Blitzanlage 102
06.03.2011
Patrick, hier vermischt du doch wieder einige Themen.
1. Kaum ein Anfänger wird Auftraggeber haben der ihm so genaue Vorgaben macht, und hier fragte eine junge Dame die mit Studiofotografie anfangen will
2. Der geneigte Anfänger kann sich in Foren bzw. bei anderen Fotografen informieren welche gut sind und welche nicht... oder er verbrennt mal eben 30 Euro weil er die falschen gekauft hat . Wenn jedoch in Foren immer nur gesagt wird kauf dir nichts günstiges, sondern nimm nur Blitzanlagen ab 1000 Euro aufwärts dann schreckt das einen Anfänger eher ab.
Zumal schau dich doch mal hier um wieviele Leute wirklich mit Licht umgehen können... Da ist es egal ob sie Walimex, Illuminate, Richter, Hensel oder Profoto haben...
Wie schon vorher erwähnt wenn die Ansprüche steigen, kann man immer noch wechseln... doch für die meisten Homestudios mit wenigen Shootings reichen auch günstige...
1. Kaum ein Anfänger wird Auftraggeber haben der ihm so genaue Vorgaben macht, und hier fragte eine junge Dame die mit Studiofotografie anfangen will
2. Der geneigte Anfänger kann sich in Foren bzw. bei anderen Fotografen informieren welche gut sind und welche nicht... oder er verbrennt mal eben 30 Euro weil er die falschen gekauft hat . Wenn jedoch in Foren immer nur gesagt wird kauf dir nichts günstiges, sondern nimm nur Blitzanlagen ab 1000 Euro aufwärts dann schreckt das einen Anfänger eher ab.
Zumal schau dich doch mal hier um wieviele Leute wirklich mit Licht umgehen können... Da ist es egal ob sie Walimex, Illuminate, Richter, Hensel oder Profoto haben...
Wie schon vorher erwähnt wenn die Ansprüche steigen, kann man immer noch wechseln... doch für die meisten Homestudios mit wenigen Shootings reichen auch günstige...
#62Report
06.03.2011
Original von falschbelichtung ( o.O )
Mich würden an dieser Stelle (auch wenns ggf. OT is) die Erfahrungswerte bzgl. der "Chinakracher" von genau den Leuten interessieren, die sich in jedem Thread darüber Echauffieren.
Ich nutze seit mehr als 10 Jahren ausschliesslich Mietstudios, von ganz billig bis ganz teuer habe ich wirklich alles durch. Und ausser Bacht hatte ich schon alles in den Fingern, was irgendwie *poff* macht. Die Studios mit Chinablitzen hatten immer Probleme mit den Geräten und mit dem Geruch sterbender Elektrogeräte verbinde ich zwangsläufig waldipeng und Konsorten, andere verbinden mit Schmierseife ja auch Karnkenhaus...8~)
Hinzu kommt, dass ich absolut neutral urteilen kann, denn ich verkaufe weder Stduiblitze, noch vermiete ich irgendwas und Prozente bekomme ich auch nur so viel wie jeder andere.
Mir kann es also im Grunde komplett egal sein, was Lischen Müller sich für Geräte kauft.
Ist es mir aber nicht, weil es mir leid tut, wenn Leute, gerade wenn sie anfangen, sofort ins Klo greifen. Über die gesammelten Zufriedenheitsbekunndungen der anderen Nutzer solcher Geräte kann ich angesichts meiner nicht unerheblichen Erfahrungen damit wirklich nur lachen. Obwohl ich es durchaus verstehen kann. Wer gibt schon gerne zu, dass er Mist gekauft hat?
Aber gut, die Diskussionen darüber sterben wohl nie, was solls...
#63Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
06.03.2011
lass ich auch gelten. :-)
Ich nutze seit mehr als 10 Jahren ausschliesslich Mietstudios, von ganz billig bis ganz teuer habe ich wirklich alles durch. Und ausser Bacht hatte ich schon alles in den Fingern, was irgendwie *poff* macht. Die Studios mit Chinablitzen hatten immer Probleme mit den Geräten und mit dem Geruch sterbender Elektrogeräte verbinde ich zwangsläufig waldipeng und Konsorten, andere verbinden mit Schmierseife ja auch Karnkenhaus...8~)
Hinzu kommt, dass ich absolut neutral urteilen kann, denn ich verkaufe weder Stduiblitze, noch vermiete ich irgendwas und Prozente bekomme ich auch nur so viel wie jeder andere.
