Mobile Blitzanlage 108

02.09.2009
Original von Peter Nickel
Klaro, bei mir ist jeder Gast gern gesehen, ihr könnt alle beide kommen und ein paar Ideen sammeln.
Weiß ich doch zu schätzen....leckeres Essen ist mir immer wichtig ;-)
[gone] VisualPursuit
02.09.2009
Original von photofrey.com
öhm? blende, verschluß, abstand???


Erklär mal.

Sonneneinstrahlung ist konstant, da kann niemand was dran ändern.
Verschlusszeit wird durch die kürzestmögliche Sync-Zeit begrenzt,
Blende wird durch die niedrigste einstellbare Empfindlichkeit beschränkt.

Abstand....... sagen wir mal, ich stelle meinen Blitz in 4 Metern Entfernung
vom ersten Motivteil auf, einer Person. Eine zweite Person steht 5 Meter
vom Blitz entfernt. Das Licht nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab.
Die zweite Person steht also 1,25 mal so weit weg wie die erste.
Sie bekommt um den Faktor 1,56 weniger Licht - rund zwei Drittel Blenden.

Gehe ich jetzt mit dem Blitz auf einen Meter an die erste Person heran,
ist die zweite Person doppelt so weit vom Blitz entfernt, bekommt also
glatt zwei Blenden weniger Licht.

Ich sehe nicht, wie Du das mit Abstand vermeiden willst?
02.09.2009
Original von VisualPursuit
Ah ja. Na gut, dann gucken wir mal: Tageslicht, direkte Sonne. Eine DSLR
mit maximaler Synchronzeit 1/200 sec sei als gegeben anzunehmen.


Unter der Annahme sind Deine Ausführungen völlig korrekt.

Bei einer Kamera mit elektronischem Verschluß, die auch wesentlich
kürzere Verschluss- und Synchronzeiten ermöglicht, kommt man
mit weniger Blitzenergie aus, so denn die Abbrennzeit kürzer
als die Verschlusszeit ist.
02.09.2009
Original von Fotofuxx
[quote]Original von VisualPursuit
Ah ja. Na gut, dann gucken wir mal: Tageslicht, direkte Sonne. Eine DSLR
mit maximaler Synchronzeit 1/200 sec sei als gegeben anzunehmen.


Unter der Annahme sind Deine Ausführungen völlig korrekt.

Bei einer Kamera mit elektronischem Verschluß, die auch wesentlich
kürzere Verschluss- und Synchronzeiten ermöglicht, kommt man
mit weniger Blitzenergie aus, so denn die Abbrennzeit kürzer
als die Verschlusszeit ist.[/quote]

echt ? dachte die aktuellen Verschlüsse sind alle elektronisch gesteuert und in der Synchronzeit limitiert. Lediglich die "alten" Zentralverschlüsse erlauben kürzere Zeiten.
Von was für ner Kamera sprichst du da ?

anTon
[gone] VisualPursuit
03.09.2009
Original von Fotofuxx
Bei einer Kamera mit elektronischem Verschluß, die auch wesentlich
kürzere Verschluss- und Synchronzeiten ermöglicht, kommt man
mit weniger Blitzenergie aus, so denn die Abbrennzeit kürzer
als die Verschlusszeit ist.


Ansonsten variiert man munter die Farbwiedergabe mit der Verschlusszeit,
weil man sich unterschiedliche Anteile aus der Entladungskurve rauspickt.
Und man kriegt es immer mal wieder mit Moiré oder/und Blooming durch
den elektronischen Verschluss zu tun.
[gone] photofrey.com
03.09.2009
öhm? hast du im studio nicht das gleiche problem?? *kopfschüttel*

dann nehm ich mir eben 'nen zweiten blitzkopf!

blende: wäre nicht das erste mal bei einem outdoorshooting wo ich blende 13 hätte oder so...

"Blende wird durch die niedrigste einstellbare Empfindlichkeit beschränkt."... Hä? wenn ich lustig drauf bin mach ich das eine bild bei blende 1.4 und das darauffolgende bei 22. das ich dann wohl unterschiedliche lichtstärken habe ist ja nun klar, aber warum bin ich da beschränkt?

Original von VisualPursuit
[quote]Original von photofrey.com
öhm? blende, verschluß, abstand???


Erklär mal.

Sonneneinstrahlung ist konstant, da kann niemand was dran ändern.
Verschlusszeit wird durch die kürzestmögliche Sync-Zeit begrenzt,
Blende wird durch die niedrigste einstellbare Empfindlichkeit beschränkt.

