Man braucht keine Fotoworkshops......... 424
24.09.2011
Original von BS
Ich sach mal so....
Man muss nicht unbedingt der Experte mi 20 Jahre Erfahrung seinum einem Anfänger n par Basics zu vermitteln.
In einer Sache ein Experte zu sein und diese Sache anderen vermitteln zu können sind zwei verschiedene Paar Stiefel, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben.
Nicht zufällig unterrichten Physik-Lehrer Physik - und nicht Physiker.
Um anderen eine Sache vermitteln bzw. sie darin unterrichten zu können, sollte man ausreichend von dieser Sache verstehen, das ist sicher richtig. Aber etwas oder auch sehr viel von einer Sache zu verstehen macht einen noch lange nicht und schon gar nicht automatisch zum fähigen Lehrer und Vermittler.
#382Report
24.09.2011
Original von Peter Nickel
Ich mache jetzt noch regelmässig bei Workshops mit. Gottseindank leide ich nicht an Selbstüberschätzung, und kann ganz gut beurteilen, dass ich noch lange nicht an der Fahnenstange angelangt bin.
An's Ende der Fahnenstange gelangt ohnehin nur der, der sich nie einbildet, das Ende der Fahnenstange erreicht zu haben.
#383Report
24.09.2011
... oder nur noch ansel adams zwischen ihm und dem ende sieht ...
(btw. der witz war so gut, dass ich noch lange drüber lachen werde wenn ich dran denke)
An's Ende der Fahnenstange gelangt ohnehin nur der, der sich nie einbildet, das Ende der Fahnenstange erreicht zu haben.[/quote]
(btw. der witz war so gut, dass ich noch lange drüber lachen werde wenn ich dran denke)
Original von TomRohwer
[quote]Original von Peter Nickel
Ich mache jetzt noch regelmässig bei Workshops mit. Gottseindank leide ich nicht an Selbstüberschätzung, und kann ganz gut beurteilen, dass ich noch lange nicht an der Fahnenstange angelangt bin.
An's Ende der Fahnenstange gelangt ohnehin nur der, der sich nie einbildet, das Ende der Fahnenstange erreicht zu haben.[/quote]
#384Report
24.09.2011
*Das* unterschreib ich vollumfänglich und gerne... :)
Original von TomRohwer
In einer Sache ein Experte zu sein und diese Sache anderen vermitteln zu können sind zwei verschiedene Paar Stiefel, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben.
Nicht zufällig unterrichten Physik-Lehrer Physik - und nicht Physiker.
Um anderen eine Sache vermitteln bzw. sie darin unterrichten zu können, sollte man ausreichend von dieser Sache verstehen, das ist sicher richtig. Aber etwas oder auch sehr viel von einer Sache zu verstehen macht einen noch lange nicht und schon gar nicht automatisch zum fähigen Lehrer und Vermittler.
#385Report
[gone] User_6449
24.09.2011
Original von Bernd Saller [EVENTS und AUSSTELLUNGEN]
... oder nur noch ansel adams zwischen ihm und dem ende sieht ...
Der steht nicht dazwischen, sondern macht ganz einfach die Vorgaben ...
Darüber hinaus ein beispielhafter Lehrer, weil er haarklein und verständlich
beschrieben hat, wie man zu den entsprechenden Bildergebnissen kommt:
- Die Kamera
- Das Negativ
- Das Positiv
Und was man ihm weiterhin zu gute halten muß und auch für Worksops
in dem Sinne interessant ist:
Er versucht niemandem einen bestimmten Bildstil aufzudrücken oder eine
Philosophie zu vermitteln, wie es z.B. Feininger in der "kleinen Fotolehre"
probiert.
Bei Adams geht es nur um Bildqualität und Technik. Jeder kann sich selbst
aussuchen was er daraus macht ...
