Umstieg? Was bringt mir Vollformat wirklich? 103
[gone] Dirk Krauzig
27.11.2010
Zum Beispiel bei gleicher Pixelzahl durch die größeren Einzelpixel ein ungleich besseres Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten. Wenn Du öfter mit vorhandenem Licht arbeitest oder "heißes" Licht mit vergleichsweise niedriger Intensität einsetzt, ein unschätzbarer Vorteil!
#2Report
#3
27.11.2010
Das ist eine gute Frage. Ich stand vor rund einem Jahr auch da und wollte eine Kamera mit besserem Rauschverhalten im High-Iso-Bereich. Da gab´s zwei Kandidaten, wobei die Canon 5D MarkII für mich als Nikonianer eigentlich nicht wirklich in Frage kam. Ich schaute mir also die D700 an, die ich dann auch gekauft habe. Hätte es damals eine Kamera mit DX- (APS-C) Sensor gegeben, die das gleiche Rauchverhalten an den Tag gelegt hätte, wäre sie meine gewesen. Eine D300 konnte mir das gewünschte Feature aber nicht bieten.
So wurde ich eher gezwungenermassen Besitzer einer Kamera mit Vollformatsensor. Ich schraubte dann hier meine 50er festbrennweite drauf und schon sprang mir fast ein Ei aus der Hose. Schärfentiefe im Nahbereich wie ich sie nur noch von früher aus meinen Analaogzeiten kannte. Das hat mir in den ersten Tagen soviel Spaß gemacht, dass ich völlig vergessen habe, wofür die Kamera eigentlich gekauft wurde.
Hier eines der ersten Bilder mit der Kamera und der 50er Festbrennweite:
Man muss sich umgewöhnen, was die Brennweiten angeht und ggf. auch DX-Objektive gegen FX-taugliche Objektive tauschen. Da Du dann eh das System komplett wechseln musst, wird das für Dich eine kostspielige Aktion. Der Punkt, an dem Du jetzt stehtst, bestätigt mal wieder meine Behauptung, dass man vor dem Kauf der ersten DSLR eine Systementscheidung treffen sollte, die ausschliesslich zwischen Canon und Nikon fallen soll. Ich kennen nur wenige Fotografen, die dauerhaft mit Pentax, Olympus, Sony & Co glücklich geworden sind.
So wurde ich eher gezwungenermassen Besitzer einer Kamera mit Vollformatsensor. Ich schraubte dann hier meine 50er festbrennweite drauf und schon sprang mir fast ein Ei aus der Hose. Schärfentiefe im Nahbereich wie ich sie nur noch von früher aus meinen Analaogzeiten kannte. Das hat mir in den ersten Tagen soviel Spaß gemacht, dass ich völlig vergessen habe, wofür die Kamera eigentlich gekauft wurde.
Hier eines der ersten Bilder mit der Kamera und der 50er Festbrennweite:
Man muss sich umgewöhnen, was die Brennweiten angeht und ggf. auch DX-Objektive gegen FX-taugliche Objektive tauschen. Da Du dann eh das System komplett wechseln musst, wird das für Dich eine kostspielige Aktion. Der Punkt, an dem Du jetzt stehtst, bestätigt mal wieder meine Behauptung, dass man vor dem Kauf der ersten DSLR eine Systementscheidung treffen sollte, die ausschliesslich zwischen Canon und Nikon fallen soll. Ich kennen nur wenige Fotografen, die dauerhaft mit Pentax, Olympus, Sony & Co glücklich geworden sind.
#4Report
#5
27.11.2010
Als ich von der Canon 1d auf die 1ds Mark II (letztes Jahr gebraucht gekauft, von 2004) umgestiegen bin, gab es einen entscheiden Punkt, der für das Vollformat spricht: supergeile Weitwinkelaufnahmen! Der Unterschied bei 16 mm mit meinem 16-35 mm Objektiv war frapierend. Es ergibt sich eine Dynamik in der Bildgestaltung ohne Gleichen.
Weiterhin kann ich den Beitrag zum besseren Tiefenschärfe-Effekt bestätigen.
Alles andere (u.a. mehr Megapixel, evtl. weniger Rauschen*) war für mich zweitrangig.
* mit den "Lightroom 3"-Entrauschalgorithmen ist Rauschen bei mir eh kein Thema mehr.
Weiterhin kann ich den Beitrag zum besseren Tiefenschärfe-Effekt bestätigen.
Alles andere (u.a. mehr Megapixel, evtl. weniger Rauschen*) war für mich zweitrangig.
* mit den "Lightroom 3"-Entrauschalgorithmen ist Rauschen bei mir eh kein Thema mehr.
