Blitzanlage 102
06.03.2011
Durch Erweiterung meines Equipments steht einiges zum Verkauf! Wenn Du interesse hast, schreib mit art-and-foto@bluewin.ch
fridolin
fridolin
#22Report
06.03.2011
Mal davon abgesehen, dass ich ein Fan von aussagekräftigen Threadtiteln bin (in diesem Fall "Was haltet ihr von dieser Blitzanlage?"), würde ich Dir empfehlen, Dir mal die Illuminate´s anzugucken. Gute Quali für wenig Geld. Ist sicher nicht auf dem Niveau von Hensel, aber für den Anfang sind die Top!
#23Report
06.03.2011
Original von Pete67
Mit 160WS kannst Du Portraits machen-das wars.
Für Ganzkörper reicht das niemals-damit ärgerst Du Dich nur.
Sorry, aber das stimmt einfach nicht.
Ob Du Ganzkörper machen kannst hängt im Wesentlichen davon ab,
ob Du mit den Lichtformern den ganzen Körper so ausgeleuchtet bekommst
wie Du das möchtest.
Die Leistung hinter dem Lichtformer bestimmt dann nur noch den
möglichen Spielraum an Blenden.
160 Ws entsprechen immerhin 20000 Watt Dauerlicht bei 1/125 s.
#24Report
06.03.2011
Sicherlich kommt man mit Blitzsets die 1200,00 Euro aufwärts kosten weiter, anderseits gebt mir 2 Taschenlampen, damit kann man genau so gute Bilder machen.
#25Report
06.03.2011
Original von Patrick Michael Weber
Aus dem Hensel-Sortiment schnappe ich mir den Ringblitz, klatsche da den weißen Normalreflektoraufsatz mit Wabe drauf und schwupps habe ich mein momentanes "Lieblingslicht".
Mit dem Illuminate-Sortiment hätte ich da z.B. Probleme, das so hinzubekommen. Irgendwelche Vorschläge?
Hi Patrick,
nein da habe ich keinen Vorschlag für dich ... ich schrieb aber auch das es bei Spezialblitzen bzw. Lichtformern anders aussieht ... Illuminate bietet z.B. auch keinen Fresnel an ... sondern "nur" das Standardangebot mit dem hier in der MK gefühlt 95% der Fotografen arbeiten ...
Mir ging es auch nicht darum für irgend eine Firma Werbung zu machen, es kommt mir nur hier so vor als ob man gerade den Anfängern hier vermitteln will, dass man eine superteure Blitzanlage braucht um ordentliche Bilder zu machen.
Wenn ich mir da die Bilder von einigen Kollegen hier anschaut stelle ich immer wieder fest, dass dies so nicht stimmt :-)
Das erinnert mich immer an Kollegen auf manchen Usertreffen die ihre Koffer mit allen L-Objektiven demonstrativ zeigen, ihre Bilder aber immer nur mit einer Softbox totblitzen :-)
#26Report
06.03.2011
Jo--und um nen Lichtformer so auszuleuchten, dass Du damit brauchbares (!) Licht für Ganzkörper zu bekommen reichen 160WS nicht aus.
Und schon garnicht würde ich nen Chinaböller über das ganze Shooting mit Maximalleistung betreiben weil
1. unterirdische Blitzfolgezeiten (stand da nicht was von 3sec?)
2. Überhitzung
Sorry, aber das stimmt einfach nicht.
Ob Du Ganzkörper machen kannst hängt im Wesentlichen davon ab,
ob Du mit den Lichtformern den ganzen Körper so ausgeleuchtet bekommst
wie Du das möchtest.
Die Leistung hinter dem Lichtformer bestimmt dann nur noch den
möglichen Spielraum an Blenden.
160 Ws entsprechen immerhin 20000 Watt Dauerlicht bei 1/125 s.[/quote]
Und schon garnicht würde ich nen Chinaböller über das ganze Shooting mit Maximalleistung betreiben weil
1. unterirdische Blitzfolgezeiten (stand da nicht was von 3sec?)
2. Überhitzung
Original von Fotofuxx
[quote]Original von Pete67
Mit 160WS kannst Du Portraits machen-das wars.
Für Ganzkörper reicht das niemals-damit ärgerst Du Dich nur.
Sorry, aber das stimmt einfach nicht.
