Anatomische Gründe zur Brustpositionierung bei Säugetieren 131

[gone] Pete Mabuba²°³
25.03.2009
Habe grade mal wieder eine Doku über Elefanten gesehen und mal wieder ist mir aufgefallen, dass Elefantenkühe ihre Euter genau da sitzen haben, wo der Mensch auch, nämlich zwischen den Vorderbeinen...
Paarhufer hingegen haben das Euter zwischen den Hinterbeinen oder aber bei großen Würfen, zweireihig zwischen Vorder und Hinterbeinen...

Warum issn das so? Und wieso sehen uns Elefanten da so ähnlich?

PS: Ja, ich meine das ernst! Klingt doof, ist aber so! ;-)
... Nabend Pete ... interessante Frage ... dazu führe ich folgendes aus:

- Bei Kleintierhassern sehr beliebt.
- Gelten in Griechenland als heilige Tiere und dürfen nur Wochentags verzehrt werden.
- versuchen stets die Weltherrschaft an sich zu reißen
- Elefanten sind die einzigen Säugetiere die nicht springen können (genauso wie Flusspferde und Nashörner)
- Der einzige Laut der je aus einem Elefanten kam, stammt von einem gewissen Dr. Blümchen, der versuchte einen Elefanten zu klonen. Er nahm den Ton "Tooröööööö" auf Band und pflanzte es in das Leib des geklonten Elefanten. Weil ein Hörspiel ohne Ton sehr traurig gewesen wäre.
- Charakteristisch für Elefanten sind auch ihre roten Augen, die dazu genutzt werden sich in Kirschbäumen zu verstecken. Dort findet er Schutz vor seinen natürlichen Feinden vor allem dem Grottenolm. Es ist erwiesen, dass noch nie ein Elefant in einem Kirschbaum gesichtet wurde, dies spricht wohl für seine ausgeprägten Fähigkeiten im Verstecken.
- Elefanten haben in jedem Porzellanladen Hausverbot. Der Zoo von Falkental hatte sogar alle Elefanten nach Herzberg verkauft, weil sich sonst die Porzellanmanufaktur dort nicht angesiedelt hätte.

Ich weiß - nicht wirklich eine Antwort auf Deine doch berechtigte Frage. Aber vielleicht helfen diese Punkte, uns der Antwort näher zu bringen.

Moni
[gone] Dea.
25.03.2009
-lesezeichen setz-

Ich mag solche fragen und das wuerde mich auch mal interessieren.

Also bitte nicht zuspammen :\ lasst diesen Thread leben.

Vllt. hat es iwas mit dem Fluchtinstinkt zu tun, ein Elefant und selbst ein Elefantenbaby _muessen_ nicht sehr oft losrennen, Flucht und Jagdtiere rennen schon eher mal los, ist vielleicht einfacher, wenn das Kind zwischen den Hinterbeinen haengt.

Mama Elefant hat so auch ihr Kind eher im Blick, die Gute ist ja doch ein bisschen weiter entfernt als das Standard Tier. ^^
... ich würde gern noch mit in Erwägung ziehen wollen, dass dat Kindchen dort vorn zwischen Mamas Füßen mehr im Schatten steht, als "hintenrum"... vielleicht auch ein Aspekt "pro Euter vorne"
25.03.2009
Die Elefantenkälber können so viel besser den Kontakt zur Mutter (Mamas-Rüssel) halten und von ihr unterstützt werden.

Aber Vergleich uns Menschen doch lieber mit Primaten, die ihre Kinder eben im Arm halten (auch in der Bewegung) und es so praktischer ist, dass die Zitzen dicht am Mund des Säuglings sind.
[gone] Pete Mabuba²°³
25.03.2009
...ebenso würde mich mal interessieren, welche Säugetiere alle ihr Gesäuge zwischen den Vorderbeinen haben...

