zahl der auslösungen bei DSLR's 113

Nikon unterscheidet die Kameras in drei Kategorien..Profis (F-F6, D1 usw) Semiprofi (F-801,F90, F100, D100, D200)
und Amateur (Rest) die Profis haben seit 1980 eine Garantie von 150'000 Auslösungen. Semi von 100'000 und der Rest von 50'000Bildern. Der Unterschied besteht ja nicht darin, dass Proficams mehr können als die anderen.Im gegenteil, aber sie sind schneller, sicherer und vor allem robuster. Wer mal eine Nikon Profi in den Händen hielt der weiss was ich meine....und eine EOS 300D ist halt nur den Preis wert den sie gekostet hat. Sie wurde für Hobby- und Ferienknipser konzipiert und die machen halt so ihre 1000Bildchen im Jahr.....da hält sie fast ewig...wer aber tausende von Bildern in kurzer Zeit machen will sollte halt schon zu was robusterem greifen. Meine Nikons haben alle über 200'000 Bilder drauf und sind noch nie "ausgestiegen". Von F5 hört man sogar zahlen von über 1mio. Bildern mit dem ersten Verschluss....Qualität und Langlebigkeit hat halt schon seinen Preis.....


Nikon hat schon starke Qualität,kocht aber leider auch nur mit Wasser.
Ich darf mal einen Nikon---->Canon Umsteiger aus einem anderen Forum zitieren:

>>So, es ist so weit: Nach 80000 Auslösungen ist der Verschluss der D2H hinüber. Kostenvoranschlag sieht eine ganze Latte mit Dingen vor, u.a. auch den Sensor für über 820 EUR. Summe: ca 1320 EUR!!!!

Jetzt hat das Wechselthema weiteren Nährboden bekommen, aber durch die defekte D2H fehlt ja nun noch mehr Geld...
05.07.2006
Nikon unterscheidet die Kameras in drei Kategorien..Profis (F-F6, D1 usw) Semiprofi (F-801,F90, F100, D100, D200)
und Amateur (Rest) die Profis haben seit 1980 eine Garantie von 150'000 Auslösungen. Semi von 100'000 und der Rest von 50'000Bildern.

Quelle?

Meine Nikon-Vertragswerkstatt weiß von solchen Zahlen nichts... Mmhh...

Die Nikon-Garantie bezieht sich in ihren Garantie-Bedingungen übrigens ausschließlich auf das Alter des Gerätes. Die Zahl der Auslösungen kommt in den Nikon-Garantie-Bedingungen nicht vor.
21.12.2008
War erschrocken über meine Pentax K10D.
Die muss sich nachts irgendwo anders rumtreiben.
Innerhalb von 2 Jahren 164.754 Auslösungen.

...ja, geht immer noch.

Check der Anzahl der Auslösungen von DSLR
[gone] Jürgen Vieten
21.12.2008
Hier mal die Offiziellen Canon Angaben:


EOS 1DS MKIII -250.000 Auslösungen.

EOS 1D MKIIN -250.000 Auslösungen.

EOS 1D MKII -250.000 Auslösungen.

EOS 1D -150.000 Auslösungen.

EOS 1DS -150.000 Auslösungen.

EOS 5DMKII -150.000 Auslösungen.

EOS 5D -100.000 Auslösungen.

EOS 50D -100.000 Auslösungen.

EOS 40D -100.000 Auslösungen.

EOS 30D -100.000 Auslösungen.

EOS 20D -100.000 Auslösungen.

EOS 450D -100.000 Auslösungen.

EOS 350D -100.000 Auslösungen.

EOS 10D -50.000 Auslösungen.

EOS 300D -Keine Angabe.

EOS D60 -keine Angabe.

EOS D30 -keine Angabe.


Quelle: http://www. canon.com halbe Stunde Arbeit.

MFG
Jürgen
21.12.2008
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Hersteller ganz offiziell angibt für wieviele Auslösungen ein Verschluß ausgelegt ist.
Das wäre das Gleiche, wenn die Autohersteller sagen würden für wie viele km Laufleistung ein Motor tatsächlich ausgelegt wurde.

Sobald ein Hersteller diese Angaben macht, provoziert er Gewährleistungsansprüche weil auf sein Produkt eine zugesicherte Eigenschaft (hier: Anzahl von Auslösungen) möglicherweise nicht zutrifft. so blöd ist heute kein Hersteller mehr.

