Bearbeitung in Photoshop oder RAW-Konverter...? 315

12.04.2011
Gott oh Gott...ich hab nur 384KBit Upload ^^

Du kannst den Test ja bei Dir leicht nachstellen. Mach einfach aus allen drei Raws ausgewogene Bilder mit korrektem Weißabgleich. Mehr hab ich im Grunde genommen ja auch nicht gemacht.
#281Report
12.04.2011
Original von Pixelspalter
Gott oh Gott...ich hab nur 384KBit Upload ^^

Du kannst den Test ja bei Dir leicht nachstellen. Mach einfach aus allen drei Raws ausgewogene Bilder mit korrektem Weißabgleich. Mehr hab ich im Grunde genommen ja auch nicht gemacht.


Naja, oder auch nicht ;) Für den Vergleich reichen ja auch die Bilder, die du gemacht hast.

LG
k|d
#282Report
12.04.2011
Wie genau hast Du die Farben eigentlich gezählt?
Mit Netpbm kenne ich mich leider nicht aus
#283Report
12.04.2011
Original von Pixelspalter
Wie genau hast Du die Farben eigentlich gezählt?
Mit Netpbm kenne ich mich leider nicht aus


tifftopnm <PICT4616.tiff | ppmhist | wc -l

und dann noch die 2 Zeilen für die Tabellenüberschrift abgezogen.

Lg
k|d
#284Report
12.04.2011
Original von kleine|details
[quote]Original von Pixelspalter
Wie genau hast Du die Farben eigentlich gezählt?
Mit Netpbm kenne ich mich leider nicht aus

tifftopnm <PICT4616.tiff | ppmhist | wc -l
und dann noch die 2 Zeilen für die Tabellenüberschrift abgezogen.
Lg
k|d[/quote]

Wenn ich das unter Windows zum Laufen bekomme, kann ich ja nochmal nachzählen.
Unterdessen kannst Du ja eines Deiner TIFFs in Photoshop laden, eine automatische Tonwertkorrektur machen und dann als 8-Bit TIFF speichern.
Theoretisch müssten dann die gleichen Zählwerte rauskommen wie bei mir
#285Report
12.04.2011
Original von Pixelspalter
[quote]Original von kleine|details
[quote]Original von Pixelspalter
Wie genau hast Du die Farben eigentlich gezählt?
Mit Netpbm kenne ich mich leider nicht aus

tifftopnm <PICT4616.tiff | ppmhist | wc -l
und dann noch die 2 Zeilen für die Tabellenüberschrift abgezogen.
Lg
k|d[/quote]

Wenn ich das unter Windows zum Laufen bekomme, kann ich ja nochmal nachzählen.
Unterdessen kannst Du ja eines Deiner TIFFs in Photoshop laden, eine automatische Tonwertkorrektur machen und dann als 8-Bit TIFF speichern.
Theoretisch müssten dann die gleichen Zählwerte rauskommen wie bei mir[/quote]

Wenn ich denn ein Photoshop hätte :-)

LG
k|d
#286Report
12.04.2011
Original von kleine|details
Wenn ich denn ein Photoshop hätte :-)


Nichts als Probleme hier :-P
Aber jedes andere Programm, welches mit 16-Bit Bildern umgehen kann müsste ja ebenso gehen, sofern es eine Tonwertkorrektur hat
#287Report
Original von Pixelspalter
[quote]Original von kleine|details
Wenn ich denn ein Photoshop hätte :-)


Nichts als Probleme hier :-P
Aber jedes andere Programm, welches mit 16-Bit Bildern umgehen kann müsste ja ebenso gehen, sofern es eine Tonwertkorrektur hat[/quote]

Das können nur leider nicht sooo viele :/
#288Report
12.04.2011
Original von plain
[quote]Original von Pixelspalter
[quote]Original von kleine|details
Wenn ich denn ein Photoshop hätte :-)


Nichts als Probleme hier :-P
Aber jedes andere Programm, welches mit 16-Bit Bildern umgehen kann müsste ja ebenso gehen, sofern es eine Tonwertkorrektur hat[/quote]

Das können nur leider nicht sooo viele :/[/quote]

