Sind die alten Industriekulissen durchgerockt? 61
Je nachdem, wie man sie ins Bild bringt
92
nein, die sind angsagt wie nie zuvor
39
Ich will nur das Ergebnis sehen
25
Ja, die Zeit ist vorbei
21
177 Votes
Started by
- 61Posts
- 4,765Views
Es ist vielleicht ein Fehler, professionelle Fotografen mit Fotografen,
die im Auftrag Dritter arbeiten zu setzten.
Es gibt noch die Kunstfotografen, deren Werke dann zb im Fotomuseum
Winterthur zu sehen sind, dem wohl wichtigsten Ausstellungshaus
für Fotografie, die der Kunst verpflichtet ist. Und diese Fotografen
nutzen jenen Freiraum, die die "Liebhaberknipser" auch nützen.
Aber es ist schon so, die Mehrzahl der gelderwerbenden Fotografen
sind Auftragsarbeiter, quasi Dienstleister . . . . . . . . . oder Stock-
fotografen, die ebenso dem Wunsch der breiten Öffentlichkeit nach-
rennen. "müssen".
Wir begann aber bei Industrieruinen: Ausgelutscht oder herusfordernd.
Für jeden, der ein Thema das erste Mal angeht ist es eine grosse Herausforderung.
Macht man dies jede Woche 3 Mal ist es ausgelutscht. Und natürlich gibt es
Modeströmungen und Ideenklau. Gab es n der Kunst schon immer.
Gerade hier in der MK sind Themen wie: Ach nö, schön drei Mal gesehen
nicht der richtige Ansatz zu kommentieren. Und gute Fotografen,
ich sehe es an meinem Onkel, sind fasziniert von einem Bauteil,
den zB er seit über 30 Jahre ausschliesslich ablichtet - und damit gut Geld verdient.
Einmal ist das Teil rot, mal weiss, mal gross, mal klein, aber immer das gleiche.
Und noch dies: Moels in eindrücklichen Location sind oft sehr motiviert, sich dem
grossen Ambinete entsprechend zu verhalten. Hat also auch einen zweiten Sinn.
Als ich mit !E! in einem Karstfelsen auf 2'400 m sass links noch Schnee, rechts
schon Bergblumen - schon ihre Ergriffenheit, sowas mal zu fühlen, war spannend.
Heiner
Heiner