Wenn ich eine billige Kamera kaufe, kann ich keine hochwertige Verarbeitung erwarten.

@ jürgen Vieten
ich zweifle erheblich daran, dass Canon die veröffentlichten Zahlen direkt aus der Entwicklungsabteilung übernommen hat. Ich müsste mich schon ganz arg täuschen, wenn da das Marketing nicht kräftig mitgemischt und die Zahlen korrigiert hat.
Bei reinen Technikfreaks sind eben "gute" technische Werte immer noch das beste Argument dem Käufer mehr Geld aus der Tasche zu ziehen als er eigentlich ausgeben wollte. Das siehst du am Besten beim sinnlosen "Megapixelwahn" bei den Consumer-Kompaktkameras.
Das ist auch wieder ein Thema, dass erst durch die wilde Digitalknipserei entstanden ist.
Bei Kleinbild-Analog und einem Auslösepreis von min. 50 Cent (Film, Filmentwicklung und Kontaktabzug)) hätte man bei 100.000 Bildern ca. 50.000,00 Euronen verbraten. Da lohnt sich schon einer neuer Verschluss oder Body.
Wer aus der Großformatfotografie kommt und für ein 13x18 Dia ca. 10 € hinlegt hätte dann schon für ne Million Material verbraten, bevor ein Verschluss aufgibt.
Ich fotografiere seit 40 Jahren (über 10 Jahre digital) und hatte auch schon Kameraschäden (Salzwasser,Sturz,Sandsturm etc.) , aber noch nie einen kaputten Verschluß ;-)
21.12.2008
Original von Thomas Kierst (Passbildfotograf)
Das ist auch wieder ein Thema, dass erst durch die wilde Digitalknipserei entstanden ist.
Bei Kleinbild-Analog und einem Auslösepreis von min. 50 Cent (Film, Filmentwicklung und Kontaktabzug)) hätte man bei 100.000 Bildern ca. 50.000,00 Euronen verbraten. Da lohnt sich schon einer neuer Verschluss oder Body.
Wer aus der Großformatfotografie kommt und für ein 13x18 Dia ca. 10 € hinlegt hätte dann schon für ne Million Material verbraten, bevor ein Verschluss aufgibt.
Ich fotografiere seit 40 Jahren (über 10 Jahre digital) und hatte auch schon Kameraschäden (Salzwasser,Sturz,Sandsturm etc.) , aber noch nie einen kaputten Verschluß ;-)


Ich leider schon... allerdings hat der Verschluss meiner Canon 40d nicht mal annähernd seinen spezifizierten Lebensabend erreicht. 8 Monate nach dem Kauf und knapp 7000 Auslösungen war Ende.

Gruß,
Manfred
21.12.2008
Wenn kaputt, dann kaputt... alles andere ist nur Spekulation!

Wenn kaputt, dann muss man sich, so man ausserhalb der Garantie ist, überlegen ob man reparieren lassen möchte oder nicht.

Wenn ich mir allerdings die angeblichen Auslösungen mancher Zeitgenossen so zu Gemüte führe, stellt sich eine Frage:

Dreht Ihr Filme? Ballert Ihr nur im Serienbildmodus in der Gegend rum? Vielleicht noch unter widrigen Outdoorbedingungen?

OMG... *lach*

Der Verschluss der Alpha 700 ist getestet für mindestens 150.000 Auslösungen, bis ich die erreicht habe, hat sich die Kamera selbst überlebt, und es gibt den zweiten Nachfolger, mindestens...

Was noch zu beobachten ist: viele Leute gehen mit ihren Kameras um, als wenn sie kein Geld kosten, stimmen aber ein Lamento an wenn etwas kaputt ist... ein etwas schräges Verhalten.

Gruß, Uwe
21.12.2008
Original von Manfred Dittrich
Ich leider schon... allerdings hat der Verschluss meiner Canon 40d nicht mal annähernd seinen spezifizierten Lebensabend erreicht. 8 Monate nach dem Kauf und knapp 7000 Auslösungen war Ende.

Gruß,
Manfred


Das ist ein typischer Ausreisser nach unten, kann passieren und ist ärgerlich... genauso wie der verreckte Motor eines Neuwagens bei 10.000 Kilometern, auch so etwas kommt vor... meist innerhalb der Garantie...

Gottlob, wenn man dann beim Fachhändler gekauft hat, der sich um die Garantieabwicklung kümmert.