Abstand....... sagen wir mal, ich stelle meinen Blitz in 4 Metern Entfernung
vom ersten Motivteil auf, einer Person. Eine zweite Person steht 5 Meter
vom Blitz entfernt. Das Licht nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab.
Die zweite Person steht also 1,25 mal so weit weg wie die erste.
Sie bekommt um den Faktor 1,56 weniger Licht - rund zwei Drittel Blenden.

Gehe ich jetzt mit dem Blitz auf einen Meter an die erste Person heran,
ist die zweite Person doppelt so weit vom Blitz entfernt, bekommt also
glatt zwei Blenden weniger Licht.

Ich sehe nicht, wie Du das mit Abstand vermeiden willst?[/quote]

und nebenbei: nein: meine bilder entstehen nicht am abend um 19:00 uhr. zumindest nicht nur. richtig - um zum thema zurückzukommen: wenn du (das geht nun also an den to) nachmittags oder so am tag wirklich lichtleistung haben willst, weil du zb. keinen vollkommen überbelichtetet himmel haben willst oder so, dann musst du echt schon ordentlich was draufpacken an leistung.
03.09.2009
über visual muss ich nur schmunzeln - hab ja mal grad erfahren das er hensel-onkel ist - was also seine einstellung und seine verkaufsstrategie nachvollziehbar macht

aber darüber lache ich dennoch weiter
wenn ich mir seine bilder anschaue, frage ich mich, wo er diese 1200 watt mal genutzt hat :)

aber EGAL
für meinen teil muss ich NIE gegen die sonne fotografieren
wenn ich ne sonne im bild haben will - ok - einverstanden das da leistung brauchst
aber dann stell ich 600 watt nah dran und dann geht das auch
probiert gecheckt und erfolgreich getestet
aber lassen wir das - für mich hat er sie nich alle an der tasse mit seinen beispielen

:)

verkaufsstrategisch keine frage - da muss er ja so reden, aber bin mal gespannt was papa-hensel sagt, wie er mit potentiellen kunden umspringt :)
aber auch das lassen wir mal

wie gesagt: onkel-visuel wird wahrshcheinlich hierzu auch noch das letzte wort haben, was mich aber im vorhinein schon mal nicht juckt

hier im thema geht es darum, der gute mensch hat am anfang klar und gut gesagt, das er im budge um 1500,- euro liegt - und um alles das zu machen was zb. ich zeige, brauch er NULL mehr leistung als maximal 600Watt und die bekommt man für gutes geld :)

wer in meinen augen behauptet er bekommt das nicht mit weniger als 1200watt hin, ich geb gern n personal coaching - auch für dich visual :)
[gone] VisualPursuit
03.09.2009
Original von photofrey.com
öhm? hast du im studio nicht das gleiche problem?? *kopfschüttel*


Auch da nimmt das Licht mit dem Quadrat der Entfernung ab, richtig.
Und auch da kann man das mit etwas mehr Abstand minimieren, und
genau so braucht man da mehr Leistung.


dann nehm ich mir eben 'nen zweiten blitzkopf!


Und den nur auf die hintere Person? Das ist nicht das gleiche. Das Licht
ist ein anderes, und vermutlich wirst Du auch Kreuzschatten kassieren.

[quote]
"Blende wird durch die niedrigste einstellbare Empfindlichkeit beschränkt."

... Hä? wenn ich lustig drauf bin mach ich das eine bild bei blende 1.4 und
das darauffolgende bei 22.
[/quote]

Die Beschränkung fällt natürlich weg, wenn Dir egal ist ob das Bild richtig
belichtet ist oder nicht.


aber warum bin ich da beschränkt?


Es geht doch darum Tageslicht und Blitzlicht aufeinander abzustimmen, richtig?
Gleichzeitig versucht man die nötige Blitzleistung zu minimieren weil man kein
Geld für einen Blitz mit ausreichender Leistung hat, oder kürzere Blitzfolgen
erzielen möchte oder sich mehr Abstand für den Blitz wünscht, damit einem
das Motiv nicht so schnell nach hinten absäuft. Oder alles zusammen.

Das heisst man muss erreichen die Blende soweit wie möglich aufmachen
zu können, weil davon unmittelbar abhängt wieviel Blitzleistung man braucht.
Die einstellbare nominelle Empfindlichkeit in ISO beeinflusst Tageslicht und
Blitzlicht gleichermassen. Bei gleichbleibender Blende beeinflusst die Verschlusszeit
nur das Tageslicht - in den Grenzen der zulässigen Synchronzeit und der
Leuchtzeit des Blitzes. Einverstanden?

