Kompakt- und Systemkameras mit APS-C Sensoren 66
24.07.2010
Ich finde es ist eine interessante Entwicklung,
bei DSLR gibt es inzwischen Video in voll HD iso 128000,
Bridgekameras haben 30 fach optischen Zoom,
kompaktkameras haben ihr GPS eingebaut,
Handys habe eingebauten Blitz und Fotokamera mit 8 mp.
Nun kommen Kompaktkameras mit vernünftig grossen Sensoren auf dem Markt ohne störenden Spiegel der eh nur nervt beim hochklappen.
Ich finde es ist eine gute Entwicklung Kompaktkameras mit grossen Sensor mit Wechselobjektiven zu kombinieren, es gibt da viele Vorteile.
Was mich da am meisten interessiert ist, ob sie genauso schnell auslösen wie SLR Kameras?
Und was für micht wichtig wäre, wäre der schwenkbare und einklappbare Monitor.
bei DSLR gibt es inzwischen Video in voll HD iso 128000,
Bridgekameras haben 30 fach optischen Zoom,
kompaktkameras haben ihr GPS eingebaut,
Handys habe eingebauten Blitz und Fotokamera mit 8 mp.
Nun kommen Kompaktkameras mit vernünftig grossen Sensoren auf dem Markt ohne störenden Spiegel der eh nur nervt beim hochklappen.
Ich finde es ist eine gute Entwicklung Kompaktkameras mit grossen Sensor mit Wechselobjektiven zu kombinieren, es gibt da viele Vorteile.
Was mich da am meisten interessiert ist, ob sie genauso schnell auslösen wie SLR Kameras?
Und was für micht wichtig wäre, wäre der schwenkbare und einklappbare Monitor.
#2Report
24.07.2010
voll ersetzen werden diese Kameras die "richtigen" Spiegelreflexkamerass wohl nie.
Als Zweitsystem, als "kleine", unauffällige Systemkamera habe ich mit der Canon G11 geliebäugelt, mittlerweile schaue ich auch mal nach der Lumix DMC-LX3 oder LX5 (wenn sie rauskommt). Käme drauf an, welche die besseren Bilder macht, bei weniger Auffälligkeit. Will auch mal unbemerkt "aus der Hüfte" schießen können.
Für so etwas finde ich dieses "neue" System (ist es ja eigentlich nicht) ganz gut.
Da mir die Leica-Versionen zu teuer sind, schaue ich jetzt halt mal nach Lumix.
Ne Leica M9 wäre natürlich auch was Feines, aber ... wer schenkt mir die Kohle? *g*
Als Zweitsystem, als "kleine", unauffällige Systemkamera habe ich mit der Canon G11 geliebäugelt, mittlerweile schaue ich auch mal nach der Lumix DMC-LX3 oder LX5 (wenn sie rauskommt). Käme drauf an, welche die besseren Bilder macht, bei weniger Auffälligkeit. Will auch mal unbemerkt "aus der Hüfte" schießen können.
Für so etwas finde ich dieses "neue" System (ist es ja eigentlich nicht) ganz gut.
Da mir die Leica-Versionen zu teuer sind, schaue ich jetzt halt mal nach Lumix.
Ne Leica M9 wäre natürlich auch was Feines, aber ... wer schenkt mir die Kohle? *g*
#3Report
24.07.2010
Original von DOCTOR SPEEDLITE
Eine neue Klasse von Kameras scheint den Markt aufmischen zu wollen...
Kompakt- und Systemkameras mit APS-C Sensoren!
Gruß Uwe
Na soooo neu ist das ja nun auch wieder nicht, wann kam gleich die DP1 von Sigma raus? Vor 2 oder 3 Jahren...
#4Report
24.07.2010
@Dirk: ja, zugegeben... aber eben wie die Leica X1 jetzt mit einer Festbrennweite, die nicht getauscht werden konnte...
Bei der Samsung und der Sony NEX sieht das anders aus, hier sind tatsächlich kompakte Telezooms und lichstarke 50 und 85 mm Festbrennweiten denkbar, die den Bedarf eines Portraitfotografen decken. Und es hat sich einiges auch bei der Monitortechnik getan, auf dem Sigmadisplay liess sich bei ein wenig Licht mit Verlaub nichts mehr erkennen, als Sucherersatz also völlig unbrauchbar.