:)))
Die Diskussion "Canon oder Nikon wer macht mehr" erinnert mich an die Duiskussion zweier Autobesitzer (BMW und Mercedes jeweils ca. 80.000.-) Der BMW-Fahrer behauptete, er hätte sich für das Auto entschieden, weil es 1/2 l Sprit weniger verbraucht.
Das macht bei 100000 km gerade mal 600.- Unterschied im Spritverbrauch aus, wobei die beiden ihre Karren gar nicht so lange fahren.
Bei beiden Diskussion entreißt es mir ein kleines Schmunzeln beim Frühstückskaffee. Der Tag ist gerettet. Andere Fotografen haben schlimmere Probleme als ich ;-)
21.12.2008
Original von Thomas Kierst (Passbildfotograf)
Die Diskussion "Canon oder Nikon wer macht mehr" ...


Ach, gehts um Canon oder Nikon? Örks...

LOL, ich hab mir diesen über zwei Jahre alten Thread nicht zur Gänze reingetan... aber wenn dem so ist, bin ich eh aussen vor...


[IMG]

[IMG]
[gone] Janet Wulfram
22.12.2008
also ich kann nur sagen dass unsere Eos 1D bisher 220.000 Auslösungen hatte und immer noch einwandfrei funktioniert. Das einzige war mal ein Objektiv das den Geist aufgegeben hat, aber sonst toi toi toi. Aber ich denke das ist tatsächlich auch Glückssache, ich kenne einige deren Kameras bei weitaus weniger Auslösungen den Geist aufgegeben hatten und dann in Reparatur mussten.

Aber wie gesagt... im Grunde halte die schon ne Menge aus!

Lg Janet
Ich biete 336 000 (ohne Reparatur)
hmmm... also ich habs mir jetz doch angetan den ganzen thread zu lesen... und ich muß schon sagen... interessant worüber sich manche von euch gedanken machen... vor allem wieder die canon-people... offensichtlich isses da wirklich ein thema wert...

ich hab mit 11 jahren mit ner FM2 angefangen und kurz drauf auch noch ne F3 dazu bekommen - und diese beiden Kameras haben mich fast 15 Jahre wirklich durch alle Lebenslagen begleitet... klar - die Rechnung stimmt; ich schätze dank teurer Bildkosten damals kommt kaum einer auf große Zahlen - aber in 15 Jahren werdens sicherlich - wenn ich meine Kästen hier spontan überschlage - zumindest 15.000 pro Kamera gewesen sein...

Viel wichtiger für mich ist jedoch, daß die eine mal auf nen Steinboden gefallen ist, die andere in Africa vom fahrenden Jeep - und ausser nem Steinschlag im Filter und paar Kratzer war absolut GARNIX dran... bei 45 Grad im Schatten, oder stundenlang bei - 20 Grad in FInnland... der Verschluß und die Nikon-Technik der alten Profi-Klasse ist für mich das beste was man sich als Fotograf antun kann...

Irgendwann hab ich mir als Schnappschuß-Kamera ne F401 besorgt - diese einmal aus ca. 10cm Höhe zu forsch auf den Tisch "gestellt" und schon war der Akkudeckel angebrochen und der Verschluss verzogen... dafür war sie halt billig *g*

Tja, und mit dem aufkommen der DSLRs wars klar, so eine muß her - damals wußte ich noch nichts von Auslösungen etc. - ich hatte Glück und hab eine gebrauchte D1X zum Schnäppchenpreis von 1200.- Euro bekommen... ich hab mich gefreut und ein befreundeter Fotograf hat gemeint ich hätte mich übern Tisch ziehen lassen, da sie als ich sie bekam bereits 164.000 drauf hatte... OHNE Service! - Egal, dacht ich mir - war glücklich - die wird schon halten... und sie hielt... mit 287.000 hab ich sie dann weiterverkauft... und hatte auch nie ein Problem - wären die Akkus nicht so sch***e gewesen, hätte ich sie immernoch!

