GEZ gebühren...abzocke? 136

genau richtig erkannt .. für das medium, was in der lage ist .... du zahlst also für nen fernseher - nicht für den dvd-player, für den internetzugang des rechners - nicht für den rechner, für das radio - nicht für den cd-player

Also kannst du dich wie folgt ausstatten ohne zu zahlen:
- Computer mit Monitor (kein Internetzugang)
- DVD-Player, der an den Monitor geht
- Hifi-anlage ohne radiobaustein
19.12.2008
[quote]Original von NeoArt (wo bleiben die geschenke?)
falsch ... mein freund von der GEZ hat mir erklärt, des es wurst ist ob du im internet bist oder nicht ... genauso wurst war mein fernseher mit videorecorder 1992 für meine privaten videos ;o)
du zahlst für jedes medium, welches in der lage wäre !!!

ps: pro stück !!!

:o(

[quote]

hi neo, das mit dem pro stück war ironie, die ich nicht verstanden hab? ;)

ich sags mal so: die idee für unabhängige medien zu bezahlen finde ich mehr als gut. wenn es alles so halbwegs hinhauen würde.

über die qualität der öffentlich rechtlichen kann man streiten, was die programmqualität angeht. das sind viel schund und schlecht kopierte sachen dabei. aber journalistisch bleiben sie noch halbwegs "ungefärbt". klar gibt es da manchmal tendenzen, aber im großen und ganzen alles im rahmen.

ich hätte ein komisches gefühl, wenn ich nachrichten von einem sender schaun muss, der z.b. von einer partei oder einem konzern usw. gesponsert wird. das kann dann schnell ausarten und es gibt die wildesten sachen, weil die leute alles leichtgläubig glauben, was im fernsehen kommt.

das geldeintreiben der gez ist aber unter aller sau. wie da mit adressen gehandelt wird und wie da der datenschutz mit füßen getreten wird, ist echt nicht mehr feierlich. klar ist es schwierig die leute zu fragen "hey, magst du mir ca. 200 euro im jahr geben? wenn nicht kann ich auch nix machen". aber die methoden die da grad angewendet werden und die schreiben haben es echt in sich.;)

und auch die geldverschendung bei den öffentlich rechtlichen ist enorm...qualität hat zwar oft ihren preis, aber ich muss nicht für jede sache mit 3 kameramännern, 3 ü-wagen, 7 redakteuren, security + cateringservice anrücken. ;)

der christian =)
19.12.2008
Original von 18% grey
[quote]Original von NeoArt (wo bleiben die geschenke?)
falsch ... mein freund von der GEZ hat mir erklärt, des es wurst ist ob du im internet bist oder nicht ... genauso wurst war mein fernseher mit videorecorder 1992 für meine privaten videos ;o)
du zahlst für jedes medium, welches in der lage wäre !!!

ps: pro stück !!!

:o(

[quote]

hi neo, das mit dem pro stück war ironie, die ich nicht verstanden hab? ;)

NIX mit ironie !! ... laut gez- mann jedes medium !!

also 3 autoradio`s, 4 büro radio`s , zwei dvd player, 4 fernseher und 5 mal internet !!!

is kein scherz !!

ps: die videorecorder zählt er zum glück nicht mehr

ich sags mal so: die idee für unabhängige medien zu bezahlen finde ich mehr als gut. wenn es alles so halbwegs hinhauen würde.

über die qualität der öffentlich rechtlichen kann man streiten, was die programmqualität angeht. das sind viel schund und schlecht kopierte sachen dabei. aber journalistisch bleiben sie noch halbwegs "ungefärbt". klar gibt es da manchmal tendenzen, aber im großen und ganzen alles im rahmen.

ich hätte ein komisches gefühl, wenn ich nachrichten von einem sender schaun muss, der z.b. von einer partei oder einem konzern usw. gesponsert wird. das kann dann schnell ausarten und es gibt die wildesten sachen, weil die leute alles leichtgläubig glauben, was im fernsehen kommt.

das geldeintreiben der gez ist aber unter aller sau. wie da mit adressen gehandelt wird und wie da der datenschutz mit füßen getreten wird, ist echt nicht mehr feierlich. klar ist es schwierig die leute zu fragen "hey, magst du mir ca. 200 euro im jahr geben? wenn nicht kann ich auch nix machen". aber die methoden die da grad angewendet werden und die schreiben haben es echt in sich.;)

und auch die geldverschendung bei den öffentlich rechtlichen ist enorm...qualität hat zwar oft ihren preis, aber ich muss nicht für jede sache mit 3 kameramännern, 3 ü-wagen, 7 redakteuren, security + cateringservice anrücken. ;)

der christian =)
19.12.2008
Original von NeoArt (wo bleiben die geschenke?)
ps: pro stück !!!


