehr in deutsch bezeichnen.
17

Ich verstehe die Frage nicht, was ist deutsch?
14

Natürlich, ich bin doch soooo modern, das muss alles fetzig klingen, egal was es bedeutet.
7

Meine Muttersprache ist englisch, ich verstehe hier aber auch nur Bahnhof.
5

Ich plappere immer alles nach, Hauptsache nicht aus der Reihe tanzen.
3

 
120 Votes


  • 75Posts
  • 4,046Views