Ob Du Ganzkörper machen kannst hängt im Wesentlichen davon ab,
ob Du mit den Lichtformern den ganzen Körper so ausgeleuchtet bekommst
wie Du das möchtest.
Die Leistung hinter dem Lichtformer bestimmt dann nur noch den
möglichen Spielraum an Blenden.
160 Ws entsprechen immerhin 20000 Watt Dauerlicht bei 1/125 s.[/quote]
#27Report
06.03.2011
Original von Pete67
Jo--und um nen Lichtformer so auszuleuchten, dass Du damit brauchbares (!) Licht für Ganzkörper zu bekommen reichen 160WS nicht aus.
... und genau das ist physikalischer Unfug. Licht nimmt keine anderen Wege
nur weil es weniger davon gibt und Licht versackt auch nicht irgendwo in einer
großen Softbos auf dem Weg zum Ausgang.
Wenn Du 500 Ws auf 1/4 runterregelst funktioniert das doch auch.
Das Argument mit Dauerbetrieb am technischen Limit kann ich gelten lassen.
#28Report
06.03.2011
Klaro, war nur ein Spezialfall, aber damit wollte ich halt sagen, daß man sich als Fotograf durchaus auch der Technik unterordnen muß. ;-)
Ich für meinen Teil würde auch eher zu erstmal EINEM Blitzkopf raten. Der aber technisch so ausgeführt, daß er leistungsmäßig möglichst variabel ist. 6 oder 7 Blendenstufen sind schon nicht ganz verkehrt, denn in meiner Anfangszeit hatte ich regelmäßig das Problem, daß ich ZU VIEL Licht hatte. Das resultierte einfach daraus, daß die Blitzköpfe zu stark waren und gleichzeitg einen viel zu geringen Regelbereich hatten.
Zu diesem anfänglich einen Blitzkopf würde ich dann einen möglichst universell einsetzbaren Lichtformer hinzunehmen. Müsste ich mich persönlich entscheiden, würde ich wohl am ehesten einen Beautydish nehmen.
Meine Kombination würde dann wohl aus einem Elinchrom Compact Style 300RX und dem Richter Premium Beauty Dish (Softflooder) bestehen. Nur leider wäre man damit aber bereits bei einem Vielfachen des ursprünglich geplanten Budgets der TO. Und hinzu kämen dann immer noch ein Stativ und ein Funkauslöser-Set.
Ich für meinen Teil würde auch eher zu erstmal EINEM Blitzkopf raten. Der aber technisch so ausgeführt, daß er leistungsmäßig möglichst variabel ist. 6 oder 7 Blendenstufen sind schon nicht ganz verkehrt, denn in meiner Anfangszeit hatte ich regelmäßig das Problem, daß ich ZU VIEL Licht hatte. Das resultierte einfach daraus, daß die Blitzköpfe zu stark waren und gleichzeitg einen viel zu geringen Regelbereich hatten.
Zu diesem anfänglich einen Blitzkopf würde ich dann einen möglichst universell einsetzbaren Lichtformer hinzunehmen. Müsste ich mich persönlich entscheiden, würde ich wohl am ehesten einen Beautydish nehmen.
Meine Kombination würde dann wohl aus einem Elinchrom Compact Style 300RX und dem Richter Premium Beauty Dish (Softflooder) bestehen. Nur leider wäre man damit aber bereits bei einem Vielfachen des ursprünglich geplanten Budgets der TO. Und hinzu kämen dann immer noch ein Stativ und ein Funkauslöser-Set.
Original von Frederic LaMar
Hi Patrick,
nein da habe ich keinen Vorschlag für dich ... ich schrieb aber auch das es bei Spezialblitzen bzw. Lichtformern anders aussieht ... Illuminate bietet z.B. auch keinen Fresnel an ... sondern "nur" das Standardangebot mit dem hier in der MK gefühlt 95% der Fotografen arbeiten ...
Mir ging es auch nicht darum für irgend eine Firma Werbung zu machen, es kommt mir nur hier so vor als ob man gerade den Anfängern hier vermitteln will, dass man eine superteure Blitzanlage braucht um ordentliche Bilder zu machen.