@Marc: nun ja, die von Dir angeführten Cams haben keine APS-C Sensoren, sondern die klitzekleinen Sensoren wie sie in fast allen üblichen Kompakten verbaut werden. DIe G11 ist sicher eine hübsche Kamera, für kreative Fotografie inklusive dem Spiel mit der Unschärfe würde ich sie nicht gebrauchen wollen, da eignen sich aufgrund der langen Brennweiten dann doch die Superzoomkameras vielleicht eher...
Na schaun wir mal, ob Sony zur NEX eine Portraitfestbrennweite bringt... dann würde ich zuschlagen...
Gruß Uwe
Bei der Samsung und der Sony NEX sieht das anders aus, hier sind tatsächlich kompakte Telezooms und lichstarke 50 und 85 mm Festbrennweiten denkbar, die den Bedarf eines Portraitfotografen decken. Und es hat sich einiges auch bei der Monitortechnik getan, auf dem Sigmadisplay liess sich bei ein wenig Licht mit Verlaub nichts mehr erkennen, als Sucherersatz also völlig unbrauchbar.
@Marc: nun ja, die von Dir angeführten Cams haben keine APS-C Sensoren, sondern die klitzekleinen Sensoren wie sie in fast allen üblichen Kompakten verbaut werden. DIe G11 ist sicher eine hübsche Kamera, für kreative Fotografie inklusive dem Spiel mit der Unschärfe würde ich sie nicht gebrauchen wollen, da eignen sich aufgrund der langen Brennweiten dann doch die Superzoomkameras vielleicht eher...
Na schaun wir mal, ob Sony zur NEX eine Portraitfestbrennweite bringt... dann würde ich zuschlagen...
Gruß Uwe
#5Report
25.07.2010
Original von DOCTOR SPEEDLITE
Eine neue Klasse von Kameras scheint den Markt aufmischen zu wollen...
Ist das wirklich so neu? Die Sony DSC R1 von 2005 hatte auch bereits einen APS-C-Sensor und einen Zoombereich von 24-120mm.
#6Report
25.07.2010
Original von Jörg N.
[quote]Original von DOCTOR SPEEDLITE
Eine neue Klasse von Kameras scheint den Markt aufmischen zu wollen...
Ist das wirklich so neu? Die Sony DSC R1 von 2005 hatte auch bereits einen APS-C-Sensor und einen Zoombereich von 24-120mm.[/quote]
Aber auch ohne Wechselobjektiv und ein Mordsklopper von gut einem Kilo Gewicht, nicht eben zierlich... aber ansonsten war sie ein sehr guter Ansatz...
#7Report
25.07.2010
Na ja, von Deinen 4 oben zitierten sind dann 2 schon mal raus, weil sie auch keine Wechselobjektive zu lassen. Durch Micro Four Thirds sind auch schon Kameras ohne Spiegelkasten und mit durchaus vernünftigem Sensor vorhanden.
Was ist denn jetzt an den von Dir zitierten Kameras der Super-Duper-Effekt?
Klein sind die alle nur, solange keine lichtstarke Brennweite und/oder Telebrennweite drauf muss.
Was ist denn jetzt an den von Dir zitierten Kameras der Super-Duper-Effekt?
Klein sind die alle nur, solange keine lichtstarke Brennweite und/oder Telebrennweite drauf muss.
#8Report
25.07.2010
Micro Four Thirds lässt ebenso wie die Olympus DSLR keine wirklich tollen Unschärfen bzw. kein halbwegs ansprechendes Bokeh zu.
Ich führte eingangs die Samsung NX und die Sony NEX an, als APS-C Kameras mit Wechselobjektiven, die Leica X1 schloss ich aus, obwohl sie eine super Bildqualität aufweist, aber für uns als Portraitfotografen wohl aufgrund der Brennweite ausscheidet.