Wenn das verdammte Cinepaint nicht so verkorkst wäre... na vielleicht habe ich am WE mal Zeit für einen neuen Versuch.

k|d
#289Report
12.04.2011
Also ich hab das mit dem netpbm mal ausprobiert. Damit scheint man tatsächlich auch in 16-Bit Dateien Farben zählen zu können, auch wenn die Syntax etwas gewöhnungsbedürftig ist
Aber unter Windows hab ich letztendlich mit dieser Befehlskette ein richtiges Ergebnis erhalten:

tifftopnm -byrow < dateiname.tif | ppmhist -noheader | wc -l

Ohne das "-byrow" verarbeitet er die 16-Bit Dateien nicht richtig und es kommt ein viel zu niedriger Wert heraus

Auf das PICT4614.TIFF angewendet hab ich folgende Ergebnisse erhalten:

Meine Variante aus dem Raw-Konverter als 16-Bit TIFF abgespeichert:
4760226 Farben

Die Variante von kleine|details (ebenso 16-Bit):
5928536 Farben

Das heißt der Raw-Konverter lässt sogar Tonwerte verschwinden, wenn er versucht ein ausgewogenes Histogram mittels seiner "Auto-Funktion" zu basteln.

Im Grunde genommen bieten aber beide eine ähnliche Anzahl an Tonwerten. Das heißt im 16-Bit TIFF bleibt alles erhalten, was auch im Raw Platz gefunden hat
#290Report
13.04.2011
So, nachdem man mit diesen Kommandozeilen-Tools doch ein paar interessante Analysen machen kann, hab ich mich mal drann gemacht, Peters Behauptung zu widerlegen, daß es nur 255 Tonwertabstufungen gäbe in 16-Bit Dateien

Mittels ppmhist kann man sich eine Tabelle ausgeben lassen, die jeden RGB-Wert darstellt und wie oft er vorkommt.
Also hab ich künstlich eine 8-Bit Datei mit 256 Pixel Breite erzeugt und einen Verlauf von weiß nach schwarz darin gemacht. Die Tabelle sieht daraufhin so aus:
___r_____g_____b_________lum_____count
----------------------------------------------------------
_____0_____0_____0__________0_________1
_____1_____1_____1__________1_________2
_____2_____2_____2__________2_________2
_____3_____3_____3__________3_________2
_____4_____4_____4__________4_________2
_____5_____5_____5__________5_________1
_____6_____6_____6__________6_________2
.................
___248___248___248________248_________2
___249___249___249________249_________2
___250___250___250________250_________1
___251___251___251________251_________2
___252___252___252________252_________2
___253___253___253________253_________2
___254___254___254________254_________2

Wie man sieht kommen manche Farbwerte wider erwarten zweimal vor. Es sieht so aus, als ob das Verlaufswerkzeug von Photoshop hier fehlerhaft arbeiten würde.

Das wird noch etwas offensichtlicher, wenn man den Test mit 16-Bit wiederholt. Hier hab ich eine Datei mit 65536 Pixel Breite erstellt und ebenso einen Verlauf von 0-255 erzeugt (der ja nur 0-255 anzeigt aber in Wirklichkeit 16-bittig arbeitet). Die Tabelle sieht hier so aus

___r_____g_____b_________lum_____count
----------------------------------------------------------
_____0_____0_____0__________0_________8
_____8_____8_____8__________8________16
____16____16____16_________16________16
____24____24____24_________24________16
____32____32____32_________32________16
____40____40____40_________40________16
____48____48____48_________48________16
____56____56____56_________56________16
.............
_65437_65437_65437______65437________16
_65445_65445_65445______65445________16
_65453_65453_65453______65453________16
_65461_65461_65461______65461________16
_65469_65469_65469______65469________16
_65477_65477_65477______65477________16
_65485_65485_65485______65485________16
_65495_65495_65495______65495________16
_65503_65503_65503______65503________16
_65511_65511_65511______65511________16
_65519_65519_65519______65519________16
_65527_65527_65527______65527________16
_65535_65535_65535______65535_________8

Überraschenderweise sieht man hier, daß jeder Tonwert (außer weiß und schwarz) 16 mal vorkommt. Das heißt das Verlaufswerkzeug arbeitet nur mit 2^12 Bits statt 2^16

