Canon EOS 5D MK III 111

03.03.2012
klar, wenn Du mir endlich erklärst, warum Du mehr als ein AF-Messfeld brauchst.....

Oh Shit, meine Gläser haben leider Nikon-Bajonett :-(
Markenunabhängig ist das schwenken, vor allem im Kurzdistanzbereich, die einzig falsche. Mit Portraits hast Du damit den schärfsten Punkt weit weg vom gewünschten Ort. Weil die Distanz durch kippen der Kamera sich verändert.


deutlich unter 1 m kann das so sein - sonst ist es eindeutig falsch - denn, komisch: ich arbeite seit jahrzehnten so - und die schärfe war immer dort, wo ich sie wollte, denn: die hypotenuse ist vernachlässigbar länger als die kathete bei einem schwenkwinkel von ca. 10 grad. abstand 4 bis 5 m. einfach mal ausrechnen...
03.03.2012
ich danke dir! :-)

Und ferner vergessen viele, dass man die Ache, um die man die Kamera schwenkt, selbst bestimmen kann.

Original von foto-werkstatt.at
[quote]Markenunabhängig ist das schwenken, vor allem im Kurzdistanzbereich, die einzig falsche. Mit Portraits hast Du damit den schärfsten Punkt weit weg vom gewünschten Ort. Weil die Distanz durch kippen der Kamera sich verändert.


deutlich unter 1 m kann das so sein - sonst ist es eindeutig falsch - denn, komisch: ich arbeite seit jahrzehnten so - und die schärfe war immer dort, wo ich sie wollte, denn: die hypotenuse ist vernachlässigbar länger als die kathete bei einem schwenkwinkel von ca. 10 grad. abstand 4 bis 5 m. einfach mal ausrechnen...[/quote]
03.03.2012
Ich schüttel hier nur noch den Kopf...

"Focus & recompose" im Nahbereich bei weit geöffneter Blende, dazu noch mit einer Vollformatkamera... ja viel Spaß, ich lach mich schlapp!

Und nachher heisst es wieder die Kamera oder das Objektiv haben einen Front- oder Backfokus...

Aber davon ab; nachdem ich alles studiert habe komme ich zu dem Schluss, daß die EOS 5D mit der Mark III Version jetzt endlich alles hat und nicht weiter zwischen den Stühlen der 7D und den echten Profikameras sitzt...

Ich gehe zwar davon aus, daß die Kamera zwar das AF-Modul der 1 Dx hat, aber auf die Dual-Prozessor Technologie zur Steuerung der Kamera und zur Datenverarbeitung verzichten muss, dennoch hat Canon hier zumindest auf dem Papier der neuen 1D eine starke, hausinterne Alternative bzw. Konkorrenz zur Seite gestellt.

Man kann gespannt sein...

Die Preise für das neue Zubehör wie den 600 EX/RT lassen einen allerdings mit den Ohren schlackern... ein Systemblitz für 700 Ocken, eiwei! Naja, wenn man sich mit dem ST-E3 dann die Pocketwizards sparen kann relativiert sich das wieder...

Ich freu mich jedenfalls auf die CPS-Roadshow!


Gruß Uwe
03.03.2012
dann schüttel mal fleißig :-)

Eine Nikon F801s hat nur ein Meßfeld, ist Vollformat und meine Bilder mit Blende 1.4 sind immer scharf. Naja, die Kamera hat im Gegensatz zum Spielzeug einen richtigen Sucher. Vielleicht liegt's daran.

Original von DOCTOR SPEEDLITE
Ich schüttel hier nur noch den Kopf...

"Focus & recompose" im Nahbereich bei weit geöffneter Blende, dazu noch mit einer Vollformatkamera... ja viel Spaß, ich lach mich schlapp!
03.03.2012
Okay... ich shoote mit Spielzeugkameras. [IMG]

Ich schüttel aber weiter...
"Focus & recompose" im Nahbereich bei weit geöffneter Blende, dazu noch mit einer Vollformatkamera... ja viel Spaß, ich lach mich schlapp! Und nachher heisst es wieder die Kamera oder das Objektiv haben einen Front- oder Backfokus...


im nahbereich wird man auch nicht unbedingt schwenken - sondern das objekt schön in der mitte halten - aber bei porträts oder ganzkörperaufnahmen (siehe auch die SC von DOCTOR SPEEDLITE) spielen ein paar mm oder auch cm wirklich keine rolle.

ich fotografiere mit canon schon sehr lange und mit meinem equipment habe ich bei CPS gold-status - analog verwende ich nachwievor die Hasselblad 500c/m - und ich habe noch nie meine ausrüstung für meine fehler verantwortlich gemacht :-)
03.03.2012
Kicher... ich hab zwar nur CPS-Silberstatus, aber dennoch... ich habe mir "focus & recompose" wirklich weitgehend abgewöhnt... ich gehörte aber jahrelang auch zu den Unbelehrbaren...

