Kompakt- und Systemkameras mit APS-C Sensoren 66

25.07.2010
Alice, wenn Du sowas willst wäre die Leica X1 für Dich doch ideal... wenn da nur nicht 1 1/2 Blatt für die kleine Cam im Wege ständen...

;)
25.07.2010
Habe mir die Leica X1 mit effektiven 35mm jetzt mal angeschaut ...
im nächsten Jahr stand eigentlich ein Objektiv für 1.300 Euronen auf dem Wunschzettel.
Ich behalte die X1 mal im Auge. Da die Dinger ja auch kaum im Preis fallen, also recht wertbeständig sind ... mal schauen.
Früher schaute ich auch mal nach der Leica Digilux 2, die Digilux 3 war mir schon bissi groß.
Schaun wir mal ...
Original von DOCTOR SPEEDLITE
Alice, wenn Du sowas willst wäre die Leica X1 für Dich doch ideal... wenn da nur nicht 1 1/2 Blatt für die kleine Cam im Wege ständen...

;)



Seufz.... woher nehmen, wenn nicht stehlen... [IMG]
25.07.2010
Original von Alice vom See [unzumutbare Dilettantin]
[quote]Original von DOCTOR SPEEDLITE
Alice, wenn Du sowas willst wäre die Leica X1 für Dich doch ideal... wenn da nur nicht 1 1/2 Blatt für die kleine Cam im Wege ständen...

;)



Seufz.... woher nehmen, wenn nicht stehlen... [IMG][/quote]
Das sagen sich Fotografen seit Jahrzehnten, wenn es um eine Leica geht.
Nicht umsonst ist das auch heute noch so was ein 'Luxus' unter den Fotografen.
Man braucht sie nicht unbedingt, aber wer sie hat, gibt sie nicht wieder her.

So ein Teil hat sozusagen null Wertverlust, meine analoge M-Ausrüstung ist heute noch so 'geschmeidig' wie vor über 20 Jahren.
Noch nie hatte ich eine soo kleine Fototasche mit 1 Gehäuse und 3 Optiken drin, die so klasse scharf waren!
25.07.2010
Naja, bei digitalen Leicas sah das bisher anders aus... die Digilux 2 ist fast nichts mehr wert, und wer auf die Four Thirds Leica Digilux 3 gesetzt hat, der hat innerhalb ganz kurzer Zeit richtig viel Geld verbrannt, zumal das Ding auf einer zum damaligen Zeitpunkt schon veralteten Olympus E 330 basierte... Als Krönung hat Leica sein Engagement im FT Sektor bereits wieder eingestellt... Tolle Wurst wird sich mancher gedacht haben!

Gut bei M8, M9 und vielleicht auch bei der X1 wird die Sache ein wenig stabiler ausfallen.

*off topic mode aus* :)
[gone] User_6449
25.07.2010
Original von Alice vom See [unzumutbare Dilettantin]
Wer sagt denn, daß die Dinger keine Automatik haben sollen?

Ich nicht ...

War nur früher bei der Rollei 35 und ähnlichen Modellen so ...

Original von Alice vom See [unzumutbare Dilettantin]
Ohne Automatik funktioniert Digi nicht.

Weshalb nicht ...?

Viele Grüße
Peter
25.07.2010
Original von DOCTOR SPEEDLITE
Micro Four Thirds lässt ebenso wie die Olympus DSLR keine wirklich tollen Unschärfen bzw. kein halbwegs ansprechendes Bokeh zu.



(Olympus e-410)
aha ... nicht so leicht, aber geht schon. Vorteile haben da die größeren Chips schon aber Olympus reitet auf der "spiegellosen Welle" ganz vorne. Mag sein daß Leute die neu anfangen das sucherlose Arbeiten mögen, ich mags nicht :-)
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Alice vom See [unzumutbare Dilettantin]
Wer sagt denn, daß die Dinger keine Automatik haben sollen?

Ich nicht ...
War nur früher bei der Rollei 35 und ähnlichen Modellen so ...
[/quote]
Naja, ich habe noch eine Olympus Mju-II. Die ist ähnlich kompakt wie die Rollei 35 und hat alles: AF, Belichtungsautomatik, motorischer Filmtransport. Sowas in Digital und mit Schwenkmonitor, das wärs.
LG
Andreas
[gone] Dirk Krauzig
25.07.2010
Olympus hat sich ja mit den neuen Modellen im Design an die PEN-Serie angelehnt, Leica hat mit der X1 auch eine "kleine M" gebaut, fast alle Hersteller hatten vor einigen Jahrzehnten ihre Edelkompakten mit und ohne Wechseloptiken, wobei viele kompakt, aber nur wenige wirklich klein waren...