Bei all der berechtigten Aufregerei, das ständige Verbreiten von Fehlinformationen
macht es nicht besser.

Am Anfang des Threads wurde schon behauptet, daß ein Fernsehhändler für
jedes Gerät im Ausstellungsraum zahlen müsste, egal ob aus oder eingepackt.

Fakt ist: genau für eines muß er zahlen

Wenn Du als Privatmann zwei Fernseher, ein Radio, ein Autoradio und einen
internetfähigen PC hast, dann zahlst Du genau einmal Gebühr.

Wenn das Autoradio im Firmenwagen ist, dann kostet es extra.
Wenn der Filius selbst verdient muß er sein Gerät selbst anmelden.

Vielleicht besser mal direkt bei der GEZ informieren als beim Kumpel um die Ecke.
Neo sollte vieleicht noch dazu sagen, dass er nich nur privatmann ist, sondern auch noch selbstständig. ;-)

Aber die absurdität der GEZ ist dennoch unumstritten ... denn ... wenn ich ein kleines radio habe, was ich zuhause nutze und auch ordentlich angemeldet habe - nun aber dieses radio hin und wieder mit auf arbeit nehme und dort höre - dann muss ich nochmal gez zahlen - nämlich genau für die verwendung auf der arbeit.
Ich würds ja noch verstehen, wenn ich mir auf arbeit ein eigenes radio hinstelle - aber ich nehm mir ja mein eines von zu hause mit und abends wieder zurück. Das is doch mal bescheuert - und direkt von der gez-homepage ;-)
Also ich hab gerade ne Marktlücke bei den TV-Geräteherstellern gefunden.

Laut Rundfunkgebührenstaatsvertrag ist ein Rundfunkempfangsgerät, welches: "zur drahtlosen
oder drahtgebundenen, nicht zeitversetzten Hör- oder Sichtbarmachung oder Aufzeichnung von
Rundfunkdarbietungen (Hörfunk und Fernsehen) geeignet sind."

So... interessant finde ich den Passus "nicht zeitversetzt". Also als Hersteller würde ich einfach mal ein TV-Gerät entwickeln, welches das Rundfunkprogramm zeitversetzt sichtbarmacht. Wenn ich also ein Rundfunkgerät entwickel, welches mir die Sender etwa sagen wir mal 10 Sekunden verzögert ausgibt, brauche ich keine GEZ mehr zahlen. Na das sollte doch heutzutage technisch kein Problem mehr sein. *g*
19.12.2008
Original von Light-Impression *Glückwunsch zu Weihnachten ;-)*
Also ich hab gerade ne Marktlücke bei den TV-Geräteherstellern gefunden.

Laut Rundfunkgebührenstaatsvertrag ist ein Rundfunkempfangsgerät, welches: "zur drahtlosen
oder drahtgebundenen, nicht zeitversetzten Hör- oder Sichtbarmachung oder Aufzeichnung von
Rundfunkdarbietungen (Hörfunk und Fernsehen) geeignet sind."

So... interessant finde ich den Passus "nicht zeitversetzt". Also als Hersteller würde ich einfach mal ein TV-Gerät entwickeln, welches das Rundfunkprogramm zeitversetzt sichtbarmacht. Wenn ich also ein Rundfunkgerät entwickel, welches mir die Sender etwa sagen wir mal 10 Sekunden verzögert ausgibt, brauche ich keine GEZ mehr zahlen. Na das sollte doch heutzutage technisch kein Problem mehr sein. *g*


Ich muß anerkennen, Du beschäftigst Dich intensiv mit dem Thema !

Gefällt mir ... :-)
19.12.2008
Aus der GEZ-FAQ


24. Weshalb besucht mich ein Rundfunkgebührenbeauftragter?

Wir möchten Ihnen das Gebührenzahlen so einfach wie möglich machen.

Deswegen sind Rundfunkgebührenbeauftragte im Auftrag der Landesrundfunkanstalten in Deutschland unterwegs und kommen auch direkt auf Sie zu.


... ist das nicht nett formuliert ?
[gone] photo-andre.de
19.12.2008
Original von Light-Impression *Glückwunsch zu Weihnachten ;-)*
Also ich hab gerade ne Marktlücke bei den TV-Geräteherstellern gefunden.

Laut Rundfunkgebührenstaatsvertrag ist ein Rundfunkempfangsgerät, welches: "zur drahtlosen
oder drahtgebundenen, nicht zeitversetzten Hör- oder Sichtbarmachung oder Aufzeichnung von
Rundfunkdarbietungen (Hörfunk und Fernsehen) geeignet sind."

