Wörter, die ich nie wieder lesen will... 122
#102
02.07.2008
Es passt zwar nicht ganz hierher, da es hier um Wörter gehen soll. Doch ich habe noch etwas zur Wichtigkeit eines Kommas.
Mein Lehrer hat uns früher mal eine Geschichte erzählt:
Ein König sollte das Urteil für einen Gefangenen unterschreiben. Doch es fehlte ein Komma.
"Hängt ihn nicht laufen lassen!"
Wer setzt nun das Komma wohin - vor oder hinter dem "nicht"?
Die Folgen könnten verheerend sein.
VG ARNO
Mein Lehrer hat uns früher mal eine Geschichte erzählt:
Ein König sollte das Urteil für einen Gefangenen unterschreiben. Doch es fehlte ein Komma.
"Hängt ihn nicht laufen lassen!"
Wer setzt nun das Komma wohin - vor oder hinter dem "nicht"?
Die Folgen könnten verheerend sein.
VG ARNO
#103Report
03.07.2008
Original von < Fresh Photodesign | 32689 Kalletal >
jetzt kommt's aber dicke:
denn tatsaechlich misst man z.b. nicht das gewicht eines koerpers, sondern seine masse.
ich weiss, das klingt hart, ist aber nun mal physikalisch so...
Das hat mir mein Prof damals etwas anders erklärt. Aber wir wollen es nicht noch komplizierter machen, als es ohnehin schon ist ;-)
LG Thomas
#104Report
03.07.2008
Original von ARNO
Es passt zwar nicht ganz hierher, da es hier um Wörter gehen soll. Doch ich habe noch etwas zur Wichtigkeit eines Kommas.
Mein Lehrer hat uns früher mal eine Geschichte erzählt:
Ein König sollte das Urteil für einen Gefangenen unterschreiben. Doch es fehlte ein Komma.
"Hängt ihn nicht laufen lassen!"
Wer setzt nun das Komma wohin - vor oder hinter dem "nicht"?
Die Folgen könnten verheerend sein.
VG ARNO
Genau!
Hin und wieder ein gekonnt gesetztes Satzzeichen nehme auch ich wohlwollend zur Kenntnis.
Dein Beispiel ist ausgesprochen gut. Wenn ich darf, hebe ich es mir auf ;-)
Mein Vater sagte übrigens immer: "Jeder blamiert sich so gut er kann"
Und bei vielen Texten, insbesondere in Internetforen, beschleicht mich das Gefühl, dass man das nicht besser hätte formulieren können.
#105Report
03.07.2008
Original von ARNO
Es passt zwar nicht ganz hierher, da es hier um Wörter gehen soll. Doch ich habe noch etwas zur Wichtigkeit eines Kommas.
Mein Lehrer hat uns früher mal eine Geschichte erzählt:
Ein König sollte das Urteil für einen Gefangenen unterschreiben. Doch es fehlte ein Komma.
"Hängt ihn nicht laufen lassen!"
Wer setzt nun das Komma wohin - vor oder hinter dem "nicht"?
Die Folgen könnten verheerend sein.
VG ARNO
Gleiches Spiel - andere Sprache:
"woman without her man is nothing"
setzt die Satzzeichen...
Männer würden wohl schreiben:
"woman, without her man, is nothing"
und Frauen:
"woman! without her, man is nothing"
(Was ein paar solcher Zeichen nicht ausmachen? Und wie klug doch
die Frauen sind...)
#106Report
[gone] ...Katharina...
03.07.2008
Da es hier schließlich um Worte geht, möchte ich an die Umgangsformen bezüglich der gesprochenen Sprache erinnern. Es ist natürlich traurig, dass offenbar nicht mehr viel Wert auf die Schreibweise gelegt wird...Viel tragischer ist für mich persönlich allerdings, wie oft im täglichen Gespräch mit seinen Mitmenschen unachtsam mit Worten um sich geschmissen wird, die nicht so gemeint sind. Oft liegt auch die Bedeutung fern...
Ein Beispiel: Wie oft sagt man zu jemandem, man sei enttäuscht von ihm? Dieses Wort rutscht leicht über die Lippen, man benutzt es, um das Gegenüber zu kränken, um zu verdeutlichen, dass man sich ein anderes, besseres Verhalten erwartet hätte. Es ist also generell negativ behaftet, das Wort "enttäuscht".