Grüßle Uwe
03.03.2012
wir verstehen uns doch.

Nicht weitersagen: ich nutze bei den anderen Kameras auch mehr AF-Felder. Wenn aber dann jemand behauptet, man brauche ein paar vierzig, ticke ich schonmal aus, weil das einfach Blödsinn ist.

LG Rüdiger

P.S. cooler Smiley


Original von DOCTOR SPEEDLITE
Okay... ich shoote mit Spielzeugkameras. [IMG]

Ich schüttel aber weiter...
03.03.2012
Original von Gentle-Giant
Eine Nikon F801s hat nur ein Meßfeld, ist Vollformat und meine Bilder mit Blende 1.4 sind immer scharf.


Hihi, ich sehe! :)

Meine EOS 100 hat auch nur eines... was will man machen! [IMG]
03.03.2012
eine kleine Frage an die Spezialisten:
Wie kann man bei Makros nur mit einem AF-Punkt vernünftig arbeiten?
z.B. eine Libelle halb frontal wo nur das Auge scharf sein soll und zwar irgendwo links im Bild.
Manuell? Das ist klar aber ohne Stativ ist es von mir ausgesehen eher schwierig!
Es ist eine ernst gemeinte Frage
03.03.2012
Geru, das ist hier eine Model-Kartei für Menschen *lach*

Also ich kann dazu nix sagen, da ich Makros nicht mache. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass man da am besten gar keinen Auto-Fokus nimmt. Oder soll das Vieh sofort wegfliegen?

LG Rüdiger
03.03.2012
technisch bedingt liegen auch viele AF-Punkte sehr zentriert, daher ist es meiner meinung nach auch für Makro Fotografie eher zweitrangig ob da nun 12 oder 61 Punkte sind.
61 Punkte sind eher für AF feldausweitung und solche spielerein gedacht.
Konkret zu Deiner Frage... ich keine persönlich keinen Makro Fotografen die mit Autofokus arbeiten. Hier werden je nachdem wie extrem die Geschichte sein soll, Balgengeräte und ähnliches Gerät verwendet, daß sowieso Autofokus Unterstützung ausschliesst.
Makros entstehen meistens also auf einem Stativ mit entsprechenden Hilfsmittel, und vor allem im manuellen Modus.
Wenn es doch mal schnell gehen soll, dann sind viele AF Punkte von vorteil sofern man diese Blind beherrscht, also mal eben auf das ganz links oben wechseln das dann aber wieder kein Kreuzsensor besitzt und genauso gut/schlecht wie alle anderen Fokuspunkte bei 5 Jahre alten Kameras funktioniert.
Achso die Makro Fans die ich kenne stehen extrem früh auf, um die Tiere in ihrer morgenlichen Starre zu erwischen, und manchmal (fragliche praktik) werden die Tiere sogar umgesetzt um sie in besserer Umgebung und Licht zu fotografieren.
03.03.2012
Original von Rob Stark
technisch bedingt liegen auch viele AF-Punkte sehr zentriert, daher ist es meiner meinung nach auch für Makro Fotografie eher zweitrangig ob da nun 12 oder 61 Punkte sind.
61 Punkte sind eher für AF feldausweitung und solche spielerein gedacht.
Konkret zu Deiner Frage... ich keine persönlich keinen Makro Fotografen die mit Autofokus arbeiten. Hier werden je nachdem wie extrem die Geschichte sein soll, Balgengeräte und ähnliches Gerät verwendet, daß sowieso Autofokus Unterstützung ausschliesst.
Makros entstehen meistens also auf einem Stativ mit entsprechenden Hilfsmittel, und vor allem im manuellen Modus.
Wenn es doch mal schnell gehen soll, dann sind viele AF Punkte von vorteil sofern man diese Blind beherrscht, also mal eben auf das ganz links oben wechseln das dann aber wieder kein Kreuzsensor besitzt und genauso gut/schlecht wie alle anderen Fokuspunkte bei 5 Jahre alten Kameras funktioniert.
Achso die Makro Fans die ich kenne stehen extrem früh auf, um die Tiere in ihrer morgenlichen Starre zu erwischen, und manchmal (fragliche praktik) werden die Tiere sogar umgesetzt um sie in besserer Umgebung und Licht zu fotografieren.



danke für deine Bemühungen! Kenne mich mit Makros ziemlich gut aus!
Und stehe auch sehr früh auf im Sommer (5:30 vor Ort) und klar, Stativ, Fernauslöser usw. sind ein Muss..... alles klar!

Meine Frage bezieht sich nur auf die AF-Punkte, die hier momentan diskutiert werden!

