Apokalypse Now: Bildgenerierung mit KI für alle 136

Heutzutage gehypte, sogenannte "KI" lernt lediglich aus Daten, die gegebenenfalls auch fehlerhaft sein können (!), eine Wahrscheinlichkeitsverteilung von Wortfolgen, Bilddetailfolgen, usw. Basierend auf den zuvor generierten Wörtern sagt z.B. ChatGPT dann das am wahrscheinlichsten folgende Wort voraus. Nicht mehr und nicht weniger. Es ist also eben gerade keine irgendwie geartete intelligenz, sondern bloß eine Wahrscheinlichkeitsverteilung von Wortfolgen. Mit Denkvermögen, Moral und Ethik hat das aber auch rein gar nichts gemeinsam.
Ich will mal hier beim "kleinen" bleiben.

Es wäre doch schon sehr traurig für einen Fotografen hier auf der MK Bilder von schönen, sexy Frauen einzustellen, welche aus einer KI stammen.
Oder wäre das schon "Verzweiflung"??

Ich erwähnte sch schon mal in einem anderen Beitrag, das hier die Betreiber der MK reagieren MÜSSEN, das klar gestellt werden muss ob ein Foto "echt" ist oder aus einer "KI" stammt.

Was die Macher dieser KIs antreibt, etwas zu erschaffen, das der Menschheit nur noch "Trugbilder" "Trugtexte" "Trugvideos" vorgaukelt kann ich leider nicht nachvollziehen. Auch verstehe ich den Hype dahinter nicht, das sich die Menschheit so "veräppeln" lässt und alles hinnimmt.
Sich dann aber wundern, das es immer mehr "Fakenews" gibt....
Da möchte ich artist de identité inconnue sehr zustimmen, denn wozu sonst gibt es hier Regeln, wie daß zur Freischaltung einer SC min. 8 Bilder von min. 2 unterschiedlichen Personen nötig sind ? Sich aus der KI je 3 Perspektiven zu 3 virtuellen Gesichtern zusammenzuklicken - da wären 5 Karnevalsportraits von gestern oder vorgestern doch 'echter', und müßten dann erst recht zur Freischaltung ausreichen. Und angesichts der Frauenbilddebatte entstünden per KI dann erst recht unrealistische 'Superbienen' mit 'Wespentaille' usw. Die Nachweisfrage könnte aber trotzdem noch zum Hauptproblem werden ... und gespannt wäre ich aber auf diejenigen, wo dann Seele und Charakter im Portrait 'sichtbar' würden ...
2 years ago
Stichwort KI...

Anscheinend hat ChatGPT es fertigbekommen, auf die Frage »Gab es in der Bundesrepublik schon mal Verurteilungen wegen Hochverrats, §81 StGB?« als Antwort zu geben, daß der zur Wehrsportgruppe Hoffmann gehörende rechtsextreme Rechtsanwalt Wolfgang Grams wegen Hochverrats verurteilt wurde, bevor er 1993 in Bad Kleinen bei einem Festnahmeversuch von der Polizei erschossen wurde.

Okay... nachdem jetzt alle den vor Lachen verschütteten Kaffee oder Saft wieder aufgewischt haben:

Wolfgang Grams war kein Rechtsanwalt, und gehörte auch nicht zur - rechtsradikalen - Wehrsportgruppe Hoffmann.
Grams war Mitglied der 3.Generation der RAF, also ein Linksterrorist, er hat mal kurze Zeit als Statist am Wiesbadener Theater gearbeitet, und wurde 1993 auf dem Bahnhof Bad Kleinen von Polizisten des BKA und der GSG 9 bei einem Festnahmeversuch erschossen. Da gab es die Wehrsportgruppe Hoffman übrigens schon seit 10 Jahren nicht mehr, die existierte von 1973 bis 1982...

Aber irgendwie erklärt das die immer schlechter werdenden Suchergebnisse von Google, Ebay oder Amazon schon ziemlich gut.

Die allgemeine Verblödung schreitet unaufhaltsam fort, auch maschinell, und ich hoffe nur noch, daß das nicht irgendwann auch noch die Haustiere befällt.

Beim nächsten Autokauf werde ich den Verkäufer jedenfalls darauf hinweisen: Ich möchte bitte ein dummes Auto. Kein sogenannt intelligentes.