Deshalb finden sich auch nur ziemlich genau 4096 Tonwertabstufungen in der 16-Bit Datei

Ich habe dann noch mal versucht einen gausschen Weichzeichner mit einem Radius von 8 auf die Datei anzuwenden und bin so immerhin auf 32767 unterschiedliche Tonwerte gekommen. Also knapp die Hälfte von dem was ich eigentlich erwartet hätte

man sieht aber trotz allem, daß Photoshop mit deutlich über 255 Tonwertabstufungen arbeiten kann, auch wenn diese nur immer von 0-255 dargestellt werden
#291Report
Das ist ziemlich interessant - nicht das mit den mehr als 255 Stufen, sondern die Ungenauigkeit des Verlaufswerkzeugs. Das ist mir nämlich auch schon öfter aufgefallen, dass man da Unsauberkeiten und Abrisse bekommt. Da gibt's hier auch irgendwo schon einen Thread zu.
Du hast da ja jetzt quasi den technischen Nachweis geliefert, dass da tatsächlich einiges im Argen liegt. :)

Ich werde die nächsten Tage auch mal ein bißchen mit netpbm rumspielen (wenn ich's zum Laufen und bei dieser ganzen Kommandozeilenakrobatik keine Krise kriege^^).
#292Report
13.04.2011
Kann aber auch gut sein, daß ich irgendwo einen Denkfehler drinnen habe

Den Verlauf hab ich mit einer Verlaufsebene von weiß nach schwarz erzeugt. Die müsste dann ja genau über alle Pixel gehen.
Wenn ich übrigens die 16-Bit Datei auf 8-Bit runterrechne, bleiben genau 255 Tonwertabstufungen übrig.
Sprich das runterrechnen funktioniert genauer als das Verlaufswerkzeug selbst
#293Report
Original von Pixelspalter
Kann aber auch gut sein, daß ich irgendwo einen Denkfehler drinnen habe

Den Verlauf hab ich mit einer Verlaufsebene von weiß nach schwarz erzeugt. Die müsste dann ja genau über alle Pixel gehen.
Wenn ich übrigens die 16-Bit Datei auf 8-Bit runterrechne, bleiben genau 255 Tonwertabstufungen übrig.
Sprich das runterrechnen funktioniert genauer als das Verlaufswerkzeug selbst


OK, der Thread, den ich meinte, dreht sich nicht um den Verlauf, sondern um den Gauss Weichzeichner (hier). Hatte ich falsch in Erinnerung.

Aber möglicherweise macht auch das Verlaufswerkzeug Fehler... Oder da wird ein Dithering eingebaut? Wie hoch ist denn das Bild? 1 Pixel oder mehr (wenn es Dithering wäre, müsste sich das ja bei eine Höhe > 1 Pixel ausgleichen....)
#294Report
13.04.2011
Ich habe extra das Dithering ausgeschaltet und nur 1px Höhe genommen. Ich werd da heute Abend mal noch etwas mehr probieren
#295Report
[gone] User_6449
13.04.2011
Original von Pixelspalter
So, nachdem man mit diesen Kommandozeilen-Tools doch ein paar interessante Analysen machen kann, hab ich mich mal drann gemacht, Peters Behauptung zu widerlegen, daß es nur 255 Tonwertabstufungen gäbe in 16-Bit Dateien

Du arbeitest Dich an falschen Voraussetzungen ab, denn meine Rede war
nicht etwa "Tonwertabstufungen", sondern vielmehr "Kontrastumfang".



Da Du offensichtlich sehr viel Zeit hast, wandel mal als Test eine Datei mit
48 bit Farbtiefe auf 256 Farbstufen um, wie man sie im "GIF Format" hat.

Das Ergebnis der Umwandlung wird sein:

Der Kontrastumfang bleibt 0 bis 255, nur die Tonwertabstufungen werden
aufgrund der geringeren Farbtiefe gröber.