@Rüdiger; ja die MK ist nicht für Makros gedacht aber wir sprechen hier über eine neue Cam, welche natürlich nicht nur für People verwendet wird!
Und kein Problem, dass Du dich mit Makros nicht auskennst: ich habe ja geschrieben: "eine kleine Frage an die Spezialisten:"! :-)
03.03.2012
Original von ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
..ich bin da voll bei dir. Aber mit Video stösst du hier auf taube Ohren. Ich habs schon aufgegeben. ;)

note: ich hätte mir neben Full HD 60fps auch ein besseren Codec mit 4:2:2 Farbkomprimierung gewünscht, um anständige greenscreen keys zu machen. Dann wäre das Ding für mich perfekt.


siehe hier (klick) ;-)
obwohl meine ersten Greenscreen Tests einigermassen passable Ergebnisse gebracht haben...
das größte Problem mit dem ich zu kämpfen hatte war dass der Stoff massivst verknittert war und so bereits im Hintergrund an sich zu starke Unterschiede vorhanden waren, so dass ich zu stark keyen musste um den HG sauber zu bekommen und natürlich dadurch an den Kanten des Models mehr Details als nötig verloren habe
Beim nächsten Test müsste ich also wohl die Hohlkehle grün streichen, aber das kostet halt...
03.03.2012
Original von foto-werkstatt.at

deutlich unter 1 m kann das so sein - sonst ist es eindeutig falsch - denn, komisch: ich arbeite seit jahrzehnten so - und die schärfe war immer dort, wo ich sie wollte, denn: die hypotenuse ist vernachlässigbar länger als die kathete bei einem schwenkwinkel von ca. 10 grad. abstand 4 bis 5 m. einfach mal ausrechnen...


Ich kann nichts dafür, dass Du seit Jahrzehnten falsch arbeitest.
Deas geometrische Problem ist das kleinre Problem.
Der Drehpunkt ist der Rücken, der st zumeist 22 cm hinter den Augen.
Bei Bewegungen drehtst Du um den Rücken, bei der Bildwahl auch den Rücken.
Und darum klappt es nicht.

Ist halt so

Heiner
Ich kann nichts dafür, dass Du seit Jahrzehnten falsch arbeitest. Deas geometrische Problem ist das kleinre Problem. Der Drehpunkt ist der Rücken, der st zumeist 22 cm hinter den Augen. Bei Bewegungen drehtst Du um den Rücken, bei der Bildwahl auch den Rücken. Und darum klappt es nicht.


falsch arbeiten grenzt an unterstellung!

also ich drehe nicht den rücken! - ich drehe nur den kopf mit der kamera - aber wenn manche leute turnübungen damit verbinden...
03.03.2012
Was Makros anbelangt: echte Makros sind freihändig sehr schwierig zu bewerkstelligen, das ist das eine, denn mit zunehmendem Abbildungsmaßstab wird die Schärfeebene immer kleiner, Abblenden hilft und ist Pflicht, bringt aber wieder lange Belichtungszeiten...

Also ich machs so: Stativ, dann AF mit ausgewähltem Feld, der Rest der Komposition wird im Beschnitt festgelegt, also bei der RAW Konvertierung, falls der Schärfepunkt so weit aussermittig liegt, daß er nicht von einem der AF-Felder abgedeckt werden kann...

Die andere Methode: Live View!

Ich habs früher verteufelt, bzw. gesagt: "wer braucht denn so einen Sch**ss!"

Aber weit gefehlt, mit der Monitorlupe lässt sich wunderbar manuell fokussieren, und der Fokussierbereich lässt sich lustig auf dem Monitor verschieben, ja sogar bis in die Ecken des Bildes...

Also für Makros hat Live View durchaus seine Berechtigung.


Aber das nur am Rande, denn wir sind hier ja nicht im Marienkäfer- und Blattschneideameisen Forum...

:)))
03.03.2012
Original von foto-werkstatt.at
[quote]Ich kann nichts dafür, dass Du seit Jahrzehnten falsch arbeitest. Deas geometrische Problem ist das kleinre Problem. Der Drehpunkt ist der Rücken, der st zumeist 22 cm hinter den Augen. Bei Bewegungen drehtst Du um den Rücken, bei der Bildwahl auch den Rücken. Und darum klappt es nicht.


falsch arbeiten grenzt an unterstellung!

also ich drehe nicht den rücken! - ich drehe nur den kopf mit der kamera - aber wenn manche leute turnübungen damit verbinden...[/quote]

Leute, ich glaube ihr hab da einen Denkfehler. Beim Verschwenken ist nicht der Abstand Objekt-Kamera das Mass aller Dinge, da gebe ich euch nämlich recht der ändert sich nur minimals beim Verschwenken. Da aber die Schärfeebene eine Ebene ist und kein Kugelsegment, ändert sich der Schärfepunkt schon gewaltig bei offenen Blenden.

Stefan
03.03.2012
Ich mache ca. 30% meiner Makros freihand! Und die Qualität passt!
Somit bin ich doch froh über sehr viele AF-Punkte! Meine Behauptung ist also doch nicht sooooo blöd.
Aber was solls, ich kann sehr gut damit leben!
#100Report

Topic has been closed