Viele Grüße
Peter
#386Report
24.09.2011
sicher darfst du dieses vorbild gerne haben - und auch bildqualität und technik als das non-plus-ultra verkaufen ... anhänger und kundschaft dafür gibts genug ... es erleichtert dir ja auch die arbeit weil es in gewisser weise meßbar ist ... pixel zählen und sowas in der art ;-)
#387Report
[gone] User_6449
24.09.2011
Original von Bernd Saller [EVENTS und AUSSTELLUNGEN]
sicher darfst du dieses vorbild gerne haben - und auch bildqualität und technik als das non-plus-ultra verkaufen ... anhänger und kundschaft dafür gibts genug ... es erleichtert dir ja auch die arbeit weil es in gewisser weise meßbar ist ... pixel zählen und sowas in der art ;-)
Ist nicht mein Vorbild, denn ich mache selbst gar keine Landschaftsfotos.
Obwohl die Bildgestaltung bei Adams auch nicht von schlechten Eltern ist
und man da sehr viel lernen kann.
In erster Linie geht es also um Technik und Bildqualität. Wenn Du einen
echten Fotoabzug von Adams siehst geht Dir vielleicht ein Licht auf und
Du erkennst, daß Technik einen enorm großen Anteil an der Bildwirkung
hat.
Daher mache ich auch nie reine "Kreativworkshops", denn ohne Technik
kann man in der Fotografie nun mal keine Kreativität umsetzen ...
Viele Grüße
Peter
#388Report
24.09.2011
Um unterrichten zu können, sollte man den Stoff beherrschen, nicht bloß anwendenkönnen, ondern wirklich beherrschen, genau wisen, warum man etwas tut, was es für Effekte bringt, wenn man eine Geshcichte statt so so angeht, spricht, sinen Stoff sollte man im Schlafe beherrschen. Wenn ich mir die bilder sanschsue, die etliche Workshopsausrichter selbst produziert haben, mit denen sie meinem. für Workshops effektiv werben zu können .... Wer an der Schule unterrichten will, braucht einen akademischen Grad, wer an der Hochshcule unterrichtet hat auch einen akademischen Grad, unte dem geht es nicht,. Jeder Hansel meint Worshops ausrichten zu könne, ohne vorher irgendwo sein fachlisches oder didaktisches Können einer kritishcen Prüfung unterzogen zu haben. Jeder Hansel meint unter der Überschrift Workshop mit ein paar halbnakten Mädels Geld drucken zu können
#389Report
24.09.2011
Ich fliege für 4 Wochen nach Florida und möchte weder Englisch lernen und möchte mich nicht in der Sprache weiterentwickeln. Ich möchte nur relaxen und nehme auch an keinem Workshop teil. Hab ich nach dem Floridaaufenthalt wirklich noch das gleiche Sprachniveau und bin ich wirklich stehen geblieben?
Für mich ist diese Aussage ein reines Vorurteil über das Lernen/Weiterentwickeln
Nein ...
Denn wenn man nichts mehr lernen und sich nicht mehr weiterentwickeln möchte
leidet man nicht unter Selbstüberschätzung, sondern bleib eben ganz einfach da
stehen wo man gerade ist.
Viele Grüße
Peter[/quote]
Für mich ist diese Aussage ein reines Vorurteil über das Lernen/Weiterentwickeln
Original von Peter Herhold
[quote]Original von jore (ab 17.9 Kunstmühle Rosenheim )
d.h. im Umkehrschluss, dass sich jeder selbst überschätzt, der keine Workshops besucht und sich auch nicht weiterentwickeln möchte, weil er bereits an der Fahnenstange angelangt ist?
Nein ...
Denn wenn man nichts mehr lernen und sich nicht mehr weiterentwickeln möchte
leidet man nicht unter Selbstüberschätzung, sondern bleib eben ganz einfach da
stehen wo man gerade ist.
Viele Grüße
Peter[/quote]
#390Report
[gone] User_6449
24.09.2011
Original von jore (ab 17.9 Kunstmühle Rosenheim )
Ich fliege für 4 Wochen nach Florida und möchte weder Englisch lernen und möchte mich nicht in der Sprache weiterentwickeln. Ich möchte nur relaxen und nehme auch an keinem Workshop teil.