Die letzte Regelgrösse ist also die Blende. Bei feststehender ISO und Verschlusszeit
unter Berücksichtigung der vom Fotografen nicht beeinflussbaren Intensität
des Sonnenlichts ist da der Spielraum aber ebenfalls begrenzt, wenn man
die Umgebung richtig belichtet haben will.

Kannst Du mir so weit folgen? Wenn nein - frag nach, bitte.


richtig - um zum thema zurückzukommen: wenn du (das geht nun also an den to)
nachmittags oder so am tag wirklich lichtleistung haben willst, weil du zb. keinen
vollkommen überbelichtetet himmel haben willst oder so, dann musst du echt schon
ordentlich was draufpacken an leistung.


Na guck. Nichts anderes sage ich doch auch.
[gone] VisualPursuit
03.09.2009
Original von anTon
dachte die aktuellen Verschlüsse sind alle elektronisch gesteuert und
in der Synchronzeit limitiert.


Das ist wieder was anderes. Gemeint sind Hybridverschlüsse wie in der Nikon D70.
Da ist grob gesprochen ein LCD über dem Sensor, der durchlässig oder undurchlässig
geschaltet werden kann. Bei kürzeren Zeiten wird der dicht geschaltet, dann geht der
mechanische Teil des Verschlusses auf, wie bei einer Blitzbelichtung. Ist der voll offen,
wird der elektronische Verschluss für die Dauer der gewünschten Belichtungszeit
kurz durchlässig und dann wieder dicht geschaltet. Danach geht der zweite Vorhang
des mechanischen Verschlussteils wieder zu.

Der mechanische Teil wird natürlich nicht mehr mit Federspannung und
Hemmwerk gesteuert, sondern elektronisch. Der digitale Verschluss dagegen
ist eine andere Technik, und er kommt wie gesagt nicht ohne Nachteile daher.
Es gibt auch noch andere Porti-Hersteller außer Hensel, die leistungsfähige Geräte im Programm haben und überdeutlich ist auch zu erkennen, daß er nicht davon spricht, daß dies nur mit Hensel-Equipment zu bewerkstelligen wäre.


Original von Tom Filary [photography]
über visual muss ich nur schmunzeln - hab ja mal grad erfahren das er hensel-onkel ist - was also seine einstellung und seine verkaufsstrategie nachvollziehbar macht
03.09.2009
Original von VisualPursuit

Das ist wieder was anderes. Gemeint sind Hybridverschlüsse wie in der Nikon D70.
.............


interessant :-)

anTon
[gone] VisualPursuit
03.09.2009
Original von Tom Filary [photography]
über visual muss ich nur schmunzeln - hab ja mal grad erfahren das er
hensel-onkel ist - was also seine einstellung und seine verkaufsstrategie
nachvollziehbar macht


Ich leite ein Mietstudio mit vorwiegend Hensel Material, das ist richtig
und allgemein bekannt. Ich bin aber kein "Hensel-Onkel", und die Physik
wird durch die von mir verwendete Blitzgerätemarke nicht beeinflusst.

Dir ist beim "so gut wie möglich Durchlesen" sicher auch entgangen
dass ich angesichts des Etats eher zu einer Strobistenlösung geraten habe
und ansonsten generisch vorgerechnet habe welche Leistung wozu nötig ist.

Ich habe an keiner Stelle gesagt, dass das nur mit Hensel Geräten geht,
es gibt ja noch einige Hersteller mehr die Geräte in der entsprechenden
Leistungsklasse herstellen. Ist Dir vermutlich entgangen weil Du zu beschäftigt
bist Dich zu benehmen wie ein präpubertierendes Kind.


wenn ich mir seine bilder anschaue, frage ich mich, wo er diese
1200 watt mal genutzt hat :)


Das was so leicht aussieht ist für das ungeübte Auge so lange lächerlich
bis es mal nachgebaut werden soll. Auf Seite 4 dieses Threads habe ich
einige Muster gezeigt. Ich hab nicht dazu geschrieben mit welchen Geräten
das gemacht wurde. Hätte ich tun können aber dann hätte hier wieder
jeder gejammert dass das Schleichwerbung wäre. Und dabei die Fakten
übersehen. Der Hersteller ist für die Argumente irrelevant - es kommt auf
die Leistung an.

Auf Seite 7 dieses Threads habe ich zu einem Tagesbericht verlinkt, der mit reichlich
Bildern zeigt wo und wie Leistung genutzt werden kann. Richtig,
dabei habe ich auch angegeben was wir verwendet haben - zusammen
bis zu 3600 Ws. Es sind reichlich Bilder im Tagesbericht die man sich
durch Anklicken vergrössern und ansehen kann.