Wenn ich mir da die Bilder von einigen Kollegen hier anschaut stelle ich immer wieder fest, dass dies so nicht stimmt :-)
Das erinnert mich immer an Kollegen auf manchen Usertreffen die ihre Koffer mit allen L-Objektiven demonstrativ zeigen, ihre Bilder aber immer nur mit einer Softbox totblitzen :-)
#29Report
06.03.2011
Original von Pete67
Jo--und um nen Lichtformer so auszuleuchten, dass Du damit brauchbares (!) Licht für Ganzkörper zu bekommen reichen 160WS nicht aus.
Und schon garnicht würde ich nen Chinaböller über das ganze Shooting mit Maximalleistung betreiben weil
1. unterirdische Blitzfolgezeiten (stand da nicht was von 3sec?)
2. Überhitzung
Wow dreht Ihr Videos oder fotografiert ihr???
Sorry aber das klingt so als ob die Kamera auf Dauerfeuer steht...
Meine Shootings dauern in der Regel 2-3 Stunden da konnte ich weder bei den deutschen noch bei den asiatischen Produkten eine Überhitzung feststellen... Bei Shootings die länger dauern mache ich aber auch mal zwischendurch eine Pause ... und da stelle ich sowohl bei den deutschen als auch bei den asisitischen Produkten das Einstelllicht aus :-)
#30Report
06.03.2011
Ehm--jo.
Wenn Du mit 3sec Blitzfolgezeit zufrieden bist reicht Dir das vllt.
Mir nicht.
Wow dreht Ihr Videos oder fotografiert ihr???
Sorry aber das klingt so als ob die Kamera auf Dauerfeuer steht...
Meine Shootings dauern in der Regel 2-3 Stunden da konnte ich weder bei den deutschen noch bei den asiatischen Produkten eine Überhitzung feststellen... Bei Shootings die länger dauern mache ich aber auch mal zwischendurch eine Pause ... und da stelle ich sowohl bei den deutschen als auch bei den asisitischen Produkten das Einstelllicht aus :-)[/quote]
Wenn Du mit 3sec Blitzfolgezeit zufrieden bist reicht Dir das vllt.
Mir nicht.
Original von Frederic LaMar
[quote]Original von Pete67
Jo--und um nen Lichtformer so auszuleuchten, dass Du damit brauchbares (!) Licht für Ganzkörper zu bekommen reichen 160WS nicht aus.
Und schon garnicht würde ich nen Chinaböller über das ganze Shooting mit Maximalleistung betreiben weil
1. unterirdische Blitzfolgezeiten (stand da nicht was von 3sec?)
2. Überhitzung
Wow dreht Ihr Videos oder fotografiert ihr???
Sorry aber das klingt so als ob die Kamera auf Dauerfeuer steht...
Meine Shootings dauern in der Regel 2-3 Stunden da konnte ich weder bei den deutschen noch bei den asiatischen Produkten eine Überhitzung feststellen... Bei Shootings die länger dauern mache ich aber auch mal zwischendurch eine Pause ... und da stelle ich sowohl bei den deutschen als auch bei den asisitischen Produkten das Einstelllicht aus :-)[/quote]
#31Report
06.03.2011
Original von °°°::..Andrea..::°° .... Shooting?!
KLICK
Was haltet Ihr von dieser Blitzanlange?!
Ich habe auf dem Gebiet noch keine Erfahrung.
Möchte mich jetzt aber mal mit Studioblitzen versuchen...
Habt Ihr sonst Alternativen???
Eure Meinungen bitte!!!
#32Report
06.03.2011
Original von °°°::..Andrea..::°° .... Shooting?!
KLICK
Was haltet Ihr von dieser Blitzanlange?!
Ich habe auf dem Gebiet noch keine Erfahrung.
Möchte mich jetzt aber mal mit Studioblitzen versuchen...
Habt Ihr sonst Alternativen???
Schau mal da rein,
so viel müsstest du schon ausgeben,
http://www.bestoftechnic.de/Studioblitze/Studioset-FLORIDA-1200-600-WS.html
Eure Meinungen bitte!!!
#33Report
[gone] User_224666
06.03.2011
Sind deutsche Markenblitze pauschal besser? Neeeeeeein!
Bei mir fallen bei Dauerfeuer (1000 Auslösungen in 3h) immer und regelmäßig zuerst die Hensel Contra E 500 aus, dann die Hensel Contra E 1000, während bei den Walimex VC 600 Plus bisher nur ein einziger ein mal kurz abgeschaltet hat.
