Hensel ist tot - es lebe Priolite!? 336
06.04.2011
Original von anTon
je mehr hier wieder mal vom "Hörensagen" schreiben desto interessanter wäre es das Teil mal zu testen.
anTon
Tja..frag doch einfach mal da an, was mit nem Testgerät ist.
Was nutzt mir das Testen anderer..ich will wenn schon selber testen ;)
#302Report
06.04.2011
Original von Ludershooter L|S
[quote]Original von Oliver M. Aktuelle Jobausschreibung!
Der Blitzkopf mit integriertem (nicht wechselbaren) Akku ist ein Monster.
Wir werden sehen, ob entsprechende Zusatzprodukte kommen oder nicht. Gefühlt gebe ich em Laden (je nach Kapitaldecke) noch bis ende des Jahres.
Zu viele, zu gute Produkte auf dem Markt ......
So einen Akkugepowerten Compacthead gabs doch schon mal, Ende der 90er Jahre, Porty 500 Compact.
Ist aber recht schnell wieder vom Markt verschwunden, wohl eben wegen dieser Gründe, zu groß, zu schwer und zu schwach gegen die Sonne.
Ich denke auch, ein Produkt allein, macht noch lange keine Marke aus, denn so weltbewegend ist das eine Produkt nun auch nicht.[/quote]
Versuche gab es tatsächlich schon mehrere. Nicht nur von Hensel. Und tatsächlich hat sich keines der Produkte durchgesetzt, eben wegen der Größe und dem Gewicht.
Was ich an der Sache nicht verstehe, warum hat man keinen Wechselakku eingebaut? Im Netzbetrieb wäre das Teil dann deutlich leichter und der "iPhone-Effekt" wäre auch nicht da. Sprich: Akku defekt / verbraucht : Gerät einschicken.
Von dem angekündigten Generator hört man auch nichts mehr.
#303Report
06.04.2011
Ist schon sehr aussagekräftig, wenn hier Henselverkäufer/Vertreter unter Pseudonymnamen
über Priolite diskutieren.
über Priolite diskutieren.
#304Report
06.04.2011
Original von Oliver M. Aktuelle Jobausschreibung!
Was ich an der Sache nicht verstehe, warum hat man keinen Wechselakku eingebaut?
Wozu erst einbauen? Die Wechselrichter Technik, sag ich jetzt mal als Laie so, kann ja im Gerät verbaut sein. Lithium Akkus sind mittlerweile richtig leicht und kompakt, wieso nicht einen kleinen externen Akkupack zum einstöpseln? Noch eine nette Stativhalterung dazu und gut ist.
So erhält man einen vollwertigen Studiokompaktblitz mit Akkuoption und könnte die Technik sograr in leistungsfähigere Kompaktgeräte integrieren. Das macht das ganze Explorergedöns und was es sonst noch so an externem Müll gibt, überflüssig.
So etwas wie die Portytechnik in ein Kompaktgerät integriert mit kleinen Lithium Akkupack...
Fänd ich interessant.
Wäre mein Denkansatz als Hersteller, aber gottlob muss ich mich damit ja nicht rumärgern...;-)
#305Report
06.04.2011
*OHNE* das Gerät jetzt schon in der Hand gehabt zu haben, scheint die Intention gewesen zu sein eben keine Kabel zu haben. ich hatte letztens ein Quadra Köfferchen und hab mich über die kurzen Kabel sehr geärgert, gibt längere, das weiß ich mittlerweile auch aber im Rent sind die nicht dabei ....
Die Begründung warum kein Wechselakku realisiert wurde ist auf der Webseite natürlich Käse. Tolle Rechnung aber das interessiert nicht. Werden ausschliesslich Kostengründe gewesen sein, wer schon mal was mit Konstruktion und Produktion zu tun hatte der kann mir da folgen, die anderen brauchens gar nicht erst versuchen :-)
anTon
Die Begründung warum kein Wechselakku realisiert wurde ist auf der Webseite natürlich Käse. Tolle Rechnung aber das interessiert nicht. Werden ausschliesslich Kostengründe gewesen sein, wer schon mal was mit Konstruktion und Produktion zu tun hatte der kann mir da folgen, die anderen brauchens gar nicht erst versuchen :-)
anTon
#306Report
[gone] User_9056
06.04.2011
Ich tippe einfach mal drauf, dass die ganze Stromversorgungstechnik für 230V-Netzanschluss und Li-Ion-Akku-Anschluss so unterschiedlich ist, dass ein paralleles Einbauen die Geräte noch größer und schwerer gemacht hätte. Schaut man sich z.B. das Einschubnetzteil für den Porty an, was ja letztlich genau das tut, steht das ja auch aus dem Gerät heraus und hat sogar einen eigenen Lüfter. Klar hat das für den Porty wegen anderem Einstelllicht und generell höherer Leistung viel mehr Power, als für so ein Priolite-Teil nötig wäre. Aber trotzdem wäre es sicher etliches Zusatzkram, wenn man 230V-Netzteil UND die Möglichkeit integriert haben will, stattdessen direkt einen Li-Ion-Akku anzuschließen oder einzuschieben.