Bei dem folgenden Bild:
[/quote][IMG]
sind genau 3000 Ws an Leistung beteiligt - Du darfst gerne auswürfeln
welche Geräte das in welcher Verteilung sein können. Das Bild ist nahezu
unbearbeitet, Gamma auf 1,05 runtergedreht und skaliert plus einmal
nachschärfen. Nichts weiter.


aber EGAL für meinen teil muss ich NIE gegen die sonne fotografieren


Du könntest es mit 600 Ws Spielzeugblitzen auch gar nicht.
Trauben/sauer/hoch hängen, gelle?


wenn ich ne sonne im bild haben will - ok - einverstanden das da leistung
brauchst aber dann stell ich 600 watt nah dran und dann geht das auch


Ich hab Dir oben doch schon vorgerechnet wie schnell das Licht bei
"nah ranstellen" nach hinten absuppt.

[IMG]

So was würde ich zu gerne mal von Dir sehen.
Jaja, schon gut, musst Du NIE machen.....


aber lassen wir das - für mich hat er sie nich alle an der tasse mit seinen beispielen


Ich hab hier eine Menge sehr konkreter Beispiele gezeigt.
Du kannst mich sicher noch länger versuchen zu beschimpfen und Dich
benehmen als hättest du Tourette.... aber glaubst Du das hilft Dir über
Deinen völligen Mangel an Argumenten und Deine sehr lückenhaften
technischen Kenntnisse hinweg?


verkaufsstrategisch keine frage - da muss er ja so reden, aber bin mal
gespannt was papa-hensel sagt, wie er mit potentiellen kunden umspringt :)
aber auch das lassen wir mal


Ja, sonst fällt noch auf dass ich ganz allgemein über nötige Leistung gesprochen
habe, an keiner Stelle gesagt habe dass man das nur mit Geräten von Hensel kann
ganz im Gegenteil dem TO zu Strobistenlösungen geraten habe.

Wo siehst du hier im Thread potentielle Henselkunden und wie "springe" ich
mit denen Deiner Ansicht nach um?


wie gesagt: onkel-visuel wird wahrshcheinlich hierzu auch noch das letzte
wort haben, was mich aber im vorhinein schon mal nicht juckt


Als ich noch sehr klein war, waren erwachsene Männer für mich auch
alle "Onkel". Wenn Du gross wirst, wächst Du da auch raus. Vielleicht.


hier im thema geht es darum, der gute mensch hat am anfang klar und gut
gesagt, das er im budge um 1500,- euro liegt - und um alles das zu machen
was zb. ich zeige, brauch er NULL mehr leistung als maximal 600Watt
und die bekommt man für gutes geld :)


Das was Du zeigst reicht vielen aber nicht, denn nicht jeder will Tage in
Photoshop rummalen. Und das was Du lichtttechnisch machst kann man auch
mit Strobistenlösungen sehr komfortabel machen, dafür braucht man keine
überteuerten Chinakracher.


wer in meinen augen behauptet er bekommt das nicht mit weniger als
1200watt hin, ich geb gern n personal coaching - auch für dich visual :)

Das was Du machst krieg ich auch mit Blitzen aus der Grabbelkiste
hin, keine Sorge.
Das Bild zeigt (nach meiner Meinung) sehr klar die Problematik des massiven Blitzeinsatzes (ganz abgesehen davon, dass die Sonne da gar nicht mit im Bild ist).
Da ist zum einen der typisch rötliche "hallo ich bin ganz fest geblitzt worden"-Hautton der so outdoors ohne Blitz nicht vorkommt.
Dazu ein wüstes Hin und Her von sehr harten Schatten. Nicht nur auf dem Boden, sondern auch auf dem Kleid und den Schultern der "Braut". Die massiven langen Nasenschatten nicht zu vergessen.
Und eine Schärfentiefe die von vorn bis hinten reicht. Mit der Folge, dass der unruhige Hintergrund stark vom eigentlichen Geschehen ablenkt.

Original von VisualPursuit
Bei dem folgenden Bild:
[IMG]
sind genau 3000 Ws an Leistung beteiligt - Du darfst gerne auswürfeln
welche Geräte das in welcher Verteilung sein können. Das Bild ist nahezu
unbearbeitet, Gamma auf 1,05 runtergedreht und skaliert plus einmal
nachschärfen. Nichts weiter.
[/quote]
03.09.2009
Original von Andreas von Speyer
Das Bild zeigt (nach meiner Meinung) sehr klar die Problematik des massiven Blitzeinsatzes
...
du hast das problem nicht erfasst. es geht nicht um ästhetik, nur um längenvergleich. wobei beides im auge des betrachters liegt ... so vom wirkungsgrad her ;-)

andererseits, rein mathematisch, hat der "hensel-onkel" recht. "viel licht, ist nur durch noch mehr licht zu ersetzen". ist halt immer die frage, was man draus macht.
[gone] VisualPursuit
03.09.2009
Original von Andreas von Speyer
Das Bild zeigt (nach meiner Meinung) sehr klar die Problematik des massiven Blitzeinsatzes (ganz abgesehen davon, dass die Sonne da gar nicht mit im Bild ist).
Da ist zum einen der typisch rötliche "hallo ich bin ganz fest geblitzt worden"-Hautton der so outdoors ohne Blitz nicht vorkommt.


