KSK Petition 71

24.07.2013
Hier ein Auszug von:
http://www.kuenstlersozialkasse.de

Entgelte, die für die Erstellung oder Änderung von Internetseiten an Webdesigner gezahlt werden, sind an die Künstlersozialkasse zu melden.
Webdesigner gehören nach dem KSVG zum Personenkreis der Künstler und Publizisten, wenn sie Bildschirmseiten unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten für Internet und Internetpräsentationen mitgestalten und programmieren.

Hier ein Auszug aus der Petition:
Die Künstlersozialkasse (KSK) ist in ihrer Existenz gefährdet,

--------------

Das hat mit sozialer Marktwirtschaft sowie mit Kunst gar nichts mehr zu tun und die KSK sollte man an die Wand fahren und Zahlungen an die KSK verweigern und sicherheitshalber Rückstellungen dafür bilden. Somit könnte die KSK schnellstens verschwinden und ist nicht mehr gefährdet, wie in der Petition erwähnt.

Ich verstehe hier den Antoni voll
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
24.07.2013
Die KSK zahlt den bei ihr angemeldeten Künstlern sozusagen den "Arbeitgeberanteil" der Kranken- und Rentversicherung. Und zwar ohne wenn und aber! Daher das Wort "sozial". Ohne die KSK oder eine ähnliche Institution würden wir die Kunstlandschaft in Deutschland weiter so beschneiden, wie es ständig schon durch Kürzungen im Bereich der Zuschüsse für Kunst- und Kultureinrichtungen geschieht. Kunst ist Kultur! Die sollte sich ein Land der ersten Welt leisten können und müssen! Ohne Kultur verliert ein Land seine Identität und wird zum reinen "Wirtschaftsfaktor".
Traurig, wenn das Land von Goethe, Beethoven oder Bach seine Künstler im Alter zu Sozialhilfeempfängern verkommen lässt. Der "Wert" von Kunst für eine menschliche Gemeinschaft wird schließlich (und zum Glück) nicht an der Supermarktkasse bestimmt.
Haushaltvolumen der KSK 2013 voraussichtlich 893 Millionen Euro. Schätzungsweise 50 Millionen entgangene Einnahmen durch unterlassene Zahlungen der Verwerter. Wer zahlt das Defizit? Die Solidargemeinschaft der Rentenversicherung. Hier sollte der Bund eingreifen. Angesichts der Aufgaben für Bankenrettungen in der Eurozone eher ein Taschengeld.

Wer Beiträge für die KSK nicht abführt, bescheißt also quasi den Rentner von nebenan.
Ich bin mit meinen 7 sozialversicherten Leuten...


Ralf, ich verstehe das nicht. Was sind das denn für 7 Leute? Sind das Deine Angestellten, dann zahlst Du die Sozialversicherungsbeiträge für die an deren Krankenkasse. Oder sind die *nicht* bei Dir angestellt, sondern 'freie Künstler'? Dann musst Du KSK-Beiträge auf deren Entgelte abführen. Aber beides gleichzeitig ist doch Unfug.
Solltest Du da jetzt aber doch quasi doppelt zahlen - und zwar für die gleiche Tätigkeit -, dann wären die doppelten Beiträge erstattungspflichtig (und zwar je nach dem, wer da grundlos Beiträge erhält). Das müsste aber im Einzelfall geprüft werden.
Sicherlich sind sowohl KSK als auch die Krankenkassen natürlich scharf auf die Beiträge und wurschteln da auch gerne mal zu ihren Gunsten rum. Aber sie stehen nur einer der beiden Stellen zu.

Die Bemessungsgrundlage der KSK-Beiträge sind Entgelte für selbständige Künstler. Deine Angestellten sind aber keine selbständigen Künstler.
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
25.07.2013
Die Bemessungsgrundlage der KSK-Beiträge sind Entgelte für selbständige Künstler. Deine Angestellten sind aber keine selbständigen Künstler.

