Externe Festplatten - jede 2. defekt :-( 213

24.11.2011
Was man übrigens nicht vergessen sollte, ist die Festplatte regelmäßig auf ihren Gesundheitszustand abzufragen.

Das Prinzip dahinter nennt sich S.M.A.R.T. und ist eine Selbstüberwachung der Festplatte. Darüber kann man so einiges erfahren. Bei neueren Platten sogar die Temperatur

Allerdings funktioniert nicht jedes Tool auch mit externen USB Platten. Aber gehen tut es bei denen grundsätzlich auch.
24.11.2011
Original von Norbert Dein PC auf Arbeit ist sicher ein "professional"-PC, eben für Dauereinsatz im Büro ausgelegt und nicht für den Home-Bereich. Ich verkaufe solche Geräte und muss mich bei unseren Kunden immer rechtfertigen, warum dieses PCs doppelt so teuer sind, wie die im Media-Markt. Genau deshalb. Und in denen werden halt auch die teureren Festplatten verbaut.

Darum steht übrigens bei mir zu Hause auch kein HP Pavillion PC, sondern ein Elite 8000.

Keine Hardware schrottet übrigens so schnell wie die "professionelle HP-Compaq-Hardware", die für den "Business-Einsatz"... *würg*

Tastatur eines HP Compaq Laptops: nach einem Jahr die Hälfte der Tastenbeschriftung abgerubbelt.

Einschaltknopf: nach zweieinhalb Jahren eingebrochen, nicht mehr zu betätigen.

Display: nach zwei Jahren erste Flecken und Farbstich.

Ähnliche Erfahrungen kenne ich auch von HP/Compaq-"Standgeräten" (Tower).

Ich glaube seit langem an IBM-Hardware, und wie es aussieht, hält Lenovo sogar tatsächlich den Standard. Tastaturen, mit denen man Einbrecher erschlagen und anschließend problemlos weiterschreiben kann. Notebooks, die tatsächlich die Frage aufkommen lassen "Wo außer in Kriegsgebieten brauche ich eigentlich wirklich ein Toughbook?"

Aber auch das ist natürlich subjektiv. Andere Leute werden andere Erfahrungen gemacht haben.

WWW-Foto-Foren-User kennen sowas. Ich sag nur: "Nikon vs. Canon"...
Original von TomRohwer
[quote]Original von Images at Twilight | neue Jobs
wenn ihr wirklich sicher sein wollt, nehmt ihr zwei externe Platten. Eine liegt im Schließfach bei der Bank

Bei dem Gedanken frage ich mich automatisch immer, wie wohl der ganze Stahl in einem großen Bank-Safe-Raum auf ein magnetisches Speichermedium wirken mag...[/quote]

Gar nicht. Du kannst selbst einen starken Magneten direkt an die Festplatte halten und die Daten sind trotzdem sicher.

Das ist ein Gerücht, dass man HDs so löschen kann.
24.11.2011
Original von Stefan KrauthConsumer Platten halten in der Regel lange - jedenfalls ist dein Ausschuss nicht normal.

Das ist eigentlich der entscheidende Satz, alles andere ist letztlich nur Glaubenskrieg...

Und da müsste man mal auf Fehlersuche gehen, aber das ist virtuell natürlich sehr schwierig.

Man kann ja nur vermuten, wie Du Deine Festplatten wohl so behandelst. (Und daß es daran liegen könnte, ist auch wieder nur eine vage Vermutung.)

Mir hat mal ein Hardware-Spezi gesagt, die 2.5"-Platten seien im Unterschied zu den 3.5"-Platten nicht so empfindlich gegen "nicht wagerechte/senkrechte" Positionierung. Sprich: eine 3.5"-Platte etwas schief in einen PC einzubauen verringere deren Lebensdauer deutlich, und eine mal senkrecht eingebaute Platte auf wagerecht drehen sei auch nicht so gut. 2.5"-Platten dagegen könnten es, weil konstruktiv für Laptops vorgesehen, besser ab, "schief liegend" zu laufen.

Ich kann das nur so zur Kenntnis nehmen, ganz grundsätzlich kann ich mir schon vorstellen, daß die Lage der Platte Einfluß auf die sensible Feinstmechanik der mechanischen Teile der Festplatte hat.

Es ist aber nicht weiter aufwendig und unbequem, einfach darauf zu achten, daß eine USB-Festplatte nicht im 67°-Winkel auf einem Stapel leerer Pizzakartons vor sich hin arbeitet, sondern weitgehendst gerade auf der Schreibtischplatte liegt. Und es ist nicht weiter schwierig, dafür zu sorgen daß sie die Wärme möglichst gut abführen kann und nicht ganz unten unter drei Kilo gestapelten Zeitungen liegt. Und auch wenn's hundertmal konstruktiv eine Laptop-Platte ist - man muß sie nicht unnötig hin und her bewegen, während sie in Betrieb ist, oder runterknallen lassen, usw. usf.