(Daß mich das FALK-Navigationssystem 2014 mal in Kiel mitten auf einer einspurigen Auffahrtrampe - ca. 10 Meter über Bodenlevel - mitten in einem Bundesstraßen-Spaghetti plötzlich aufforderte »Und jetzt bitte wenden!« hat mich damals schon leicht mißtrauisch gemacht... Immerhin habe ich danach verstanden, wie es passieren kann, daß Leute von ihrem Navi geführt mit dem Auto in die Kieler Förde fahren...)
2 years ago
Die Mädels denen ich auf Instagram folge sehen jetzt plötzlich ganz anders aus, viel schlanker und die Gesichter sind irgendwie verändert. Weiß jemand woran das liegt? Macht hier wirklich noch jemand Beautyretuschen mit Photoshop, ich meine ohne die Neuralfilter?
2 years ago
Tom Rohwer
Dein Beitrag "Stichwort KI":

ChatGPT ist mehr oder weniger offensichtlich keine KI - jedenfalls nicht in dem Sinn, den Du suchst. KI ist daran, dass es sich um ein System mit hervorragendem Sprachverständnis handelt, dass Fragen verstehen und beantworten kann. Das ist zweifellos beeindruckend. Vor etwa 40 Jahren gab es einen Vorläufer namens "Eliza", das allein dadurch enorm beeindruckte, dass es aus irgendwelchen Fragen (scheinbar) passende Antworten ohne wirklichen inhaltlichen Anspruch gab. Das ist mit ChatGPT anders, da es mit umfangreichen Wissen gefüttert wurde. Es ist hauptsächlich eine Wissensdatenbank - zumindest wird es von zahlreichen Menschen als solches getestet. Wissen und Intelligenz ist nicht das gleiche - und ChatGPT hat deutliche Schwächen im Bereich Logik.

In diesem Zusammenhang zu Deiner Aussage:
"Aber irgendwie erklärt das die immer schlechter werdenden Suchergebnisse von Google, Ebay oder Amazon schon ziemlich gut."
Dir ist hoffentlich klar, dass google-Wissen vermutlich eine Grundlage für ChatGPT ist - und nicht etwa umgekehrt.

Dein Beispiel ist super gewählt, weil es auf einen Schlag nicht nur Schwächen in Bezug auf Logik offenbart (Problem mit der Zeitachse), sondern auch eine zweite Beobachtung bestätigt: ChatGPT ist etwas "links".
2 years ago
Die eigentliche Frage die sich aus diesen KI Filtern ergibt, was bedeutet das eigentlich für die Peoplefotografie? Diese Filter liefern automatische Bildschnitte, automatische Hautretuschen, automatische Körperanpassungen, legen automatisch durchaus anspruchsvolle passende Bildlooks über das Foto und die Handy Kameras liefern eine automatische Bildentwicklung, oft besser als das was so mancher Fotograf mit LR hinbekommt.
2 years ago
#44
''Gab es in der Bundesrepublik schon mal Verurteilungen wegen Hochverrats, §81 StGB?'' Die Antwort dann sehr ausführlich beschrieben und kommentiert...
...und dann, über die allgemeine Verblödung zu schreiben. Ich fühle mich gerade auch veralbert.

Ich dachte es geht hier um Beauty Retusche und KI? Ich kann den Zusammenhang zur RAF der 3. Generation nicht erkennen.
2 years ago
The Artist formerly called Der Bazi von Hetzendorf
Es ist also eben gerade keine irgendwie geartete intelligenz, sondern bloß eine Wahrscheinlichkeitsverteilung von Wortfolgen. Mit Denkvermögen, Moral und Ethik hat das aber auch rein gar nichts gemeinsam.
Hinter den Mitteln liegt der Zweck (wenn also z.B. Fake Realität vortäuschen soll), darum hat der Zweck sehr wohl etwas mit Ethik zu tun. Die Entwicklung wird durch die Nutzung relevant und die ist absehbar.

Bei Werbung wäre mir das eher egal, ich gucke auf Werbung ohnehin immer als Fakemasche, aber bei Dokumentation sehe ich das anders. Um mal zwei Extreme zu nennen.
Mit geschickter Eingabe von 'Wahrscheinlichkeitsverteilung von Wortfolgen' kann ich Pseudo-Kriegsbilder aus der Ukraine generieren, die nicht die Realität wiederspiegeln, aber so tun als ob. Spielfilm darf das, aber ein Nachrichtenmagazin doch wohl eher nicht, oder?
Marcello Rubini Das ist genau die Crux dieser sogenannten KI: Es ist eine Black Box, die darauf trainiert wurde, Inhalte mehr oder weniger ungeprüft zur Kenntnis zu nehmen und zu verarbeiten, um ein Ergebnis auszuspucken, auf das man praktisch keinen Einfluß nehmen kann. Als Nutzer kannst du vorher nie wissen, was dabei hinten heraus kommen wird. MS hat diesbezüglich ja schon unangenehme Erfahrungen sammeln dürfen. Ich würde auch nicht ausschließen, dass man sie durch geschickte Manipulation sogar stimmulieren könnte, gezielt Fakenews zu produzieren. Manche Berichte sprechen bereits davon, dass ChatGPT durchaus auch im Stande ist, selbst zurammengereimten, absoluten Blödsinn eloquent und überzeugend zu formulieren.
Cyberdyne Systems und Skynet scheinen nicht mehr allzu fern zu sein.
Marcello Rubini
Fragt man die KI, wo die Hommingberger Gepardenforelle lebt und ob man sie in einem Aquarium halten kann, dann plappert die KI munter drauflos: Die Hommingberger Gepardenforelle ist eine Fischart, die ursprünglich im Hommingberger Gebirgsbach in Deutschland lebt. Es handelt sich hierbei um eine seltene und gefährdete Art, die in ihrem natürlichen Lebensraum besonderen Schutz genießt. Daher ist es wichtig, diese Fische in ihrem natürlichen Lebensraum zu erhalten und zu schützen, anstatt sie in Aquarien zu halten.