Ich könnte mir vorstellen, daß sich der Markt in die modernen spiegellosen und die Retro-Modelle teilen wird, wobei ich bei letzteren keinen Massen-, aber einen soliden Nischenmarkt vermuten würde. Edle Exoten gehen immer, zumal sie sich, ohne Video & Co, da keinen Trends unterworfen, relativ lang auf dem Markt halten könnten und hiermit u.U. für den Hersteller eher rechnen. Reine Spekulation natürlich.

Die technisch vollgestopften "modernen" spiegellosen Systemkameras betrachte ich mit ähnlicher Skepsis wie APS, das die Industrie als Lückenfüller zwischen analog & digital auf den Markt geworfen hat. Meiner Meinung nach wird die DSLR neben dem Systemgedanken und der Produktvielfalt vor Allem wegen ihres optischen Suchers genutzt und geschätzt. Ob ein Monitor diesen Zweck in gleichem Maß erfüllen kann, zumal die DSLR dank Live-View keine Lücke läßt, bleibt fraglich.

Neben Kleinheit wäre mein Wunsch an die ideale Digi-Kompakte vor Allem Robustheit, Ausdauer und einfachste Einstellbarkeit der wichtigen Parameter ohne Menü-Getippe und -Gesuche, eine erstklassige Optik und ein großer, rauscharmer Sensor. Würde ich glatt drauf sparen. ;-)
Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
Olympus hat sich ja mit den neuen Modellen im Design an die PEN-Serie angelehnt, Leica hat mit der X1 auch eine "kleine M" gebaut, fast alle Hersteller hatten vor einigen Jahrzehnten ihre Edelkompakten mit und ohne Wechseloptiken, wobei viele kompakt, aber nur wenige wirklich klein waren...

Ganz genau! Diese sogenannten Digikompakten sind nämlich ganz schön groß. Besonders wenn sie das Objektiv rausfahren. Ich sehe eigentlich nicht ein, dass das Objektiv der X1 so riesig sein muss (im Vergleich zu dem der Olympus Mju-II). Oder das Pancake für die Sony NEX. Ein Monsterteil mit einer winzigen Eintrittsöffnung.
LG
Andreas
[gone] Dirk Krauzig
25.07.2010
Zeitautomatik, Mischbildentfernungsmesser (!!!), ein sechslinsiges, "vollformattaugliches" Hochleistungsobjektiv und sogar eine ISO-Einstellung, die sich neben Blende und Scharfstellung manuell, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen, einstellen lassen, alles winzig klein und in einem extrem robusten, jackentaschentauglichen Gehäuse, das geht:

[IMG]

Was spricht dagegen, auf den Monitor zu verzichten, den Prozessor zu beschneiden und die Kameras RAWs auf ne SD speichern zu lassen? Platz- und Energieprobleme wären minimiert, Herstellungskosten auch. Wenn das Ding schlichtweg umwerfend gute Bilder produziert, die keiner SLR nachstehen und unter 500 Öcken über den Tisch ginge, Hand hoch, wer eine haben will ;-)
[gone] User_6449
26.07.2010
Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
Was spricht dagegen, auf den Monitor zu verzichten, den Prozessor zu beschneiden und die Kameras RAWs auf ne SD speichern zu lassen?

Naja, ein einfaches Display um sich mal das Histogramm anzeigen zu lassen
wäre schon ganz schön. Weil wir uns mittlerweile so daran gewöhnt haben.

Aber meinetwegen auch ohne Display und für 500,- würde ich eine nehmen.
Du kannst ja mal einen entsprechenden Vorschlag bei Olympus machen ... ;-)


Viele Grüße
Peter
Wäre ein schönes Gerät. Nur ich fürchte, es wäre nicht zu verkaufen, da die meisten ohne Schnickschnack nichts anfangen können. Seht euch doch nur hier in den Foren um, wenn es darum geht. Die jammern ja schon, wenn an der Kamera irgend ein unwichtiges Detail fehlt.
Original von Alice vom See [unzumutbare Dilettantin]
Wäre ein schönes Gerät. Nur ich fürchte, es wäre nicht zu verkaufen, da die meisten ohne Schnickschnack nichts anfangen können. Seht euch doch nur hier in den Foren um, wenn es darum geht. Die jammern ja schon, wenn an der Kamera irgend ein unwichtiges Detail fehlt.

