Blitzanlage 102

06.03.2011
Original von °°°::..Andrea..::°° .... Shooting?!
Und das hier


Was haltet Ihr hiervon???

Ist das eine Nummer zu groß für mich?
Hatte erst gedacht 650 Euro ist mir zu viel aber ist ja auch ein MarkenGerät.....


Also, wenn schon billich, dann kauf in Holland, so sparst du noch ein paar Euros:
Holland

Beim Service spielt das keine Rolle bei welchem Kistenschieber du kaufst, ist bei allen nix....

Das kleinere Übel:

D-Lite

Immerhin Markengeräte mit entsprechendem Service vom Hersteller und ausbaufähig halt...
06.03.2011
Oh man wird hier ein Wirbel gemacht :-D

Ich habe hier vier von den kleinen China-Proxistar Teilen.
Mein Studio ist gerade mal 16m² groß und da sind selbst die 160Ws noch zuviel um mal mit offener Blende zu arbeiten... von daher kommt es wohl wie immer darauf an wieviel Fläche man hat ;-)

Ansonsten sind bie auf ein Bild die obersten vier Reihen meiner Sedcard mit diesen Blitzen entstanden (übrigen inklusive der Ganzkörperbilder).
Hohe Blitzfolgen brauche ich allerdings nicht und für die paar Shootings am Wochenede reichen die alle Mal. Bei professionellem Anspruch oder häufiger Nutzung würde ich dann auch direkt was "teures" kaufen... aber hey wenn einer meiner Blitzköpfe kaputt geht ist es fast billiger mir bei den Proxistarfreunden nen neuen zu bestellen als die Blitzröhre zu tauschen. Dafür ist das echt prima :-)

Also Dauereinsatz und hohe Lichtfolgen: Kauf Dir was anständiges
Ab und an Shooting im Heimstudio: Reicht das locker
[gone] falschbelichtung ( o.O )
06.03.2011
Original von Frank Westwood
Also, wenn schon billich, dann kauf in Holland, so sparst du noch ein paar Euros:
Holland

Beim Service spielt das keine Rolle bei welchem Kistenschieber du kaufst, ist bei allen nix....

Das ist halt völliger Quatsch. Es dauert eben nur alles ein wenig länger, da's kein "Vor Ort"-Service gibt - bzw. alles übers Ausland läuft.
Mein Onkel hat jetzt schon recht lange nen MSN von Jinbei im Einsatz der ist ihm vor nem dreiviertel Jahr runter gekracht und das Bajonett war verzogen (sonst in Ordnung). Er hat ihn eingeschickt samt Garantiekarte und ein Neugerät bekommen. Bei Hensel oder Profoto könnt ich wetten, dass erstmal wer versucht hätte mit dem Hämmerchen das Bajonett grade zu dengeln.
06.03.2011
Original von falschbelichtung ( o.O )
[quote]Original von Frank Westwood
Also, wenn schon billich, dann kauf in Holland, so sparst du noch ein paar Euros:
Holland

Beim Service spielt das keine Rolle bei welchem Kistenschieber du kaufst, ist bei allen nix....

Das ist halt völliger Quatsch. Es dauert eben nur alles ein wenig länger, da's kein "Vor Ort"-Service gibt - bzw. alles übers Ausland läuft.
Mein Onkel hat jetzt schon recht lange nen MSN von Jinbei im Einsatz der ist ihm vor nem dreiviertel Jahr runter gekracht und das Bajonett war verzogen (sonst in Ordnung). Er hat ihn eingeschickt samt Garantiekarte und ein Neugerät bekommen. Bei Hensel oder Profoto könnt ich wetten, dass erstmal wer versucht hätte mit dem Hämmerchen das Bajonett grade zu dengeln.[/quote]

Nein,
bei Hensel ist das Bajonett ( wie alle Teile ) leicht auszutauschen
Die Geräte sind so konstruiert das man sich auch in 20 Jahren noch leicht reparieren kann.
Bei Cinakrachern wie Walimex ist Reperatur nicht vorgesehen
während der Gewährleistung gibt es ein neues ( ist im Preis schon mit drin)
danach darf man sich mit Preisnachlass eines kaufen.
06.03.2011
Ich selbst habe vor einigen Jahren meine Blitze gekauft,
nachdem ich vorher mit 20 Jahre altem Dauerlicht versucht habe.