Das ist doch super! Wünsche guten Flug, viel Spaß und jede Menge Erholung!
Nur die Tüte über dem Kopf würde ich bei der Einreise eher weglassen ... ;-)
Viele Grüße
Peter
#391Report
24.09.2011
Technik die immer Restriktionen hat und Kreativität sehe ich absolut getrennt, wie auch z.B. in der Walt-Disney-Methode, die eine Kreativitäts-Methode ist. Das ist jetzt sehr theoretisch, aber wenn Du ein Foto machen sollst, auf dem z.B. ein Staubsauger sein soll, bin ich davon überzeugt, dass Jugendliche ohne Technikkenntnisse in vielen Fällen ein kreativeres Foto abliefern, wie jemand mit Technikkenntnissen.
Die Aussage ist für mich schon wieder ein Vorurteil, so wie mit dem Lernen und Workshops.
Übrigens hab ich mit der Tüte die Lizenz zum Freiparken, auch in den USA, denn meine Parkscheibensymbol ist international :-)
Die Aussage ist für mich schon wieder ein Vorurteil, so wie mit dem Lernen und Workshops.
Übrigens hab ich mit der Tüte die Lizenz zum Freiparken, auch in den USA, denn meine Parkscheibensymbol ist international :-)
Original von Peter Herhold
Daher mache ich auch nie reine "Kreativworkshops", denn ohne Technik
kann man in der Fotografie nun mal keine Kreativität umsetzen ...
Viele Grüße
Peter
#392Report
[gone] User_6449
24.09.2011
Original von jore (ab 17.9 Kunstmühle Rosenheim )
Das ist jetzt sehr theoretisch, aber wenn Du ein Foto machen sollst, auf dem z.B. ein Staubsauger sein soll, bin ich davon überzeugt, dass Jugendliche ohne Technikkenntnisse in vielen Fällen ein kreativeres Foto abliefern, wie jemand mit Technikkenntnissen.
Wie machen denn die Jugendlichen die Fotos vom Staubsauger?
Hat ihnen jemand gezeigt wie es technisch geht, oder sind ihnen
ihre Kenntnisse ganz einfach "vom Himmel in die Wiege gefallen?
Viele Grüße
Peter
#393Report
24.09.2011
in den meisten Fällen kann man ein Foto mit einer Kamera machen ohne das Benutzerhandbuch gelesen zu haben. Mann sollte zumindest den Auslöser finden. Hat jetzt jemand weniger Kreativität, nur weil er im P-Modus fotografiert und nur weiss wo der Auslöser ist? Um Missverständnisse auszuschliessen, es soll keine Produktfotografie sein, sondern das Thema ist Staubsauger.
Wie machen denn die Jugendlichen die Fotos vom Staubsauger?
Hat ihnen jemand gezeigt wie es technisch geht, oder sind ihnen
ihre Kenntnisse ganz einfach "vom Himmel in die Wiege gefallen?
Viele Grüße
Peter[/quote]
Original von Peter Herhold
[quote]Original von jore (ab 17.9 Kunstmühle Rosenheim )
Das ist jetzt sehr theoretisch, aber wenn Du ein Foto machen sollst, auf dem z.B. ein Staubsauger sein soll, bin ich davon überzeugt, dass Jugendliche ohne Technikkenntnisse in vielen Fällen ein kreativeres Foto abliefern, wie jemand mit Technikkenntnissen.
Wie machen denn die Jugendlichen die Fotos vom Staubsauger?
Hat ihnen jemand gezeigt wie es technisch geht, oder sind ihnen
ihre Kenntnisse ganz einfach "vom Himmel in die Wiege gefallen?
Viele Grüße
Peter[/quote]
#394Report
24.09.2011
Original von jore (ab 17.9 Kunstmühle Rosenheim )
Übrigens hab ich mit der Tüte die Lizenz zum Freiparken, auch in den USA, denn meine Parkscheibensymbol ist international :-)
Müssen Tüten auf Flügen nicht durchsichtig sein und dürfen höchstens 100ml an Flüssigkeiten enthalten?
