Gebt dem Rechtschreibung 'nen Chance 2,265

15.12.2010
Ich einmal besonders harsch - ich hab als Schlußsatz unter eine Buchbesprechung Leibniz
zitiert mit: "Ich bin so klug, dass ich noch aus dem dümmsten Buch etwas lernen kann." :)


Original von BS
Boahhh....ich hatte überall rote Randmarkierungen in meiner Arbeit. ^^
#961Report
15.12.2010
Original von "Its a Gas"
[quote]Original von BS
Meine einzige 1 die ich als Schüler auf der Pene erhalten habe verdanke ich meiner Kreativität.

Ich erinnere mich noch....

Rechtschreibfehler waren nicht so viele drin....
....aber Grammatik und Zeichensetzung....*hust*

Boahhh....ich hatte überall rote Randmarkierungen in meiner Arbeit. ^^


:o) Dann ging es Dir ja noch gut...*gg*
[/quote]

War doch meine einzige 1 in Deutsch.
Sonst lag mein Schnitt über alle Jahre verteilt eher bei 4 ^^

Ist ja auch normal. Kreativität ist nicht unbedingt ein Merkmal des Deutschunterichts.

Als ich später die Nebenfächer Literatur und Philosophie wählen konnte waren meine Noten deutlich besser.

:)
#962Report
15.12.2010
Original von TomRohwer
Wie wäre es eigentlich, wenn zur Abwechslung mal anstelle des gemeinsamen Ablästerns sich jeder ein wenig als "Mentor" sieht und einem Sedcard-Ersteller, der z.B. offensichtliche Tippfehler auf seiner Seite hat oder auch grauselige Grammatik oder Rechtschreibung, einfach eine freundliche Mail schickt und auf die Fehler hinweist.
...


Mache ich öfters. Die Reaktionen sind unterschiedlich - von "vielen Dank" bis "Du hast wohl zuviel Zeit" (Nein im Original anders und mit deutlich mehr Fehlern :-)

k|d
#963Report
Ganz viele zustimmende Antworten in einem Thread.
Diesen wollte dann noch einer beipflichten. Dabei kam dann raus:

Ich füge mich dem Bei
#964Report
15.12.2010
Das letzte Mal als ich jemanden auf diverse Fehler hinwies, und anbot diese wenigstens im Rahmen meiner eigenen Möglichkeiten zu korrigieren, erhielt ich folgenden Text:

hast Du Probleme??ßschau Dir doch Deine bilder an-lach numar

Ich hab zwar schallend gelacht, und mir die Dame bis heute gemerkt, aber ich habe auch wieder was über die Lernresistenz mancher Menschen gelernt...

War schon irgendwie geil... *lol*
#965Report
15.12.2010
Original von BONNEY
Das letzte Mal als ich jemanden auf diverse Fehler hinwies, und anbot diese wenigstens im Rahmen meiner eigenen Möglichkeiten zu korrigieren, erhielt ich folgenden Text:

hast Du Probleme??ßschau Dir doch Deine bilder an-lach numar

Ich hab zwar schallend gelacht, und mir die Dame bis heute gemerkt, aber ich habe auch wieder was über die Lernresistenz mancher Menschen gelernt...

War schon irgendwie geil... *lol*


Ich finde auf deinen Bildern jetzt auf Anhieb keine Schreibfehler ;-)

k|d
#966Report
16.12.2010
Original von kleine|details
Ich finde auf deinen Bildern jetzt auf Anhieb keine Schreibfehler ;-)

Ich hatte mir ihre Worte ja auch zu Herzen genommen, und fotografiere seit dem strikt nach Duden! ;-)

Aber wieder eine wunderschöne Kreation, aus einem anderen Forum:

So sehr das sie nach dem Sport stark keucht, und einmal sogar Unmächtig wurde!
#967Report
16.12.2010
Wasser ist Wasser, Kakau ist Kakau, Milch ist Milch.

Kakau ist Kakau ist Kakao! Oder? *g*
#968Report
16.12.2010
Und hier wieder eine absolut geile Kreation:

...ist es nur die phantersie?

Fantasie oder Fantadu?
#969Report
16.12.2010
Original von photographic impressions
[quote]Original von TomRohwer
*) Weiß übrigens jemand von Euch, wie man vier (4!) Rechtschreibfehler im Wort "Hemd" unterbringt?
Nöö, erzählmabüdde ;)

VLG: Manni[/quote]

Hämmpt.

