Man braucht keine Fotoworkshops......... 424

Also auf die Diskussion, was Kunst ist, lasse ich mich definitiv nicht ein. Da schlagen sich schon ganz andere seit Ewigkeiten die Köpfe ein. Ich halte es da mit Mike Krüger: "Ist das Kunst – oder kann das weg?". :)))

Aber ich habe ja auch von Kreativität gesprochen und das hat nicht zwingend was mit Kunst zu tun, weswegen auch ein Kunsthistoriker nicht meine erste Anlaufadresse wäre... ;)


Original von Polarlicht
Ja Georg, das stimmt,
es ist erstaunlich, was sogar an einem Ausbildungs - Nachmittag eines
incentive Anlasses an Kreativität herausgekitzelt werden kann.

Die Frage ist nur: Hat eine solche Keativitätsphase etwas mit Kunst zu tun . . .

Da müsste man den Kunsthistoriker fragen - und der sagt vermutlich nein:
Begründung:
Keine Nachhaltigkeit des Prozesses.

Aber diese Kreativitätspots lassen sich sehr gut vermarkten - jeder ist gerne
Künstler - jeder möchte gerne prominent sein.
Ich warte nur noch bis Stephan Raab seine erste Ausstellung als Kunstmaler
promotet. Kann er damit Geld verdienen wird er es unternehmen.

Kunst ist nicht immer der Abschluss eines Kreativitätsprozesses . . .

Heiner
#401Report
25.09.2011
witzige Diskussion ...

also man "braucht keine Workshops, weil Fotografen sowieso alles nachmachen..."
Ja aber wenn sie was nachmachen wollen, dann ist doch ein Workshop genau richtig, oder? :-)

blick ich nicht, wo jetzt das Problem liegt ?:-)(


oder ist die Message, dass es nicht gut ist, was nachzumachen? Dann könnten wir alle noch nicht mal lesen ..., geschweige denn, eine Kamera bedienen...
#402Report
25.09.2011
Die Kunst vom Thema abzulenken erfordert auch Kreativität. Ich hab von Kunst wirklich wenig Ahnung, jedoch beschäftigt sich ein Kunsthistoriker in der Regel sehr spezifisch mit Kunstgeschichte als mit Kreativitätsphasen. Auch macht ein Kunsthistoriker keine Kunst, sonst wäre er ein Künstler. Die für mich unsinnige geschlossene Frage “Hat eine solche Kreativitätsphase etwas mit Kunst zu tun..“ kann einfach mit ja oder nein beantwortet werden, jedoch kann zumindest ich keine Begründung abgeben, da ich keinen direkten Zusammenhang zwischen Kreativitätsphasen und Kunst sehe.

Aus prozessualer Sicht ist mit Bezahlung des Workshops eher das Rechtsgeschäft abgeschlossen, als dass Kunst der Abschluss eines Kreativitästsprozesses ist. Sorry, das verstehe ich nicht. Kunst soll man auch nicht verstehen.



Original von Polarlicht
Ja Georg, das stimmt,
es ist erstaunlich, was sogar an einem Ausbildungs - Nachmittag eines
incentive Anlasses an Kreativität herausgekitzelt werden kann.

Die Frage ist nur: Hat eine solche Keativitätsphase etwas mit Kunst zu tun . . .

Da müsste man den Kunsthistoriker fragen - und der sagt vermutlich nein:
Begründung:
Keine Nachhaltigkeit des Prozesses.

Aber diese Kreativitätspots lassen sich sehr gut vermarkten - jeder ist gerne
Künstler - jeder möchte gerne prominent sein.
Ich warte nur noch bis Stephan Raab seine erste Ausstellung als Kunstmaler
promotet. Kann er damit Geld verdienen wird er es unternehmen.

Kunst ist nicht immer der Abschluss eines Kreativitätsprozesses . . .