- Menschen
- Affen
- Elefanten
[gone] Fux - back.
25.03.2009
*bookmark*

*grins* :)
25.03.2009
Emotional berührt es mich nur da, wo es bei den weiblichen Menschen ist.
Recht hoch und nicht zu schwabelig. Das wäre toll.
[gone] User_11925
26.03.2009
Also Frauen haben ihr Ges.... sorry ihren Busen zwischen den Vorderläufen, damit nicht beide ständig nach unten gucken :-).

Also ich könnte mir vorstellen, das es bei uns und unseren mit den Affen gemeinsamen Vorfahren einfach praktischer war während des klettern auf Bäumen die Jungen in der oberen Körperhälfte zu säugen.
Bei Fluchttieren ist es wiederum zweckmäßiger wenn die Jungen beim säugen neben oder hinter der Mutter stehen, damit bei plötzlicher Gefahr der Weg frei ist.
26.03.2009
Das könnte was mit der Wahrscheinlichkeit von Mehrlingsgeburten zu tun haben.

Bei Mensch/Elefant/Primat sind Mehrlingsgeburten wesentlich seltener, als bei anderen Säugern.

Die Anzahl der "Zapfstellen" trägt dem Rechnung.
So haben wir bei Mensch/Elefant/Primat zumeist nur ein "Kind" pro Geburt, welches dann 2 Zitzen zur Verfügung hat.

Bei Bovinen (Rinder, Hirsche, Rehe u. ä.) sind Zwillingsgeburten sehr häufig. Es gibt bei diesen Tieren 4 Zitzen.

Bei Caniden (Hund, Wolf, Fuchs) fallen i. d. R. 4 bis 6 Welpen pro Wurf. Das Muttertier hat 8 bis 10 funktionstüchtige Zitzen.

Was die Lage des Gesäuges angeht, handelt es sich wahrscheinlich um einen evolutionären "Rückwärtsprozess" von der Gesäugeleiste (wie bei Hund und Katze) zu den Brüsten bzw. zum Euter. Diese These wird u. a. dadurch gestützt, dass es durchaus Menschen (Männer wie Frauen) gibt, die noch über rudimentäre zusätzliche Brustwarzen verfügen. Bei Rinderartigen gibt es zusätzlich zu den 4 Hauptzitzen auch noch rudimentäre Zitzen, die mal mehr, mal weniger gut funktionieren.

Auffällig ist, dass Tiere mit Gesäuge im Brustbereich ihren Nachwuchs zum Säugen "anlegen". Elefantenkälber z. B. werden in den ersten Tagen von der Mutterkuh und von den "Tanten" beim Säugen gestützt. Dazu benutzen sie den Rüssel, und der ist nun mal vorne...

Rinderartige mit einem Euter im Bauchbereich hingegen stehen nach der Geburt sehr schnell sicher auf den Beinen, so dass sie von der Mutter kaum gestützt werden müssen. Deahalb kann Mutter Natur prima den Platz am Bauch der Mutter nutzen.

Da ich aber keinen blassen Schimmer von Tieren haben, kann das aber auch alles totaler Quatsch sein.
26.03.2009
Pete, hassu Langeweile??
Dann mussu mal kommen zum Shoooooting.

Ich wusste ja gar nicht, daß Du so ein Biologiefan bist *gröhl*

Grüße vom Meer, Susanne.
31.03.2009
Sohlengänger (Bären) setzen sich eben auch gern mal. Dann kann der Säugling viel bequemer saugen, wemn die Nahrungsquelle nicht unten am Boden ist.
[gone] Frank Schippers
31.03.2009
Original von Monique.
(...)
- Elefanten haben in jedem Porzellanladen Hausverbot. Der Zoo von Falkental hatte sogar alle Elefanten nach Herzberg verkauft, weil sich sonst die Porzellanmanufaktur dort nicht angesiedelt hätte. (...)


zumindest für die verkaufsniederlassung der meissner porzellanmanufaktur kann ich DAS bestätigen! :-D

