Externe Festplatten - jede 2. defekt :-( 213

[gone] Der Hosenknopf
25.11.2011
Es gibt sicherlich eine ganze Reihe von Speicherlösungen, auch mit ganz unterschiedlichen Meinungen, das ist daher immer schwierig etwas zu empfehlen!

Hier auf meinem Arbeitsplatz steht zur zusätzlichen und mobilen Datensicherung noch ein altes NAS-System von LG, Bezeichnung N4B1, das ich benutze wenn ich auf die Schnelle Daten kopieren und größere Mengen mitnehmen will.

Da wir in allen Agenturen solche Systeme stehen haben, kann ich die Platte einfach bei mir rausziehen und in jeder anderen Agenturwieder einstecken. Viel schneller als USB und Kabel.

Ich finde NAS-Systeme auch besser, wo man die Platten einfach rausziehen und austauschen kann, als fest eingebaute Platten. Hier passen in den LG Würfel z.B. 4 Platten rein und sind aktuell 8TB drin, 6 Platten stecken noch daneben im Regal.

Vorteil auch bei unserem System, das da im Würfel noch ein Blu-Ray Brenner mit eingebaut ist, das rundet das Ganze noch ab. Sehr komfortabel, aber es ging auch schonmal eine Platte kaputt, sind alles 3,5er Platten. Mit 2,5er gibt es so Systeme eher selten, kommt aber immer mehr, würd ich sagen.

Das NAS-System hier ist schon was älter, wird auch oft benutzt, soll aber Anfang nächsten Jahres in allen Agenturen weltweit gegen das TS-419P II mit 4x SATA und 2.0GHz von Qnap ausgetauscht werden. Auch da kann man die Platten einzeln rausziehen und austauschen, das neue Ding hat dann aber leider keinen Brenner mehr eingebaut.

Da aber die neuen Rechner ja fast alle einen Blu-Ray Brenner haben, verzichtet die Agentur auf Systeme mit einem Brenner.

Die Chefs haben sich monatelang Gedanken darüber gemacht, was und wie ausgetsucht wird und es waren schon ein paar Geräte zum testen hier, das von Qnap hat dann aber letztendlich den Zuschlag bekommen. Ist aber mit 4 HDDs aber auch nicht gerade günstig.

Ich denke aber, das so ein Gerät oder eine einfache externe Sicherungsplatte, WICHTIGER und sinnvoller ist, als ein 4. Kameragehäuse oder ein 10. Objektiv, auch wenn viele, wenn nicht sogar die Meisten anders denken :-)

lg Jörg
25.11.2011
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Kunststuerze
Das gilt für aktuelle 2,5er Platten aber gar nicht mehr, die haben den Stromverbrauch massiv in den letzte 1-2 Jahren gesenkt.


Soweit ich informiert bin ist Western Digital immer noch der einzige Hersteller, der eine 2.5" Platte im Angebot hat, deren Anlaufstrom (es kommt nur auf diesen an....nicht auf den Dauerbetrieb) klein genug ist, um die USB Spezifikation nicht zu verletzen.[/quote]
Diverse Seagates tun das meines Wissens auch (jedenfalls behauptet das Seagate in den technischen Spezifikationen, und ich glaub das jetzt mal).
25.11.2011
Original von TomRohwer
Doch. Die Stromversorgung ist in diesem Fall der Namensgeber, ich kenne ehrlich gesagt niemanden, der unter "USB-Festplatte" eine 3.5er mit externem Netzteil versteht. Das ist dann eine "externe Festplatte", aber "USB-Festplatte" ist im Allgemeinsprachgebrauch üblicherweise die 2.5er, die keine extra Stromversorgung braucht.
Das ist aber auch letztlich wurscht wie wumpe, wir haben ja inzwischen geklärt, daß der TE 3.5"-Festplatten meint.