Aktuell wart ich auf meine D3X - und in der Zwischenzeit - nach kurzen Tests mit D40x und D200 - hab ich meine D80 liebgewonnen...
Wenn man mit einer Marke bzw. Kamera so verwachsen ist und sie auch liebevoll behandelt, dann ist man meiner Meinung nach bei einer Nikon nicht falsch - allerdings im Zuge der modernen Produkt-Vielfalt muß man sich auch darüber bewußt sein, daß eine D80 NIE die Qualität und Haltbarkeit einer D1/2/3 haben kann und wird... Das sollte einem schon allein der bloße Menschenverstand sagen wenn er beide mal in der Hand hält und sich Preis und Zielgruppe anschaut...
Die D3X hat für mich nen Entwicklungsstand erreicht der MIR vermutlich die nächsten 20 Jahre langt - wo ich doch eh oldschool-mäßig am liebsten im Sucher +0- , ein Blendenring, Zeitwähler und ISO-Rad bräuchte... *g* - aber die Zeiten sind nunmal leider vorbei...
Und trotz meiner Erfahrungen und der anhaltenden Loyalität und Begeisterung gegenüber Nikon, ist mir auch klar, daß meine D80 bei spätestens 80.000 oder kurz vor Ende der Garantie abgestossen wird und gegen eine D700 oder so als Daily-Cam ersetzt wird...

Wenn ich eure Beiträge so lese und über meine Erfahrungen nachdenke, dann glaube ich immer mehr daß man diese Frage wirklich nicht anhand der Zahlen klären kann und sollte - sicher ich kaufe auch keine Gebrauchte mehr mit X-tausend Bildern auf der Uhr - aber wer was ausgeben kann, Vorlieben hat, der Einsatz-Zweck, die Dauer usw.... alles Faktoren die jeder ganz allein für sich klären muß.

Und im übrigen; bevor ich um Heller und Pfennig wg. der Kamera überlege... lieber richtig Asche in die besten Objektive stecken, und dafür nur ne D80 oder D300 anstatt ner D3 - weil diese schon immer ein beständiger Wert waren und mit (fast) jeder Kamera die gleichen perfekten Ergebnisse bringen! - heute mehr denn je, wo jeden 2ten Monat ein neues Modell rauskommt... *g*

LG, Tom

PS: wieso eigentlich Verschluß - wo doch sooo viel anderes an ner neuen DSLR kaputt gehen kann... Kontakte, Akkudeckel, Blitzverriegelung, Gumminippel, Chip... stimmt schon, meist sieht man am Umgang des Fotografen mit seinem Auto, wie lange sein Equipment im Durchschnitt hält *g*
09.01.2009
@creamore:

naja..... ich kann mir halt nur ne sehr günstige cam leisten, das war und ist immer noch das problem. zusätzlich fotografiere ich halt sehr sehr viel. aktuell hält meine 400d auch schon knapp 150tsd, worüber ich sehr froh bin.

und solange die cams noch nicht auf einem niveau angekommen sind, die meiner alten kleinbild-cam entsprechen, werde ich auch weiterhin alles paar jahre ne neue, billige kaufen und mir nicht nen kredit aufnehmen um mein hobby zu finanzieren....

nachtrag: verschluss weil mir das ding 2mal kaputt gegangen ist..... ist auch nicht so billig, den auswechseln zu lassen....
hehe... also wenn Du mich schon auf den 2ten Platz rückst - woran ich garnicht dachte... dann juckt es mich schon zu erwähnen daß hier noch ne banale Sony F707 rumliegt, die zwar keine SLR oder DSLR ist - aber mit stolzen 21.574 Auslösungen in Rente gegangen ist...

Hab das Ding gekauft bevor ich mir die D1X leisten bzw. organisieren konnte (glaube 2001) - und wg. dem unschlagbaren Nachtsichtgerät war sie zeitweise die erste Wahl...

Bissl OffTopic - aber ICH bin stolz drauf - Sony wärs vermutlich auch... *g*
09.01.2009
Original von CreaMore
hehe... also wenn Du mich schon auf den 2ten Platz rückst - woran ich garnicht dachte... dann juckt es mich schon zu erwähnen daß hier noch ne banale Sony F707 rumliegt, die zwar keine SLR oder DSLR ist - aber mit stolzen 21.574 Auslösungen in Rente gegangen ist...

Hab das Ding gekauft bevor ich mir die D1X leisten bzw. organisieren konnte (glaube 2001) - und wg. dem unschlagbaren Nachtsichtgerät war sie zeitweise die erste Wahl...