#307Report
07.04.2011
Original von anTon
Die Begründung warum kein Wechselakku realisiert wurde ist auf der Webseite natürlich Käse.
Nö, ist es nicht.
Da steht: "Ein Tauschmechanismus würde das Gerät mechanisch vergrößern. Dazu muss man den Akku nochmals ummanteln und einen Wechselmechanismus entwickeln."
Wenn du als Profi mit Redundanz arbeitest, nimmst du eh ein paar Blitze mehr mit, als du brauchst. Sollte das immer noch nicht reichen, ist dieser Kopf eben nichts für dich. Oder du schließt ein Stromkabel an. Gerade da Dauerfeuer bei voller Energie schon aus thermischen Gründen nicht geht, finde ich die Einschränkung nicht so schlimm.
Dieser Kopf ist anscheinend für mittelmäßig viele Auslösungen in einem flexiblen Einsatz, wo Handling, Gewicht und Kabel mehr bedeuten als Funktionen.
#308Report
07.04.2011
Letztendlich wird (wie bei jedem Produkt) der Markt entscheiden, ob es ein Erfolg wird oder nicht. Natürlich wäre bei Verwendung eines Wechselakkus der Preis höher geworden und das Volumen sowie das Gewicht des Blitzers noch mal gewachsen.
Aber mal ehrlich, bei einem Produkt, das technologisch und preislich im High End angesiedelt ist, macht doch ein Hunderter den Kohl nicht mehr fett. Und ob das Teil jetzt 200 Gramm mehr wiegt und noch einen Zentimeter länger ist ...... naja.
Schau mer doch mal, was Priolite als nächstes auf den Markt bringt.
Aber mal ehrlich, bei einem Produkt, das technologisch und preislich im High End angesiedelt ist, macht doch ein Hunderter den Kohl nicht mehr fett. Und ob das Teil jetzt 200 Gramm mehr wiegt und noch einen Zentimeter länger ist ...... naja.
Schau mer doch mal, was Priolite als nächstes auf den Markt bringt.
#309Report
07.04.2011
Original von netAction
Gerade da Dauerfeuer bei voller Energie schon aus thermischen Gründen nicht geht, finde ich die Einschränkung nicht so schlimm.
Dieser Kopf ist anscheinend für mittelmäßig viele Auslösungen in einem flexiblen Einsatz, wo Handling, Gewicht und Kabel mehr bedeuten als Funktionen.
Klingt jetzt alles eher nicht nach 'professionell'...warum geht denn Dauerfeuer auf 100% nicht bei diesem Gerät?
#310Report
07.04.2011
Als Tittenknipser kann ich dir nur eine Antwort zum nicht professionellen Einsatz geben.
Mir ist ein schlecht gekühlter, kleiner Kopf für wenige und langsame Shoots lieber als eine unhandliche Konstruktion.
Ich habe ein 500Ws Porty mit etwa 20-30 Sekunden Nachladezeit. Mir reichte das bisher. Problematisch waren nur die Ausfälle durch meinen selbstgebastelten Kabelsalat.
Was mich allerdings schockiert, ist die Synchronzeit von 1/160 sec. Stimmt das? Das wäre ja eine Blende mehr Umgebungslicht als bei 1/250 sec, was für mich ein Unding wäre.
Mir ist ein schlecht gekühlter, kleiner Kopf für wenige und langsame Shoots lieber als eine unhandliche Konstruktion.
Ich habe ein 500Ws Porty mit etwa 20-30 Sekunden Nachladezeit. Mir reichte das bisher. Problematisch waren nur die Ausfälle durch meinen selbstgebastelten Kabelsalat.
Was mich allerdings schockiert, ist die Synchronzeit von 1/160 sec. Stimmt das? Das wäre ja eine Blende mehr Umgebungslicht als bei 1/250 sec, was für mich ein Unding wäre.