Was so super ist an an meinen Beisspielen: die Sensorgröße! Alles unter APS-C ist in meinen Augen Dreck, den keiner braucht... jedenfalls dann wenn er über das bloße Knipsen hinausgehen möchte. Und ich hoffe, daß wenn die Systeme angekommen werden, auch Portraitfestbrennweiten folgen werden, denn mit Weitwinkel-Pancakes können wir leider nicht viel anfangen.
Ich für meinen Teil bin aufgeschlossen und gespannt, obwohl für mich felsenfest feststeht, daß die Schwingspiegelkamera noch Jahrzehnte überleben wird, wenn es um AF-Geschwindigkeit und AF-Nachführung geht.
Ich führte eingangs die Samsung NX und die Sony NEX an, als APS-C Kameras mit Wechselobjektiven, die Leica X1 schloss ich aus, obwohl sie eine super Bildqualität aufweist, aber für uns als Portraitfotografen wohl aufgrund der Brennweite ausscheidet.
Was so super ist an an meinen Beisspielen: die Sensorgröße! Alles unter APS-C ist in meinen Augen Dreck, den keiner braucht... jedenfalls dann wenn er über das bloße Knipsen hinausgehen möchte. Und ich hoffe, daß wenn die Systeme angekommen werden, auch Portraitfestbrennweiten folgen werden, denn mit Weitwinkel-Pancakes können wir leider nicht viel anfangen.
Ich für meinen Teil bin aufgeschlossen und gespannt, obwohl für mich felsenfest feststeht, daß die Schwingspiegelkamera noch Jahrzehnte überleben wird, wenn es um AF-Geschwindigkeit und AF-Nachführung geht.
#9Report
25.07.2010
Ganz früher hatte ich auch mal nach der Sigma DP1 geschaut, mich dann aber dagegen entschieden.
Und ob die jetzt APS-C haben ... Hauptsache die Fotos werden gut und die Kameras sind klein und handlich.
"Kreative" Fotografie ... dafür werde ich auch immer meine Vollformat-Spiegelreflex behalten. Die "Kleinen" dann eher zum unauffälligen Fotografieren "im Alltag". Aber ich denke, das sind auch zwei verschiedene Zielgruppen, oder?
Ich sehe das jedenfalls so. Ob die kleinen Kameras jetzt APS-C oder klitzekleine Sensoren haben, ist mir egal, weil ich einfach das Einsatzgebiet woanders sehe. Kleine Systemkameras mit Wechselobjektiven mag ich zB nicht, denn Wechselobjektive habe an meiner Spiegelreflex und ich möchte gerade beim "Unauffälligsein" keine Objektivttasche mit mir rumschleppen. Wenn ich extreme Situationen mit extremen Brennweiten habe, habe ich eine passende Kamera. Ich brauche es nicht doppelt. Deshalb auch kein "Zweitsystem", sondern nur eine Zweitkamera.
Ansonsten halte ich die "Kleinen" für ein ständiges Arbeiten für zu klein. Wenn man 2 - 4 Stunden die Knipse in der Hand hat, auch mal mit langen Verschlusszeiten, usw. dann hab ichs gern bissi größer und stabiler. Wie schon gesagt, für "immer dabei" und unauffällig kurz ein paar Fotos machen ... dafür würde ich eine kleinere nehmen. Den Jeep nehme ich auch nur, wenn ich in den Schlamm will, zum Getränke holen, nehm ich den Kombi ;o)
Und ob die jetzt APS-C haben ... Hauptsache die Fotos werden gut und die Kameras sind klein und handlich.
"Kreative" Fotografie ... dafür werde ich auch immer meine Vollformat-Spiegelreflex behalten. Die "Kleinen" dann eher zum unauffälligen Fotografieren "im Alltag". Aber ich denke, das sind auch zwei verschiedene Zielgruppen, oder?
