Mobile Blitzanlage 108
30.08.2009
der Test der Quadra Anlage tagsüber hat leider nicht geklappt, nach Absage war kein Ersatzmodel aufzutreiben.
Verarbeitung ist wertig, die PlastikBatteriehalterungen aber sehr nervig. Die Powerregelung über Funk klappt sehr gut. Nächtens reicht die Power auch für eine kleine Gruppe, die 2,5m Kabel sind aber (mir) viel zu kurz, 95 Euro für ein Kabel von 3,50m empfinde ich als Frechheit. Gleiches gilt für den Plastik-Koffer.
anTon
Verarbeitung ist wertig, die PlastikBatteriehalterungen aber sehr nervig. Die Powerregelung über Funk klappt sehr gut. Nächtens reicht die Power auch für eine kleine Gruppe, die 2,5m Kabel sind aber (mir) viel zu kurz, 95 Euro für ein Kabel von 3,50m empfinde ich als Frechheit. Gleiches gilt für den Plastik-Koffer.
anTon
#63Report
[gone] VisualPursuit
30.08.2009
Wir haben gestern mit einem bis drei Portys gearbeitet- und öfter mit einer kleinen
handgehaltenen 20x30cm Box an einem Metz MZ54 zusätzlich.
Tagesbericht - Klick!
Obacht - auch wenn fast alle Fotos im Tagesbericht von mir sind - das sind
keine fertigen Fotos, das sind quick and dirty Making Ofs und Testschüsse
beim Einleuchten. Dennoch sieht man gut was geht.
handgehaltenen 20x30cm Box an einem Metz MZ54 zusätzlich.
Tagesbericht - Klick!
Obacht - auch wenn fast alle Fotos im Tagesbericht von mir sind - das sind
keine fertigen Fotos, das sind quick and dirty Making Ofs und Testschüsse
beim Einleuchten. Dennoch sieht man gut was geht.
#65Report
30.08.2009
Ist eine mobile für Outdoor ausgelegte Anlage nicht mit das teuereste das es gibt? Ich weiß nicht, ob das meine erste Investion wäre.
Ich würde vorschlagen, erstmal mit Reflektoren oder Aufsteckblitzen zu arbeiten und dann sehen ob man wirklich so viel Outdoor rumblitzen will. Hierzu mal http://www.strobist.blogspot.com/ ansehen
Aufsteckblitze kann man übrigens auch sehr gut Indoor im Heimstudio verwenden.
Ich würde vorschlagen, erstmal mit Reflektoren oder Aufsteckblitzen zu arbeiten und dann sehen ob man wirklich so viel Outdoor rumblitzen will. Hierzu mal http://www.strobist.blogspot.com/ ansehen
Aufsteckblitze kann man übrigens auch sehr gut Indoor im Heimstudio verwenden.
#66Report
[gone] VisualPursuit
30.08.2009
http://strobist.blogspot.com ohne www davor.
#67Report
30.08.2009
Original von Axel H.
Aufsteckblitze kann man übrigens auch sehr gut Indoor im Heimstudio verwenden.
Aber nur SEHR begrenzt...kein Einstelllicht..keine Lichtformer/fester Abstrahlwinkel...bei vielen aktuellen Modellen keine oder nur geringe manuelle Regelmöglichkeit...keine eingebaute Fotozelle/Funklösung
#68Report
31.08.2009
Natürlich, da hast du Recht.
Die Frage ist aber, wie der Einsatz geplant ist. Wenn es nicht für den professionellen Einsatz ausgelegt ist, wovon ich hier gerade ausgehe, dann lohnt sich imho eine Investion in teure Anlagen nicht sofort. Wenn man für jeden Einsatzzweck das Beste will landet man eh bei einer mobilen UND einer Studio-Ausrüstung und das geht voll ins Geld. Wenn man das mal z.B. gegen die Kosten für Mietstudios rechnet und meint, dass sich die Investion auf einige Jahre gesehen schon rechnet, dann würde ich in die Vollen gehen und in beste Qualität investieren.
Wenn man das Geld aber nicht durch Aufträge wieder reinholt, muss man zwangsläufig anders kalkulieren als der Profi (=derjenige der für Geld fotografiert).
Außerdem muss man überlegen ob Indoor oder Outdoor überwiegt. Mit Aufsteckblitzen kommt man m.E. mit weniger Kosten ein gutes Stück weiter, da sie doch sehr flexibel sind. Mit bisschen Gefummel kann man auch nen Schirm und ne Softbox davor setzen.