#311Report
07.04.2011
Original von netAction
Was mich allerdings schockiert, ist die Synchronzeit von 1/160 sec. Stimmt das? Das wäre ja eine Blende mehr Umgebungslicht als bei 1/250 sec, was für mich ein Unding wäre.
Das liegt am bidirektionalem Funk. Geht (derzeit) nicht schneller.
#312Report
08.04.2011
Original von netAction
Ich habe ein 500Ws Porty mit etwa 20-30 Sekunden Nachladezeit. Mir reichte das bisher. Problematisch waren nur die Ausfälle durch meinen selbstgebastelten Kabelsalat.
Was mich allerdings schockiert, ist die Synchronzeit von 1/160 sec. Stimmt das? Das wäre ja eine Blende mehr Umgebungslicht als bei 1/250 sec, was für mich ein Unding wäre.
Was nutzen mir 500WS und ne Syncrozeit von 1/160sec outdoor bei voller Sonne!?
Herzlich wenig...von daher....eher uninteressant das Ganze...
#313Report
08.05.2011
Original von Oliver M. Aktuelle Jobausschreibung!
Das liegt am bidirektionalem Funk. Geht (derzeit) nicht schneller.
Und wie sieht das ganze aus, wenn der Biltz über Kabel oder Pocketwizards ausgelöst wird ?
#314Report
08.05.2011
Original von Stevie B - Danke für 3000 Klicks
[quote]Original von Oliver M. Aktuelle Jobausschreibung!
Das liegt am bidirektionalem Funk. Geht (derzeit) nicht schneller.
Und wie sieht das ganze aus, wenn der Biltz über Kabel oder Pocketwizards ausgelöst wird ?[/quote]
Update: es liegt wohl nicht nur am bidirektionalen Funker sondern auch an der (noch vorhandenen) Trägheit der LED`s. Die können wohl nicht schneller, und das ist wohl auch der Grund, warum einige "tote" Firmen (noch) nicht mit LED`s arbeiten.
Die (laut dem TO) tote Firma HENSEL kann bei den Speed-Köpfen bis zu 1/800. Wegen der schnell reagierenden Blitzröhre und einer speziell entwickelten Elektronik. Wobei das nur bei MF-Cams zum tragen kommt.
Nicht schlecht für eine Leiche, denke ich mal.
Kramen wir diesen Thread in einem Jahr noch mal raus und sehen dann, wer noch unter uns weilt und wer zu seinen Ahnen abgeritten ist.
#315Report
08.05.2011
Die LEDs werden nur durch ihr Deppenapostroph langsam. In Freiheit führen sie zu keinerlei Beeinträchtigungen. Zumal Priolites normalerweise nicht mit den LEDs blitzen.
#316Report
08.05.2011
Original von netAction
Die LEDs werden nur durch ihr Deppenapostroph langsam.
Na da haben wir ja einen echten Spezialisten für Blitztechnik. Und Germanist ist er auch noch. Süß, der kleine.
#317Report
08.05.2011
Back to basics...
Hab das MB500 jetzt mal in der Hand gehabt..es ist echt groß und verdammt schwer.
Ich möchte mal den Stand bei Wind sehen, vor allem bei den weit verbreiteten Mini-Kit-Stativen der diversen Anbieter..über 1,5-1,8 m Höhe möchte ich das keinesfalls hoch fahren wollen!
Im Studio mit ner 150cm Octa geht richtig standfest auch nur mit nem Master-La.-Stativ oder größer.
Zu dem ist der teure Akku fest verbaut..bei Defekt bzw. Ersatz desselben ist mal erst das ganze Gerät weg zum Service...echt unpraktisch.
Die Funkeinheit ist ein wahrer Trümmer und macht meine EOS echt nicht handlicher.
Back to.....whatever ^^
Hab das MB500 jetzt mal in der Hand gehabt..es ist echt groß und verdammt schwer.
Ich möchte mal den Stand bei Wind sehen, vor allem bei den weit verbreiteten Mini-Kit-Stativen der diversen Anbieter..über 1,5-1,8 m Höhe möchte ich das keinesfalls hoch fahren wollen!
Im Studio mit ner 150cm Octa geht richtig standfest auch nur mit nem Master-La.-Stativ oder größer.
Zu dem ist der teure Akku fest verbaut..bei Defekt bzw. Ersatz desselben ist mal erst das ganze Gerät weg zum Service...echt unpraktisch.
Die Funkeinheit ist ein wahrer Trümmer und macht meine EOS echt nicht handlicher.
Back to.....whatever ^^
#319Report
Topic has been closed
anTon