Nach meiner Analyse habe ich bei
Richter in Salem-Neufrach
Star-Blitze gekauft. Es sind die Studioblitze mit dem grössten
Anteil an Produktionsarbeit in Deutschland. Die Geschäftsführerin
Frau Heller ist fast dauernd für die Kunden da, der Service ist
sehr schnell und sehr selten nötig.

Elinchrom ist sicher auch gut. Als Schweizer sage ich:
Eher nicht das Schweizer Produkt.

Heiner
06.03.2011
Original von Polarlicht
Ich selbst habe vor einigen Jahren meine Blitze gekauft,
nachdem ich vorher mit 20 Jahre altem Dauerlicht versucht habe.

Nach meiner Analyse habe ich bei
Richter in Salem-Neufrach



Ja ja, aber sie will ja billig....
06.03.2011
Ja, Frank.
die ewige Diskussion zwischen billig und preisgünstig :-)

Wobei: Ich kenne einige Fotografen, die mit Walimex zufrieden
und erfolgreich arbeiten. Ich mag lieber meine schweren
in Metallstangen gebaute Blitzen. . . .

Jedem das seine, man muss nur wissen, was man kauft.

Heiner
06.03.2011
Original von Polarlicht
Ja, Frank.
die ewige Diskussion zwischen billig und preisgünstig :-)

Wobei: Ich kenne einige Fotografen, die mit Walimex zufrieden
und erfolgreich arbeiten. Ich mag lieber meine schweren
in Metallstangen gebaute Blitzen. . . .

Jedem das seine, man muss nur wissen, was man kauft.

Heiner


Nein,...man muss nur wissen was man will, oder wie wie Fotografie funktioniert.
Und ich dachte bislang immer, daß man auch auf funktionierendes Equipment angewiesen wäre. ;-)


Original von Peter Nickel
Nein,...man muss nur wissen was man will, oder wie wie Fotografie funktioniert.
06.03.2011
Original von Patrick Michael Weber
Und ich dachte bislang immer, daß man auch auf funktionierendes Equipment angewiesen wäre. ;-)


[quote]Original von Peter Nickel
Nein,...man muss nur wissen was man will, oder wie wie Fotografie funktioniert.
[/quote]

Blende 11 und die Jinbingillustars zünden nicht...werden dann ziemlich duster, die pics. Egal, einfach zur Kunst erklären dann, so funktioniert Fotografie...;-)

Da fällt mir glatt eines neues label für die Chinakracher ein. Extrem low-key
slogan: espress your brand

Ick glob, ick order ma enen Container, schwarz lackiert, hat bei Bref ja och jeklappt...ha
06.03.2011
Das seh ich genauso wie Peter. Nur weil der Markennamen stimmt wird das Licht nicht zwangsläufig besser.

Ist doch ebenso wie mit den Kameras ...
War vor Jahren auf einem Workshop, dort erzählte mir ein Kollege seine Bilder seien so schlecht weil er ne 400D hätte. Aber nächsten Monat bekommt er die 5D und mit der Vollformat werden die Bilder dann super ... Mmmhhh zwei Jahre später auf die Sedcard geschaut ... OK die neuen Kamera hat es nicht gebracht :-)

Warum sollte man als Anfänger nicht mit einem asiatischen Produkt anfangen?
Gefühlt kaufen sich Fotografen durschnittlich alle zwei Jahre eine neue Kamera, alle 3 Jahre einen neuen Computer und alle 5 Jahre ein neues Auto...

Nur die Blitzanlage sollte man länger behalten wie eine Eigentumswohnung???

Wenn man engargiert die Fotografie betreibt und mit der kleinen Lichtanlage nicht mehr weiterkommt kann man sie immer noch erweitern oder ersetzen. Nur dafür muss man erst einmal Licht verstehen lernen.

Aus diesem Grund lehren die meisten Fahrschulen auch auf einem Golf und nicht direkt auf einem Porsche
Stümmt absolut! Und dann sind auch die verwendeten Lichtformer vollkommen egal, womit direkt das nächste Problem gelöst wäre. :-)


Original von Frank Westwood
Blende 11 und die Jinbingillustars zünden nicht...werden dann ziemlich duster, die pics. Egal, einfach zur Kunst erklären dann, so funktioniert Fotografie...;-)
[gone] falschbelichtung ( o.O )
06.03.2011
Mich würden an dieser Stelle (auch wenns ggf. OT is) die Erfahrungswerte bzgl. der "Chinakracher" von genau den Leuten interessieren, die sich in jedem Thread darüber Echauffieren.