Und wie oft hat man schon darüber nachgedacht, was eigentlich an Bedeutung in diesem Wort steckt?
"Ich bin enttäuscht = die Täuschung ist weg = ich sehe dich nun genau so, wie du wirklich bist."
Ist das grundsätzlich negativ?... Nein! Und mich stört es wahnsinnig, wie leichtsinnig wir Menschen tagtäglich die Sprache untereinander gebrauchen, und wie selten darüber nachgedacht wird, was man eigentlich redet...
lg, Kathi
Ein Beispiel: Wie oft sagt man zu jemandem, man sei enttäuscht von ihm? Dieses Wort rutscht leicht über die Lippen, man benutzt es, um das Gegenüber zu kränken, um zu verdeutlichen, dass man sich ein anderes, besseres Verhalten erwartet hätte. Es ist also generell negativ behaftet, das Wort "enttäuscht".
Und wie oft hat man schon darüber nachgedacht, was eigentlich an Bedeutung in diesem Wort steckt?
"Ich bin enttäuscht = die Täuschung ist weg = ich sehe dich nun genau so, wie du wirklich bist."
Ist das grundsätzlich negativ?... Nein! Und mich stört es wahnsinnig, wie leichtsinnig wir Menschen tagtäglich die Sprache untereinander gebrauchen, und wie selten darüber nachgedacht wird, was man eigentlich redet...
lg, Kathi
#108Report
03.07.2008
nun hab ich auch was:
heute konnte ich folgendes lesen: "Kuhle Location". Location ist ja ok. Aber Kuhle?
Ich frage mich ob das nicht doch "Coole" heißen sollte. Und eine Kuhle ist ja doch was anderes als cool.
Schöne Grüße
heute konnte ich folgendes lesen: "Kuhle Location". Location ist ja ok. Aber Kuhle?
Ich frage mich ob das nicht doch "Coole" heißen sollte. Und eine Kuhle ist ja doch was anderes als cool.
Schöne Grüße
#109Report
03.07.2008
Als ich etwas jünger als die Katharina war,
dachte ich manchmal über unsere Grussformen nach.
"Ciao!", sagte ich etwa mich von einem Freund verabschiedend.
Einmal alleine, begann ich dann darüber zu grübeln:
"Nee, du, Sklave von diesem...
Das geht doch aber nicht. No way!".
______________________________________________
"ciao" kommt von "schiavo".
Also eine ähnliche Grussform wie in Oesterreich "servus".
dachte ich manchmal über unsere Grussformen nach.
"Ciao!", sagte ich etwa mich von einem Freund verabschiedend.
Einmal alleine, begann ich dann darüber zu grübeln:
"Nee, du, Sklave von diesem...
Das geht doch aber nicht. No way!".
______________________________________________
"ciao" kommt von "schiavo".
Also eine ähnliche Grussform wie in Oesterreich "servus".
#110Report
[gone] ...Katharina...
03.07.2008
@Jan:
Das war bestimmt absichtlich so geschrieben...kuhle...denn das ist ein Wortwitz - von der Kuh abgeleitet. Das ist mittlerweile wirklich keine Seltenheit "kuhl" zu schreiben.
lg
Das war bestimmt absichtlich so geschrieben...kuhle...denn das ist ein Wortwitz - von der Kuh abgeleitet. Das ist mittlerweile wirklich keine Seltenheit "kuhl" zu schreiben.
lg
#111Report
03.07.2008
Original von ...Katharina...
@Jan:
Das war bestimmt absichtlich so geschrieben...kuhle...denn das ist ein Wortwitz - von der Kuh abgeleitet. Das ist mittlerweile wirklich keine Seltenheit "kuhl" zu schreiben.
lg
Manchmal kennt der "Humor" wirklich keine Gnade. Neulich las an der Tür einer Fleischerei:
Kuhten Tag!
Wahrhaft rtleskt! (auch ein Wortwitz *brüll*)
#112Report
03.07.2008
... was ich auch immer sehr verwunderlich finde ist die Inkonsequenz, die man in manchen sedcards findet... Im ersten Satz heißt es: Schön, dass Ihr meine sc besucht. bla, bla, bal... und dann gehts weiter: Wenn ihr Lust habt. ... oder: Ich freue mich auf eure Mails.
Was auch toll ist, wenn sie oder er Adjektive groß schreibt. So etwas sieht man dann doch häufiger. Besonders auf sedcards von jüngeren Frauen/Männern.
