Briten staunen über deutsches Bahn-Englisch 75

19.02.2010
Original von TomRohwer
...
Wäre "Handy" ein englisches Wort, müsste der Plural "Handies" heißen. So wie "Hobbies". Aber wenn es das Wort dort eigentlich gar nicht gibt...?
...

der duden sagt "handys", und das hat mich dann doch sehr erschrocken. der duden sagt übrigens auch "hobbys", ohne "hobbies" für ebenfalls gültig zu erklären *kopfschüttel*.

Original von TomRohwer
...
Im Englischen können Substantive mühelos "verbisiert" und "adjektivisiert" werden, und Verben sustantiviert. Letzeres kennt die deutsche Sprache ja auch, ersteres eigentlich (im korrekten Sinne) nicht.
...

und da wehren sich die deutschtümler, wenn man mal eben aus dem englischen das "taggen" entlehnt, und erfinden solche undinge wie "verschlagworten"...
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
19.02.2010
mein derzeitiger Liebing ist:

Make-up ArtistIN ....bis vor kurzem dachte ich noch, eine Artistin hat was mit Zirkus oder Varieté zu tun...
19.02.2010
Ich glaube am bessten beschreiben die Wise Guys genau dieses Porblem mit Denglisch:

Klick Mich

LG
19.02.2010
Original von ..::MP::.. | Hourglass please
mein derzeitiger Liebing ist:

Make-up ArtistIN ....bis vor kurzem dachte ich noch, eine Artistin hat was mit Zirkus oder Varieté zu tun...


Die Schreibweise, z.B. für Berufsbezeichnungen mit angehängtem "In" (PolizistIn, FriseurIn) ist mit das erbärmlichste, was in der (geschriebenen) deutschen Sprache in den letzten 20-30 Jahren Einzug gehalten hat.

Was den Artisten betrifft: Wenn man schon Make-Up (englisch) benutzt, wieso dann nicht auch das englische Wort für "Künstler" gleich mit dazu ("Artist" - "Künstler" kommt von "Art" - "Kunst" und macht im englischen ja durchaus Sinn).
Also wieso nicht Make-Up Artist? (dann aber bitte ohne "in") Dann ist es wenigstens komplett Englisch.
Oder wenn's Deutsch sein soll, wie wär's mit "Schmink-Künstler"? :D
"Visagist" oder "Visagistin" ist ja nun auch nicht wirklich Deutsch, sondern zermatschtes Französisch, oder?
19.02.2010
Ich habe nichts gegen englisch.
Aber dann die ganze Konversation in englisch.
Das macht nicht so Mühe.

Ich muss auch aufpassen, die Sprachen nicht zu mixen.
Bin ich oft in Umgebungen, wo wild durcheinander gesprochen wird.

Englisch, deutsch, norwegisch finnisch. Die meisten verstehen 3 der vier Sprachen.
Also alle sin immer am ¨bersetzen.

Ich mache keine shootings sondern Fototreffen und ich shoote nicht -
oder wenn dann auf Eisbären oder Seehunde - sondern ich mache Bilder,
fotografiere oder knipse.

Der Brüller des Threads war:
"Ich habe nicht gegen Anglizsimen, solange ich die deutsche Sprache beherrsche."
Ich glaube, für das beherrschen der deutschen Sprache sind wir im falschen
Forum - und wenn - gute Schreiberlinge und SchreiberlingInnen um der
Efrauzipation Rechnung zu tragen sind hier selten. Wobei ich nicht weiss,
ob diese guten Deutschkenner im Sinne von Spezie rara am aussterben sind
oder gar nie heimisch waren in der MK

Heiner
Original von TomRohwer
Die deutsche Sprache kann sehr präzise sein - und insofern finde ich den Import des "Sinn machen" zusätzlich zum "Sinn haben" sehr schön. Das ist nämlich mitnichten dasselbe.


Dafür gibt es im Deutschen das "Sinn ergeben" und ist m.M.n. (oder heißt das jetzt doch IMHO oder IMO) noch präziser als "Sinn machen".

Aber stellenweise nimmt das schon extreme Züge an. Als ich damals auf Jobsuche (ups, auch ich bin nicht frei davon!) die div. Börsen im Internet durchforstet habe, habe ich mehr als der Hälfte der dort ausgeschriebenen Stellen nicht verstanden, was, wen und wofür die jemanden suchen, solch ein Kauderwelsch wird da verzapft.

Und ob er nun "Hausmeister" oder "Facility Manager" heißt; den Schnee räumt er trotzdem nicht.
19.02.2010
Bei mir heisst es auch nicht "shooten" sondern arbeiten;!!!
Ich bin für die Abschaffung der deutschen Sprache. Englisch ist doch viel cooler, universeller und globalisierter.
19.02.2010
Original von Alice vom See [unzumutbare Dilettantin]
Ich bin für die Abschaffung der deutschen Sprache. Englisch ist doch viel cooler, universeller und globalisierter.


Yeah! Let's go to the Back Shop :-)
19.02.2010
you fall how ever out of the frame!


Original von Alice vom See [unzumutbare Dilettantin]
Ich bin für die Abschaffung der deutschen Sprache. Englisch ist doch viel cooler, universeller und globalisierter.
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
19.02.2010
gaaaanz schliomm ne bäckerei die sich "Back Factory" nennt.
ja was denn nun? ne zurück fabrik oder ne back fabrik?
19.02.2010
Original von TM-PhotoDesign *2 new pics*
gaaaanz schliomm ne bäckerei die sich "Back Factory" nennt.
ja was denn nun? ne zurück fabrik oder ne back fabrik?


Bei mir in der Umgebung (München-Haidhausen) geht der Trend schon wieder in eine andere Richtung.
Die Dinger nennen sich "Brotmanufaktur" .
19.02.2010
Holla the forest fairy! Here goes the mail away...