Kein Witz.
#970Report
16.12.2010
Original von Futility
1. Das Gros der Leute (inbesondere der MK-Mitglieder) reagieren selbst auf nette
Hinweise ihre Rechtschreibqualitäten betreffend sehr.... mhm... ungehalten.

Ja?

Also wenn ich mal jemanden auf einen offensichtlichen Fehler hinweise, den ich zufällig auf einer interessanten Sedcard gesehen habe, dann bedanken sich die Sedcard-Besitzer(innen) immer ganz lieb.

Ich meine - ich schreibe sowas nur, wenn ich denke "Mensch, eigentlich ne tolle Sedcard, und das Model / der Fotograf wirkt auch sympathisch, vielleicht hat er das nur bis heute nicht gemerkt, und würde es sofort korrigieren, wenn er drüber stolpert". Und dann sage ich ihm das eben. So wie man jemanden darauf hinweist: "Tschuldigung - ich glaube, Ihr Schnürsenkel hat sich gelöst! Nicht daß Sie drüber stolpern!"

2. Wenn sich jemand so sehr selbst überschätzt, finde ich es legitim, wenn ihm ein
wenig über die Schulter geschaut wird und wenn sich dabei etwas Lustiges findet...

Bin ich jetzt zu zynisch, wenn ich sage: Wenn man den Leuten auch immer gleich unterstellt, daß sie sich selbst überschätzende Minideppen sind - dann braucht man sich auch nicht wundern, wenn sie eher ungehalten auf Fehlerhinweise reagieren...?

Du unterstellst das irgendwie so ... zwangsläufig.

Ich bin erschüttert wie oft selbst in öffentlichen Texten (Zeitungen, Bahnansagen,
etc.) fußnagelrollende Fehler auftauchen. Heute: "wegen den aktuellen Witterungs-
bedingungen..."

Die Qualität ist hier klar schlechter geworden. Aber auch gerade da sollte man Redaktionen mal darauf hinweisen.

Auf SPIEGEL Online (!) fand ich im Oktober mal in einem Artikel das Wort "im Nach hinein".

[IMG]
[IMG] [IMG]

Mein erster Weg führte mich zum Duden im Bücherregal. Man weiß ja nie, was die "Neue Rechtschreibung" der deutschen Sprache noch alles angetan hat, von dem man noch nichts erfahren hat...

Dann schickte ich SPIEGEL Online einen kurzen Leserbrief, in dem ich auf den Fehler hinwies und schrieb: " "im Nachhinein" schreibt man übrigens zusammen, wie der Duden behauptet,
und nicht "im Nach hinein", was zwar extrem nach "neuer Rechtschreibung" aussieht (so absurd wie es ausieht), in diesem Fall aber dennoch falsch ist..."

Und bekam einen Tag später eine Antwort-Mail:

"Vielen Dank für Ihre E-Mail.

Sie haben Recht: Es handelt sich um einen ärgerlichen Flüchtigkeitsfehler,
der auch nicht damit zu erklären ist, dass die Vorabmeldung unter höchstem
Zeitdruck Korrektur gelesen werden musste."

Ich finde es schön, daß der SPIEGEL das ärgerlich findet, das versöhnt mich mit dem Fehler, weil es mich beruhigt. ;-)

Es schadet nicht, Redaktionen zu verstehen zu geben, daß man sich an solchen - weitgehend vermeidbaren - Fehlern stört.
#971Report
16.12.2010
Original von bareBEAUTY
Oh ja! Großartig! Eine 1 für Kreativität.

Zu meinen Grundschulzeiten hatte ein Mitschüler im Diktat aus dem LKW einen Elkerweh gemacht.

Typischer Hörfehler. Oder der Lehrer hat auch etwas genuschelt. Oder beides.

Ich hab mal ein Diktat geschrieben, in dem das Wort "ein Walnussbaum" vorkam. Diktate wurden bei uns zweimal diktiert, einmal langsam, satzweise, und dann noch ein zweites Mal, zügig, so daß man eine "Endkontrolle" machen konnte.

Ich habe beim ersten wie beim zweiten Mal "ein Paar Nussbaum" verstanden, und mir die Krätze gewundert, was das für eine holperige Formulierung war... ;-)

Der Hörfehler war aber nachvollziehbar. Bei uns zuhause sprach mal das Wort "Walnuss" wie "Wallnuss" aus. Kurzes a, hartes l. Hätte der Lehrer "Wallnuss" gesagt, hätte ich's sofort verstanden. Vermutlich hat er aber sogar extra "Waalnussbaum" gesagt, damit es deutlicher ist... ;-)

War übrigens ein kluger Lehrer. Gab keinen Fehler dafür, sondern eine Anmerkung "Hörfehler".