Gut, insgesamt gesehen mag das Kleinkram sein. Aber mir fällt es eben auf.
Und wer jetzt Rechtschreibfehler gefunden hat, darf sie behalten. ;-)
LG, Monique
Was auch toll ist, wenn sie oder er Adjektive groß schreibt. So etwas sieht man dann doch häufiger. Besonders auf sedcards von jüngeren Frauen/Männern.
Gut, insgesamt gesehen mag das Kleinkram sein. Aber mir fällt es eben auf.
Und wer jetzt Rechtschreibfehler gefunden hat, darf sie behalten. ;-)
LG, Monique
#113Report
03.07.2008
Was mich immer stört, ist die Gleichgültilgkeit der Kollegen. Immerhin gibt es noch Leute, welche die Amtspost lesen - hab ich gehört. Wenn der geneigte, verunsicherte Bürger dort dann schon in der Anschrift "Strasse" liest, dann wird sich der eine oder andere sagen "Aaaaah, also so schreibt man das. Wenn's vom Amt kommt, muss es ja stimmen!" Finde es traurig, dass der Vertrauensvorschuss - den manche vielleicht noch haben - dann so weggeschmissen wird. Ich sage den Kollegen dann immer: "Wenn wir schon nicht richtig schreiben, wer denn sonst? Wir brauchen uns über PISA nicht zu beschweren, so lange Behörden so einen Mist rausschicken!" - Reaktion der Kollegen: *schulterzuck"
Sollte halt jeder in seinem Bereich mal ein bisschen drauf achten. Wenn es ein Maurer (nix gegen Handwerker) nicht so richtig hinkriegt, aber dafür ordentlich mauern kann ... ok. Dem nehme ich es nicht krumm. Aber wenn Menschen in Büros arbeiten und die Sprache mehr oder weniger zum Handwerkszeug gehört ... sollte man sie auch beherrschen und sich Mühe geben.
Nochmal: Nix gegen Handwerker! Ich bin froh, dass es sie gibt. Ich würde mir beim Bilderaufhängen beide Hände amputieren! Danke an alle Handwerker! ;o)
Sollte halt jeder in seinem Bereich mal ein bisschen drauf achten. Wenn es ein Maurer (nix gegen Handwerker) nicht so richtig hinkriegt, aber dafür ordentlich mauern kann ... ok. Dem nehme ich es nicht krumm. Aber wenn Menschen in Büros arbeiten und die Sprache mehr oder weniger zum Handwerkszeug gehört ... sollte man sie auch beherrschen und sich Mühe geben.
Nochmal: Nix gegen Handwerker! Ich bin froh, dass es sie gibt. Ich würde mir beim Bilderaufhängen beide Hände amputieren! Danke an alle Handwerker! ;o)
#114Report
[gone] Egoshooter
03.07.2008
Sollte der Thread nicht korrekterweise lauten "Schreibweisen, die ich nicht mehr sehen will"?
#115Report
[gone] Count
04.07.2008
Oder Alkohol in Maßen bzw. in Massen.
Wobei ich mir sicher bin, dass Alkohol von Schweizern generell in Massen getrunken wird. *g*
***
Jep, dabei gibt es eine einfach zu merkende Regel, wenn Ihr statt des "das", "dieses" - "jenes" - "welches" einsetzen könnt, mit einem s. Ansonsten mit ss - wie früher beim ß. Dieses gibt es jedoch bei einigen Worten auch noch, z. B. Spaß.
;-)))[/quote][/quote][/quote]
Wobei ich mir sicher bin, dass Alkohol von Schweizern generell in Massen getrunken wird. *g*
Original von LadyCassandra (Auszeit)
sehr wichtig im Zusammenhang:
Die Maße meiner Frau oder
Die Masse meiner Frau ;-)
[quote]Original von Sternchen, Sternchen an der Wand, wer ist ...
Und "ss" und "ß" kann man sich auch ganz einfach merken: Ist der vorherige Vokal lang, schreibt man "ß", ist er kurz, schreibt man "ss". Straaaa"ß"e, Spaaa"ß", aber mu"ss" oder da"ss"
[quote]Original von ANGELINA HAMBURG ... "lass Leute reden" ...
