KSK Petition 71

[gone] User_6449
23.07.2013
Die Petition ist Unsinn, denn kein Freiberufler,
Künstler oder Selbständiger ist verpflichtet in
die Rentenkasse einzuzahlen.

Etwas überprüfen zu wollen was nicht Pflicht
ist, bringt nichts ...

Viele Grüße
Peter
@ Peter:
so einfach ist das nicht.
Lies mal http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstlersozialversicherung ... wenn du 'n anerkannten Künster (im Sinne der Künstlersozialversicherung) mit irgendwas beauftragst (Bild malen, irgendwas komponieren), dann musst du hinterher auch etwas an die KSK zahlen. Das ist Pflicht.
Die Petition soll nur dafür sorgen, dass diese Pflicht auch kontrolliert wird.
[gone] User_6449
23.07.2013
Kurz zur weiteren Info:

Die breite Masse der Künstler bezahlt lediglich
die Krankenversicherung, weil die Pflicht ist.

Selbst die Krankenversicherung zu zahlen ist
schon sehr schwer und es gibt Rückstände in
Milliardenhöhe ...

Alle anderen Sozialabgaben (Rente, Pflege, Soli
für den Osten) können sich viele gar nicht leisten
und sind aufgrund ihrer geringen Einkünfte davon
entbunden.

Theoretisch müsste jeder der einen bei der KSK
versicherten Künstler engagiert dort auch einen
Beitrag leisten, aber der Aufwand das alles genau
zu kontrollieren, wäre größer als der Nutzen.

Viele Grüße
Peter
23.07.2013
Die KSK iast eine der grössten sozialen Ungerechtigkeiten und gehört ersatzlos gestrichen. 
Die Methoden sind ähnlich der der GEZ. 

Jeder, der ein Model bezahlt muss übrigens 6,5% an die KSK abführen!
23.07.2013
in der Petition gehts darum daß UNTERNEHMEN geprüft werden sollen ob KSK abgeführt wird. Was ist daran schlecht ?

den "soziale Ungerechtigkeiten" Einwurf möge man bitte erklären,schaut so aus als wäre da was nicht verstanden worden.
23.07.2013
Wenn Du, als nicht GmbH, Fotos oder künsterlerische Leistungen (auch Texte, Videos, Websites, Übersetzungen, grafische Arbeiten, Modelleistungen und und und...) an einen Auftragnehmer verkaufst, muss der Auftraggeber dafür 6,5% KSK abführen. Deine Leistungen werden dadurch 6,5% teurer. 
Die Unternehmen fordern das in der Regel von dem Auftragnehmer zurück. Für Leistungen aus Körperschaften entfällt der KSK Beitrag ersatzlos.  
Dabei ist unerhelblich ob irgendwer bei der KSK versichert ist. 
23.07.2013
@ Peter:
so einfach ist das nicht.
Lies mal http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstlersozialversicherung ... wenn du 'n anerkannten Künster (im Sinne der Künstlersozialversicherung) mit irgendwas beauftragst (Bild malen, irgendwas komponieren), dann musst du hinterher auch etwas an die KSK zahlen. Das ist Pflicht.
Die Petition soll nur dafür sorgen, dass diese Pflicht auch kontrolliert wird.

Das stimmt nicht. Die Leistung wird von der KSK als künsterlisch bestimmt. Es ist völlig unerheblich ob der Leistungserbringer Künstler ist oder nicht. Ich bin als Gewerbebetrieb eingestuft, muss Gewerbesteuer zahlen und darf mich darum selbst nicht in der KSK versichern. Alle meine Honorare sind aber trotzdem KSK pflichitig. Auch ich bezahle für jedes bezahlte Model, jeden Bildberbeiter und Fotografen der keine Körperschaft darstellt 6,5%. 
23.07.2013
ja, das weiss ich.  ich kenne aber niemand der das vom Auftragnehmer zurückgefordert hätte. Es betrifft auch nur regelmässige Aufträge. Wer sich mal ne Webseite machen lässt hat keine Abgabepflicht. Als einziges "Problem" sehe ich daß viele gar nicht wissen daß es die KSK (Pflicht) gibt.
23.07.2013
Nein, Regelmässigkeit ist dabei unwichtig. Sicher fordert das keiner beim Passbild für 20 Euro. Da lohnt sich die Prüfung gar nicht. Aber wenn du auf 100.000 Euro im Jahr 6.500,- Euro zurückerstatten musst, ist das kein Spass mehr.