(Quelle: https://www.heise.de/meinung/Chat-KI-Der-Hype-wird-langsam-dumm-Koennen-wir-das-nicht-ueberspringen-7491413.html)

Das größte Problem dabei sehe ich vor allem in der voranschreitenden Verdummung der Massen, die dazu führt, dass solcher Unsinn für bare Münze genommen wird, solange er nur in den richtigen Medien von den richtigen Leuten verbreitet wird. Das haben nicht nur die letzten drei Jahre deutlich gezeigt.
2 years ago
The Artist formerly called Der Bazi von Hetzendorf:
Manche Berichte sprechen bereits davon, dass ChatGPT durchaus auch im Stande ist, selbst zurammengereimten, absoluten Blödsinn eloquent und überzeugend zu formulieren.

Die Vertriebsabteilungen vieler Firmen sind voll von solchen Leuten. Vom Bundestag ganz zu schweigen. Nicht dass das Ding noch Arbeitsplätze vernichtet und Politiker überflüssig macht! Womöglich ist ChatGPT bereits hier im Forum unterwegs. Ich habe da mehrere Verdächtige.
2 years ago
Also ChatGPT hat nichts mit Bildbearbeitung am Hut - das schon einmal "vorweg". Bildbearbeitung und Bildverarbeitung ist ein ganz anderer Ansatz.

Und auch wenn ich ChatGPT sehr kritich sehe, so würde ich doch jedem empfehlen, sachlich an das Thema heranzugehen, denn über ChatGPT sind bereits jede Menge Fake-News im Umlauf, die ich zum Teil hier wiedererkenne. Beispiel: Die obengenannte Gepardenforelle gibt es genauso wie es Rotkäppchen oder die Steinlaus gibt - und bei meinem Versuch erkennt ChatGPT das auch korrekt. Die Forelle ist eine Erfindung anlässlich eines Wettbewerbs im Zusammenhang mit Suchmaschinen, die sie eben auch heute noch finden (das steht auch bei heise). Das Problem ist also nicht die KI, sondern die Fakes im Internet.

ChatGPT lernt auch von normalen Usern, sondern nur von ihren Entwicklern. Normale Anwender werden es daher kaum schaffen, dass ChatGPT Blödsinn zusammenreimt. Das gilt natürlich nicht, wenn Anwender Blödsinn vorgeben und nur neu formuliert haben wollen. Sind es aber wiederum rechtsradikale Parolen, dann weigert sich ChatGPT auch schon einmal. Aber noch ist es auf dem linken Auge blind. Andererseits ist das alles nahe einer Zensur.

Und ich gehe fest davon aus, dass ChatGPT nicht entscheidend auf Wahrscheinlichkeitsrechnung basiert. Die Wahrscheinlichkeit von Wortfolgen ist hier völlig irrelevant.
2 years ago
eckisfotos:
Die Forelle ist eine Erfindung anlässlich eines Wettbewerbs im Zusammenhang mit Suchmaschinen, die sie eben auch heute noch finden

Suchmaschinen! Das ist Wasser auf die Mühlen von ChatGPT Tom Rohwer, der dir das gleich in 5 bis 6 aufeinanderfolgenden Beiträgen "eloquent und überzeugend" (The Artist formerly called Der Bazi von Hetzendorf) erklären wird.
2 years ago
Zitat: "Suchmaschinen! Das ist Wasser auf die Mühlen von ChatGPT Tom Rohwer, der dir das gleich in 5 bis 6 aufeinanderfolgenden Beiträgen "eloquent und überzeugend" (Bazi) erklären wird."