Ich sehe das jedenfalls so. Ob die kleinen Kameras jetzt APS-C oder klitzekleine Sensoren haben, ist mir egal, weil ich einfach das Einsatzgebiet woanders sehe. Kleine Systemkameras mit Wechselobjektiven mag ich zB nicht, denn Wechselobjektive habe an meiner Spiegelreflex und ich möchte gerade beim "Unauffälligsein" keine Objektivttasche mit mir rumschleppen. Wenn ich extreme Situationen mit extremen Brennweiten habe, habe ich eine passende Kamera. Ich brauche es nicht doppelt. Deshalb auch kein "Zweitsystem", sondern nur eine Zweitkamera.
Ansonsten halte ich die "Kleinen" für ein ständiges Arbeiten für zu klein. Wenn man 2 - 4 Stunden die Knipse in der Hand hat, auch mal mit langen Verschlusszeiten, usw. dann hab ichs gern bissi größer und stabiler. Wie schon gesagt, für "immer dabei" und unauffällig kurz ein paar Fotos machen ... dafür würde ich eine kleinere nehmen. Den Jeep nehme ich auch nur, wenn ich in den Schlamm will, zum Getränke holen, nehm ich den Kombi ;o)
#10Report
25.07.2010
Original von DOCTOR SPEEDLITE
Was so super ist an an meinen Beisspielen: die Sensorgröße! Alles unter APS-C ist in meinen Augen Dreck, den keiner braucht... jedenfalls dann wenn er über das bloße Knipsen hinausgehen möchte
Bei der Argumentation bin ich draußen.
Mit diesem "alles andere ist Dreck" kann man alles erschlagen ohne ein echtes Argument zu geben. Genau so könnte ich sagen, alles unter Vollformat ist Dreck und damit ist das was Du hier als toll vorstellst auch nix. Eine sinnvolle Diskussion sieht in meinen Augen anderes aus.
#11Report
[gone] David Brad
25.07.2010
offen gestanden weiss ich noch nicht so recht, was ich von diesen neuen systemen halten soll.
ein trend ist es sicherlich zur zeit und die grundidee auch kleinere systemkameras mit größerem sensor und wechselobjektiven anzubieten schneint viele anhänger anzuziehen. nikon wird ja wohl auch in kürze etwas in diesem bereich anbieten wollen und in den markt drängen.
persönlich mag ich allerdings eher größere kameras. ein robuster, schwererer und größerer cam-body ist mir da irgendwie griffiger und vertrauter. ich kann mir aber gut vorstellen, dass auf dauer beide systeme (spiegelreflex und diese neuen systeme) nebeneinander exisitieren könnten. vielleicht ist es aber eben auch nur ein vorübergehender trend .....
lg,
david
ein trend ist es sicherlich zur zeit und die grundidee auch kleinere systemkameras mit größerem sensor und wechselobjektiven anzubieten schneint viele anhänger anzuziehen. nikon wird ja wohl auch in kürze etwas in diesem bereich anbieten wollen und in den markt drängen.
persönlich mag ich allerdings eher größere kameras. ein robuster, schwererer und größerer cam-body ist mir da irgendwie griffiger und vertrauter. ich kann mir aber gut vorstellen, dass auf dauer beide systeme (spiegelreflex und diese neuen systeme) nebeneinander exisitieren könnten. vielleicht ist es aber eben auch nur ein vorübergehender trend .....
lg,
david
#12Report
[gone] Dirk Krauzig
25.07.2010
Rollei und Minox haben uns vor Jahrzehnten mit ihren 35er-Modellen gezeigt, wie klein man hochwertige Kameras bauen kann. Beide mit normalem Kleinbildfilm und winzigen Optiken, die dennoch das volle Format recht vignettierungsfrei ausgezeichnet haben. Warum soll das Prinzip nicht auf digital übertragbar sein?
Leider sind die Produktzyklen so schnell und der Wettbewerb so hart geworden, daß sich nur ein paar wenige Firmen auf derartige Experimente einlassen können. Bedauerlich, finde ich!
Ich persönlich hätte gern was "ganz Kleines" in Kippenschachtel-Größe, von dem ich wüßte, daß sich die Qualität mit dem messen kann, was meine "Großen" ausspucken. Denn die habe ich nicht immer dabei, meine Rollei 35 war früher fast immer in der Tasche.