(Zum Rumrummsen gibt's Kameras, die halten das besser aus als die ganze Computer-Technik.)
24.11.2011
Original von Enno Kiel - Berlin
[quote]Original von TomRohwer
[quote]Original von Images at Twilight | neue Jobs
wenn ihr wirklich sicher sein wollt, nehmt ihr zwei externe Platten. Eine liegt im Schließfach bei der Bank

Bei dem Gedanken frage ich mich automatisch immer, wie wohl der ganze Stahl in einem großen Bank-Safe-Raum auf ein magnetisches Speichermedium wirken mag...[/quote]

Gar nicht. Du kannst selbst einen starken Magneten direkt an die Festplatte halten und die Daten sind trotzdem sicher.

Das ist ein Gerücht, dass man HDs so löschen kann.[/quote]
Ich weiß.

Aber ich gehöre nun mal zu den Leuten, die trotzdem die Sicherung rausdrehen, auch wenn sie ganz genau wissen, daß es völlig reicht, den Hauptschalter zu betätigen.

Elektromagnetische Strahlung kann übrigens magnetische Datenträger durchaus beeinflussen. (Ja, ich weiß, Magnetismus ist keine elektromagnetische Strahlung.) Das lernt man spätestens, wenn man mal versucht hat, auf Magnet-Tape auf dem Flugdeck eines Flugzeugträgers zu filmen. Die zahlreichen Radargeräte beeinträchtigen tatsächlich die magnetische Aufzeichnung auf's Band.

Das Internetz weiß dazu übrigens: "Doch hat der Magnet-Mythos durchaus einen wahren Kern: Wenn nämlich eine Festplatte im laufenden Betrieb einem Magnetfeld ausgesetzt wird, kann das die Bewegungen des Lesekopfes stören. Dadurch gehen unter Umständen tatsächlich Daten verloren und die Festplatte kann sogar dauerhaften Schaden nehmen. Es gilt also die Faustregel: Ist die Festplatte in Betrieb, Magneten weg!"

(Ob das alles für Neodym-Eisen-Bor-Magnete auch noch gilt, sei mal dahingestellt. Vielleicht sollte der TE mal gucken, ob er zufällig so ein Monsterteil unter'm Schreibtisch stehen hat. Das würde dann auch gleich mit erklären, wo nur immer die ganzen Büroklammern bleiben...)

(Wikipedia weiß zu dem Thema übrigens auch noch Interessantes zu berichten: Datenträger-Löschung mittels Degausser.)
Mir hat mal ein Netzwerker gesagt das Festplatten in Servern länger halten wenn diese durchlaufen!

Wenn du deine USB's nur zur Sicherung anschaltest könnte es daran liegen ...
24.11.2011
Ok, dann hier nochmal kurz zusammengefasst:

... es sind USB Festplatten im unteren Preissegment (momentan Western Digital, davor Trekstor)
... die Teile werden einmal auf den Schreibtisch gelegt und nie mehr bewegt (schon gar nicht im Betrieb)
... ich verwende das mitgelieferte Netzteil

"Defekt" kann sich verschieden äußern:

Einmal Elektronik des externen Laufwerks, denn nach Ausbau und Direktanschluss in einem PC ging sie wieder.
Bei einer weiß ich nicht mehr genau aber sie war halt mausetot ;-)
Meine aktuelle Backup HD zeigt sporadisch CRC Fehler beim Lesen.

Ergänzung:
- die HDs liegen gerade
- sie laufen im Normalfall 1x pro Woche ca. 15 Minuten und liegen ansonsten unberührt gerade auf dem ebenen, entmagnetisierten Schreibtisch ohne dass Strom oder USB angesteckt sind bei normaler Zimmertemperatur
- ich bin technisch eigentlich ganz fit und weiß wie man eine HD korrekt behandelt

Ein hochwertiges Gehäuse wäre evtl. eine Idee falls Spannungsschwankungen tatsächlich die Ursache sind.
24.11.2011
also das mit der wärmeentwicklung und möglichen problemen deswegen kannste ausschließen mit so nem ding - ich stecke da die festplatten rein und bewege die auch sonst genug - noch nie probleme gehabt ... allerdings kauf ich auch nicht immer die günstigsten - im moment sind die preise für festplatten aber ca. doppelt so hoch wie noch vor nem halben jahr

http://www.heise.de/preisvergleich/376436
Original von Photowizard
es sind USB Festplatten im unteren Preissegment


Original von Bernd Saller
also das mit der wärmeentwicklung und möglichen problemen deswegen kannste ausschließen mit so nem ding [...] allerdings kauf ich auch nicht immer die günstigsten


Nuja... ich denke, man erkennt sofort, worauf ich hinauswill? :)
Tja, ich habe auch einen ganzen Stapel externer Festplatten, meistens auch die eher günstigen und die rennen alle seit Jahren, aber ich schalte sie auch nur selten aus, weil das oft nicht sehr positive Auswirkungen auf die Lebensdauer haben kann.

Ich habe aber zur Sicherheit auch für jeden Wochentag eine eigen Platte, da ist man zusammen mit dem RAID-System relativ sicher.
24.11.2011
Mal nen anderer Ansatz:
Hängen Platte und PC an der selben Steckdose oder hast du für den PC gar ne USV im Bertrieb davorgeschaltet?