Mir kann es also im Grunde komplett egal sein, was Lischen Müller sich für Geräte kauft.
Ist es mir aber nicht, weil es mir leid tut, wenn Leute, gerade wenn sie anfangen, sofort ins Klo greifen. Über die gesammelten Zufriedenheitsbekunndungen der anderen Nutzer solcher Geräte kann ich angesichts meiner nicht unerheblichen Erfahrungen damit wirklich nur lachen. Obwohl ich es durchaus verstehen kann. Wer gibt schon gerne zu, dass er Mist gekauft hat?
Aber gut, die Diskussionen darüber sterben wohl nie, was solls...[/quote]
Original von Frank Westwood
[quote]Original von falschbelichtung ( o.O )
Mich würden an dieser Stelle (auch wenns ggf. OT is) die Erfahrungswerte bzgl. der "Chinakracher" von genau den Leuten interessieren, die sich in jedem Thread darüber Echauffieren.
Ich nutze seit mehr als 10 Jahren ausschliesslich Mietstudios, von ganz billig bis ganz teuer habe ich wirklich alles durch. Und ausser Bacht hatte ich schon alles in den Fingern, was irgendwie *poff* macht. Die Studios mit Chinablitzen hatten immer Probleme mit den Geräten und mit dem Geruch sterbender Elektrogeräte verbinde ich zwangsläufig waldipeng und Konsorten, andere verbinden mit Schmierseife ja auch Karnkenhaus...8~)
Hinzu kommt, dass ich absolut neutral urteilen kann, denn ich verkaufe weder Stduiblitze, noch vermiete ich irgendwas und Prozente bekomme ich auch nur so viel wie jeder andere.
Mir kann es also im Grunde komplett egal sein, was Lischen Müller sich für Geräte kauft.
Ist es mir aber nicht, weil es mir leid tut, wenn Leute, gerade wenn sie anfangen, sofort ins Klo greifen. Über die gesammelten Zufriedenheitsbekunndungen der anderen Nutzer solcher Geräte kann ich angesichts meiner nicht unerheblichen Erfahrungen damit wirklich nur lachen. Obwohl ich es durchaus verstehen kann. Wer gibt schon gerne zu, dass er Mist gekauft hat?
Aber gut, die Diskussionen darüber sterben wohl nie, was solls...[/quote]
#64Report
06.03.2011
Ich habe lediglich konkret zu Peters Behauptung Stellung genommen. Das hatte mit der TO gar nichts zu tun. Daher habe ich ja auch Peters Aussage zitiert und nicht irgendeine Aussage der TO. Von daher vermische ich gar nichts.
Genau das macht der geneigte Anfänger - die TO - gerade. Und hier gibt es eindeutig BEIDE Fraktionen: Diejenigen, die billiges Equipment empfehlen und diejenigen, die teures Equipment empfehlen.
Umgekehrt wird es manchen Anfänger auch sicherlich zu denken geben, daß er sich bereits bei einem Billig-Set für 400 EUR wundert, warum das so teuer ist und dann feststellt, daß es ein auf den ersten Blick gleiches Set von einem Markenhersteller gibt, daß dann direkt 2000 EUR verschlingt. Die preislichen Unterschiede rühren nämlich nicht allein aus dem Markennamen und der innerdeutschen Fertigung her. Ist nämlich schon ein Unterschied, ob man mit einem Regelbereich über 3-4 Blendenstufen abgespeist wird oder direkt 6-7 Blendenstufen zur Verfügung hat. Aber genau DAS sind Details, mit denen Anfänger schlichtweg nichts anfangen können, weil sie keine Ahnung haben, was das für praktische Auswirkungen im Betrieb mit sich bringt.
Und dann ist man u.U. an dem Punkt angelangt, an dem man dannfeststellt, daß man auf ein Sackgassen-System gesetzt hat.
Original von Frederic LaMar
Patrick, hier vermischt du doch wieder einige Themen.