Bissl OffTopic - aber ICH bin stolz drauf - Sony wärs vermutlich auch... *g*


Bist doch zu recht auf dem zweiten Platz, aber ich denke, das wird sich noch ändern.
;-)
Soll Sony ruhig stolz sein - aber ohne klappendem Spiegel empfinde ich einen Vergleich echt unfair, deshalb hatte ich auch die Minolta Dimag 7Hi rausgelassen, die hier im Thread erwähnt wurde. Ich werde dann auch die Kosten pro Bild mal ausrechnen, dann wird es sicher noch viel interessanter und mit den nötigen Bestmarken der Fotografen und ihrer Bodys gibt es dann einen echten Kostenvergleich - eben pro Bild.
Die 336 000 Auslösungen hat bei uns eine D200 erreicht.

Jetzt ist die Kamera in "Altersteilzeit" gegangen, sicher wohl verdient !
10.01.2009
Calvato,

wir hatten diese Diskussion bereits schon mal vor 1 oder 2 Jahren hier im Forum. Es scheint so, als würden die Canon-Verschlüsse eher den Geist aufgeben, als die Nikon-Verschlüsse. Seinerzeit haben sich einige Canon-Leute beklagt, die Nikons aber noch nie von diesem Problem "gehört". Auch damals gab es Mutmaßungen und Verschlusswettbewerbe *gähn*.

Ich hab 82 (ja, 1982, oder wars 1983?) meine erste Canon gekauft (AE1), später AE1 Programm. Nachdem mir die gesamte Ausrüstung im Urlaub geklaut wurde, habe ich anschließend auf Nikon gewechselt. Weiß gar nicht mehr, was ich hatte. Ich glaube FE oder so. Neben Mittelformat später dann F801, F1, F100, dann D100 und jetzt (noch) D200 für KB. Ich hatte nie Probleme mit dem Verschluss, noch irgendwelche anderen Probleme (diverse Fallschäden ausgenommen, jedoch eher dann am Objektiv).

Da Du Canon hast, bleib bei Canon. Dieses ganze Nikon vs. Canon Gedöns ist doch totaler Schwachsinn! Es ist genauso wie BMW vs. Mercedes oder blond vs. brünett! Beide haben Vor- und Nachteile und man kann nie alles haben :o) Bei meiner Nikon hab ich z.B. immer mal wieder das Thema Bildrauschen. Die Canons kennen das Problem sogut wie garnicht. So hat alles zwei Seiten und ich werde wegen des Rauschens nicht zu Canon wechseln - zumal sich das alle paar Jahre auch wieder ändert und mal die und dann wieder die die Nase vorn haben...

Hauptsache Deine Bilder werden blau! ;-)

Gruß aus Frankfurt nach Berlin

Steve
10.01.2009
Original von Steve Kay
Calvato,

wir hatten diese Diskussion bereits schon mal vor 1 oder 2 Jahren hier im Forum. Es scheint so, als würden die Canon-Verschlüsse eher den Geist aufgeben, als die Nikon-Verschlüsse. Seinerzeit haben sich einige Canon-Leute beklagt, die Nikons aber noch nie von diesem Problem "gehört". Auch damals gab es Mutmaßungen und Verschlusswettbewerbe *gähn*.

Ich hab 82 (ja, 1982, oder wars 1983?) meine erste Canon gekauft (AE1), später AE1 Programm. Nachdem mir die gesamte Ausrüstung im Urlaub geklaut wurde, habe ich anschließend auf Nikon gewechselt. Weiß gar nicht mehr, was ich hatte. Ich glaube FE oder so. Neben Mittelformat später dann F801, F1, F100, dann D100 und jetzt (noch) D200 für KB. Ich hatte nie Probleme mit dem Verschluss, noch irgendwelche anderen Probleme (diverse Fallschäden ausgenommen, jedoch eher dann am Objektiv).

Da Du Canon hast, bleib bei Canon. Dieses ganze Nikon vs. Canon Gedöns ist doch totaler Schwachsinn! Es ist genauso wie BMW vs. Mercedes oder blond vs. brünett! Beide haben Vor- und Nachteile und man kann nie alles haben :o) Bei meiner Nikon hab ich z.B. immer mal wieder das Thema Bildrauschen. Die Canons kennen das Problem sogut wie garnicht. So hat alles zwei Seiten und ich werde wegen des Rauschens nicht zu Canon wechseln - zumal sich das alle paar Jahre auch wieder ändert und mal die und dann wieder die die Nase vorn haben...

Hauptsache Deine Bilder werden blau! ;-)

Gruß aus Frankfurt nach Berlin

Steve


Ich nehm die Blondine mit der Nikon im BMW. MAl schauen, wann der Verschluss schlapp macht.

Topic has been closed