Externe Festplatten - jede 2. defekt :-( 213

[gone] Lichtstreif
25.11.2011
Lass deine backup platten durchlaufen...
Die grösste belatung für externe platten ist das hohlaufen.
Habe 9 externe platten seit 6 jahren im einsatz keine fehle.

Lg
Ingo
#101Report
25.11.2011
Original von Lichtstreif - Überraschend anders...
Lass deine backup platten durchlaufen...
Die grösste belatung für externe platten ist das hohlaufen.
Habe 9 externe platten seit 6 jahren im einsatz keine fehle.


Schade, daß Deine Einstellung zum Tierschutz sich nicht auch beim Umweltschutz niederschlägt.
Jede durchlaufende externe Festplatte (mal bei recht niedrigen 15W angesetzt) verbraucht im Jahr 130KWh Energie
Ungefähr so viel wie ein energiesparender Kühlschrank im Jahr braucht
#102Report
25.11.2011
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Lichtstreif - Überraschend anders...
Lass deine backup platten durchlaufen...
Die grösste belatung für externe platten ist das hohlaufen.
Habe 9 externe platten seit 6 jahren im einsatz keine fehle.


Schade, daß Deine Einstellung zum Tierschutz sich nicht auch beim Umweltschutz niederschlägt.
Jede durchlaufende externe Festplatte (mal bei recht niedrigen 15W angesetzt) verbraucht im Jahr 130KWh Energie
Ungefähr so viel wie ein energiesparender Kühlschrank im Jahr braucht[/quote]

der kühlschrank wurde im gegenzug abgeschafft, da keine toten tintenfische gekühlt werden müssen. insofern passt die energiebilanz.

aber es ist schon richtig: durchlaufende platten machen die wenigsten probleme. aber wehe, sie werden dann irgendwann ausgeschaltet und wieder angeworfen. macht die meisten probleme. ;)

ich würde einfach nur ne externe platte mit energiesparmodus empfehlen. etwas größer als die "rechnerplatte". und dann würde ich ein tool wie z.b. super flexible file synchronizer laufen lassen.. mit zeitplan. wichtige ordner kann mit dem tool auch einfach per gesichertem ftp aufn webspace oder ins gmx-mediacenter legen. ;)
#103Report
25.11.2011
Original von 18% grey
ich würde einfach nur ne externe platte mit energiesparmodus empfehlen. etwas größer als die "rechnerplatte". und dann würde ich ein tool wie z.b. super flexible file synchronizer laufen lassen.. mit zeitplan. wichtige ordner kann mit dem tool auch einfach per gesichertem ftp aufn webspace oder ins gmx-mediacenter legen. ;)


Ich denke nicht, daß das ein guter Ratschlag ist. Der Platte selbst das Ausschalten zu überlassen erhöht die Zahl der Ein- und Ausschaltvorgänge signifikant. Sie wird nicht nur beim Hoch- und Runterfahren des Rechners ein-/ausgeschaltet sondern auch zwischendurch mal wenn Windows mal wieder meint, alle Datenträger ansprechen zu müssen.

Ein manueller Kippschalter ist immer noch die beste Lösung um eine Platte nur dann zu verwenden, wenn man sie wirklich braucht. Und jede Platte hält tausende von Ein- und Ausschaltvorgängen aus
#104Report
25.11.2011
Original von Pixelspalter


Ich denke nicht, daß das ein guter Ratschlag ist. Der Platte selbst das Ausschalten zu überlassen erhöht die Zahl der Ein- und Ausschaltvorgänge signifikant. Sie wird nicht nur beim Hoch- und Runterfahren des Rechners ein-/ausgeschaltet sondern auch zwischendurch mal wenn Windows mal wieder meint, alle Datenträger ansprechen zu müssen.