1. Kaum ein Anfänger wird Auftraggeber haben der ihm so genaue Vorgaben macht, und hier fragte eine junge Dame die mit Studiofotografie anfangen will
Genau das macht der geneigte Anfänger - die TO - gerade. Und hier gibt es eindeutig BEIDE Fraktionen: Diejenigen, die billiges Equipment empfehlen und diejenigen, die teures Equipment empfehlen.
Umgekehrt wird es manchen Anfänger auch sicherlich zu denken geben, daß er sich bereits bei einem Billig-Set für 400 EUR wundert, warum das so teuer ist und dann feststellt, daß es ein auf den ersten Blick gleiches Set von einem Markenhersteller gibt, daß dann direkt 2000 EUR verschlingt. Die preislichen Unterschiede rühren nämlich nicht allein aus dem Markennamen und der innerdeutschen Fertigung her. Ist nämlich schon ein Unterschied, ob man mit einem Regelbereich über 3-4 Blendenstufen abgespeist wird oder direkt 6-7 Blendenstufen zur Verfügung hat. Aber genau DAS sind Details, mit denen Anfänger schlichtweg nichts anfangen können, weil sie keine Ahnung haben, was das für praktische Auswirkungen im Betrieb mit sich bringt.
Original von Frederic LaMar
2. Der geneigte Anfänger kann sich in Foren bzw. bei anderen Fotografen informieren welche gut sind und welche nicht... oder er verbrennt mal eben 30 Euro weil er die falschen gekauft hat . Wenn jedoch in Foren immer nur gesagt wird kauf dir nichts günstiges, sondern nimm nur Blitzanlagen ab 1000 Euro aufwärts dann schreckt das einen Anfänger eher ab.
Und dann ist man u.U. an dem Punkt angelangt, an dem man dannfeststellt, daß man auf ein Sackgassen-System gesetzt hat.
Original von Frederic LaMar
Wie schon vorher erwähnt wenn die Ansprüche steigen, kann man immer noch wechseln... doch für die meisten Homestudios mit wenigen Shootings reichen auch günstige...
#65Report
06.03.2011
Original von Patrick Michael Weber
Na, das erkläre mal deinem nächsten Auftraggeber, der dir haarkleine Vorgaben bei der Ablichtung seiner Produkte gibt. Denn wenn diese Vorgaben nicht eingehalten werden, dürfte es auch wenig mit Mut oder Talent zu tun haben, um ihm die Klamotte doch noch als gelungen verkaufen zu können. Fängt doch allein schon bei den ganz einfachen, offensichtlichen Dingen wie der Reflexionsform im Auge an. Wenn ich von dir eine runde Reflexion wünsche, dann wirst du wohl kaum eine viereckige Softbox benutzen, oder?
Kleidung ist nicht unkompliziert, es geht dabei unter anderem auch um Farben und deren korrekte Wiedergabe. Und weil ich die Postproduktion oft nicht selber mache (machen muss), ist die Farbtemperatur über den gesamten Regelbereich so wie unter den Geräten selber ziemlich wichtig für mich. Der Werbeonkel nimmt die kleine Festplatte mit den nicht selten 5000 raws sofort mit
und der Kunde bekommt die kleinen jpgs sofort zur Ansicht. Und wenn dann die Farben nicht stimmen, schlecht für mich und schlecht für mein Konto....
Gut, interessiert nicht für ebayshops oder so...
#66Report
06.03.2011
Wie gesagt: Ohne entsprechende Vorgabe ist es auch egal. Das schrieb ich ja bereits.
Aber muß "Einsteigerequipment" denn immer gleich bedeuten, daß man sich auf den Billigkram stürzen muß? Klaro, umgekehrt muß es natürlich auch nicht sein, daß man immer nur das beste/teuerste kauft.
Und (mal wieder) die kleine Bitte an dich, Peter: Wenn du schon Gerätschaften empfiehlst, dann weise auch bitte darauf hin, daß du gleichzeitig der Verkäufer bist. Das gehört einfach zum Fairplay dazu, wie ich - und viele andere hier auch - finden.
Original von Peter Nickel
Habe viel mit Auftraggebern zu tun,
dier meisten wollen, dass man ihre Produkte klar erkennt (Kleidung) da ist der Lichtformer völlig egal.
Aber muß "Einsteigerequipment" denn immer gleich bedeuten, daß man sich auf den Billigkram stürzen muß? Klaro, umgekehrt muß es natürlich auch nicht sein, daß man immer nur das beste/teuerste kauft.