Das Ganze hat auch nicht viel mit der Leistung zu tun. Die Hensel fallen bei mir auch bei halber Blitzleistung und abgeschaltetem Einstelllicht bei zu schnellen Folgen nach 50 bis 100 Aufnahmen aus. Erst einmal ausgefallen reichen dann auch schnelle 30er Serien, damit die rote Störungslampe in ihrer vollen Schönheit erstrahlt.
Bei mir fallen bei Dauerfeuer (1000 Auslösungen in 3h) immer und regelmäßig zuerst die Hensel Contra E 500 aus, dann die Hensel Contra E 1000, während bei den Walimex VC 600 Plus bisher nur ein einziger ein mal kurz abgeschaltet hat.
Das Ganze hat auch nicht viel mit der Leistung zu tun. Die Hensel fallen bei mir auch bei halber Blitzleistung und abgeschaltetem Einstelllicht bei zu schnellen Folgen nach 50 bis 100 Aufnahmen aus. Erst einmal ausgefallen reichen dann auch schnelle 30er Serien, damit die rote Störungslampe in ihrer vollen Schönheit erstrahlt.
#34Report
06.03.2011
Ehm..jo.
Natürlich versackt das Licht nicht..
Aber 160 WS reichen NICHT um ein 180x30cm Striplight auszuleuchten..
... und genau das ist physikalischer Unfug. Licht nimmt keine anderen Wege
nur weil es weniger davon gibt und Licht versackt auch nicht irgendwo in einer
großen Softbos auf dem Weg zum Ausgang.
Wenn Du 500 Ws auf 1/4 runterregelst funktioniert das doch auch.
Das Argument mit Dauerbetrieb am technischen Limit kann ich gelten lassen.[/quote]
Natürlich versackt das Licht nicht..
Aber 160 WS reichen NICHT um ein 180x30cm Striplight auszuleuchten..
Original von Fotofuxx
[quote]Original von Pete67
Jo--und um nen Lichtformer so auszuleuchten, dass Du damit brauchbares (!) Licht für Ganzkörper zu bekommen reichen 160WS nicht aus.
... und genau das ist physikalischer Unfug. Licht nimmt keine anderen Wege
nur weil es weniger davon gibt und Licht versackt auch nicht irgendwo in einer
großen Softbos auf dem Weg zum Ausgang.
Wenn Du 500 Ws auf 1/4 runterregelst funktioniert das doch auch.
Das Argument mit Dauerbetrieb am technischen Limit kann ich gelten lassen.[/quote]
#35Report
06.03.2011
Original von Charly3
Das Ganze hat auch nicht viel mit der Leistung zu tun.
Es hat dann mit der Leistung zu tun, wenn die eingesetzten Bauteile
ausserhalb der Spezifikation betrieben werden, um "billig" gute Kenndaten
zu erreichen.
Weiteres Problem ist die Wärmeabfuhr, die gerade bei kleinen Plastikgehäusen
ohne Lüfter nicht immer gewährleistet ist.
(Ich habe mal in einem Studio mit kleinen Sambesi Blitzen gearbeitet -
160 Ws, 80 Euro - bei jedem zweiten Shooting ist einer den Hitzetod gestorben.)
#37Report
06.03.2011
Original von °°°::..Andrea..::°° .... Shooting?!
Habt Ihr sonst Alternativen???
Wenn dein Budget klein ist und du eh erstmal testen willst...
Second-Hand über Ebay.....
Mein letzter Erwerb war ein Dörr-Blitz 300 Watt.
Neu ca 350 Eu ... geschossen für ca 130 (Porto schon inclusive ^^)
#38Report
06.03.2011
Original von BS
Dörr-Blitz 300 Watt.
Wattsesekunden (Ws).
Soll jetzt nicht besserwisserisch klingen und trifft auch nur zufällig
Deinen Post. Die verbreitete Verwechslung von Watt und Wattsekunden
trägt nicht unerheblich zu der Mär bei, 160 Ws wären wenig.
Fair verglichen bei 1/125 Sekunde in denen die 300 Ws abgegeben werden
entspricht das 37500 Watt Dauerleistung (375 100-Watt Birnen oder
75 Baustrahler).
Der 500 Watt Baustrahler entspricht dagegen 4 Ws.
(Aufgrundunterschiedlicher Wirkungsgrade und Reflektoren ist der Vergleich
nicht 100% richtig, aber von der Tendenz her stimmt es.