(Als ich zur Grundschule ging, 1965-68, da war es noch nicht selbstverständlich, daß Kinder bei der Einschulung richtig auf Hör- und Sehschwächen getestet wurden. Ich möchte nicht wissen, wieviel schlechte Noten darauf zurückzuführen waren, daß ein Kind nicht so gut hören und gucken konnte.)
#972Report
17.12.2010
Original von TomRohwer
[quote]Original von bareBEAUTY
Oh ja! Großartig! Eine 1 für Kreativität.

Zu meinen Grundschulzeiten hatte ein Mitschüler im Diktat aus dem LKW einen Elkerweh gemacht.

Typischer Hörfehler. Oder der Lehrer hat auch etwas genuschelt. Oder beides.[/quote]
Ich vermute eher, daß mein Mitschüler bis dahin einfach noch nicht mitbekommen hatte, daß LKW eine Abkürzung ist und kein eigenständiges Wort, das man schreibt wie man es spricht.
#973Report
17.12.2010
Zu 1. siehe auch Vorschreiber. Entweder die PN wird gelesen, gelöscht, fertig.
Oder man liest sowas wie: guck Dich doch mal an (HÄ?) Oder man wird gleich
ignoriert... Es ist die absolute Ausnahme, dass sich jemand bedankt oder auch
nur nicht pampig reagiert.

Zu 2. ich arbeite viel mit Menschen und wenn man hier so manchen SC-Text
(nebst anderen Beiträgen) liest, bekommt man schon ein ganz gutes Bild - zu-
mindest von dem, was Derjenige gern wäre oder vermitteln möchte zu sein.
Darüberhinaus würdest Du es meinem Hinweis nie anlesen (außer ich wollte es),
wofür ich Dich halte :)


Original von TomRohwer
[quote]Original von Futility
1. Das Gros der Leute (inbesondere der MK-Mitglieder) reagieren selbst auf nette
Hinweise ihre Rechtschreibqualitäten betreffend sehr.... mhm... ungehalten.

Ja?

Also wenn ich mal jemanden auf einen offensichtlichen Fehler hinweise, den ich zufällig auf einer interessanten Sedcard gesehen habe, dann bedanken sich die Sedcard-Besitzer(innen) immer ganz lieb.

Ich meine - ich schreibe sowas nur, wenn ich denke "Mensch, eigentlich ne tolle Sedcard, und das Model / der Fotograf wirkt auch sympathisch, vielleicht hat er das nur bis heute nicht gemerkt, und würde es sofort korrigieren, wenn er drüber stolpert". Und dann sage ich ihm das eben. So wie man jemanden darauf hinweist: "Tschuldigung - ich glaube, Ihr Schnürsenkel hat sich gelöst! Nicht daß Sie drüber stolpern!"

2. Wenn sich jemand so sehr selbst überschätzt, finde ich es legitim, wenn ihm ein
wenig über die Schulter geschaut wird und wenn sich dabei etwas Lustiges findet...

Bin ich jetzt zu zynisch, wenn ich sage: Wenn man den Leuten auch immer gleich unterstellt, daß sie sich selbst überschätzende Minideppen sind - dann braucht man sich auch nicht wundern, wenn sie eher ungehalten auf Fehlerhinweise reagieren...?

Du unterstellst das irgendwie so ... zwangsläufig.
[/quote]
#974Report
17.12.2010
Von der Rechtschreibung mal ganz abgesehen, viele merken noch nicht mal was sie verbal von sich geben.
Erst gestern hatte ich wieder so einen Fall. Seine Aussage: "Schnee ist voll Scheiße". Ich klärte ihn dann darüber auf, dass, wenn es so wäre, Schnee eine andere Farbe hätte, nicht geruchslos wäre und das man vermeiden soll ihn zu essen, bzw. zu Schneemännern aufzutürmen.

Ich wurde wie ein gef.....tes Eichhönrnchen angeschaut und kapiert hat er es trotzdem nicht.
^^
#975Report
17.12.2010
Ehrlich gesagt, grübel ich grad darüber, wie du rein verbal den Unterschied zwischen scheiße und Scheiße hören konntest....? ;)
#976Report
17.12.2010
Original von Bates
Ehrlich gesagt, grübel ich grad darüber, wie du rein verbal den Unterschied zwischen scheiße und Scheiße hören konntest....? ;)


Er hat es wohl mit einem großen S gesprochen ;-)

k|d
#977Report
17.12.2010
Original von Bates
Ehrlich gesagt, grübel ich grad darüber, wie du rein verbal den Unterschied zwischen scheiße und Scheiße hören konntest....? ;)


Reicht es nicht, dass ich es kann? ^^
#978Report
17.12.2010
Original von bareBEAUTY
[quote]Original von TomRohwer
[quote]Original von bareBEAUTY
Oh ja! Großartig! Eine 1 für Kreativität.