#6Report
[gone] JoeDi (PLZ 447X und 364XX)
27.11.2010
Was hinzukommt, ist eine höhere Datenmenge. Je nach Rechner bedeutet das auch längere Rechenzeiten und eine größerer Festplatte. Das können auch Kosten sein, die man berücksichtigen muss. Nicht jeder ist da im High-End-Bereich angesiedelt.
#7Report
27.11.2010
Ich bin ebenfalls umgestiegen, und habe mir eine Canon EOS 5d MarkII gekauft. Genial sage ich dazu. Bei meinem Superweitwinkelobjektiv kann ich endlich die wahre Brennweite von 12mm nutzen. Wie schon hier erwähnt, sollten alle Objektive für Vollformat tauglich sein. Und bedenke das Du kein Cropfaktor mehr hast. Ich fotografiere auch Events und hier zeigt sich auch ihre Stärke durch das geringe Rauschverhalten der EOS, was sich natürlich durch ihren großen Sensor ergibt.
lg Carsten
lg Carsten
#8Report
[gone] Dirk Krauzig
27.11.2010
Original von CSM Mediendienst
...
Wenn du schon auf Vollformat umsteigen willst, dann mach´s aber richtig und kauf dir ein professionelles Gehäuse und entsprechende Objektive. Mit billigem Glas vor dem Body ist das nur der halbe Effekt.
Kann ich unterschreiben, zumindest, was Zooms angeht. So Du aber gewillt bist, mit Festbrennweiten zu arbeiten, bekommst Du für vergleichsweise wenig Geld hervorragende Ware!
Original von JoeDi (PLZ 447X und 364XX)
Was hinzukommt, ist eine höhere Datenmenge. Je nach Rechner bedeutet das auch längere Rechenzeiten und eine größerer Festplatte. Das können auch Kosten sein, die man berücksichtigen muss. Nicht jeder ist da im High-End-Bereich angesiedelt.
Das allerdings nur, wenn Du eine höher auflösende Cam hast und/oder mit höherer Farbtiefe arbeitest!
#9Report
27.11.2010
Original von CSM Mediendienst
Dazu aber auch die höchstwertigen Objektive. Das sind dann eben Gehäuse wie Nikons D3- oder Canons EOS1-Serie und Objektive ab 1500,- Euro aufwärts. Eher deutlich aufwärts.
Komisch, ich habe gar keine Objektive in der 1500 Euro plus Klasse an meiner 5D MK-II hängen :-)
Dafür anerkannte Top-Objektive wie das
50mm/1.4
85mm/1.8
70-200/4.0
Kosten alle im Bereich zwischen 300 und 650 Euro.
Und liefern das Maximum an Auflösung für den Vollformatsensor.
90% der Bilder auf meinem MK-Profil sind mit dem 50mm/1.4 gemacht.
LG
Andreas
#10Report
27.11.2010
technisch ist ja schon viel geschrieben worden, wobei ich das "Umgewöhnen" nicht nachvollziehen kann, ein Sucher ist ein Sucher ....
Würde dir empfehlen nach einer gebrauchten Canon 5d Ausschau zu halten, gibts für unter 1000.- in fast neu Zustand. Dann hast 1500.- für gute Linsen über und kannst deinen Vorlieben gemäß zu einer oder 2 "L" Linsen greifen.
Dann hast ein rundes System.
anTon
Würde dir empfehlen nach einer gebrauchten Canon 5d Ausschau zu halten, gibts für unter 1000.- in fast neu Zustand. Dann hast 1500.- für gute Linsen über und kannst deinen Vorlieben gemäß zu einer oder 2 "L" Linsen greifen.
Dann hast ein rundes System.
anTon
#11Report
#12
27.11.2010
Bei dem Bild wäre mal ein gleichwertiges Gegenstück von einer Crop-Kamera interessant.
Original von cash - suche spontane Modelle
Das ist eine gute Frage. Ich stand vor rund einem Jahr auch da und wollte eine Kamera mit besserem Rauschverhalten im High-Iso-Bereich. Da gab´s zwei Kandidaten, wobei die Canon 5D MarkII für mich als Nikonianer eigentlich nicht wirklich in Frage kam. Ich schaute mir also die D700 an, die ich dann auch gekauft habe. Hätte es damals eine Kamera mit DX- (APS-C) Sensor gegeben, die das gleiche Rauchverhalten an den Tag gelegt hätte, wäre sie meine gewesen. Eine D300 konnte mir das gewünschte Feature aber nicht bieten.