#39Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
06.03.2011
Ich würd jetzt pauschal Jinbei sagen. Walimex verkauft die ja auch (mit nem anderen Aufkleber drauf für 50% teurer...).
Du solltest Dich vor allem an ein paar wichtigen Rahmendaten orientieren:
a) Gibs für das Ding irgendwo ne Werkstatt die das repariern könnte oder muss ichs nach Südostasien schicken? Wenn nicht - is der Anschaffungspreis so niedrig, dass ichs auch getrost in die Tonne hauen kann oder damit irgendwen bei E-Bay übers Ohr hauen?
b) Wie siehts mit Zubehör aus? Passen vorn nur die mitgelieferten Sachen dran? Gibs vom Hersteller wenigstens noch alternative Lichtformer? Hier ists wirklich (also WIRKLICH) sinnvoll sich nen Kopf drum zu machen. Blitzköpfe haben nämlich meist unterschiedliche "Bajonette" wo dann die Lichtformer drangebappt werden. Diese ganze Interfit, Falcon Eyes, Jinbei, Walimex, Cowboy Studio und wie sie nich noch alle heißen Megabillig-Dinger (meist an den "krummen" Wattzahlen zu erkennen 110/120/160/180 u.ä.) haben nämlich vorn dran einfach nur nen Plaste-Rohr und die Lichtformer muss man mehr oder weniger mit ner Rohrschelle dranklemmen. Keine gute Lösung.
c) Wie stehts um die Blitzbirne? Hier drauf achten: Steht sie ein bisschen vorn raus oder liegt sie praktisch im Blitzkopf "drinnen". Ist letzteres der Fall, hat der Blitz praktisch schon einen eingebauten Normalreflektor - der sich nicht tauschen lässt. Das ist natürlich doof - wenn dann nämlich z.B. ein Beauty-Dish oder selbst ne SoftBox drauf kommt, sind die nur bedingt mit "richtigen" Blitzen zu vergleichen, weil das Licht eben nicht, wie normalerweise, auch zu den Seiten abstrahlt, sondern eh nur in Winkel X nach vorn.
d) Wie ist der Blitz generell beschaffen? Plastik oder Alu mal außen vor - das ist weitestgehend Geschmackssache. Aber wie siehts aus mit Trage-/Einstellgriffen? Machen die Schrauben für die Halterung nen guten Eindruck? Usw.
e) Transportabel oder ans Stromnetz gebunden. Eine wichtige Frage! Wenn man vorhat, auch mal im Wald oder sonstwo zu blitzen, bleibt einem im Falle von Monoblocks nämlich eigentlich nur die Wahl, noch nen paar Kilo schweren Akku mitzuschleppen. Wer da keinen Bock drauf hat, kauft eben gleich Köpfe, die über nen Generator gesteuert werden wo im Idealfall auch nen Akku drin ist. Die Dinger kosten zwar meist n paar Mark mehr, wiegen dafür aber dann in Summe auch weniger.
f) Last but not least die Leistung: Hier gehen die Meinungen auseinander wie sonst nix. In den meisten Amateurstudios (meins würd ich nichmal als solches bezeichnen, sondern eher als Blitz-Abstellkammer... ^^) in die ich mal nen Blick werfen konnte, steht irgendwie ne bunte Mischung aus Köpfen zwischen 200 und 400ws - selten mal ein Hauptlicht mit bissl mehr Wumms. Bei Porty-Lösungen sieht man recht oft die 400ws oder 600ws Dinger, wenns nicht was "Profi-Mäßiges" ist.
Das größte Problem ist bei der Anschaffung dann eher die Sprachbarriere, bzw. Kommunikation. Weil allen deutschen Shops ist gemein, dass sie "Billigblitze" für VIEL zu teuer verkaufen. Jinbei gibs z.B. recht günstig in Holland oder mit anderem Aufkleber drauf in Bulgarien wobei bei letzterem zu den gelisteten Preisen noch Steuern und ggf. Zoll dazu kommen, so dass man ggf. rechnen muss.
Ich hab sowohl bei Konijenberg als auch bei Dynaphos schon bestellt - die Lieferungen kamen jeweils heile und verhältnismäßig zügig an. Die "Kommunikation" auf dem Weg von der Bestellung bis zur Lieferung war allerdings beide male etwas holpriger.