Was Du und "kleine|details" versuchen zu analysieren weiß also im Grunde
schon jeder, aber etwas Beschäftigungstherapie kann nicht schaden ... ;-)

Viele Grüße
Peter
#296Report
13.04.2011
Original von Peter Herhold
Du arbeitest Dich an falschen Voraussetzungen ab, denn meine Rede war
nicht etwa "Tonwertabstufungen", sondern vielmehr "Kontrastumfang".


es GIBT(!!!!!!) keinen Kontrastumfang in einer Bilddatei.
Der Kontrastumfang gibt den Unterschied zwischen hellstem und dunkelstem Punkt wieder. Das ist in einer Bilddatei maximal IMMER(!!!!) Weiß und Schwarz
http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4rfe_%28Fotografie%29#Kontrastumfang

Das was Du meinst ist die Kontrastdifferenzierung / Kontrastabstufungen / Tonwerte ....wie immer Du es nennen willst......das ist die Anzahl der einzelnen Abstufungen zwischen diesen beiden (weiß und schwarz) Punkten. Und der hängt alleine von der Bittiefe ab und ist keinesfalls immer 0 bis 255

Schwarz ist immer rgb(0,0,0) aber in einer 8-Bit Datei ist Weiß rgb(255,255,255) und in einer 16-Bit Datei ist Weiß rgb(65535,65535,65535)
Das ist der Unterschied den Du nicht zu begreifen scheinst
#297Report
[gone] User_6449
13.04.2011
Original von Pixelspalter
Der Kontrastumfang gibt den Unterschied zwischen hellstem und dunkelstem Punkt wieder. Das ist in einer Bilddatei maximal IMMER(!!!!) Weiß und Schwarz

Genau so ist es.


Original von Pixelspalter
Das was Du meinst ist die Kontrastdifferenzierung / Kontrastabstufungen / Tonwerte ....wie immer Du es nennen willst......das ist die Anzahl der einzelnen Abstufungen zwischen diesen beiden (weiß und schwarz) Punkten.

Das meinst Du, ich meine den Konrastumfang.


Original von Pixelspalter
Schwarz ist immer rgb(0,0,0) aber in einer 8-Bit Datei ist Weiß rgb(255,255,255) und in einer 16-Bit Datei ist Weiß rgb(65535,65535,65535)

RGB 65535,65535,65535 gibt es nicht.


Berichte mal was neues, denn das kleine 1x1 wird so langsam langweilig ... ;-)

Viele Grüße
Peter
#298Report
13.04.2011
Original von Peter Herhold
RGB 65535,65535,65535 gibt es nicht.


So und genau jetzt hast Du bewiesen, daß Du leider genau dieses kleine 1x1 der digitalen Informationsverarbeitung überhaupt nicht verstehst.
Du magst Dich mit Fotografie auskennen.....aber was Daten im Rechner angeht fehlt Dir dass grundlegenste Verständnis. Leider glaubst Du aber trotzdem es zu wisseen.....eine recht gefährliche Mischung

Wenn es rgb (65535,65535,65535) nicht gibt, dann bildet sich mein Rechner das hier nur ein, oder? ;)
Original von Pixelspalter
___r_____g_____b_________lum_____count
----------------------------------------------------------
_65535_65535_65535______65535_________8
#299Report
13.04.2011
@Peter
Ich hab hier übrigens mal eine kleine Überraschung für Dich :)
Klick mal auf das kleine Pipetten-Symbol in der Info-Palette von Photoshop. Und dann stell mal auf 16-Bit um und fahr über ein weißes Pixel

[IMG]

Allerdings....wieder mal eine Überraschung für uns alle: Photoshop rechnet intern nur mit 15-Bit Genauigkeit obwohl sie es als 16-Bit bezeichnen. Das erklärt auch manche Effekte von der Analyse zuvor.
Trotzdem liegen wir weit über Deinen maximalen 0-255 ;)

Erst beim Speichern werden richtige 16-Bit daraus, wie es das Dateiformat verlangt. So wird aus 15-Bit Weiß (rgb: 32768,3276832768) wieder 16-Bit Weiß (rgb: 65535,65535,65535)

Da war es wohl für ein paar Programmierer zu umständlich, mit unsigned Integer zu arbeiten und sie haben der Einfachheit halber einen normalen Integer genutzt :)
#300Report

Topic has been closed