Also diese Definition hab ich auch noch nie gehört. Beides sind externe Festplatten. Und beides sind USB-Festplatten
Externe Festplatten umfasst nur noch ein wenig mehr, wie z.B. Firewire, eSATA usw

USB-Festplatten sind einfach nur eine Untermenge davon

P.S.: Hast Du da einen Link zu einem Spezifikationsdokument? Als ich das letzte mal vor ein paar Monaten gesucht habe, hat es außer WD auf jeden Fall noch keine Platten gegeben. Mich nerven diese Y-Kabel ja auch.....
25.11.2011
Ich habe gerade mal auf der Seagate-Seite nachgeschaut:

http://www.seagate.com/www/en-us/products/laptops/laptop-hard-drives/#tTabContentSpecifications

Die sagen eigentlich alle 5V max current 1A

USB 2 gibt laut Spezifikation nur 500mA her
25.11.2011
Namen sind ja Schall und Rauch ;-) Dass sich "USB Festplatte" im Sprachgebrauch auf 2.5" bezieht, wäre mir auch neu. Aber das Problem hab ich ja gleich umgangen und "externe Festplatte" geschrieben ;-)

Meine HDs werden nie bewegt. Da kann eine 2.5" ihre Stärken nicht auspielen. Ich vermute, viele halten 3.5" Zoll HDs für zuverlässiger weil sie eben eine eigene Stromversorgung haben. Liest man in Computer Foren, sorgen sich eben einige um den am Limit kratzenden Stromvervrauch von 2.5" HDs. Und auch Specs würde ich nicht blind trauen *g*. Professionelle Vergleichstests in Sachen Zuverlässigkeit gibt es meines Wissens nicht.

Zur Zeit benötige ich eine 2TB HD. Alleine deswegen bleibt 2.5" außen vor.
25.11.2011
Original von Photowizard
Meine HDs werden nie bewegt. Da kann eine 2.5" ihre Stärken nicht auspielen. Ich vermute, viele halten 3.5" Zoll HDs für zuverlässiger weil sie eben eine eigene Stromversorgung haben.


Das stimmt so nicht ganz. Der größere Vorteil von 2.5" Platten ist eben auch ihr sehr geringer Stromverbrauch. Dieser führr unmittelbar zu deutlich weniger Wärmeentwicklung.
Und Wärmestau ist wie vorher schon angeschrieben der häufigste Plattentod
Ich kann mich täuschen, weil ich die aktuellen Empfehlungen nicht im Kopf habe. Aber ich glabue mich zu erinnern, daß Platten eher im Bereich um die 40°C betrieben werden sollten. Alles darüber führt schon zu kürzerer Lebensdauer.

Am sichersten sind also Platten, die möglichst wenig Strom ziehen. Deshalb bei 3.5" Platten auch eher 5.400er statt 7.200er. Und möglichst wenig Scheiben intern. Also eher eine Nummer kleiner oder eine neuere Generation, die mehr Daten pro cm² unterbringen
[gone] Norbert K
25.11.2011
Original von TomRohwer
2.5"-Platten sind für den Betrieb in Notebooks etc. konstruiert, und damit für den "bewegten Einsatz". 3.5"-Platten sind für den stationären Einsatz.


Dem kann ich so nicht zustimmen. Mag in der Historie vielleicht zutreffen, aber aktuell ist der Hauptvorteil von 2,5" Platten deren kleinerer Formfaktor und der deutlich geringere Stromverbrauch. Deshalb sind nahezu alle aktuellen Server-Platte (egal ob SATA oder SAS) 2,5"-Platten. Und die werden auch nicht bewegt.

Gruß Norbert.
[gone] Norbert K
25.11.2011
Original von Photowizard
Momentan tendiere ich zu einem NAS. Diese Vorteile sehe ich:
- ein (hoffentlich) hochwertigeres Netzteil (für den Fall dass die Netzspannung bei mir zu Hause nicht optimal ist)
- besseres Temperaturmanagement (auch wenn ich nicht an ein Temperaturproblem nach 15 Minuten Betriebszeit glaube ;-)
- höhere Datenrate (LAN statt USB)
- RAID
- weitere Einsatzmöglichkeiten (brauch ich gerade nicht aber man weiß ja nie ;-)

Mein Favorit:
http://www.amazon.de/gp/product/B00308JH2Q/ref=noref?ie=UTF8&s=computers&psc=1

Eure Meinungen dazu?


Ein NAS-System kann ich durchweg empfehlen, das von Dir ins Auge gefasste System von Buffalo habe ich seit ca. 2 Jahren im fehlerfreien Einsatz. Steht im Keller, weit weg vom Rechner und ist per LAN verbunden. Management über Web-Schnittstelle, das System läßt sich timergesteurert hoch- und runterfahren (wochentags zu meiner Bürozeit frisst es also keinen Strom). Bzgl. der Datenrate ist Buffalo nicht gerade das Schnellste, QNAP oder Thecus sind hier wesentlich schneller, dafür aber auch mehr als doppelt so teuer.