Für mich war das Gefummel und die von dir genannten Gründe nichts. Also habe ich mich einst für eine normale Studioanlage entschieden, aber ich habe auch nicht den Anspruch Outdoor die Sonne wegzublitzen.
Die Frage ist aber, wie der Einsatz geplant ist. Wenn es nicht für den professionellen Einsatz ausgelegt ist, wovon ich hier gerade ausgehe, dann lohnt sich imho eine Investion in teure Anlagen nicht sofort. Wenn man für jeden Einsatzzweck das Beste will landet man eh bei einer mobilen UND einer Studio-Ausrüstung und das geht voll ins Geld. Wenn man das mal z.B. gegen die Kosten für Mietstudios rechnet und meint, dass sich die Investion auf einige Jahre gesehen schon rechnet, dann würde ich in die Vollen gehen und in beste Qualität investieren.
Wenn man das Geld aber nicht durch Aufträge wieder reinholt, muss man zwangsläufig anders kalkulieren als der Profi (=derjenige der für Geld fotografiert).
Außerdem muss man überlegen ob Indoor oder Outdoor überwiegt. Mit Aufsteckblitzen kommt man m.E. mit weniger Kosten ein gutes Stück weiter, da sie doch sehr flexibel sind. Mit bisschen Gefummel kann man auch nen Schirm und ne Softbox davor setzen.
Für mich war das Gefummel und die von dir genannten Gründe nichts. Also habe ich mich einst für eine normale Studioanlage entschieden, aber ich habe auch nicht den Anspruch Outdoor die Sonne wegzublitzen.
#69Report
[gone] VisualPursuit
31.08.2009
Original von Axel H.
Wenn man das Geld aber nicht durch Aufträge wieder reinholt, muss man zwangsläufig anders kalkulieren als der Profi (=derjenige der für Geld fotografiert).
Anders herum: Wer nicht gezwungen ist bei jeder Schraube darauf zu
gucken ob sie sich rechnet muss nicht kalkulieren. Er kann kaufen was
der Geldbeutel hergibt.
#70Report
31.08.2009
Alles halb so wild :-)
Funkauslöser, Sender+Empfänger ca. 20 Euro
Schirmhalter/Softboxhalter für Aufsteckblitze ab 20 Euro
Einstelllicht ist indoor sehr praktisch aber draußen relativ sinnlos zumal wenn man in der prallen Sonne steht.
Praktisch alle aktuellen Aufsteckblitze haben (ab der 100 Euro-Preisklasse) manuelle Regelmöglichkeiten. Teilweise halt nur runterregelbar bis 1/16 oder 1/32 der Maximalleistung.
Aber nur SEHR begrenzt...kein Einstelllicht..keine Lichtformer/fester Abstrahlwinkel...bei vielen aktuellen Modellen keine oder nur geringe manuelle Regelmöglichkeit...keine eingebaute Fotozelle/Funklösung[/quote]
Funkauslöser, Sender+Empfänger ca. 20 Euro
Schirmhalter/Softboxhalter für Aufsteckblitze ab 20 Euro
Einstelllicht ist indoor sehr praktisch aber draußen relativ sinnlos zumal wenn man in der prallen Sonne steht.
Praktisch alle aktuellen Aufsteckblitze haben (ab der 100 Euro-Preisklasse) manuelle Regelmöglichkeiten. Teilweise halt nur runterregelbar bis 1/16 oder 1/32 der Maximalleistung.
Original von Ludershooter L|S
[quote]Original von Axel H.
Aufsteckblitze kann man übrigens auch sehr gut Indoor im Heimstudio verwenden.
Aber nur SEHR begrenzt...kein Einstelllicht..keine Lichtformer/fester Abstrahlwinkel...bei vielen aktuellen Modellen keine oder nur geringe manuelle Regelmöglichkeit...keine eingebaute Fotozelle/Funklösung[/quote]
#71Report
31.08.2009
also ich hab mir das hier jetzt so gut wie möglich mal durchgelesen und find vieles blödinn vom feinsten....
wenn man sich bissl mit der technik der kamera auskennnt und weiss wie sich die kameraufnahme von licht und technik zusammensetzt, weiss man, das man keine 1200Wportys zwanghaft benötigt.
kennt man sich aus, wie blende, belichtungszeit und isowert zusammenarbeiten, kann man ein gleiches resultat mit vielen möglichkeiten erreichen
ich hab lange mit dem premium 1200 von hensel gearbeitet und bin zum entschluss gekommen, das dieser sein geld LANGE nicht wert ist.