[IMG]
[gone] AlterSchwede! (hol Zitronen)
31.03.2009
Warum issn das so? Und wieso sehen uns Elefanten da so ähnlich?


endlich mal ein Thema das mich interessiert ;-),

ich kann nur mutmaßen...Gott hatte nen schlechten Tag und sich geirrt...
er wollte einfach nur dicke Menschen um über sie Witze machen zu können,
statt dessen schuf er den Elefanten und stellte den dann auch in nen Porzellanladen
und das obwohl es den noch nicht gab,
und hätten Elefanten nicht sooo große Rüssel käms oft ja och schon hin,
zu große Ohren,Falten am Bauch,sensible Haut und die irgendwie zu grau,
mächtig dick und irgendwie trampelig...wie die dicke Frau von zwei Eingänge weiter...

aber falls das nich so is,mit Gott und so würder mich ne darwinkorrekte Antwort auch mal interessieren.

Lieben Dank schon mal.
31.03.2009
Übrigens ist es einfach hygienischer.
Falls sich der Säugling mal irrt.
[gone] Pete Mabuba²°³
31.03.2009
Haben Bären nur zwei Zitzen? Okay, würde ja fast schon reichen, haben glaube ich selten Drillinge... Aber gehören die nicht zu den "Hundeartigen"? Aber gut, Bären sind ja auch relativ "aufrechte" Tiere, da würde ich die Ähnlichkeit zu Affen und Menschen auch noch erkennen können...
ABER ELEFANTEN???

Und jetzt sag bitte keiner, dass Elefanten ihre "Titten" (und die sehen tatsächlich so aus!!!) zwischen den Vorderbeinen haben, damit die sich selber mit dem Rüssel besser dran rumspielen können...


Original von Fotocowboy
Sohlengänger (Bären) setzen sich eben auch gern mal. Dann kann der Säugling viel bequemer saugen, wemn die Nahrungsquelle nicht unten am Boden ist.
31.03.2009
Hast ja recht.
Braunbärenweibchen haben ein Paar Zitzen an der Brust und zwei weitere am Bauch.
31.03.2009
Ich habe einen Moment die Manatees kontrolliert,
die ja Verwandte von den Elefanten sein müssten,
die ja doch ebenfalls eine aquatische Vergangenheit haben.
Nun haben auch die Manatees nur zwei Warzen.
Und zwar bei ihnen am vorderen Ansatz
der Vorderflossen kurios angesiedelt.
31.03.2009
Auch der Mensch hat wie viele andere Säugetiere eine Milchleiste-im Verlauf der Milchleiste kann man garnicht mal so selten noch verkümmerte zusätzliche Brustwarzen finden.


Die zusätzliche Zapfstellen sind einfach per Evolution verschwunden-genau wie wohl in einigen Hundert/Tausend Generationen z.B. der kleine Zeh oder Ohrläppchen verschwunden sein werden-weil sie keinen evolut. Zweck (mehr) erfüllen...
[gone] Pete Mabuba²°³
05.04.2009
Was aber definitiv keine meiner Fragen beantwortet...
Oder erklärt das auf irgendeine Art, wieso die warum unterschiedlich positioniert sind?

Und ach übrigens, der Mensch hatte NIE eine "Milchleiste"... Und "verschwunden" (schwupsundweg) ist da schonmal garnichts!


Original von Pete67
Auch der Mensch hat wie viele andere Säugetiere eine Milchleiste-im Verlauf der Milchleiste kann man garnicht mal so selten noch verkümmerte zusätzliche Brustwarzen finden.


Die zusätzliche Zapfstellen sind einfach per Evolution verschwunden-genau wie wohl in einigen Hundert/Tausend Generationen z.B. der kleine Zeh oder Ohrläppchen verschwunden sein werden-weil sie keinen evolut. Zweck (mehr) erfüllen...

Topic has been closed