Bzgl. RAID bin ich skeptisch. Mit 2 Platten geht ja nur RAID 0 oder 1. RAID 0 (Striping) halte ich für den Hausgebrauch für Unsinn, RAID 1 (Spiegelung) erhöht die Datensicherheit aber nur bei Hardware-Ausfall. Nach meiner Erfahrung werden die meisten Datenverluste aber nicht durch Hardware-Ausfälle, sondern durch Software- oder Bedienfehler. Und dagegen schützt RAID 1 eben nicht. Deshalb habe ich im NAS kein RAID konfiguriert, sondern lasse das System automatisiert jede Woche eine Kopie der ersten Platte auf die zweite Platte schreiben, Backup sozusagen.

Daneben sichere ich natürlich noch eimal separat auf eine externe USB-Platte.

Ich finde das Buffalo-System nicht schlecht, für meinen Bedarf ist es ausreichend. Allerdings würde ich heute wahrscheinlich eher einen kleinen Homeserver kaufen, als ein NAS, bietet einfach mehr Möglichkeiten. Aktuell gibt es einen Homeserver von HP (etwas größer als das Buffalo-Teil) beim Mediamarkt zu ganz günstigen Preisen. Wäre vielleicht auch eine Alternative für Dich.

Gruß Norbert.
hallo,

habe jetzt hier nicht alles durchgelesen, möchte aber sagen, dass du mit dem problem nicht alleine bist. bei mir lautet die bilanz: 4 externe platten in 3 jahren. alle wurden plötzlich nicht mehr erkannt.

ich bin nun wirklich absolut keine pc-expertin, aber die platten standen auch immer ruhig und wurden nach meinem empfinden 'normal' benutzt.

seit 6 monaten habe ich jetzt ein raid-system mit 2 platten plus eine externe platte mit usb als zusätzliche sicherung und hoffe, jetzt mal ruhe zu haben.

lg, patty
25.11.2011
... ich hab beruflich mit hdd's und servern jeden tag zu tun ;-)

mal zur klarstellung,
ein Raid 1 ist kein datenbackup, und sollte auch nicht als ein solches "missbraucht" werden, wenn wir sowas hier lesen im support kriegen wir nen hals, echt , da haben wir hier auch kein mitleid mit solchen kunden

ein raid 1 kann datenverlust nicht verhindern
( defekte dateien zum beispiel, bad stripes etc. )



zum to:
... dein hdd verschleiss ist echt schon krass, mir ist bis jetzt 1 externe hdd ( 1tb verbatim ) gestorben, gleich nach 2 wochen, hdd's gehen nach unseren erfahrungen meist zu anfang kaputt oder erst nach längerer zeit

... gefährlich für hdd's ist nicht der dauerbetrieb einer hdd,
sondern das anlaufen/anschalten und abschalten der hdd,
vor allem nach längerer lagerung

... 2.5 zoll hdd'er sind tatsächlich unempfindlicher als die 3.5 zoll hdd's

... hhd's mit größeren speichermengen 2tb zum beispiel, sind deutlich empfindlicher geworden, es wird da extrem auf kante gebaut seitens der hersteller

meine emfehlung ist daher auf 2.5 zoll hdd's zu wechseln,
500gb & 1000gb/1tb ( vorzugsweise usb 3.0 )


glg maik
[gone] Norbert K
25.11.2011
Tja Maik, man sieht, Du bist vom Fach. Kann ich voll unterschreiben.

Norbert.
25.11.2011
Vielen Dank, Anton! Der Tip, statt RAID1 ein manuelles Backup anzustoßen, ist ausgezeichnet.
Der kleinste Homeserver, den ich bei Media Markt finden kann, kostet 900 Euro. Das ist mir zu viel.