Zu meinen Grundschulzeiten hatte ein Mitschüler im Diktat aus dem LKW einen Elkerweh gemacht.

Typischer Hörfehler. Oder der Lehrer hat auch etwas genuschelt. Oder beides.[/quote]
Ich vermute eher, daß mein Mitschüler bis dahin einfach noch nicht mitbekommen hatte, daß LKW eine Abkürzung ist und kein eigenständiges Wort, das man schreibt wie man es spricht.[/quote]
Oder so. Was wiederum ein Zeichen für lausige Kommunikation bei dem Jungen in der Familie wäre. Sowas sollten Eltern erklären.

Ich hatte mal ein Erlebnis mit einem ~6jährigen, Sohn eines Geschäftspartners meines Vaters. Der bezeichnete Segelschiffe hartnäckig als "Segel". Das wurde mir recht schnell klar. Wie das zustande gekommen war, dürfte einfach zu erklären sein: irgendwann hat er auf ein Segelschiff gezeigt und gefragt "Was ist das?" oder "Wie heißt das?" oder ähnlich. Und der Gefragte hat irrtümlich gemeint, er wolle wissen, wie das Segel genannt werde. Und nicht das ganze Schiff.

Daran sieht man, wie extrem wichtig es ist, sprachliche Fehler zu korrigieren. Wenn man das merkt, muß man eingreifen, und es richtig erklären.
#979Report
17.12.2010
Original von "Its a Gas"
Von der Rechtschreibung mal ganz abgesehen, viele merken noch nicht mal was sie verbal von sich geben.
Erst gestern hatte ich wieder so einen Fall. Seine Aussage: "Schnee ist voll Scheiße". Ich klärte ihn dann darüber auf, dass, wenn es so wäre, Schnee eine andere Farbe hätte, nicht geruchslos wäre und das man vermeiden soll ihn zu essen, bzw. zu Schneemännern aufzutürmen.

Ich wurde wie ein gef.....tes Eichhönrnchen angeschaut und kapiert hat er es trotzdem nicht.
^^

Das ist genauso öde wie früher, als ich klein war, der blöde Spruch von Erwachsenen, wenn man mal "Scheiße" sagte: "Ich nehme sowas noch nicht mal in die Hand, und Du nimmst es in den Mund."

Was soll's?

"... ist voll Scheiße!" ist schlicht und einfach eine heutige Redewendung, die man benutzt, um ein großes Mißfallen auszudrücken.

"Das ist jetzt voll Scheiße, daß die hier auch längst wollen!" sagt der Autofahrer zum Beifahrer (oder sich selbst), wenn er auf's Stauende aufläuft.

Es gehört zu den Eigenheiten von Redewendungen, zumal von flappsigen, daß sie nicht selten sprachlich hinken und holpern.

"Das Glas ist voll leer, ey!" Das finde ich schon fast wieder richtig originell...

Nicht nur ein "Jugendspracheproblem" - der berühmt-berüchtigte "sintflutartige Wolkenbruch" vieler Nachrichtensendungswetterberichte ist mein Lieblingsstück in Sachen "voll mißglückte Metapher"...
[IMG]

Man kann einen sehr starken Regen als "sintflutartig" bezeichnen. Das ist eine Metapher, man nimmt Bezug auf die biblische Sintflut, und sagt damit " Es regnet (fast) so doll wie damals bei der Sintflut".

Bitte. Kann man machen.

Ich kann auch die Metapher "Wolkenbruch" verwenden, für einen sehr starken Regen. Die Wolken "zerbrechen" sozusagen, ihr Inhalt kippt auf die Erde.

Bitte. Kann man machen.

Aber eine Metapher (die schon heftig überzeichnet) mit einer zweiten Metapher als Adjektiv zu beschreiben (die noch heftiger überzeichnet) - das ist Sprachgemüse.

(Gab's früher auch nicht. Da fanden im Radio und Fernsehen entweder "sintflutartige Regenfälle" oder "Wolkenbrüche" statt. Erst die oft von der Straße aufgeklaubten Mitarbeiter der diversen Privatsender haben das beides zusammengeführt.)
#980Report

Topic has been closed