Ich weiß von Bekannten, dass die wegen der miesen Stromversorgung dort und im Haus regelmäßig PC-Netzteile himmelten. Seit dem Einsatz der USV passierte das nicht mehr auffällig.
24.11.2011
Der PC ist ein Notebook, davor ein Desktop. USV ist nicht vorhanden. Hab mit beiden keine Probleme.

Die externe HD hängt an einer anderen Steckdose im gleichen Raum.

Weil Wäre so oft angesprochen wird:
Die HDs laufen im Normalfall 1x pro Woche für 15 Minuten. Mit der Hand ist keine Wärmeentwicklung festzustellen.
24.11.2011
dass du mit der hand keine am gehäuse feststellen kannst heißt noch lange nicht dass es keine gibt ... das ding dreht sich und produziert wärme - wohin wird die abgeführt? ... aber du hast ja keine festgestellt - also gibts auch keine ... meinetwegen ...




Original von Photowizard
Der PC ist ein Notebook, davor ein Desktop. USV ist nicht vorhanden. Hab mit beiden keine Probleme.

Die externe HD hängt an einer anderen Steckdose im gleichen Raum.

Weil Wäre so oft angesprochen wird:
Die HDs laufen im Normalfall 1x pro Woche für 15 Minuten. Mit der Hand ist keine Wärmeentwicklung festzustellen.
24.11.2011
Ok, es gibt Wärme, Du hast recht ;-)

Aber fünfzehn Minuten??? Ne, da sollte das Teil nicht überhitzen. Und warum dann bei mir mehr als bei anderen Usern bei denen die Teile Dauereinsatz überleben?
24.11.2011
auch 15 min lassen das ding viel wärmer werden als gekühlt - zumal in einem geschlossenen gehäuse nix abgeführt wird - zudem sind die meist drin auch irgendwie auf kunststoff, gummi oder styropur gelagert wegen der geräuschentwicklung und das zeug leitet auch so gut wie keine wärme ab ... durchaus möglich dass du nix fühlst weil kaum was an wärme ans/übers gehäuse abgeleitet wird ;-)

Original von Photowizard
Ok, es gibt Wärme, Du hast recht ;-)

Aber fünfzehn Minuten??? Ne, da sollte das Teil nicht überhitzen. Und warum dann bei mir mehr als bei anderen Usern bei denen die Teile Dauereinsatz überleben?
Durchaus möglich, dass durch die Wärmeausdehnung das Material so beansprucht wird, dass dadurch die Platten so schnell ausfallen.

Das ist auch der Grund, warum elektronische Teile im Dauerbetrieb länger halten.
24.11.2011
mal spass beiseite

ich hab ja oben schon geschrieben dass ich ne docking-station benutze

stecke ich da ne beliebige platte rein und lasse sie 15 min an (nur mitlaufen) spüre ich schon die wärmeentwicklung durch dem betrieb beim rausziehen

lasse ich sie jedoch 15 min durchgängig lesen und schreiben kann ich schon bald ein spiegelei drauf braten
[gone] User_6099
24.11.2011
das Problem ist doch meist weniger die Erwärmung...
als...
warm
kalt
warm
kalt
warm
kalt

Brücken stürzen ein...
Eisenbahnschienen... hehe...

aber Lötstellen usw... die sollen sich endlos ausdehnen und wieder zusammenziehen...

bei mir laufen die... bis sie voll sind... das ist es mir wert...

mir ist vor 6 Jahren ne La Cie abgeraucht... seitdem... schalte ich sie nicht mehr ab...
24.11.2011
wor 6 jahren hab ich auch noch ab und zu mal nen ausfall kleinerer platten gehabt ... meistens wenn ich sie in einem externen gehäuse hatte ... heute sind die platten zwar besser ... aber gehäuse ohne jede lüftung is nix ...
24.11.2011
Original von http://www.la-garda.de - verkaufe Mamiya-Kamera
Tja, ich habe auch einen ganzen Stapel externer Festplatten, meistens auch die eher günstigen und die rennen alle seit Jahren, aber ich schalte sie auch nur selten aus, weil das oft nicht sehr positive Auswirkungen auf die Lebensdauer haben kann.


Also erst mal schalten sich moderne Platten trotzdem ab, wenn sie in einen Energiesparmodus gehen (z.B. weil der Rechner keine USB Power mehr sendet)
Von dem her bringt Dir das wenig

Unabhängig davon sind Platten dafür gemacht, eine gewisse Anzahl von Anlaufvorgängen durchzustehen. Wäre ja auch schlimm, wenn es anders wäre.
Aus energiepolitischer und umwelttechnischer Sicht halte ich es für total unsinnig Platten dauernd durchlaufen zu lassen, damit sie evt länger leben.

Was Dir eher passieren kann ist, daß eine Platte die lange Zeit durchgelaufen ist nicht mehr anläuft, wenn sie mal ausgeschaltet wurde. Kommt häufiger mal in Rechenzentren vor

Topic has been closed