Fragen beantworte ich auch gern per PM. ;-)
Du solltest Dich vor allem an ein paar wichtigen Rahmendaten orientieren:
a) Gibs für das Ding irgendwo ne Werkstatt die das repariern könnte oder muss ichs nach Südostasien schicken? Wenn nicht - is der Anschaffungspreis so niedrig, dass ichs auch getrost in die Tonne hauen kann oder damit irgendwen bei E-Bay übers Ohr hauen?
b) Wie siehts mit Zubehör aus? Passen vorn nur die mitgelieferten Sachen dran? Gibs vom Hersteller wenigstens noch alternative Lichtformer? Hier ists wirklich (also WIRKLICH) sinnvoll sich nen Kopf drum zu machen. Blitzköpfe haben nämlich meist unterschiedliche "Bajonette" wo dann die Lichtformer drangebappt werden. Diese ganze Interfit, Falcon Eyes, Jinbei, Walimex, Cowboy Studio und wie sie nich noch alle heißen Megabillig-Dinger (meist an den "krummen" Wattzahlen zu erkennen 110/120/160/180 u.ä.) haben nämlich vorn dran einfach nur nen Plaste-Rohr und die Lichtformer muss man mehr oder weniger mit ner Rohrschelle dranklemmen. Keine gute Lösung.
c) Wie stehts um die Blitzbirne? Hier drauf achten: Steht sie ein bisschen vorn raus oder liegt sie praktisch im Blitzkopf "drinnen". Ist letzteres der Fall, hat der Blitz praktisch schon einen eingebauten Normalreflektor - der sich nicht tauschen lässt. Das ist natürlich doof - wenn dann nämlich z.B. ein Beauty-Dish oder selbst ne SoftBox drauf kommt, sind die nur bedingt mit "richtigen" Blitzen zu vergleichen, weil das Licht eben nicht, wie normalerweise, auch zu den Seiten abstrahlt, sondern eh nur in Winkel X nach vorn.
d) Wie ist der Blitz generell beschaffen? Plastik oder Alu mal außen vor - das ist weitestgehend Geschmackssache. Aber wie siehts aus mit Trage-/Einstellgriffen? Machen die Schrauben für die Halterung nen guten Eindruck? Usw.
e) Transportabel oder ans Stromnetz gebunden. Eine wichtige Frage! Wenn man vorhat, auch mal im Wald oder sonstwo zu blitzen, bleibt einem im Falle von Monoblocks nämlich eigentlich nur die Wahl, noch nen paar Kilo schweren Akku mitzuschleppen. Wer da keinen Bock drauf hat, kauft eben gleich Köpfe, die über nen Generator gesteuert werden wo im Idealfall auch nen Akku drin ist. Die Dinger kosten zwar meist n paar Mark mehr, wiegen dafür aber dann in Summe auch weniger.
f) Last but not least die Leistung: Hier gehen die Meinungen auseinander wie sonst nix. In den meisten Amateurstudios (meins würd ich nichmal als solches bezeichnen, sondern eher als Blitz-Abstellkammer... ^^) in die ich mal nen Blick werfen konnte, steht irgendwie ne bunte Mischung aus Köpfen zwischen 200 und 400ws - selten mal ein Hauptlicht mit bissl mehr Wumms. Bei Porty-Lösungen sieht man recht oft die 400ws oder 600ws Dinger, wenns nicht was "Profi-Mäßiges" ist.
Das größte Problem ist bei der Anschaffung dann eher die Sprachbarriere, bzw. Kommunikation. Weil allen deutschen Shops ist gemein, dass sie "Billigblitze" für VIEL zu teuer verkaufen. Jinbei gibs z.B. recht günstig in Holland oder mit anderem Aufkleber drauf in Bulgarien wobei bei letzterem zu den gelisteten Preisen noch Steuern und ggf. Zoll dazu kommen, so dass man ggf. rechnen muss.
Ich hab sowohl bei Konijenberg als auch bei Dynaphos schon bestellt - die Lieferungen kamen jeweils heile und verhältnismäßig zügig an. Die "Kommunikation" auf dem Weg von der Bestellung bis zur Lieferung war allerdings beide male etwas holpriger.
Fragen beantworte ich auch gern per PM. ;-)
#40Report
Topic has been closed
Mit dem Illuminate-Sortiment hätte ich da z.B. Probleme, das so hinzubekommen. Irgendwelche Vorschläge?