Maik, danke für die nützlichen Tips! Ok, eine 3.5" 2TB HD ist also nicht ganz optimal ;-)

Muss mal überlegen. Entweder das Buffalo Teil in der 2x 1TB Variante oder doch eine 2.5" Lösung. Ist 1TB bei 2.5" nicht schon groß und damit anfällig?
Und kennt jemand eine (bezahlbare) 2.5" NAS Lösung? Da scheint es nicht viel zu geben.
[gone] Norbert K
25.11.2011
Original von Photowizard
Der kleinste Homeserver, den ich bei Media Markt finden kann, kostet 900 Euro. Das ist mir zu viel.


Das kann ich verstehen, hatte das Teil (HP Datavault X510) in Berlin mal mit 2 TB für ca. 500 € gesehen, War wahrscheinlich vor der "Großen Flut" in Thailand ...

Gruß Norbert.
[gone] Der Hosenknopf
25.11.2011
Google doch mal nach der Disk Station DS411slim von Synology für 4 2,5er Platten !

Die hatten wir auch zum testen hier, haben uns aber dann doch für das vorhin genannte System entschieden, weil das quasi unbegrentze Speicherkapazität hat und man die Platten so rausziehen kann.
25.11.2011
...die derzeitigen preise erübrigen einen hdd kauf eigentlich, es sei denn es ist not am mann, und wirklich absolut dringend

mein tip: warten bis die preise wieder auf ein erträglches niveau gesunken sind und mit den daten haushalten, bzw. ausmisten :-)

danach mit je 1tb hdd 2.5 zoll - usb 3.0 wenn moeglich - arbeiten und die daten manuell schieben, verwalten, ablegen

usb 3.0 deshalb, um den performancegewinn in zukunft mitnutzen zu können,
ich nutze es bereits jetzt und bin sehr zufrieden

nutze bitte mindestens 2 backups für deine daten die du regelmäßig abgleichst, der zufall kann garnicht dumm genug laufen ;-)

usb hdd's bitte immer sauber vom OS ( windows, iOS, Linux etc. ) entkoppeln und warten bis dies vom OS bestätigt ist, dann erst ( ausschalten ) ziehen

glg maik :-)
Original von Photowizard
Vielen Dank, Anton! Der Tip, statt RAID1 ein manuelles Backup anzustoßen, ist ausgezeichnet.
Der kleinste Homeserver, den ich bei Media Markt finden kann, kostet 900 Euro. Das ist mir zu viel.

Maik, danke für die nützlichen Tips! Ok, eine 3.5" 2TB HD ist also nicht ganz optimal ;-)

Muss mal überlegen. Entweder das Buffalo Teil in der 2x 1TB Variante oder doch eine 2.5" Lösung. Ist 1TB bei 2.5" nicht schon groß und damit anfällig?
Und kennt jemand eine (bezahlbare) 2.5" NAS Lösung? Da scheint es nicht viel zu geben.


Sowas kauft man nicht im Media Markt !!!
[gone] User_289963
25.11.2011
Ich hatte Jahrelang ein NAS von WD und nie Probleme damit - es waren 2 Platten verbaut und als spiegelung eingerichtet - Ist dann aus Platzmangel verkauft worden und musste dem WD SHare Space weichen mit 4 WD Platten und RAID 5 - das ist eigentlich die beste lösung und abgeraucht ist bisher keine ... (schnellaufholzklopf)
25.11.2011
ich sicher alle meine Daten in ein online Backup Rechenzentrum... zur Zeit ist Crashplan recht günstig ;)

zu den USB platten, der Tod jeder Festplatte ist anausanausanausanaus ;)
Festplatten tauscht man im Übrigen regelmäßig BEVOR sie kaputt sind!!!
[gone] Der Hosenknopf
25.11.2011
Original von Knut M. berliner MKWeihnachtsfeier! neuer EVENT!!
ich sicher alle meine Daten in ein online Backup Rechenzentrum... zur Zeit ist Crashplan recht günstig ;)


Online Backup Rechenzentrum ?

Das wäre nichts für mich, bei all dem Datenklau und unsicheren Servern hät ich nicht wirklich ruhige Nächte :-)
25.11.2011
Original von Der Hosenknopf (Verkauft BDSM-Kram / in Börse)
Online Backup Rechenzentrum ?
Das wäre nichts für mich, bei all dem Datenklau und unsicheren Servern hät ich nicht wirklich ruhige Nächte :-)


Mal ganz abgesehen von der Datenrate. Schon mal 2TB per Upload verschickt? ^^
#100Report

Topic has been closed