So wurde ich eher gezwungenermassen Besitzer einer Kamera mit Vollformatsensor. Ich schraubte dann hier meine 50er festbrennweite drauf und schon sprang mir fast ein Ei aus der Hose. Schärfentiefe im Nahbereich wie ich sie nur noch von früher aus meinen Analaogzeiten kannte. Das hat mir in den ersten Tagen soviel Spaß gemacht, dass ich völlig vergessen habe, wofür die Kamera eigentlich gekauft wurde.
Hier eines der ersten Bilder mit der Kamera und der 50er Festbrennweite:
Man muss sich umgewöhnen, was die Brennweiten angeht und ggf. auch DX-Objektive gegen FX-taugliche Objektive tauschen. Da Du dann eh das System komplett wechseln musst, wird das für Dich eine kostspielige Aktion. Der Punkt, an dem Du jetzt stehtst, bestätigt mal wieder meine Behauptung, dass man vor dem Kauf der ersten DSLR eine Systementscheidung treffen sollte, die ausschliesslich zwischen Canon und Nikon fallen soll. Ich kennen nur wenige Fotografen, die dauerhaft mit Pentax, Olympus, Sony & Co glücklich geworden sind.
#13Report
27.11.2010
Original von CSM Mediendienst
@ Andreas:
Bei Festbrennweiten sind die Preise eher gering. Da gebe ich dir recht. Bei guten Zoomobjektiven wird´s aber schon merklich teurer. Kaum eines unter rund 1500,- Euro.
Ja, für Nikon gibts leider kein 70-200/4.0. Bei Canon ist das so gut wie das 2.8. Manche meinen es wäre sogar noch einen Tick besser.
Ich sehe gerade, das Ding kostet nur noch 516 Euro und nicht mehr 650.
#14Report
27.11.2010
Ich bin niemand, der auf Hightech steht, und immer die Dinge kauft, die in Warentests am besten abschneiden. Ich kaufe generell Dinge, die mir sinnvoll erscheinen, und mit denen ICH am besten zurechtkomme. So war das auch beim Kauf meiner NIKON D700 (FX). Eigentlich sollte es ja die 1000€ günstigere D300 (DX) sein. Die Kamera ist die gleiche, der Unterschied liegt nur im Sensor. Gut, das ich jemanden in der Fotocommunity hatte, der kurz vorher eine D700 gekauft hatte, und mit einige Beispielbilder zeigte, die bei Kerzenlicht aufgenommen wurden. Da stand für mich fest, das es doch die D700 wird. Rauschen bei ISO 1600 kaum störend.
Ein Traum. Was man jedoch bedenken sollte, dass die FX Objektive dann auch sehr teuer werden können, und nicht nur die Kamera.
Ich habe einen Kompromiss für mich gefunden, mit dem ich qualitativ sehr gut leben kann, und der (für mich als Amateur) bezahlbar ist.
NIKON D700, mit
1. Nikkor 50mm f 1,8
2. Sigma 70-200 f 2,8
3. Nikkor 28-85 f 3,5-4,5
lg Lutz
Ein Traum. Was man jedoch bedenken sollte, dass die FX Objektive dann auch sehr teuer werden können, und nicht nur die Kamera.
Ich habe einen Kompromiss für mich gefunden, mit dem ich qualitativ sehr gut leben kann, und der (für mich als Amateur) bezahlbar ist.
NIKON D700, mit
1. Nikkor 50mm f 1,8
2. Sigma 70-200 f 2,8
3. Nikkor 28-85 f 3,5-4,5
lg Lutz
#15Report
27.11.2010
Bei Cannon passen alle EF-Objektive auf die 5dMarkII, es ist nur empfehlenswert sich Objektive mit f2,8 oder besser zuzulegen.
Ansonsten kann mann auch bei den alten Objektiven hier sehr gute Fotos machen. Ich habe auch noch vorhandene EF-Objektive von meiner Vorkamera an der 5d.
Achtung die Objektivreihe mit EF-S- Bajonett passt hier nicht.
lg Carsten
Ansonsten kann mann auch bei den alten Objektiven hier sehr gute Fotos machen. Ich habe auch noch vorhandene EF-Objektive von meiner Vorkamera an der 5d.
Achtung die Objektivreihe mit EF-S- Bajonett passt hier nicht.
lg Carsten
#16Report
27.11.2010
Umstieg? Was bringt mir Vollformat wirklich?
Du bist dann ein Voller Votograf.
Das ist ein Voller Vorteil, wenn Du auf alle nicht-vollen Analphabethen herunterblickst, die die einzig vvahre votografie noch nicht begriffen haben.
#17Report
#18
27.11.2010
Original von Sylvio D. (sammelt Modellschätze)
... bei Zeiss (Olympus!) ebenfalls so,...
Du meinst Zuiko?
#19Report
#20
Topic has been closed
gruß Mike