Heiner
#403Report
[gone] User_6449
25.09.2011
Original von Polarlicht
Die Frage ist nur: Hat eine solche Kreativitätsphase etwas mit Kunst zu tun . . .

Zu einem gewissen Anteil schon, denn für Kunst raucht man
natürlich Kreativität. Mit Keativität allein ist es jedoch nicht
getan und man muß auch in der Lage sein, daß was einem
an Ideen im Kopf rumschwirrt gestalterisch und technisch
in die Tat umzusetzen.

Kreativität kann man niemanden beibringen, doch auf Kursen
oder Workshops gibt es Möglichkeiten diese zu fördern und
zu unterstützen:

- Ideen der Teilnehmer aufgreifen, ausbauen und umsetzen.
- Selbst Ideen vorschlagen, um so die Teilnehmer anzuregen.

Ich habe auf den zahlreichen Fotoworkshops der letzten Jahre
beobachtet, daß die meisten Teilnehmer durchaus kreativ sind,
Ideen haben und sich um das umzusetzen eine Kamera gekauft
haben.

Die Probleme bestehen lediglich darin, daß viele ihre Ideen nicht
hinreichend formulieren, gestalten und auch technisch umsetzen
können. Genau dabei kann man den Teilnehmer dann helfen und
sie unterstützen.

Für meine Begriffe geht es bei Workshops eher um "Wege zum
kreativen gestalten" als handwerkliche Grundlage und die "Kunst"
kommt erst im übernächsten Schritt.


Um in dem Zusammenhang mal wieder Ansel Adams zu ziteren:

»Das Handwerk befreit den künstlerischen Ausdruck und ich bin
immer verwundert, wie viele Künstler meinen, daß das Gegenteil
der Fall ist«.


Viele Grüße
Peter
#404Report
25.09.2011
Natürlich ist das alles ersteinmal Handwerk- und natürlich wird das tollste Handwerk wahrscheinlich keine Kunst produzieren- allerdings wird die größte Kreativität ohne das nötige Handwerkszeug wahrscheinlich auch keine "große" Kunst hervorbringen.

Wir reden allerdings auch nicht von einem Handwerk, das man "technisch" erst nach vielen Jahren beherrscht. Die Zusammenhänge zwischen Blende; Zeit, Iso und die Beherrschung eines Fokuspunktes sollte doch schnell zu vermitteln sein.

Licht ist sicherlich schwieriger- mein banaler Ansatz- es gibt nur eine Sonne und es gibt Schatten- was zu einer "1 Lichttechnik" geführt hat- wäre sicher ausbaufähig. Aber vielleicht ist das auch der Stil mit dem ich wohlfühle.

Gut bleiben die weichen Faktoren: Umgang mit dem anderen Menschen- dem vor dem Kamera- kann man das jemand nahebringen? Und dann das große Feld der Komposition- bekommt man das in Köpfe herein?
#405Report
25.09.2011
es gibt ne menge künstler die auch ihr handwerk beherrschen ... aber viel mehr handwerker die keine künstler sind ... max. kunsthandwerliches produzieren

dann gibts auch noch ne menge künstler die kein handwerk beherrschen und auch handwerker die noch nicht mal ihr handwerk beherrschen

... usw.
#406Report
25.09.2011
zu welchen zählt ihr euch? ;-)


Original von Bernd Saller [EVENTS und AUSSTELLUNGEN]
es gibt ne menge künstler die auch ihr handwerk beherrschen ... aber viel mehr handwerker die keine künstler sind ... max. kunsthandwerliches produzieren

dann gibts auch noch ne menge künstler die kein handwerk beherrschen und auch handwerker die noch nicht mal ihr handwerk beherrschen

... usw.
#407Report
25.09.2011
Untalentierter Heimwerker- ich bekomme zwar irgendwie die Schrauben in die Wand- bin aber mit dem Ergebnis nie glücklich.
#408Report
25.09.2011
Mitunter stecken die Schrauben in der Wand, und ich hab keine Ahnung wie sie da hingekommen sind...