Vielleicht sind sie "geringfügig" angemeldet und arbeiten für einige Projekte (z.B. Webdesign) auf Rechnung? Dann zahlt er, je nach Auftrag, an beide Kassen. Aber nicht "doppelt".
@Jan: ja auf sowas würde ich auch tippen. Wenn man dann so ein Vertragsgefummel macht, muss man die Zahlungen dann natürlich auseinanderhalten...
Und die Beschäftigten müssen da auch aufpassen, dass nicht beide Stellen Forderungen stellen. Sowas ist echt uncool. Aber dennoch stehen die Beiträge jeweils nur einer Stelle zu. Je nach Vertrag, der dann für die jeweilige Tätigkeit herangezogen wird. Wenn da jetzt auch noch haufenweise rein mündliche Absprachen auftauchen, wird's natürlich lustig. Aber das kann man dann ja nun wirklich nicht der KSK anlasten.
25.07.2013
@Jan

Man braucht was anderes wie Du auch erwähnst, jedoch mit Sicherheit nicht die KSK.
Was hat den Webdesign mit einer Kultur- und Kunstlandschaft zu tun?

Wäre mal wirklich interessant wie viele Künstler in der KSK sind und was die genau machen? Das ist wahrscheinlich Deckungsgleich mit den Nicknames in der MK, die als Prefix oder Suffix ART führen.
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
25.07.2013
Wäre mal wirklich interessant wie viele Künstler in der KSK sind und was die genau machen?

z.B. das "who ist who" der Berliner Musikszene. Die treten meist in kleinen Clubs auf und verschönen uns den Abend.

Was Webdesign mit Kunst zu tun hat? Schade, dass du den Entwurf einer Webseite nicht als kreative Arbeit betrachtest. Einen Webdesigner mit der Ansicht würde ich schon mal nicht buchen.
@Tüte: hier geht's nicht um irgendeinen wilden Kunstbegriff, sondern um die Sozialversicherung.
Und die sollte auch denjenigen zustehen, die in Deinen Augen meilenweit vom Künstlertum entfernt sind.
Zum Glück sieht das SGB keine qualitative Bewertung der erbrachten Leistungen vor.
25.07.2013
fotodesign, grafikdesign, sounddesign, lichtdesign, produktdesign ... alles künstlerische tätigkeiten die ein hohes mass an kreativität voraussetzen, wieso glaubst du dass webdesign nicht dazu gehört ?



 
25.07.2013
ach ja, noch 6000 unterschriften und es ist geschafft ....

 
25.07.2013
@Uiiii

Man müsste die Diktatur der Kunst als Regierungsform annehmen, wie Meese schön sagt.
Hat Meese eine GmbH oder nicht? Unabhängig von Kreativität sieht es dann in Zusammenhang mit der Kunst und der KSK ganz anders aus.

Aus meiner Sicht ist das ein Witz, obwohl ich wirklich für Sozialsysteme bin. Auch ein Bootsbauer ist kreativ und und ich Frage mich wieso ein Bootsbauer mit der KSK nichts am Hut hat, jedoch ein Fotodesigner? Übrigens mag ich die IHK auch nicht und die KSK ist genau so überflüssig wie die IHK, außer sie arbeiten kostendeckend ohne irgend welche Beiträge, die nicht auf freiwilliger Basis bestehen.

Ich lasse Webdesign und Programmierung in Indien entwickeln, da werde ich nicht mit der KSK konfrontiert.
25.07.2013
ahhh, ein waschechter kapitalist, der arme inder ausbeutet um maximale gewinne zu erzielen. jetzt verstehe ich ...



eins sollte dir klar sein, künstler gibt es seit es menschen gibt, künstler haben die welt mehrmals verändert, künstler haben regime gestürtzt und wissenschaftler dazu inspiriert neue technologien zu entwickeln.

künstler sind ein friedlicher menschenschlag, aber wenn es um ihre existenz geht oder sie sich oder andere ungerecht behandelt sehen dann wehren sie sich. also sollte die KSK abgeschaft werden oder irgendeine partei dies ernsthaft angehen wollen. dann schliessen sie sich zusammen und wehren sich.

was glaubst du passier mit einer partei, wenn sich journalisten, schriftsteller, kabaretisten, schauspieler, karikaturisten, komiker, filmemacher, fotografen, sprayer, musiker, dj's, kunstmäzene ... zusammenschliessen und auf sie losgehen.


ich mach mir keine sorgen um die KSK, die wird nicht mehr abgeschaft, was mir sorgen macht ist dass es unternehmen gibt die gesetzlich festgelegte abgaben nicht entrichten und andere unternehmen die sich an das gesetzt halten und diese abgaben brav entrichten preislich unterbieten und sich dadurch einen ungerechtfertigten vorteil verschaffen. die petition sorgt nur dafür dass das ganze ein wenig gerechter wird. es ist noch nicht perfekt, aber ein schritt nach dem anderen