ich habe nun einen kleinen süssen 600W porty von LINKSTAR - der reicht VOLLKOMMEN aus
meine bilder zeigen die ergebnisse mit diesem garnicht so leistungsstarken gegner zu hensel.
bekommen kann man ihn hier
und ich find ihn wirklich gut
habe mir auch einen zweiten blitz dazu gekauft - die leistung splittet sich zwar sehr (2x300w) bei gemeinsamer nutzung, aber für meine bilder wie ich sie benötige reicht der ....
und für 99,9% der profis hier aus der mk würde der für die zwecke die hier gezeigt werden auch reichen.!!!!
kann ich also nur empfehlen!
wenn man sich bissl mit der technik der kamera auskennnt und weiss wie sich die kameraufnahme von licht und technik zusammensetzt, weiss man, das man keine 1200Wportys zwanghaft benötigt.
kennt man sich aus, wie blende, belichtungszeit und isowert zusammenarbeiten, kann man ein gleiches resultat mit vielen möglichkeiten erreichen
ich hab lange mit dem premium 1200 von hensel gearbeitet und bin zum entschluss gekommen, das dieser sein geld LANGE nicht wert ist.
ich habe nun einen kleinen süssen 600W porty von LINKSTAR - der reicht VOLLKOMMEN aus
meine bilder zeigen die ergebnisse mit diesem garnicht so leistungsstarken gegner zu hensel.
bekommen kann man ihn hier
und ich find ihn wirklich gut
habe mir auch einen zweiten blitz dazu gekauft - die leistung splittet sich zwar sehr (2x300w) bei gemeinsamer nutzung, aber für meine bilder wie ich sie benötige reicht der ....
und für 99,9% der profis hier aus der mk würde der für die zwecke die hier gezeigt werden auch reichen.!!!!
kann ich also nur empfehlen!
#72Report
31.08.2009
.....und wenn es mal nicht reichen sollte, gibt es ja noch die doppelte RAW konvertierung.
#73Report
[gone] VisualPursuit
02.09.2009
Original von Tom Filary [photography]
also ich hab mir das hier jetzt so gut wie möglich mal durchgelesen und
find vieles blödinn vom feinsten....
So ganz pauschal Blödsinn, oder hättest Du auch Argumente anzubieten?
wenn man sich bissl mit der technik der kamera auskennnt und weiss wie
sich die kameraufnahme von licht und technik zusammensetzt, weiss man,
das man keine 1200Wportys zwanghaft benötigt.
Ja, das hört man oft. Meist von den Leuten die genau dann versagen wenn
sie das belegen sollen.
kennt man sich aus, wie blende, belichtungszeit und isowert zusammenarbeiten,
kann man ein gleiches resultat mit vielen möglichkeiten erreichen
Ah ja. Na gut, dann gucken wir mal: Tageslicht, direkte Sonne. Eine DSLR
mit maximaler Synchronzeit 1/200 sec sei als gegeben anzunehmen.
ISO 100 ist die niedrigste einstellbare nominelle Empfindlichkeit.
Eine Lichtmessung wird je nach Dunstanteil in der Atmosphäre bei 1/200 sec
und ISO 100 eine Blende von ziemlich genau 8 für eine korrekte Belichtung
ergeben. Arbeite ich gegen die Sonne, muss ich mindestens das, besser aber
ein bis zwei Blenden mehr am Motiv erreichen, weil mir sonst oft der Himmel
ausbrennt. Dafür brauche ich Leistung.
Die maximale Synchronzeit und der niedrigste ISO-Wert begrenzen mich auf
der einen Seite, das vorhandene Sonnenlicht bestimmt die Blende dazu.
Die Zusammenhänge sind Dir klar, wie Du sagst. Dann hätte ich jetzt zu gerne
von Dir gewusst wie denn die vielen Möglichkeiten für ein gleiches Resultat sind.
ich hab lange mit dem premium 1200 von hensel gearbeitet und bin zum
entschluss gekommen, das dieser sein geld LANGE nicht wert ist.
Ah ja. Gibt es dafür eine Begründung? Eine nachvollziehbare?
Oder war das ein Leihgerät, dass Du Dir nicht leisten konntest und jetzt
redest Du Dir das schön? Trauben/sauer/hoch hängen?
ich habe nun einen kleinen süssen 600W porty von LINKSTAR - der
reicht VOLLKOMMEN aus
Ich würd's ja zu gerne mal live von Dir vorgeführt bekommen.