Ein manueller Kippschalter ist immer noch die beste Lösung um eine Platte nur dann zu verwenden, wenn man sie wirklich braucht. Und jede Platte hält tausende von Ein- und Ausschaltvorgängen aus


Das stimmt allerdings mit dem Windows. Und auch Virenprogramme schauen da ab und zu vorbei. Ich hab die Lösung nur an ner Linuxkiste.. Da muss die Platte einmal am Tag fürs automatische Backup herhalten und sie macht das seit 4 Jahren ohne Murren und Knurren. *aufholzklopf*
#105Report
[gone] User_149126
26.11.2011
auch wenn ich noch nie probs hatte bezüglich externer laufwerke (hitachi) bin ich seit einiger zeit auf cloud umgestiegen.
hat eine menge vorteile gegenüber dem üblichen backupalternativen.
keine hardware, kein stromverbrauch, keine kabel,ständige weltweite verfügbarkeit der daten und...

nützlicher nebeneffekt: man kann dem model gleich einen downloadlink geben für ihre bilder.
spart brennen und versenden.
#106Report
[gone] Lichtstreif
26.11.2011
Du bei mir schlägt das voll durch... Denn ich muss ja keine platten wegwerfen. Insofern ist meine ökobilsnz super sauber.

Original von Pixelspalter
[quote]Original von Lichtstreif - Überraschend anders...
Lass deine backup platten durchlaufen...
Die grösste belatung für externe platten ist das hohlaufen.
Habe 9 externe platten seit 6 jahren im einsatz keine fehle.


Schade, daß Deine Einstellung zum Tierschutz sich nicht auch beim Umweltschutz niederschlägt.
Jede durchlaufende externe Festplatte (mal bei recht niedrigen 15W angesetzt) verbraucht im Jahr 130KWh Energie
Ungefähr so viel wie ein energiesparender Kühlschrank im Jahr braucht[/quote]
#107Report
26.11.2011
Original von dragons-art (www.dragons-art.de)
... cloud umgestiegen.
keine hardware,
kein stromverbrauch,
ständige weltweite verfügbarkeit der daten und...


Daten speichern in Wolken - Endlich die Lösung ;-))
Hinter jeder Cloud steckt doch aber Hardware, die Strom benötigt.
Ich weiß zudem nicht, welche Cloud du nutzt, das "ständige" da oben würde ich jedoch nicht mehr unterschreiben, seit Amazon da im Lauf des Jahres auch mit Ausfällen zu kämpfen hatte.
Und wie weit da andere drauf Zugriff haben, würde mich schon interessieren.
#108Report
26.11.2011
Original von Lichtstreif - Überraschend anders...
Du bei mir schlägt das voll durch... Denn ich muss ja keine platten wegwerfen. Insofern ist meine ökobilsnz super sauber.


Super-Sauber? Das glaube ich kaum.....denn sie ist mit Stromverschwendung getrübt.
Du weißt nämlich nicht, ob Deine Platten nicht genau so lange arbeiten, wenn Du sie einfach bisher nur bei Bedarf eingeschaltet hättest

Ich habe ca 20 externe Festplatten die alle mit Kippschalter ausschaltbar sind. Bisher ist erst eine in den letzten Jahren kaputt gegangen. Und das lag nicht an der Platte sondern am Controller (plus eine bei der das externe Netzteil versagt hat). Da tuts dann auch ein neues externes Gehäuse. Und es widerspricht komplett der Theorie daß sie am Anfälligsten für Ein-/Ausschaltvorgänge wären

P.S.: Wieso lässt Du Deinen Rechner nicht auch gleich durchlaufen? Der hat ja auch eine Festplatte drinnen mit wahrscheinlich wichtigen Daten drauf
#109Report
[gone] Lichtstreif
26.11.2011
Du wirst lachen.
Das tut der Server auch... Wie übrigens bei fast allen Unternehmen, deren technische Daten sicher sein sollen.
IT Techniker werden wir da einiges zu sagen können.

Aber ich vergass, wenn bei dir nichts passiert, ist das ja auch ein wirklich absolut maßgeblicher Standard ... Gruß an deine Kippschalter...

Original von Pixelspalter
[quote]Original von Lichtstreif - Überraschend anders...
Du bei mir schlägt das voll durch... Denn ich muss ja keine platten wegwerfen. Insofern ist meine ökobilsnz super sauber.