Original von Bernd Saller [EVENTS und AUSSTELLUNGEN]
zu welchen zählt ihr euch? ;-)


#409Report
25.09.2011
Original von M.K.Munich...
Mitunter stecken die Schrauben in der Wand, und ich hab keine Ahnung wie sie da hingekommen sind...


[quote]Original von Bernd Saller [EVENTS und AUSSTELLUNGEN]
zu welchen zählt ihr euch? ;-)


[/quote]

Äh, die sind wohl von Deiner Frau in die Wand gedreht worden :-X
Motto: Selbst ist die Frau!

Heiner
#410Report
25.09.2011
ich kann zwar die schrauben in die wand drehen ... lasse das aber lieber andere machen die ich dann kritisieren kann wenn und weil sie es nicht können ... *g
#411Report
25.09.2011
Zumindest such ich mir Wand und Schrauben selber aus...ist doch immerhin schon mal was!


Original von Bernd Saller [EVENTS und AUSSTELLUNGEN]
ich kann zwar die schrauben in die wand drehen ... lasse das aber lieber andere machen die ich dann kritisieren kann wenn und weil sie es nicht können ... *g
#412Report
25.09.2011
das sagen sie alle ... aber schaffen werden sie es nie ...




Original von M.K.Munich...
Zumindest such ich mir Wand und Schrauben selber aus...ist doch immerhin schon mal was!


[quote]Original von Bernd Saller [EVENTS und AUSSTELLUNGEN]
ich kann zwar die schrauben in die wand drehen ... lasse das aber lieber andere machen die ich dann kritisieren kann wenn und weil sie es nicht können ... *g
#413Report
[gone] User_6449
25.09.2011
Original von scylla
Natürlich ist das alles ersteinmal Handwerk- und natürlich wird das tollste Handwerk wahrscheinlich keine Kunst produzieren- allerdings wird die größte Kreativität ohne das nötige Handwerkszeug wahrscheinlich auch keine "große" Kunst hervorbringen.

So ist es ...

Original von scylla
Wir reden allerdings auch nicht von einem Handwerk, das man "technisch" erst nach vielen Jahren beherrscht. Die Zusammenhänge zwischen Blende; Zeit, Iso und die Beherrschung eines Fokuspunktes sollte doch schnell zu vermitteln sein.

Das "kleine Einmaleins" hat man schnell drauf, aber
je weiter man geht, desto schwieriger wird es.

Original von scylla
Licht ist sicherlich schwieriger- mein banaler Ansatz- es gibt nur eine Sonne und es gibt Schatten- was zu einer "1 Lichttechnik" geführt hat- wäre sicher ausbaufähig. Aber vielleicht ist das auch der Stil mit dem ich wohlfühle.

Mache ich selbst auch so und halte oft "Weniger
für mehr".

Original von scylla
Gut bleiben die weichen Faktoren: Umgang mit dem anderen Menschen- dem vor der Kamera- kann man das jemand nahebringen?

Bestenfalls in engen Grenzen. Umgangsformen
hängen vom Menschen ab und daran kann man
kaum was hinbiegen.

Original von scylla
Und dann das große Feld der Komposition- bekommt man das in Köpfe herein?

Das geht. Manche schaffen das intuitiv, aber man
kann die Grundlagen dafür auch lernen.


Viele Grüße
Peter
#414Report
Einspruch! Die technischen Zusammenhänge zu verstehen und wirklich zu beherrschen ist schon eine nicht ganz einfache Aufgabe. Dann aber auch die gestalterische Seite der Technik in den Griff zu bekommen, meist aber noch heftiger. Und das alles sinnvoll zu vermitteln ist keine Kleinigkeit. Aber sicher der einfachste Teil der Fotografie, dem stimme ich zu.