 
25.07.2013
@Uiii

Spezielle Entwicklungen in Indien oder auch in der Ukranine haben eine höhere Qualität,
da die Entwickler eine Top Ausbildung und Spezialisierung haben. Meine Auftragnehmer würden keine Arbeit abliefern, wie die Version 4 der MK. Mir geht es primär um Qualität und professionelle Zusammenarbeit und nicht um Kosten zu sparen, das unter dem Strich immer teurer wird.

Die Honorare, die in diesen Ländern bezahlt werden haben absolut nichts mit Ausbeutung zu tun und diese Entwickler gehören zu den absoluten Spitzenverdienern in ihren Ländern und ist z.B. nicht vergleichbar wie mit der Textilindustrie.

Für mich ist die Petition weder Ziel- noch Lösungsorientiert und führt nicht zu einer gerechteren Verteilung von Sozialleistungen und öffnet wieder neue Schlupflöcher im Sozialsystem, das auch einer Reform bedarf, weil es in meinen Augen ungerecht ist.

Meine Unterschrift kommt nicht unter die Petition, obwohl ich in Augen anderer auch Kunst mache und mein Freundeskreis aus vielen Künstlern besteht.

Wenn Du mir erklärst wieso Bootsbau und Bootsdesign nichts mit der KSK zu tun hat, dann werde ich dir auch erklären, wieso Webdesign nicht dazu gehört.
25.07.2013
ernsthaft, du hast künstler im freundeskreis.

geh doch mal zu denen und sag ihnwn dass es sir egal ist wenn sie im alter in der gosse landen weil sie keine rente bekommen, oder dass es dir egal ist wenn ihre kinder nicht krankenversichert sind nur weil du ein paar euro mehr in der tasche haben willst.

mal sehen wie lange ihr noch freunde seid ...

und natürlich könnten bootsdesigner künsterisch tätig sein, wobei ich mir ziemlich sicher bin dass die bootsdesigner eher auf windschnittigkeit und wassertauglichkeit wert legen als auf design.  unsere regierung ist geizig sie nimmt niemand freiwillig in die KSK auf, darum muss man sich selber kümmern oder in notfal gerichtlich dagegen vorgegen, so wie es die make-up-artisten und stylisten getan haben.

alles kein problem 
25.07.2013
ach übrigens, auch in deutschand gibt es top bildbearbeiter, die kosten nur 150,-- die stunde, ich denke nicht dass du im ausland arbeiten lässt weil die qualität da besser ist, du willst nur deinen gewinn maximieren sonst nichts.

dass die deutschen bildbearbeiter auch jobs brauchen um ihre familie zu ernähren ist dir egal ...  wie gesagt, du bist ein vorzeigekapitalist und dass ist gut so, ich hoffe dass deine kunden nicht auf die idee kommen dich gegen einen inder oder einen ukrainer auszutauschen, anscheinend leisten die super arbeit für den bruchteil der gage ...


ein bischen nachdenken schadet nie
25.07.2013
@Uiiii

Du beschäftigst dich gerne auf einer Problemebene und hast absolut keine Lösungen.
Seit 2009 gibt es in Deutschland eine Versicherungspflicht und in der gesetzlichen Krankenversicherung sind Kinder mitversichert.

Rente ist ein anderes Thema und in der Gosse landen im Alter sowohl Mitglieder der KSK als auch die, die nur in das staatliche Rentensystem einzahlen und sich nur auf das stützen. Inflationsbedingt werden heute 25 jährige mit aktuellem Jahreseinkommen von 25.000 € vielleicht 650 € Monatsrente erhalten, wenn sie mit 67 in Rente gehen. Das Beispiel basiert aber mit einer moderaten Inflationsrate von 2%, mit der man sicherlich nicht rechnen soll.

Was hilft Dir hier ein Klagen, dass Du in die KSK kommst? Was würde denn passieren, wenn jeder in der KSK wäre und wäre das dann gerechter?