Super-Sauber? Das glaube ich kaum.....denn sie ist mit Stromverschwendung getrübt.
Du weißt nämlich nicht, ob Deine Platten nicht genau so lange arbeiten, wenn Du sie einfach bisher nur bei Bedarf eingeschaltet hättest

Ich habe ca 20 externe Festplatten die alle mit Kippschalter ausschaltbar sind. Bisher ist erst eine in den letzten Jahren kaputt gegangen. Und das lag nicht an der Platte sondern am Controller (plus eine bei der das externe Netzteil versagt hat). Da tuts dann auch ein neues externes Gehäuse. Und es widerspricht komplett der Theorie daß sie am Anfälligsten für Ein-/Ausschaltvorgänge wären

P.S.: Wieso lässt Du Deinen Rechner nicht auch gleich durchlaufen? Der hat ja auch eine Festplatte drinnen mit wahrscheinlich wichtigen Daten drauf[/quote]
#110Report
[gone] User_149126
26.11.2011
Original von cooltour
[quote]Original von dragons-art (www.dragons-art.de)
... cloud umgestiegen.
keine hardware,
kein stromverbrauch,
ständige weltweite verfügbarkeit der daten und...


Daten speichern in Wolken - Endlich die Lösung ;-))
Hinter jeder Cloud steckt doch aber Hardware, die Strom benötigt.
Ich weiß zudem nicht, welche Cloud du nutzt, das "ständige" da oben würde ich jedoch nicht mehr unterschreiben, seit Amazon da im Lauf des Jahres auch mit Ausfällen zu kämpfen hatte.
Und wie weit da andere drauf Zugriff haben, würde mich schon interessieren.[/quote]

natürlich brauchen auch diese server strom. (im verhältnis gesehen jedoch weniger)
selbstredend habe ich natürlich auch in der cloud eine backupfunktion und was zugriff anbelangt: http://www.heise.de/software/download/truecrypt/25104
#111Report
26.11.2011
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Lichtstreif - Überraschend anders...
Lass deine backup platten durchlaufen...
Die grösste belatung für externe platten ist das hohlaufen.
Habe 9 externe platten seit 6 jahren im einsatz keine fehle.


Schade, daß Deine Einstellung zum Tierschutz sich nicht auch beim Umweltschutz niederschlägt.
Jede durchlaufende externe Festplatte (mal bei recht niedrigen 15W angesetzt) verbraucht im Jahr 130KWh Energie
Ungefähr so viel wie ein energiesparender Kühlschrank im Jahr braucht[/quote]
Das ist erheblich weniger Energie, als für die Herstellung, Transport und Vertrieb neuer Festplatten benötigt wird, die fällig werden, wenn man die Dinger nicht lebenszeit-verlängernd betreibt.
#112Report
26.11.2011
Original von Lichtstreif - Überraschend anders...
Du wirst lachen.
Das tut der Server auch... Wie übrigens bei fast allen Unternehmen, deren technische Daten sicher sein sollen.
IT Techniker werden wir da einiges zu sagen können.


Ich denke ein erfahrener IT-Techniker wird Dir sagen, daß SCSI Platten besser für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, welchen aber IDE Platten nicht so gut verkraften
Also hoffe ich doch mal, Du hast in Deine externen Gehäuse nur SCSI Platten verbaut (und im Server natürlich auch) :)
Du mußt auch meinen Worten gar keinen Glauben schenken....dazu findet man im Netz genug Infos
http://www.grosze-on.de/juamco/downloads/IDEvsSCSI.pdf
#113Report
26.11.2011
Original von dragons-art (www.dragons-art.de)
auch wenn ich noch nie probs hatte bezüglich externer laufwerke (hitachi) bin ich seit einiger zeit auf cloud umgestiegen.
hat eine menge vorteile gegenüber dem üblichen backupalternativen.
keine hardware, kein stromverbrauch, keine kabel,ständige weltweite verfügbarkeit der daten und...

Ich warte ja auf den Tag (der mit absoluter Sicherheit kommen wird), wo der erste "Cloud-Anbieter" (sprich: das erste Rechenzentrum, das in der "Cloud" Daten speichert) bankrott geht und plötzlich für diverse Unternehmen und Privatleute auf der Welt die ganzen schönen "wird sind modern und arbeiten in der Cloud"-Daten einfach futsch sind...