Leider sind die Produktzyklen so schnell und der Wettbewerb so hart geworden, daß sich nur ein paar wenige Firmen auf derartige Experimente einlassen können. Bedauerlich, finde ich!
Ich persönlich hätte gern was "ganz Kleines" in Kippenschachtel-Größe, von dem ich wüßte, daß sich die Qualität mit dem messen kann, was meine "Großen" ausspucken. Denn die habe ich nicht immer dabei, meine Rollei 35 war früher fast immer in der Tasche.
#13Report
25.07.2010
Jetzt mal ganz ehrlich...die Chip-Entwicklung ist doch in den letzten Jahren wirklich mehr als rasant voran gegangen.
Warum soll ein APS-C Chip nicht eine für A3 ausreichend tolle Bildqualität bringen können?
Mehr brauchen wohl 80% der MK-User eh nicht.
Dazu ein kleines leichtes Gehäuse, mit kompakten Wechseloptiken und das Ganze als Through-the-lens-Kamera ggfls. ohne den blöden Schwingspiegel (der ja nur Nachteile mit sich bringt)...DAS wär schon was Tolles!
Warum soll ein APS-C Chip nicht eine für A3 ausreichend tolle Bildqualität bringen können?
Mehr brauchen wohl 80% der MK-User eh nicht.
Dazu ein kleines leichtes Gehäuse, mit kompakten Wechseloptiken und das Ganze als Through-the-lens-Kamera ggfls. ohne den blöden Schwingspiegel (der ja nur Nachteile mit sich bringt)...DAS wär schon was Tolles!
#14Report
[gone] User_6449
25.07.2010
Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
Rollei und Minox haben uns vor Jahrzehnten mit ihren 35er-Modellen gezeigt, wie klein man hochwertige Kameras bauen kann. Beide mit normalem Kleinbildfilm und winzigen Optiken, die dennoch das volle Format recht vignettierungsfrei ausgezeichnet haben. Warum soll das Prinzip nicht auf digital übertragbar sein?
Die Rollei 35 SE ist bei mir sogar noch im Einsatz und funktioniert hervorragend ... ;-)
Sogar "Vollformat" ist also auch bei sehr kleinen Kameras möglich und optisch ist es
kein Problem. Nur die "Digitaltechnik" nimmt eben mehr Platz weg als ein Kleinbildfilm.
Die Leica X1 konnte ich bei einem Bekannten ausprobieren und die macht einen sehr
guten Eindruck. Kein "Spielzeug", sondern eine Kamera, mit der man tatsächlich was
anfangen kann.
Die "35 mm Kleinbild" sind natürlich eine typische Reportagebrennweite, aber darauf
sind solche Kameras eben ausgelegt.
Wechselobjektive für die Leica X1 wären sehr schön und technisch vermutlich auch
möglich.
Aber ich glaube das wäre nur etwas für sehr wenige "Reportagespezialisten" und das
rechnet sich finanziell für den Kamerahersteller nicht, weil es kaum Kunden dafür gibt.
Viele Grüße
Peter
#15Report
25.07.2010
Man merkt, die meisten haben zur Fotografie erst mit der Digitaltechnik zugang bekommen. Man kenn vieles noch nicht. Das was heute als Kompakte durchgeht, gab es früher auch massenhaft und billigst im Vollformat (wie nennen das die Nikonier? DX? FX?) und dazu gab es hochwertige Sucherkameras mit Wechselobjektive, die man immer schön mitnehmen konnte und wegen dem fehlenden Spiegel auch leiser waren, wie Leica M Serie, mit der einige heikle und prämierte Reportagen gemacht wurden, wo eine SLR einfach zu auffällig gewesen wäre.
Ja, eine Kompakte mit ordentlicher Bildqualität fehlt heute. Ich begrüße es, daß jetzt endlich paar Hersteller diese Idee wieder aufnehmen. So ein DIng passt gut in die Handtasche fällt nicht groß auf und man hat überall, zu jeder Zeit Top-Bildqualität.
Ja, eine Kompakte mit ordentlicher Bildqualität fehlt heute. Ich begrüße es, daß jetzt endlich paar Hersteller diese Idee wieder aufnehmen. So ein DIng passt gut in die Handtasche fällt nicht groß auf und man hat überall, zu jeder Zeit Top-Bildqualität.