Also ich kann nicht nur Tom, sondern auch den unedlen Ritter vom Verdacht freisprechen, dass die Beiträge von ChatGPT generiert wurden. Die Art und Weise des Zitierens ist zu simpel für eine KI. :-)
2 years ago
eckisfotos
Also ChatGPT hat nichts mit Bildbearbeitung am Hut - das schon einmal 'vorweg'. Bildbearbeitung und Bildverarbeitung ist ein ganz anderer Ansatz.
Ja, aber darum geht es mir nicht, sondern um Bilderschaffung. Die funktioniert nach einem vergleichbaren Prinzip wie ChatGPT. Es geht ja darum (im Falle von Modelfotografie), ob die KI ein ideales (fiktives) Modell nach üblichen Darstellungsvorstellungen als Bild vorführen kann. Als glaubwürdiges. Oder bin ich da aufm falschen Gesprächsdampfer?
2 years ago
Marcello Rubini:
Oder bin ich da aufm falschen Gesprächsdampfer?

Bist du nicht. Es ist ja offenbar bereits möglich, sich als Portraitfotograf zu inszenieren, indem man AI generierte Bilder präsentiert, wenn auch mit deutlicher Nachbearbeitung:

https://petapixel.com/2023/02/21/popular-instagram-photographer-revealed-as-ai-fraud/
2 years ago
Ist schon lustig, eckisfotos kritisiert zwar das ChatGPT nichts mit Fotografie zu tun hat, diskutiert dann aber munter in diese Richtung weiter. Aber vielleicht diskutiert hier ja inzwischen ChatGPT mit ChatGPT und macht hier mal eben etwas Werbung in eigener Sache.
Danke an Ivanhoe für den Link in #57 - und Täuschung und Glaubwürdigkeit sind doch schon längst Begleiterscheinungen der Darstellung von Attraktivität mittels der Fotografie. Daß Malerei schönen und idealisieren konnte und kann, ist schon lange klar. Modelfotografie zwischen Visagistik, out-of-cam und EBV dasselbe, wenn "Aschenputtel" zur "Prinzessin" wird, und dann beim Treffen am Bahnhof im Vergleich zu SC kaum wiederzuerkennen ist.
Aus 30% oder 50% "nicht wiederzuerkennen" sind somit 100% geworden, eben weil es diese Person so gar nicht gibt. Daß Jos Avery seine Follower "an der Nase herumgeführt" hat, finde ich ziemlich cool ! Und wieso soll er nicht mit einer Nikon fotografieren, wenn er sein Motorrad oder sein Haustier aufnimmt ? Aber "Oh toll, wie schön" schreiben zu einem Gesicht, das keiner kennt, weil es dieses Gesicht exakt so auch gar nicht gibt - sehr wohl aber ein oder 2 Dutzend Frauen oder noch mehr, die da die eineiige Zwillingsschwester sein könnten, aber bislang doch irgendwie unentdeckt blieben ... oder aber unerkannterweise die Basis lieferten für genau dieses virtuelle Bild.
2 years ago
Lichtermeer
Zitat: "Ist schon lustig, eckisfotos kritisiert zwar das ChatGPT nichts mit Fotografie zu tun hat, diskutiert dann aber munter in diese Richtung weiter."
Inwiefern das?
Vielleicht wäre es für Dich und einige andere mal gut, sich bei ChatGPT anzumelden, um sich ein 'Bild' zu machen?
Ich bin gespannt auf die Berichte, wenn einer der üblichen Verdächigen da über eine der krausen Thesen diskutiert. Spontan fällt mir da als erstes ein: "Es gibt keine digitale Farbfotografie."

Übrigens ist es eine Frage, ob eine Sammlung von Bildbearbeitungsfiltern eine künstliche Intelligenz darstellt. Dann kann man ja auch gleich jeden einfachen Taschenrechner als KI ansehen. Künstliche Intelligenzen aus früheren Jahren konnten gut Schach spielen (und ähnlich schwierige Aufgaben bewältigen). Erst bei den kognitiven Fähigkeiten - also Software erkennt Personen auf einem Foto - wird es interessant. Dass diese dann hinterher freigestellt werden ist eher eine Kleinigkeit.

In der fc werden ansonsten schon Bilder gezeigt, wo ein fiktives Modell vom Bilddesigner mit Hilfe von Software "in Pose gebracht" wird und dann daraus ein Bild generiert wird. Die Lichtsituation kann natürlich auch gewählt werden. Logischerweise haben diese Bilddesigner hier in der MK keine Sedcard - und auch die "elektronischen Modelle" nicht. Und wenn letztere fast eigenständig Posen einnehmen bzw. Posinganweisungen umsetzen können, dann ist es KI. :-)

Topic has been closed