#395Report
24.09.2011
Was manche Leutchen, überwiegend sind es Mädels, an Bildern mit ihren I-Phones und den dazugehörigen Apps hinbekommen...das überbietet in vielen Fällen in Punto Kreativität und Orginalität so manchen alteingesessenen und Workshop erfahrenen Fotografen um Längen!
Motiv invisieren, Auslöser drücken...mehr braucht´s da heutzutage oft nicht mehr.
Die haben auch gar kein Interesse sich mit Blende, Belichtung, Focus oder Weißabgleich auseinander zu setzen...wozu auch?
Motiv invisieren, Auslöser drücken...mehr braucht´s da heutzutage oft nicht mehr.
Die haben auch gar kein Interesse sich mit Blende, Belichtung, Focus oder Weißabgleich auseinander zu setzen...wozu auch?
Original von Peter Herhold
Wie machen denn die Jugendlichen die Fotos vom Staubsauger?
Hat ihnen jemand gezeigt wie es technisch geht, oder sind ihnen
ihre Kenntnisse ganz einfach "vom Himmel in die Wiege gefallen?
Viele Grüße
Peter
#396Report
Original von M.K.Munich...
[quote]Original von jore (ab 17.9 Kunstmühle Rosenheim )
Übrigens hab ich mit der Tüte die Lizenz zum Freiparken, auch in den USA, denn meine Parkscheibensymbol ist international :-)
Müssen Tüten auf Flügen nicht durchsichtig sein und dürfen höchstens 100ml an Flüssigkeiten enthalten?[/quote]
und was sagt das US Department of Homeland Security dazu ??
#397Report
Klar, Fotografie war gestern
heute leben die Apps
heute leben die Apps
Original von M.K.Munich...[/quote]
Was manche Leutchen, überwiegend sind es Mädels, an Bildern mit ihren I-Phones und den dazugehörigen Apps hinbekommen...das überbietet in vielen Fällen in Punto Kreativität und Orginalität so manchen alteingesessenen und Workshop erfahrenen Fotografen um Längen!
Motiv invisieren, Auslöser drücken...mehr braucht´s da heutzutage oft nicht mehr.
Die haben auch gar kein Interesse sich mit Blende, Belichtung, Focus oder Weißabgleich auseinander zu setzen...wozu auch?
[quote]Original von Peter Herhold
Wie machen denn die Jugendlichen die Fotos vom Staubsauger?
Hat ihnen jemand gezeigt wie es technisch geht, oder sind ihnen
ihre Kenntnisse ganz einfach "vom Himmel in die Wiege gefallen?
Viele Grüße
Peter
#398Report
25.09.2011
So theoretisch ist das eigentlich gar nicht. Ich habe seit einigen Jahren einen Lehrauftrag an einer deutschen Hochschule und jedes Semester eine Gruppe von 4 bis 10 Studenten, die von mir ein Thema gestellt bekommen. Meist haben die vorher noch nie mit einer DSLR fotografiert. Natürlich erhalten Sie einen Crashkurs in Technik, Bildgestaltung und Bildinhalt. Aber ansonsten müssen sie selbst entscheiden, was sie machen und wie sie das grobe Thema konkret umsetzen. Und was die jeweils in kürzester Zeit (6 Wochen) hinkriegen, ist um ein Vielfaches kreativer als nahezu alles, was ich hier in der MK je gesehen habe... :)
Allerdings: Um etwas wiederholbar und auf Knopdruck technisch, gestalterisch und inhaltlich gut – oder besser: zum Ziel und zur Zielgruppe passend – hinzubekommen, muss man schon in jedem der drei Teilbereiche wissen, was man macht... :)
Original von jore (ab 17.9 Kunstmühle Rosenheim )
Technik die immer Restriktionen hat und Kreativität sehe ich absolut getrennt, wie auch z.B. in der Walt-Disney-Methode, die eine Kreativitäts-Methode ist. Das ist jetzt sehr theoretisch, aber wenn Du ein Foto machen sollst, auf dem z.B. ein Staubsauger sein soll, bin ich davon überzeugt, dass Jugendliche ohne Technikkenntnisse in vielen Fällen ein kreativeres Foto abliefern, wie jemand mit Technikkenntnissen.