Original von Planet Andrea
you fall how ever out of the frame!


[quote]Original von Alice vom See [unzumutbare Dilettantin]
Ich bin für die Abschaffung der deutschen Sprache. Englisch ist doch viel cooler, universeller und globalisierter.
[/quote]
Also schlimmer als schlechte Englischkenntnisse finde ich die Tatsache, dass viele in Deutsch (Wort und Schrift) katastrophal sind, obwohl sie seit Geburt hier leben.
Schlimmer als das Kauderwelsch der Bahn ist aber noch das sog.
"BWL-Pidgin" sowie der verwandte Dialekt der von manchen Werbern und
Marketingagenturen verwendet wird, um Kompetenz und Sachverstand
vorzutäuschen.

Was mir auch ernsthaft auf den Keks geht:
Gefühlt 8x im Jahr das Wort "SALE" in allen Schaufenstern. Geht's noch?

Aber wie ich die Deutsche Bahn kenne, wird sie sicher Nägel mit Köpfen machen:
In Zukunft wird man nicht auf den "ICE" warten müssen, sondern auf den
"EIS - Zug". :-)
19.02.2010
Original von Micha19 -- Camer(a)flimmern
...
Aber wie ich die Deutsche Bahn kenne, wird sie sicher Nägel mit Köpfen machen:
In Zukunft wird man nicht auf den "ICE" warten müssen, sondern auf den
"EIS - Zug". :-)


ist nicht "intercity express" schon schlimm genug, latein-englisch-latein? ;)
19.02.2010
Original von shadowshooter
[quote]Original von *KathaStrophe* | 2. MK-Treffen Vogtland, siehe SC
Sagt der, der Groß - und Kleinschreibung boykottiert. ;)


ernst gemeinte frage: wieviele länder in europa kennen denn die groß und kleinschreibung?[/quote]

Genauso ernst gemeinte Antwort: alle



Und alle kennen sie nicht nur, sondern wenden sie auch in ihrer eigener Sprache an, auch wenn es sich bei den meisten dabei nur um Satzanfänge, Überschriften und Eigennamen handelt.
19.02.2010
Original von Cloudy
Also schlimmer als schlechte Englischkenntnisse finde ich die Tatsache, dass viele in Deutsch (Wort und Schrift) katastrophal sind, obwohl sie seit Geburt hier leben.

[IMG] [IMG] [IMG] [IMG] [IMG] [IMG] [IMG] [IMG]
19.02.2010
Original von TomRohwer
Wäre "Handy" ein englisches Wort, müsste der Plural "Handies" heißen. So wie "Hobbies". Aber wenn es das Wort dort eigentlich gar nicht gibt...?



Weswegen sollte es Handies heißen? Seit wann werden engl. Sprachregeln im Deutschen angewendet?
Also ist Handys richtig-genauso wie Hobbys richtig ist-Hobbies ist falsch.

Analog ist Pizzas der richtige Plural (wobei Pizzen auch richtig ist)
19.02.2010
Original von Henning Zachow *sexy Lowkey... :)*
[quote]Original von Micha19 -- Camer(a)flimmern
...
Aber wie ich die Deutsche Bahn kenne, wird sie sicher Nägel mit Köpfen machen:
In Zukunft wird man nicht auf den "ICE" warten müssen, sondern auf den
"EIS - Zug". :-)


ist nicht "intercity express" schon schlimm genug, latein-englisch-latein? ;)[/quote]
"Intercity" ist ein gemeinsamer Begriff der europäischen Eisenbahnverwaltungen, von der "European Railway Agency" (ERA) eingeführt für einen bestimmten Typ auch grenzüberschreitender bzw. grenzanschließender Schnellzüge, die zwischen größeren Städten verkehren.

Der Begriff "Intercity" und die Abkürzung IC werden europaweit verwendet, um Mißverständnisse durch mehrsprachige Benennung von Zugtypen zu vermeiden. ICs gibt's mittlerweile sogar in Israel und Marokko.

"Intercity Express" ist die Weiterführung dieser Bennung durch die Deutsche Bundesbahn, die damit ihren neuen Hochgeschwindigkeitszug von den herkömmlichen ICs abgrenzen wollte. Ursprünglich stand "ICE" übrigens für "Intercity Experimental".

Anders als beim IC (und seinem Bruder, dem EC -EuroCity, der für grenzüberschreitende Langstrecken verwendet wird) gibt es bei den Hochgeschwindigkeitszügen in Europa ein kunterbuntes Durcheinander der Bezeichnungen - in Deutschland ICE, in Frankreich TGV und Thalys, in Spanien AVE, in Italien Eurostar Italia, in der Schweiz CIS...

Da lobe ich mir doch die schöne Bezeichnung "Intercity" (oder "InterCity", "Inter City"), mit der Menschen zahlreicher Sprachen sofort etwas anfangen können - das lateinische "inter" für "zwischen" gibt's in vielen Sprachen, und "City" ist ebenfalls ein Begriff, der in fast alle Sprachen Einzug gehalten hat.

Topic has been closed
Ich spreche deutsch, verstehe aber englisch.
74

Ich kann viele Sachen gar nicht mehr in deutsch bezeichnen.
17

Ich verstehe die Frage nicht, was ist deutsch?
14

Natürlich, ich bin doch soooo modern, das muss alles fetzig klingen, egal was es bedeutet.
7

Meine Muttersprache ist englisch, ich verstehe hier aber auch nur Bahnhof.
5

Ich plappere immer alles nach, Hauptsache nicht aus der Reihe tanzen.
3

 
120 Votes

Started by



  • 75Posts
  • 4,046Views