Nein, das ist schlicht ein fetter Sonnenbrand. Der ist so.


Dazu ein wüstes Hin und Her von sehr harten Schatten. Nicht nur auf dem Boden, sondern auch auf dem Kleid und den Schultern der "Braut". Die massiven langen Nasenschatten nicht zu vergessen.


Es sollte ja durchaus nach Sonne aussehen, und direkte Sonne wirft eben
scharfe Schatten. Wenn Du genau hinsiehst sind das aber alles offene Schatten,
sowohl im Anzug als auch im Brautkleid ist volle Durchzeichnung drin.

Die Schatten sind sicher Geschmackssache - aber sie sind bewusst gemacht
und gefallen allen Beteiligten so wie sie sind. Wäre das nicht der Fall hätte ich
das anders gemacht. Glaub mir, ich kann das.


Und eine Schärfentiefe die von vorn bis hinten reicht.


Richtig. Ich besitze Graufilter, könnte also auch anders. Aber genau dies
hier gefällt mir genau so. Ich hab sogar einen Blitz separat auf den Schrott
im Hintergrund gesetzt, damit mir der nicht zu sehr absäuft.


Mit der Folge, dass der unruhige Hintergrund stark vom eigentlichen Geschehen ablenkt.


Wat dem ein sin Uhl is dem andern sin Nachtigall.
Ich hab die Bilder gestern abgeliefert und heute schon zwei Folgebuchungen darauf.
03.09.2009
Original von VisualPursuit
Gemeint sind Hybridverschlüsse wie in der Nikon D70.


Vielleicht dazu noch etwas Hintergrund:
http://oly-e.de/forum/e.e-system/112656.htm
Original von VisualPursuit
Die Schatten sind sicher Geschmackssache - aber sie sind bewusst gemacht
und gefallen allen Beteiligten so wie sie sind. Wäre das nicht der Fall hätte ich
das anders gemacht. Glaub mir, ich kann das.

Ich weiß, ich war bei Dir mal in der "Schule" (in OE3) :-)

Wat dem ein sin Uhl is dem andern sin Nachtigall.
Ich hab die Bilder gestern abgeliefert und heute schon zwei Folgebuchungen darauf.

Tja, da ich Hobbyfotograf bin ist kommerzieller Erfolg für mich kein Maßstab für Qualität :-)
03.09.2009
Kleinkrämerei mit den Schlagschatten.

Ich werde nie verstehen, warum man solche tollen Fotos kaputt reden will.

Aber das ist ja auch nicht Thema dieses Threads.

Grüße,
Michael
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
03.09.2009
Es kommt halt auch immer auf die Wortwahl an.
Und wenn so ein kleiner VisualPursit einem in die Eier tritt, braucht er sich nicht zu wundern, wenn man das auch mal mit ihm so macht.
Das hat mit "Kleinkrämerei" nichts zu tun. Ich habe lediglich nachweisbare Fakten angeführt und sie bewertet. Du magst zu einer anderen Bewertung kommen, aber die Fakten (harte Schlagschatten, rote Haut, Schärfentiefe von vorn bis hinten) sind nicht wegzudiskutieren.
Und wenn dann VisualPursuit dazu schreibt, dass das so sein müsse und so gewollt ist glaube ich ihm das, mir sind da aber zu viele "Weils" dabei. Ein Bild sollte ohne viel verbale Begründung/Rechtfertigung aus sich heraus funktionieren. Nach meiner Meinung tut es das nicht.

Das Bild ist übrigens auch nicht zum Thema passend. Schließlich ging es hier seitenweise darum, dass die Sonne im Bild ist und trotzdem noch alles stimmig rüberkommt.

Original von Michael - bekennender Fotoholicer :-)
Kleinkrämerei mit den Schlagschatten.

Ich werde nie verstehen, warum man solche tollen Fotos kaputt reden will.

Aber das ist ja auch nicht Thema dieses Threads.

Grüße,
Michael
#100Report

Topic has been closed