Original von Peter Nickel
Aber ich denke, die Threaderöffnerin wollte einfach nur ein preiswertes Einsteigerequipment haben, wenn sie mal richtig Geld mit ihren Arbeiten verdient, stellst sich für sie die Frage nicht, welche "Einsteigerequipment" für sie das Beste ist.
Und (mal wieder) die kleine Bitte an dich, Peter: Wenn du schon Gerätschaften empfiehlst, dann weise auch bitte darauf hin, daß du gleichzeitig der Verkäufer bist. Das gehört einfach zum Fairplay dazu, wie ich - und viele andere hier auch - finden.
#67Report
06.03.2011
Aber für Anbieter wie z.B. zalando.de, die offensichtlich alle Produkte selbst fotografieren oder zumindest nach entsprechenden Vorgaben extern fotografieren lassen, macht ein vernünftiger Workflow in dieser Hinsicht schon viel Sinn. Sieht für mich nämlich nach qualitativ sehr sauberer Fließbandarbeit aus.
Original von Frank Westwood
Gut, interessiert nicht für ebayshops oder so...
#68Report
06.03.2011
Original von Patrick Michael Weber
................... den ganz einfachen, offensichtlichen Dingen wie der Reflexionsform im Auge an. Wenn ich von dir eine runde Reflexion wünsche, dann wirst du wohl kaum eine viereckige Softbox benutzen, oder?............
warum nicht??
Passende Blende aus gebrauchtem schwarzem Hintergrund-Karton dacor und schon passt´s. Wegen solcher Peanuts schafft sich kein Profi eine extra Softbox an.
Wenn man sein Metier beherrscht geht auch mit sehr einfachen Mitteln sehr viel.
#69Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
06.03.2011
Nur der Ergänzung halber: Ich glaube, vieles von den Walimex-Dingern kommt von Fushitong (ich weiß, dass klingt witzig, aber das heißt offenbar wirklich so ^^).
#70Report
06.03.2011
Das bedeutet aber nicht, daß der Lichtformer egal ist. Mit diesem Workaround egalisierst du lediglich den Unterschied in der Formgebung des Lichtformers.
Original von Camera Obscura
warum nicht??
Passende Blende aus gebrauchtem schwarzem Hintergrund-Karton dacor und schon passt´s. Wegen solcher Peanuts schafft sich kein Profi eine extra Softbox an.
Wenn man sein Metier beherrscht geht auch mit sehr einfachen Mitteln sehr viel.
#71Report
06.03.2011
Das einzige was zählt ist das Ergebnis, das abgeliefert wird. Wie es dazu kommt ist dem Endkunden fast immer ziemlich egal.
Akademische Diskussionen, wie das letztendlich entstand interessieren die Kunden herzlich wenig - und ich führe sie sowieso nicht.
Akademische Diskussionen, wie das letztendlich entstand interessieren die Kunden herzlich wenig - und ich führe sie sowieso nicht.
#73Report
06.03.2011
Original von Patrick Michael Weber[/quote]
Das bedeutet aber nicht, daß der Lichtformer egal ist. Mit diesem Workaround egalisierst du lediglich den Unterschied in der Formgebung des Lichtformers.
[quote]Original von Camera Obscura
warum nicht??
Passende Blende aus gebrauchtem schwarzem Hintergrund-Karton dacor und schon passt´s. Wegen solcher Peanuts schafft sich kein Profi eine extra Softbox an.
Wenn man sein Metier beherrscht geht auch mit sehr einfachen Mitteln sehr viel.
????????????
freue mich auf deine verständliche Erklärung.
#74Report
06.03.2011
Mach's dir einfach: Lass deinen Geldbeutel entscheiden. :-)
Original von °°°::..Andrea..::°° .... Shooting?!
Puuuh wie ich sehe habe ich jetzt eine Menge nachzulesen!!!!!!!!!!!!
#75Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
06.03.2011
Oder mach n paar Tf-"Ich darf mal mit Deinem Blitz rumspielen"-Shootings und schau, welcher Dir am meisten gefällt.
/edit: So rein optisch würd ich den hier ja gern haben. Ich glaub damit hätte ich ein Alleinstellungsmerkmal im europäischen Raum. ;-)
Original von Patrick Michael Weber[/quote]
Mach's dir einfach: Lass deinen Geldbeutel entscheiden. :-)
[quote]Original von °°°::..Andrea..::°° .... Shooting?!