Und sorry, ich lese gerade jetzt sind es nur noch 4,1%.
23.07.2013
Deine Leistungen werden dadurch 6,5% teurer. 

Milchmädchen kann ich auch.
Wenn alle KSK-Versicherten ihren Arbeitgeberanteil selbst zahlen sollen, dann müssen diese Kosten auf den Preis umgelegt werden. Und gerade im prekären Bereich in den hierzulande viele Künstler gedrängt werden ist das einem Auftraggeber wohl nur schwer zu vermitteln.
Wer die KSK abschafft tritt in erster Linie den Kleinen in die Eier. Aber das ist ja so schön einfach, die liegen ja schon regungslos am Boden.
Vielleicht mal "Solidaritätsprinzip" googlen?
23.07.2013
na dann bist du schlauer als mein Steuerberater.  Grundsätzlich halte ichs wie Viktor. Man muss es eben zahlen.
23.07.2013
Körperschaften sind ersatzlos von der Abgabe befreit. Das heißt: die grosse Werbeagentur, das grosse Fotostudio wird nicht herangezogen. Wo siehst du da die Bevorzugung von "Kleinen"? 
23.07.2013
Da stehts auch falsch. Wenn das Studio von Dieter Bohlen eine GmbH ist, sind seine Produktionen KSK frei. 
Wenn er eine Entertain GmbH hat, sind seine Leistungen als DSDS juror auch KSK frei. 
Wenn Hajo mit der Klampfe mal was verkauft, muss der Auftragnehmer bluten!
23.07.2013
Körperschaften sind ersatzlos von der Abgabe befreit. Das heißt: die grosse Werbeagentur, das grosse Fotostudio wird nicht herangezogen. Wo siehst du da die Bevorzugung von "Kleinen"? 


Ja, das sollte man ändern.
Aber warum sollen aus diesem Grund die kleineren Künstler ganz aus der Sozialversicherung entfernt werden?
Es gibt eh schon zuviele Menschen in diesem Land die nicht krankenversichert sind.
Weil die "Großen" ein paar Vorzüge haben sollen die Kleinen ganz krepieren? Dieser Argumentation kann ich nicht folgen.
23.07.2013
Wenn Hajo mit der Klampfe mal was verkauft

Hajo soll dann also aufhören zu klampfen und Hartz IV beantragen?
Das ist neben der kulturellen Vielfalt die da entsteht (Dieter Bohlen und Sklaven von Dieter Bohlen) auch irgendwie teurer als wenn Hajo über die Runden kommt und von der Solidargemeinschaft nur 150 Euro Zuschuss für seine Krankenkasse erhält, oder?
23.07.2013
Nochmal. Wenn du eine GmbH oder AG oder sonst eine Gesellschaft mit einer irgendwie gerarteten künstlerischen Leitung beauftragst bist Du von der KSK befreit. Wenn du einen kleinen freischaffenden Künstler oder einen Gewerbebetrieb beauftragst, wirst du mit einer Zusatzabgabe von zur Zt. 4,1% bestraft. 
Das KSK System schadet also den "Kleinen" und nicht den Grossen.

Das System KSK funktioniert darum so nicht - Im Gegenteil. Da werden Kleine und Schwache wieder in ein System gestempelt, bei dem sich irgenein Bürokrat gedacht hat wer es denn bezahlen sollte. Warum darf ein Künstler nicht auch zu einem reduzierten Satz bei der Barmer oder der IKK sein. Das brandmarkt ihn nicht und sichert ihm auch Leistungen die die KSK nicht übernimmt. Wovon auch?


 
23.07.2013
Ich beauftrage also eine Werbeagentur die so groß ist das sie zumindest mal eine GmbH ist um mir für 5000 Euro eine Homepage basteln zu lassen um die 4,1% Zulage zu sparen die ich auf die 1000 Euro drauflegen müsste die der kleine freischaffende Grafiker für den gleichen Job nimmt? Klingt logisch...
23.07.2013
Rechtsform hat nichts mit Grösse zu tun. Du kannst als nebengewerblicher Hundezüchter eine GmbH sein. 

Topic has been closed