So... interessant finde ich den Passus "nicht zeitversetzt". Also als Hersteller würde ich einfach mal ein TV-Gerät entwickeln, welches das Rundfunkprogramm zeitversetzt sichtbarmacht. Wenn ich also ein Rundfunkgerät entwickel, welches mir die Sender etwa sagen wir mal 10 Sekunden verzögert ausgibt, brauche ich keine GEZ mehr zahlen. Na das sollte doch heutzutage technisch kein Problem mehr sein. *g*


Cool ich werd morgen mein GEZ-kram kündigen!

TimeShifting (Zeitversetztes Fernsehn) machts möglich! GOIL!

(Wenn es so einfach wäre, warum machst keiner?)

Öhm... nur Shit zur EM /WM wenn man 10sekunden später jubelt! ;-)
Na ich schätze mal, dass das wirtschaftlich nicht tragbar ist, da die geräte extra für Deutschland modifiziert werden müssten. Damit werden sie teurer als ihre normalen pendanten. Zudem dürfte diese Funktion nicht auszuschalten gehen. Und hier sehe ich das Problem - denn wenn Firmen sowas entwickeln, dann meist mit der Option der Deaktivierung (z.B. wegen Fußball).

Interessant wäre doch aber, ob es nicht technisch möglich wär ein kleines Bauteil nachträglich in das Gerät einbauen zu lassen, welches mir dann diese Zeitversetzung bietet. Also ich würd sofort meine Geräte umrüsten lassen :-)
[gone] photo-andre.de
19.12.2008
Das zeitversetzte Fernsehen ist mit jeden halbwegs vernüftigen Festplattenrekorder machbar, ego gibt es schon. Nur die Ausreizung dahingehend, dass dieser dauerhaft das Programm zeitversetzt wiedergibt, noch nicht.

Somit nicht zwangsläufig ein Hardwareproblem, sondern nur eine Softwaresache.

Fraglich nur ob unsere Staatshüter dann nicht ganz fix ne Gesetzesänderung machen. Kennt man ja schon.

*edit* Und wie wird zeitversetzt definiert? 10 sekunden, 1 Minute,...
Also zeitversetzt heißt ganz einfach, dass das was raus kommt einen zeitlichen Versatz zu dem hat, was rein geht. Theoretisch müsste da sogar schon eine Sekunde genügen.
Praktisch müssten dann alle eingehenden Sender gepuffert werden, denn ich will ja nicht jedesmal beim umschalten warten, bis gepuffert ist. aber das sind kleinere technische Sachen, die bestimmt zu lösen gehen. Bedenken habe ich wie Du gerade geschrieben hast, dass dann mal eben der Staatsvertrag geändert wird und der zeitliche Versatz genau definiert wird (z.B. auf mind 1 Stunde oder so) - und dann funktioniert das ganze schon nicht mehr praktikabel und ist vom Tisch :-(
[gone] Nasty World Media
19.12.2008
Zitat: Laut Rundfunkgebührenstaatsvertrag ist ein Rundfunkempfangsgerät, welches: "zur drahtlosen oder drahtgebundenen, nicht zeitversetzten Hör- oder Sichtbarmachung oder Aufzeichnung von
Rundfunkdarbietungen (Hörfunk und Fernsehen) geeignet sind."


Tja - wenn da nur die Wörtchen "oder Aufzeichnung" nicht wären. ;)

Denn ein Fernseher, der das Programm zeitverzögert wiedergibt muss es vorher zwischen pufern (aufzeichnen) - also leider nichts mit GEZ Freiheit. ;) ;)


Decoder fürs Digitalfernsehen geben übrigens das Programm schon zeitverzögert wieder - sah man schön bei der Fussball Weltmeisterschaft im Sommer, wenn bei Fernsehern die durch eine digitalen Decoder gespeist wurden die Tore immer einige Sekunden später fielen, während aus der Nachbarkneipe schon der Jubel zu hören war.


Gruß
Nasty
Oh .. diese Entscheidung würde ich aber lieber Juristen lassen. Denn nach meiner Auffassung ist eine Aufzeichnung dauerhafter natur. Ich kann sie also nach belieben ansehen, löschen und so .... also wie ein Video früher oder ein DVD-recorder. Eine Pufferung ist in meinen Augen keine Aufzeichnung, da ich keinen Einfluß auf Abspielzeitpunkt und Häufigkeit habe. Aber ich bin kein Jurist .... diese Frage müsste man natürlich erstmal klären.
19.12.2008
So... interessant finde ich den Passus "nicht zeitversetzt". Also als Hersteller würde ich einfach mal ein TV-Gerät entwickeln, welches das Rundfunkprogramm zeitversetzt sichtbarmacht. Wenn ich also ein Rundfunkgerät entwickel, welches mir die Sender etwa sagen wir mal 10 Sekunden verzögert ausgibt, brauche ich keine GEZ mehr zahlen. Na das sollte doch heutzutage technisch kein Problem mehr sein. *g*


lol...der Ansatz ist schon uralt und zieht nicht, da du generell alle Sendungen, die du empfängst, schon zeitversetzt empfängst. Bei Kabel wirkt sich dies aber nicht ganz so extrem aus wie bei Schüssel. Im übrigen, wenn du es so genau nimmst mit dem Gesetz, bitteschön:

Rundfunkempfangsgeräte sind auch Lautsprecher,
Bildwiedergabegeräte und ähnliche technische Einrichtungen als gesonderte Hör- oder Sehstellen.


Viel Spass, laut diesem Passus müsstest du selbst für Kopfhörer, Diaprojektor, ja selbst für deine Kamera Gebühren zahlen. Also nicht ganz genau auf den Wortlaut schauen.
Öhm sorry, aber das is aus dem Zusammenhang gerissen. Denn es bedeutet lediglich, Du hast z.B. ein Radioempfänger und beschallst einen raum und mit nem zweiten Boxenpaar nen anderen Raum. Praktisch z.B. ne Kantiene, wo zwei Speiseräume durch einen Empfänger und zwei Boxenpaare beschallt werden. Hintergrund ist der, dass Boxen ja nur ne begrenzte reichweite haben. Um den zweiten raum auch beschallen zu können müsstest Du ein zweites gerät besitzen - oder eben ein zweites boxenpaar aufstellen. Thats it. ;-)
19.12.2008
hmm....meiner Meinung wäre dann das der darauffolgende Passus, da ich da keinen Zusammenhang mit meinem ersten angebrachten herauslesen kann:

Mehrere Geräte gelten dann als ein einziges Rundfunkempfangsgerät, wenn sie zur Verbesserung
oder Verstärkung des Empfangs einander zugeordnet sind und damit eine einheitliche Hör- oder Sehstelle
bilden.


Edit:

Problem ist doch folgendes:

Rundfunkempfangsgeräte im Sinne dieses Staatsvertrages sind technische Einrichtungen, die zur drahtlosen
oder drahtgebundenen, nicht zeitversetzten Hör- oder Sichtbarmachung oder Aufzeichnung von Rundfunkdarbietungen (Hörfunk und Fernsehen) geeignet sind.


Laut dieser Aussage, müsstest für jede Kamera, für jeden DVD-Recorder, für jeden MP3-Player etc. Gebühren zahlen und das sehe ich als Knackpunkt. Ich wundere mich sowieso, das da die lieben Landesrundfunkanstalten noch nicht dahintergestiegen sind.

Davon mal ganz abgesehen, alles schimpfen sie in Puncto Gebührenabzocke auf die GEZ, aber ist euch schon mal in Sinn gekommen, das nicht die GEZ die Gebühren festlegt, sondern die Landesmedienanstalten? Die GEZ ist nur ein Handlanger selbiger, die im Endeffekt die Dreck aufräumt, ein von den Ländern aufgestelltes einheitliches Inkassoinstitut mit fragwürdigen Arbeitsmethoden, welche von Bund und Ländern aber geduldet werden.
Wieso? Is doch ganz einfach .. hier geht es darum, dass z.B. zwei Geräte wie eins benutzt werden. Also weil mit einem z.B. nur rauschen zu hören wären und erst mit dem zwieten (als Verstärker) musik aus dem radio kommt. Bsp: Du baust Dir zwei Radios in Dein Auto ein, weil der Empfang so besser ist.

Bei deinem ersten beispiel geht es darum, dass mit einem gerät zwei verschiedene örtlichkeiten beschallt/bespielt werden, was ein Gerät allein nicht kann. Es wird also der Aktionsradius erweitert.
20.12.2008
naja wie auch immer.. schweinerei finde ich aber,das die leute schon sogar tür zu tür gehen und fragen ob man fernsehen hat, und dann noch verlangen das man sie reinlässt.frechheit!
20.12.2008
Original von Donna 75....frohes fest wünsche ich euch
naja wie auch immer.. schweinerei finde ich aber,das die leute schon sogar tür zu tür gehen und fragen ob man fernsehen hat, und dann noch verlangen das man sie reinlässt.frechheit!

und die Dummheit der Leute reicht noch immer, dass sie diese "Lauscher an der Wand" auch noch reinlassen ... Diese Kriminellen nehmen sich Rechte raus, die in diesem Land keinem Ermittlungsbeamten der Kripo zugestanden werden.
#100Report

Topic has been closed