Ach halt, Eure Cams haben ja auch alle nen roten Punkt - der Billigschund aus Asien kommt hier ja keinem zwischen die Finger... *am Kopf kratz*
Gesetzt dem Fall, daß wir "asiatisch" mit "unzuverlässig gleichsetzen wollen, einfach aus dem Grund, weil regelmäßige (nicht nachvollziehbare) Aussetzter für einen gewissen Frust sorgen könnten. Schlechte Funkauslöser-Sets, die in solchen Fällen direkt mitgekauft werden, verringern dabei die Fehlauslöserquote auch nicht gerade.

Original von Frederic LaMar
Warum sollte man als Anfänger nicht mit einem asiatischen Produkt anfangen?



Ein stinknormaler 911er fährt sich genau so unproblematisch und unaufregend wie ein Golf. ;-)

Original von Frederic LaMar
Aus diesem Grund lehren die meisten Fahrschulen auch auf einem Golf und nicht direkt auf einem Porsche
06.03.2011
Original von Frank Westwood
[quote]Original von Patrick Michael Weber
Und ich dachte bislang immer, daß man auch auf funktionierendes Equipment angewiesen wäre. ;-)


[quote]Original von Peter Nickel
Nein,...man muss nur wissen was man will, oder wie wie Fotografie funktioniert.
[/quote]

Blende 11 und die Jinbingillustars zünden nicht...werden dann ziemlich duster, die pics. Egal, einfach zur Kunst erklären dann, so funktioniert Fotografie...;-)
/quote]

Ups und ich habe die Blende immer an der Kamera eingestellt... Aber scheinbar klappte es da weil die ja aus Japan und nicht aus China kommt ... wobei lässt Canon nicht auch Teile in China fertigen?
06.03.2011
Original von Patrick Michael Weber
Stümmt absolut! Und dann sind auch die verwendeten Lichtformer vollkommen egal, womit direkt das nächste Problem gelöst wäre. :-)


[quote]Original von Frank Westwood
Blende 11 und die Jinbingillustars zünden nicht...werden dann ziemlich duster, die pics. Egal, einfach zur Kunst erklären dann, so funktioniert Fotografie...;-)
[/quote]

Klar sind Lichtformer egal, es sei denn, man ist nicht mutig im Umgang mit Licht, oder man ist einfach nicht talentiert genug.
06.03.2011
Original von Patrick Michael Weber
Gesetzt dem Fall, daß wir "asiatisch" mit "unzuverlässig gleichsetzen wollen, einfach aus dem Grund, weil regelmäßige (nicht nachvollziehbare) Aussetzter für einen gewissen Frust sorgen könnten. Schlechte Funkauslöser-Sets, die in solchen Fällen direkt mitgekauft werden, verringern dabei die Fehlauslöserquote auch nicht gerade.


Dann nimm halt gute asiatische Funkauslösersets :-)

In dem Mietstudio in dem ich viele Bilder mache haben sie Hensel Blitze. Geben tolles Licht, ohne Frage. Nun gibt es dort zwei verschiedene Arten von Auslösern von Hensel, die untereinander nicht kompatibel sind... Zusätzlich haben Sie dort auch chinesische Funkauslöser und wenn ich mal ein paar mehr Bltze benötige nehme ich gerne diese chinesischen Funkauslöser und was soll ich sagen ... die einzigen schwarzen Bilder die ich dabei habe sind die wenn der Finder am Auslöser mal wieder gezittert hat :-)
Erfahrungen mit Billigkram:
- Genesis 200 Blitzkopf (Calumet "Hausmarke"), der mal auf die Schnelle wegen des Elinchrom-Bajonetts als Notbehelf von mir angeschafft wurde, macht nur Ärger. Und das, obwohl das Teil nie großartig benutzt wurde. Zweimal umgetauscht, verstaubt mittlerweile in der Ecke.
- Bei zwei kleinen Kollektivshootings haben von Kollegen ausgerechnet jeweils die Wallis den Geist aufgegeben. Beide Male irgendwas aus der alten Serie.
- Einem Kollegen mal in einem Mietstudio assistiert und allein während dieser Session ein von vornherein nicht funktionierender Walli Pro, ein Walli Pro der im Laufe des Shootings regelmäßig thermische Probleme hatte (kein Dauerfeuer unter Volllast!) und ein Walli Pro war während der Session dann auch noch abgeraucht. Allerdings hatte der Studiobesitzer einen wirklich großen Stapel an Ersatzgeräten griffbereit und er meinte auch nur lapidar, daß er speziell die Wallis als reines Verbrauchsmaterial ansieht. Er scheint da auch seine Erfahrungen mit zu haben. ;-)

Erfahrungen mit eigenem Equipment (Multiblitz/Elinchrom):
Funktioniert bislang alles super, nur habe ich bei den Multiblitz-Köpfen irgendwie das Gefühl, daß das Einstelllicht äußerst regelmäßig über die Wupper geht. Zumindest wird über kurz oder lang komplett auf Elinchrom umgestellt.