Puuuh wie ich sehe habe ich jetzt eine Menge nachzulesen!!!!!!!!!!!!
/edit: So rein optisch würd ich den hier ja gern haben. Ich glaub damit hätte ich ein Alleinstellungsmerkmal im europäischen Raum. ;-)
#76Report
06.03.2011
Original von Patrick Michael Weber
Aber für Anbieter wie z.B. zalando.de, die offensichtlich alle Produkte selbst fotografieren oder zumindest nach entsprechenden Vorgaben extern fotografieren lassen, macht ein vernünftiger Workflow in dieser Hinsicht schon viel Sinn. Sieht für mich nämlich nach qualitativ sehr sauberer Fließbandarbeit aus.
Die nutzen aber ganz sicher Werkzeug, das dafür ausgelegt ist. Das einzige, was da aus China kommt, ist das Freistellen...;-)
#77Report
06.03.2011
Original von °°°::..Andrea..::°° .... Shooting?!
Puuuh wie ich sehe habe ich jetzt eine Menge nachzulesen!!!!!!!!!!!!
Ist eigentlich gar nicht so schlimm - es gibt zusammengefasst nur folgende Empfehlungen:
1. Kauf ruhig ein billiges Einstiegsset (China-Kracher)
2. Kauf besser gleich was Teures
mit den Untervarianten
2a) gebraucht wenn es für neu nicht reicht
2b) erst mal ein Teil und später mehr, wenn das Geld nicht reicht
Der Rest zwischendrin sind Diskussionen zu Deiner Ablenkung ...
#78Report
06.03.2011
Original von °°°::..Andrea..::°° .... Shooting?!
Puuuh wie ich sehe habe ich jetzt eine Menge nachzulesen!!!!!!!!!!!!
Der sicherste Weg:
geh auf Workshops, miete dir Studios und Blitzanlagen
frage in den Shootingpausen deine Fotografen aus
was , wie, weshalb, warum...
Irgendwann weist du genau was du für deine Bilder benötigt und was nicht.
wenn du es dir leisten kannst kaufe es
wenn noch, nicht dann miete es dir
#79Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
06.03.2011
Die nutzen vermutlich wie die meisten Produktfotografen einfach Dauerlicht und nen Fototisch. Schuhe (solang keine Frau in der Nähe ist) bewegen sich in der Regel ja nicht sooooo schnell.
Die nutzen aber ganz sicher Werkzeug, das dafür ausgelegt ist. Das einzige, was da aus China kommt, ist das Freistellen...;-)[/quote]
Original von Frank Westwood
[quote]Original von Patrick Michael Weber
Aber für Anbieter wie z.B. zalando.de, die offensichtlich alle Produkte selbst fotografieren oder zumindest nach entsprechenden Vorgaben extern fotografieren lassen, macht ein vernünftiger Workflow in dieser Hinsicht schon viel Sinn. Sieht für mich nämlich nach qualitativ sehr sauberer Fließbandarbeit aus.
Die nutzen aber ganz sicher Werkzeug, das dafür ausgelegt ist. Das einzige, was da aus China kommt, ist das Freistellen...;-)[/quote]
#80Report
Topic has been closed
Und woher weiß der geneigte Anfänger, welches die guten, zuverlässigen aus Fernost sind? Der kann unmöglich wissen, ob er nun die von Fujiamagamasuki oder Hongkongpfui kaufen soll. Und ob einem Anfänger die funktionalen Unterschiede zwischen Infrarot- und Funkauslösern bekannt sind, wage ich auch mal zu bezweifeln. Der denkt sich höchstens "Hauptsache kabellos und gut." :-)
Dankeschön. :-)
[/quote]
Habe viel mit Auftraggebern zu tun,
dier meisten wollen, dass man ihre Produkte klar erkennt (Kleidung) da ist der Lichtformer völlig egal.
Aber ich denke, die Threaderöffnerin wollte einfach nur ein preiswertes Einsteigerequipment haben, wenn sie mal richtig Geld mit ihren Arbeiten verdient, stellst sich für sie die Frage nicht, welche "Einsteigerequipment" für sie das Beste ist.