[quote]Original von Alex | Photodesign & Digital Artwork
das/dass
mir macht des öfteren Kopfschmerzen, dass das "dass" gerne mal mit nur einem "s" geschrieben wird... ;-)
***
Jep, dabei gibt es eine einfach zu merkende Regel, wenn Ihr statt des "das", "dieses" - "jenes" - "welches" einsetzen könnt, mit einem s. Ansonsten mit ss - wie früher beim ß. Dieses gibt es jedoch bei einigen Worten auch noch, z. B. Spaß.
;-)))[/quote][/quote][/quote]
#116Report
04.07.2008
Da fällt mir gerade ein: seit kurzem gibts im Deutschen offiziell ein großes 'ß'!
Und das wird von der MK noch gar unterstützt. Werd mal mit Hendrick reden müssen *kopschüttel* ;-)
Dann gibts für die Mass/ßen hier noch mehr Schreibvariationen!
LG Thomas
Und das wird von der MK noch gar unterstützt. Werd mal mit Hendrick reden müssen *kopschüttel* ;-)
Dann gibts für die Mass/ßen hier noch mehr Schreibvariationen!
LG Thomas
#117Report
04.07.2008
Das große ß gibt es zwar ... hat aber auf die Deutsche Sprache "noch" keinen Einfluss. Offiziell. Also es ist jetzt erstmal "nur da". Keine Panik!
#118Report
07.07.2008
Original von Photowizard
Da fällt mir gerade ein: seit kurzem gibts im Deutschen offiziell ein großes 'ß'!
LG Thomas
Nein!
Die Deutsche Rechtschreibung kennt derzeit das große "ß" (noch) nicht, bzw seit 1996 nicht mehr. Bis 1996 wurde das große "ß" als "SS" dargestellt, und in wenigen bestimmten Fällen als "SZ". So wurde "Maße" zu "MASZE" und die "Buße" zur "BUSZE".
Was Du meinst ist die Einführung eines Schriftzeichens nach DIN bzw UNICODE.
Das Schriftzeichen wird zwar vielleicht von der MK unterstützt, aber jedenfalls nicht von der Deutschen Rechtschreibung. Es handelt sich also um ein Schriftzeichen ohne dazugehörige Sprache. Oder, wie Marc Stephan so treffend formulierte:
"Also es ist jetzt erstmal "nur da". Keine Panik!"
#119Report
Original von RolfG. - K/GL/LEV
[quote]Original von ...Katharina...
@Jan:
Das war bestimmt absichtlich so geschrieben...kuhle...denn das ist ein Wortwitz - von der Kuh abgeleitet. Das ist mittlerweile wirklich keine Seltenheit "kuhl" zu schreiben.
lg
Manchmal kennt der "Humor" wirklich keine Gnade. Neulich las an der Tür einer Fleischerei:
Kuhten Tag!
Wahrhaft rtleskt! (auch ein Wortwitz *brüll*)[/quote] da passt dann auch " mit votograviehischen Grüßen "
#120Report
Topic has been closed
Die "alte Rechtschreibung" ist allerdings genauso legitim wie die "neue".
***
Ich weiß nicht, aus welchen Quellen Du diese Erkenntnis schöpfst. In meinem Beruf gilt die neue Rechtschreibung und nach der MUSS ich mich richten!
Damit der Lektor nicht so viel zu tun hat, ggg.
Außerdem gibt es - gerade bei der Interpunktion - viele Vereinfachungen. Nehmen wir nur einmal das Komma. Früher, ziemlich komplizierte Anwendung - heute, wenn man Luft holen muss (schnapp nach Luft), Komma setzen ;-))).
Ich fand die neue deutsche Rechtschreibung anfangs auch nicht gerade ideal, musste mich aber auch damit auseinandersetzen, nicht nur beruflich, sondern auch wegen meines jüngsten Sohnes und so SCHWER ist das gar nicht. Zudem hat sich auch nicht sehr viel verändert.
Es ist, im Gegenteil, eher einfacher als früher. Man muss nur einige Grundregeln beachten.
Zum Anderen, es fiel hier immer das Wort Ausländer und das diese unsere Mitbürger, die deutsche Rechtschreibung nicht so beherrschen.
Das ist vollkommen verständlich und wird hier wohl auch kaum ein User beanstanden, ich bin auch nicht perfekt in der französischen Sprache und die ist vom Schwierigkeitsgrad her, durchaus mit der unseren zu vergleichen.
Lieben Gruß in die Runde,
ANGIE