Original von falschbelichtung ( o.O )
Mich würden an dieser Stelle (auch wenns ggf. OT is) die Erfahrungswerte bzgl. der "Chinakracher" von genau den Leuten interessieren, die sich in jedem Thread darüber Echauffieren.
[gone] falschbelichtung ( o.O )
06.03.2011
Original von Patrick Michael Weber
Erfahrungen mit Billigkram:
- Genesis 200 Blitzkopf (Calumet "Hausmarke"), der mal auf die Schnelle wegen des Elinchrom-Bajonetts als Notbehelf von mir angeschafft wurde, macht nur Ärger. Und das, obwohl das Teil nie großartig benutzt wurde. Zweimal umgetauscht, verstaubt mittlerweile in der Ecke.
- Bei zwei kleinen Kollektivshootings haben von Kollegen ausgerechnet jeweils die Wallis den Geist aufgegeben. Beide Male irgendwas aus der alten Serie.
- Einem Kollegen mal in einem Mietstudio assistiert und allein während dieser Session ein von vornherein nicht funktionierender Walli Pro, ein Walli Pro der im Laufe des Shootings regelmäßig thermische Probleme hatte (kein Dauerfeuer unter Volllast!) und ein Walli Pro war während der Session dann auch noch abgeraucht. Allerdings hatte der Studiobesitzer einen wirklich großen Stapel an Ersatzgeräten griffbereit und er meinte auch nur lapidar, daß er speziell die Wallis als reines Verbrauchsmaterial ansieht. Er scheint da auch seine Erfahrungen mit zu haben. ;-)

Erfahrungen mit eigenem Equipment (Multiblitz/Elinchrom):
Funktioniert bislang alles super, nur habe ich bei den Multiblitz-Köpfen irgendwie das Gefühl, daß das Einstelllicht äußerst regelmäßig über die Wupper geht. Zumindest wird über kurz oder lang komplett auf Elinchrom umgestellt.


[quote]Original von falschbelichtung ( o.O )
Mich würden an dieser Stelle (auch wenns ggf. OT is) die Erfahrungswerte bzgl. der "Chinakracher" von genau den Leuten interessieren, die sich in jedem Thread darüber Echauffieren.
[/quote]
Gut, dass lass ich gelten. ;-)

Wobei ich zugeben muss, dass ich auch nicht weiß, welche eigentliche Marke die Walimex-Pro-Serie(n) sind, lediglich der RD-600 (bzw. andere Zahlen) sehen wirklich stark nach Jinbei aus.
Na, das erkläre mal deinem nächsten Auftraggeber, der dir haarkleine Vorgaben bei der Ablichtung seiner Produkte gibt. Denn wenn diese Vorgaben nicht eingehalten werden, dürfte es auch wenig mit Mut oder Talent zu tun haben, um ihm die Klamotte doch noch als gelungen verkaufen zu können. Fängt doch allein schon bei den ganz einfachen, offensichtlichen Dingen wie der Reflexionsform im Auge an. Wenn ich von dir eine runde Reflexion wünsche, dann wirst du wohl kaum eine viereckige Softbox benutzen, oder?

Klaro, wenn ich frei Schnauze ohne Vorgaben einfach irgendein gut und interessant aussehendes Licht setzen kann, DANN ist mir das auch wurscht.

Original von Peter Nickel
Klar sind Lichtformer egal, es sei denn, man ist nicht mutig im Umgang mit Licht, oder man ist einfach nicht talentiert genug.




Und woher weiß der geneigte Anfänger, welches die guten, zuverlässigen aus Fernost sind? Der kann unmöglich wissen, ob er nun die von Fujiamagamasuki oder Hongkongpfui kaufen soll. Und ob einem Anfänger die funktionalen Unterschiede zwischen Infrarot- und Funkauslösern bekannt sind, wage ich auch mal zu bezweifeln. Der denkt sich höchstens "Hauptsache kabellos und gut." :-)

Original von Frederic LaMar
Dann nimm halt gute asiatische Funkauslösersets :-)




Dankeschön. :-)

Original von falschbelichtung ( o.O )
Gut, dass lass ich gelten. ;-)

Topic has been closed