Muss ja auch nicht sein. Man kann sehr wohl ein fettes Display etc. in einem Mini-Kamerabody unterbringen wie die Sony NEX zeigt. Und da ist es sogar klappbar.
Das Problem ist derzeit nur das massive Objektiv das auf diesen sogenannten Kompakten draufgepappt ist. Bei der NEX ragt es sogar oben und unten über das Gehäuse hinaus.

LG
Andreas
28.07.2010
Jetzt muss ich interessehalber nochmal was fragen (warum fragt man sonst? *G*) ...
bei diesen ganzen "Aufstecksucher"-Kameras ... wie sehe ich denn ob und auf was die Kamera scharf stellt, wenn ich oben durch den Sucher lunse?
Blicke da noch nicht so durch. ;o)
28.07.2010
Original von Marc Stephan
Jetzt muss ich interessehalber nochmal was fragen (warum fragt man sonst? *G*) ...
bei diesen ganzen "Aufstecksucher"-Kameras ... wie sehe ich denn ob und auf was die Kamera scharf stellt, wenn ich oben durch den Sucher lunse?
Blicke da noch nicht so durch. ;o)


Ich kann nur für die DP2 von Sigma sprechen, da siehst Du im Sucher garnicht auf was die Kamera scharfstellt...
Original von Marc Stephan
Jetzt muss ich interessehalber nochmal was fragen (warum fragt man sonst? *G*) ...
bei diesen ganzen "Aufstecksucher"-Kameras ... wie sehe ich denn ob und auf was die Kamera scharf stellt, wenn ich oben durch den Sucher lunse?
Blicke da noch nicht so durch. ;o)

Bei einer Messsucherkamera (z.B. Leica M9) darfst Du sogar immer selbst scharfstellen :-)
Da guckst Du durch den Sucher und musst ein eingespiegeltes Bild mit dem Motiv im Sucher zur Deckung bringen.

LG
Andreas
[gone] User_6449
28.07.2010
Original von Marc Stephan
bei diesen ganzen "Aufstecksucher"-Kameras ... wie sehe ich denn ob und auf was die Kamera scharf stellt, wenn ich oben durch den Sucher lunse?
Blicke da noch nicht so durch. ;o)

Früher: Entfernung schätzen und am Objektiv einstellen.
Heute: Autofokus über das Display.

Der Aufstecksucher ist nur für den Bildausschnitt, da viel
besser zu handhaben als ein Display.

Viele Grüße
Peter
[gone] Dirk Krauzig
28.07.2010
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Marc Stephan
bei diesen ganzen "Aufstecksucher"-Kameras ... wie sehe ich denn ob und auf was die Kamera scharf stellt, wenn ich oben durch den Sucher lunse?
Blicke da noch nicht so durch. ;o)

Früher: Entfernung schätzen und am Objektiv einstellen.
Heute: Autofokus über das Display.

Der Aufstecksucher ist nur für den Bildausschnitt, da viel
besser zu handhaben als ein Display.

Viele Grüße
Peter[/quote]

Die oben gezeigte Olympus war ein erschwingliches Massenprodukt und hatte einen gekuppelten Mischbildentfernungsmesser, wie auch die Leica M9 ihn heute verwendet, wenn auch mit kleinerer Messbasis. Vor Allem im WW-Bereich unerreichte Präzision, wenn es darum geht, "auf Sicht" manuell zu fokussieren.

Was ich sagen will: Dieses System läßt sich klein und günstig verbauen, ebenso wie ein Durchsichtsucher (den selbst viele Canon AF-Digi-Knipsen heute haben und hatten). Ich persönlich würde diesen Suchertyp zumindest bei üppigem Umgebungslicht jedem stromfressenden Display bei einer Kompakten vorziehen. + Zeit/Blende + Lichtwaage im Sucher > Herz, was willst Du mehr?!

Lieber verzichte ich auf Zoom und/oder Wechseloptik, wenn mir eine Firma dafür ein kompaktes und leidlich lichtstarkes 2,0er oder 2,8er fest verbauen würde (was die Baugröße definitiv reduziert, da der ganze Bajonett/Schnittstellenkram wegfällt).
[gone] falschbelichtung ( o.O )
28.07.2010
Ich bin, was dieses Thema anbelangt doch recht skeptisch. Ich denke nämlich, dass die Qualität der Fotos maßgeblich durch massiven internen Software-Einsatz zustande kommt, ähnlich wie es bei Telefonkameras der Fall ist. Die enorme Auflösung gegenüber des verhältnismäßig kleinen Abstandes zur Optik wirft da nämlich in meinen Augen weit größere Probleme auf, als die Sensorgröße selbst.

Topic has been closed