Allerdings: Um etwas wiederholbar und auf Knopdruck technisch, gestalterisch und inhaltlich gut – oder besser: zum Ziel und zur Zielgruppe passend – hinzubekommen, muss man schon in jedem der drei Teilbereiche wissen, was man macht... :)
#399Report
25.09.2011
Ja Georg, das stimmt,
es ist erstaunlich, was sogar an einem Ausbildungs - Nachmittag eines
incentive Anlasses an Kreativität herausgekitzelt werden kann.
Die Frage ist nur: Hat eine solche Keativitätsphase etwas mit Kunst zu tun . . .
Da müsste man den Kunsthistoriker fragen - und der sagt vermutlich nein:
Begründung:
Keine Nachhaltigkeit des Prozesses.
Aber diese Kreativitätspots lassen sich sehr gut vermarkten - jeder ist gerne
Künstler - jeder möchte gerne prominent sein.
Ich warte nur noch bis Stephan Raab seine erste Ausstellung als Kunstmaler
promotet. Kann er damit Geld verdienen wird er es unternehmen.
Kunst ist nicht immer der Abschluss eines Kreativitätsprozesses . . .
Heiner
es ist erstaunlich, was sogar an einem Ausbildungs - Nachmittag eines
incentive Anlasses an Kreativität herausgekitzelt werden kann.
Die Frage ist nur: Hat eine solche Keativitätsphase etwas mit Kunst zu tun . . .
Da müsste man den Kunsthistoriker fragen - und der sagt vermutlich nein:
Begründung:
Keine Nachhaltigkeit des Prozesses.
Aber diese Kreativitätspots lassen sich sehr gut vermarkten - jeder ist gerne
Künstler - jeder möchte gerne prominent sein.
Ich warte nur noch bis Stephan Raab seine erste Ausstellung als Kunstmaler
promotet. Kann er damit Geld verdienen wird er es unternehmen.
Kunst ist nicht immer der Abschluss eines Kreativitätsprozesses . . .
Heiner
#400Report
Topic has been closed
In der Schweiz 2 Österreicher
in Österreich 2 Schweizer
in Deutschland 2 Nordfriesen oder so
stehen an einer langen Fahnenstange - und sehen ganz oben
einen grossen Tag, einen Zettel, der im Wind flattert.
Der eine klettert sofort hoch nimmt den Zettel vor die Augen und liest:
Ende der Fahnenstange
Rutsch die FAhnenstange runter, da fragt schon der Kollege:
Und was stand da?
Ende der Fahnenstange.
Meint der am Boden gebliebene:
Hab ich doch gewusst.
Ungefähr so stellt sich aus meiner Sicht das Problem jeder
Form von Weiterentwicklung.
Ob das nun Kindergarten, Schule, Universität, Volkshochschule, Kurs
oder Model-Sharing heisst.
Wer die Neugierde verliert, etwas zu entdecken lernt nie viel.
Unter Anleitung lernen ist effektiver wie alleine im Wald.
Sonst wären wir nämlich alle in die Baumschule gegangen.
Hat man etwas gelernt, kann man damit umgehen, damit spielen.
Und auf besseren Grundlagen seinen eigenen Weg gehen.
Wenn ich in Spitzbergen eine Tour mache, frage ich auch nach:
Wo ist der beste Weg? Und zwar nicht im Tourismusbüro, die waren noch
nie dort, sondern bei Rangern, Wildhütern, Trappern etc. Und gucke vor Ort,
ob ich es so wirklich wagen kann - oder eine andere Route nehmen muss . .
Heiner