#16Report
[gone] User_6449
25.07.2010
Original von Alice vom See [unzumutbare Dilettantin]
Das was heute als Kompakte durchgeht, gab es früher auch massenhaft und billigst im Vollformat (wie nennen das die Nikonier? DX? FX?)
Und wie nennt der "Canonier" das selbe Format ... :-) ...?
Aber Scherz beiseite:
Die Leica M und andere Meßsucherkameras gibt es auch
"digital". Nur sind die eben relativ teuer, da es nur wenige
Käufer dafür gibt.
Reine Sucherkameras wie die Rollei 35 könnte man vielleicht
auch "digital" machen, aber wer könnte damit heutzutage
noch umgehen und etwas damit anfangen?
Keine Belichtungsautomatik, alle Einstellungen manuell und
die Entfernung mußte man schätzen und dann einstellen.
Ich persönlich hätte sehr gern eine "digitale Rollei 35" und
würde die sofort nehmen.
Aber die "alten Zeiten" sind vorbei und kommen leider nicht
mehr wieder ... ;-)
Viele Grüße
Peter
#17Report
25.07.2010
Original von Alice vom See [unzumutbare Dilettantin]
Ja, eine Kompakte mit ordentlicher Bildqualität fehlt heute. Ich begrüße es, daß jetzt endlich paar Hersteller diese Idee wieder aufnehmen. So ein DIng passt gut in die Handtasche fällt nicht groß auf und man hat überall, zu jeder Zeit Top-Bildqualität.
Ganz mein Reden... ^^
:)))
#18Report
25.07.2010
Original von DOCTOR SPEEDLITE
Was machen Nikon und Canon? Wird es da etwas geben in absehbarer Zeit? Hat jemand etwas klingeln gehört?
(...)
Ich hab gehört, Nikon arbeitet momentan an etwas vergleichbares...
Weiß aber nicht ob das noch zur PK kommt.
Grüße,
Erwin
#19Report
25.07.2010
Original von Peter Herhold
Reine Sucherkameras wie die Rollei 35 könnte man vielleicht
auch "digital" machen, aber wer könnte damit heutzutage
noch umgehen und etwas damit anfangen?
Keine Belichtungsautomatik, alle Einstellungen manuell und
die Entfernung mußte man schätzen und dann einstellen.
Wer sagt denn, daß die Dinger keine Automatik haben sollen? Ohne Automatik funktioniert Digi nicht. Eine schnöde Belichtungsautomatik reicht doch für die einfachen Modelle mit einem 35mm Objektiv... äh.. bei APS-C wohl irgendwas um die 20.
Sowar wäre bei Punk-Konzerten ideal, wo eine klobige DSLR doch etwas im Wege ist, da muß man schnell reagieren, draufhalten, abdrücken, verzögerungsfrei feddich. Cool. Haben will.
#20Report
Topic has been closed
Nö, interessiert mich nicht, das ist Spielzeug!
33
So etwas hätte ich gerne, als hochwertige aber kleine Lösung für unterwegs!
25
Hmmm, Ich habe Sorge daß sich die Systeme nicht dauerhaft durchsetzen.
2
60 Votes
- 66Posts
- 3,788Views
Kompakt- und Systemkameras mit APS-C Sensoren!
Die Samsung NX, die Leica X1 (mit fest montierter Festbrennweite) und auch die neue Sony NEX... letztere habe ich aktuell befummelt und war erst einmal begeistert, während eine Leica X1 mit ihren kleinbildäquivalenten 36 mm Brennweite für den Portraitfotografen eigentlich obsolet erscheint.
Was machen Nikon und Canon? Wird es da etwas geben in absehbarer Zeit? Hat jemand etwas klingeln gehört?
Würde Euch so eine Kamera als Zweitsystem interessieren?
Ich sage ja! Eindeutig ja, denn mit einem APS-C Sensor lässt sich etwas anfangen...
Die NEX könnte mir schon gefallen, mal sehen was so an Objektiven nachkommt!
Gruß Uwe