Lies mal den Precht. Unser Bildungssystem ist genau so veraltet wie das Sozialsystem und Geiz ist genau so geil wie Inflation.
25.07.2013
und du meinst also dass privatversicherungen die lösung sind oder wie.

anscheinend haben wir beide in den letzten jahren auf verschiedenen planeten gelebt.


was nutzt einem eine versicherungspflicht wenn man sie sich nicht leisten kann (und als freiberufler hat man keinen anspruch auf lohnzuzahlung), was bringt einem eine lebensversicherung wenn der versicherer davon ausgeht dass man 120 jahre alt wird und die beiträge dementsprechend auszahlt. 

die gesetzlich rentenversicherung kann angepasst werden (demokratie macht das möglich, dann müssen halt unternehmen stärker zur kasse gebeten werden, oder eine transaktionssteuer wird eingeführt ...) auf die privaten haben wir keinen einfluss. da zahlst du ein leben lang eine menge geld ein und am ende kannst du dir davon nicht mal die miete leisten (weil die mieten ständig steigen werden). da bin ich doch lieber gesetzlich versichert, da kann ich mit meiner stimme politisch darauf einfluss nehmen. eine private rentenversicherung schert sich einen dreck um meine stimme die interessiert nur welche gewinne sie machen können..

bei der privaten krankenversicherung ist das noch schlimmer, solange du jung und gesund bist ist sie supergünstig und man wird bevorzugt behandelt. ist man aber alt und gebrechlich steigen die beiträge rasant an. wie soll man dann die versicherungsbeiträge bezahlen wenn man sein einkommen nicht mehr beeinflussen kann (es sei denn man trägt mit 70 zeitungen aus) weil man in rente ist.

ich habe keine lösung, das stimmt, aber ich bin auch kein politiker, ich werde nicht dafür bezahlt dass ich mir darüber gedanken machen muss. ich finde es gibt ein paar vielversprechende ansätze (wie zum beispiel die bürgerversicherung und der mindestlohn), aber die banken- , arbeitgeber- und versicherungslobbs wissen das zu verhindern.


ich habe zwar meine schäfchen im trockenen, aber trotzdem mache ich mir gedanken über meine mitmenschen ... jeder sollte sich gedanken über seine mitmenschen machen, das würde die welt besser machen
für mich klingt "einer für alle und alle für einen" besser als "was scheren mich die anderen, hauptsache mir geht es gut"


aber nun ist schluss, das thema ist "KSK petition" und nicht "wie bekehre ich einen FDPler"
25.07.2013
@Uiiiii

Ich kenne keine Partei der ich meine Stimme geben würde, weil mich niemand überzeugt angefangen von der Kommunalpolitik bis auf Bundesebene. Die einen bringen den Kindergarten nicht hin und die anderen bringen einen Flughafen nicht hin, weil Eigeninteresse und Macht wichtiger sind wie die Bürger.

Du denkst, Du hast deine Schäfchen im trockenen? Lies mal was über die Gebäudeentschuldungssteuer von 1924. Vielleicht wird dir dann Ursache und Wirkung klarer.

Ich frage mich, wen Du wählen wirst, der Deine Interessen vertritt? Da musst Du wahrscheinlich die Uiiii-Partei gründen.
[gone] User_6449
25.07.2013
Die Webdesigner sind ein gutes Beispiel, denn kein
Auftraggeber kann erkennen, ob die nun in der KSK
versichert sind oder nicht.

Ich mache selbst Auftragsarbeiten für Webdesign,
bin jedoch nicht in der KSK versichert und glaube
auch nicht, dass einer meiner Auftraggeber je etwas
an die KSK gezahlt hat.

Der Grund dafür ist einfach:

Ich bin kein Künstler, bin anderweitig krankenversichert
und daher erhält die KSK von mir oder meinen Kunden
auch kein Geld.

Genau so verhält es sich auch mit meinem Job als
selbstständiger Fotograf:

Fotografen stehen zwar auf der Liste der KSK, aber nur,
wenn sie in irgend einer Form künstlerisch tätig sind.

Da ich was Fotografie betrifft genau so wenig Künstler
bin wie beim Webdesign, gibt es auch hier kein Geld
für die KSK ...

Viele Grüße
Peter n
25.07.2013
mein gott, echt ?

hier nochmal der link zur offiziellen KSK seite auf der alles genau erklärt wird :

http://www.kuenstlersozialkasse.de/wDeutsch/unternehmer/faqfuerunternehmenundverwerter.php

Topic has been closed