Den Spass würde ich mir gönnen.
meine bilder zeigen die ergebnisse mit diesem garnicht so leistungsstarken
gegner zu hensel.
Deine Bilder zeigen vor allem viel Malerei in Photoshop. Fotografie würde
ich das eher nicht nennen.
Aber siehe oben: Ich bin gespannt auf die geheimen Zusammenhänge die Du
erläutern kannst, die Leistung unnötig machen.
#74Report
02.09.2009
:-)
süss
:-)
wenn ich mir jetzt DEINE bilder so anschaue muss ich erstmal schmunzeln
und wenn du nachhilfe brauchst - kannst dir gern ein angebot von mir einholen :)
süss
:-)
wenn ich mir jetzt DEINE bilder so anschaue muss ich erstmal schmunzeln
und wenn du nachhilfe brauchst - kannst dir gern ein angebot von mir einholen :)
#75Report
[gone] photofrey.com
02.09.2009
wenn auch ungern, aber ich muss da mal mit zustimmen. habe einen 1200er tronix wo ich einen 420 ws kopf dran betreibe. fertig. und scheint einigermaßen, für meine verhältnisse, zu funktionieren...
Original von Tom Filary [photography]
:-)
süss
:-)
wenn ich mir jetzt DEINE bilder so anschaue muss ich erstmal schmunzeln
und wenn du nachhilfe brauchst - kannst dir gern ein angebot von mir einholen :)
#76Report
02.09.2009
Original von VisualPursuit
Ich würd's ja zu gerne mal live von Dir vorgeführt bekommen.
Den Spass würde ich mir gönnen.
Du ist doch sicher 'Ehrengast' am 12.9. in Wuppertal ;-))
#77Report
[gone] photofrey.com
02.09.2009
öhm? blende, verschluß, abstand???
ich mein ja nur...
Original von VisualPursuit
Aber siehe oben: Ich bin gespannt auf die geheimen Zusammenhänge die Du
erläutern kannst, die Leistung unnötig machen.
ich mein ja nur...
#78Report
02.09.2009
Nuja.. jeder muss wissen wieviel Blitzleistung er benötigt und wieviel Nachbearbeitung er vorhat zu machen.
Fakt ist nunmal, es gibt Lichtsituationen bei denen die hohe Leistung definitiv sein muss. Wenn ich im Sommer Mittags oder Nachmittags Bilder machen will mit der Sonne als Gegenlicht, dann ist die so hell, dass ich jedes bisschen Blitzleistung benötige, damit ich den Himmel "abdunkeln" kann.
Fakt ist auch, wenn ich bis 19 Uhr warte, dann reichen mir vielleicht auch 400 oder 500 Ws. Genauso kann ich natürlich mit dem Model in den Schatten gehen, dann reicht auch ein Aufsteckblitz ;)
Jede Lösung hat Ihr Einsatzgebiet und mit einer Lösung mit genug Leistung kann ich halt am ehesten ohne jegliche technische Einschränkung arbeiten...
Fakt ist nunmal, es gibt Lichtsituationen bei denen die hohe Leistung definitiv sein muss. Wenn ich im Sommer Mittags oder Nachmittags Bilder machen will mit der Sonne als Gegenlicht, dann ist die so hell, dass ich jedes bisschen Blitzleistung benötige, damit ich den Himmel "abdunkeln" kann.
Fakt ist auch, wenn ich bis 19 Uhr warte, dann reichen mir vielleicht auch 400 oder 500 Ws. Genauso kann ich natürlich mit dem Model in den Schatten gehen, dann reicht auch ein Aufsteckblitz ;)
Jede Lösung hat Ihr Einsatzgebiet und mit einer Lösung mit genug Leistung kann ich halt am ehesten ohne jegliche technische Einschränkung arbeiten...
#79Report
02.09.2009
Klaro, bei mir ist jeder Gast gern gesehen, ihr könnt alle beide kommen und ein paar Ideen sammeln.
Du ist doch sicher 'Ehrengast' am 12.9. in Wuppertal ;-))[/quote]
Original von Ludershooter L|S
[quote]Original von VisualPursuit
Ich würd's ja zu gerne mal live von Dir vorgeführt bekommen.
Den Spass würde ich mir gönnen.
Du ist doch sicher 'Ehrengast' am 12.9. in Wuppertal ;-))[/quote]
#80Report
Topic has been closed
Meine Empfehlung wäre:
- Richter galooma mobil 1500
- Richter galooma head 1500
- 1 kleines Stativ
- 1 normal Reflektor
- 1 Schirm
Gesamt: ca 1700,- Euro