Original von scylla
Die Zusammenhänge zwischen Blende; Zeit, Iso und die Beherrschung eines Fokuspunktes sollte doch schnell zu vermitteln sein.



Hä? Ich verstehe den Satz nicht. Licht ist so ziemlich das stärkste und varantenreichste unter den Gestaltungsmitteln...

Original von scylla
Licht ist sicherlich schwieriger- mein banaler Ansatz- es gibt nur eine Sonne und es gibt Schatten- was zu einer "1 Lichttechnik" geführt hat- wäre sicher ausbaufähig. Aber vielleicht ist das auch der Stil mit dem ich wohlfühle.



Ja, kann man – wenn man Ahnung davon hat und Worte dafür. Der größte Teil meiner Porträt-Kurse handelt davon...

Original von scylla
Gut bleiben die weichen Faktoren: Umgang mit dem anderen Menschen- dem vor dem Kamera- kann man das jemand nahebringen?



Auch das geht. Aber auch dazu muss man mehr über die Wirkung von Bildgestaltung wissen als die ominösen "Regeln der Bildgestaltung" á la "immer in den goldenen Schnitt setzen", "Motiv nie in die Bildmitte", "Porträt nie mit Weitwinkel" oder meinen Liebling "Du musst die Regeln brechen". :))) Auch dazu gibt es Kurse bei mir... ;)

Original von scylla
Und dann das große Feld der Komposition- bekommt man das in Köpfe herein?
#415Report
25.09.2011
du meinst doch wohl kunsthandwerk wenn du von "kunst" sprichst, peter ...

natürlich spielt dabei (kunsthandwerk) die handwerkliche komponente eine größere rolle und ist auch wichtig zu erlernen und auch zu beherrschen

für mich spielt sie jedoch nur eine untergeordnete rolle, denn ich verstehe mich ja als lomographer (s. sc) ... und der macht nach der philosophie dieser "bewegung" mit seinen fotos in der hauptsache kommunikation ;-)
#416Report
Technik kann man lernen


das berühmte "Auge" aber nicht
#417Report
25.09.2011
man kann grundbegriffe in technik und gestaltung erlernen, diese anwenden und auch vieles nachmachen ... aber es gibt eben auch andere dinge die man nicht lernen kann ...

das ist so ein irrglauben, den die leute sich gerne gegenseitig als floh ins ohr setzen

er hier sagt das übrigens auch, dass es intuition und oft auch glück ist ...

klick


Original von Horst G .............. Punkt !! aka DER LOLLIGRAF
Technik kann man lernen


das berühmte "Auge" aber nicht
#418Report
[gone] User_6449
25.09.2011
Original von Bernd Saller [EVENTS und AUSSTELLUNGEN]
du meinst doch wohl kunsthandwerk wenn du von "kunst" sprichst, peter ...

Wenn "Kunsthandwerk" gemeint wäre, hätte ich das auch so geschrieben.

Ich spreche über die Umsetzung von kreativen Ideen in die Praxis. Nicht
über "Kunsthandwerk", denn das ist eine vollkommen andere Sparte ...


Viele Grüße
Peter
#419Report
25.09.2011
na dann erkläre uns doch mal bitte was "deine kunst" deiner meinung nach ist oder sein soll ... und/oder wodurch du dich als "künstler" auszeichnest (im sinne einer legitimation)


Original von Peter Herhold
[quote]Original von Bernd Saller [EVENTS und AUSSTELLUNGEN]
du meinst doch wohl kunsthandwerk wenn du von "kunst" sprichst, peter ...

Wenn "Kunsthandwerk" gemeint wäre, hätte ich das auch so geschrieben.

Ich spreche über die Umsetzung von kreativen Ideen in die Praxis. Nicht
über "Kunsthandwerk", denn das ist eine vollkommen andere Sparte ...


Viele Grüße
Peter[/quote]
#420Report

Topic has been closed