Oder alternativ plötzlich der jotwede sitzende "Cloud-Anbieter" feststellt, daß sein bisheriges Geschäftsmodell betriebswirtschaftlich nicht mehr aufgeht und es eine 500prozentige Preiserhöhung gibt. Oder alternativ ein paar IT-Terroristen einfach mal gezielt ein paar Rechenzentren zerstören - und plötzlich relevante Daten unwiederbringlich vernichtet sind.

Von Datenschutz-Problemen und ähnlichen Petitessen mal ganz abgesehen...
#114Report
26.11.2011
Original von cooltour
[quote]Original von dragons-art (www.dragons-art.de)
... cloud umgestiegen.
keine hardware,
kein stromverbrauch,
ständige weltweite verfügbarkeit der daten und...


Daten speichern in Wolken - Endlich die Lösung ;-))
Hinter jeder Cloud steckt doch aber Hardware, die Strom benötigt.
Ich weiß zudem nicht, welche Cloud du nutzt, das "ständige" da oben würde ich jedoch nicht mehr unterschreiben, seit Amazon da im Lauf des Jahres auch mit Ausfällen zu kämpfen hatte.
Und wie weit da andere drauf Zugriff haben, würde mich schon interessieren.[/quote]
Wie weit andere darauf Zugriff haben ist ganz simpel zu beantworten: jeder Betreiber eines Rechenzentrums hat vollen Zugriff auf alle bei ihm gespeicherten Daten, sofern diese nicht ausreichend verschlüsselt sind. Sind sie das, dann hat er zumindest den Zugriff darauf, sie zu löschen oder durch manipulierte Daten zu ersetzen.
#115Report
26.11.2011
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Lichtstreif - Überraschend anders...
Du wirst lachen.
Das tut der Server auch... Wie übrigens bei fast allen Unternehmen, deren technische Daten sicher sein sollen.
IT Techniker werden wir da einiges zu sagen können.


Ich denke ein erfahrener IT-Techniker wird Dir sagen, daß SCSI Platten besser für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, welchen aber IDE Platten nicht so gut verkraften
Also hoffe ich doch mal, Du hast in Deine externen Gehäuse nur SCSI Platten verbaut (und im Server natürlich auch) :)[/quote]
Sagt der erfahrene IT-Techniker auch, welche Höchstkapazität die erhältlichen SCSI-Festplatten haben und was sie kosten? ;-))))))
#116Report
26.11.2011
Original von TomRohwer
Sagt der erfahrene IT-Techniker auch, welche Höchstkapazität die erhältlichen SCSI-Festplatten haben und was sie kosten? ;-))))))


Genau....und jetzt weißt Du auch warum :)

SCSI = höchste Robustheit und Dauerbetrieb
IDE = billig, hohe Kapazität und auf keinen Fall für Dauerbetrieb ausgelegt
#117Report
26.11.2011
Original von TomRohwer
[quote]Original von Pixelspalter
[quote]Original von Lichtstreif - Überraschend anders...
Du wirst lachen.
Das tut der Server auch... Wie übrigens bei fast allen Unternehmen, deren technische Daten sicher sein sollen.
IT Techniker werden wir da einiges zu sagen können.


Ich denke ein erfahrener IT-Techniker wird Dir sagen, daß SCSI Platten besser für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, welchen aber IDE Platten nicht so gut verkraften
Also hoffe ich doch mal, Du hast in Deine externen Gehäuse nur SCSI Platten verbaut (und im Server natürlich auch) :)[/quote]
Sagt der erfahrene IT-Techniker auch, welche Höchstkapazität die erhältlichen SCSI-Festplatten haben und was sie kosten? ;-))))))[/quote]

Bzw. in welchem Jahrhundert er diese Erfahrungen gesammelt hat. ;)
#118Report
26.11.2011
Original von 18% grey
Bzw. in welchem Jahrhundert er diese Erfahrungen gesammelt hat. ;)


Nun, da hast Du natürlich recht. Man frägt sich trotzdem, warum Consumer-IDE-Platten so selten ihren Platz in Rechenzentren finden

Aber unabhängig davon liegt die empfohlene Lebenszeit von heutigen Festplatten sowieso bei nicht mehr als 5-7 Jahren. Ab dann steigt die Ausfallwahrscheinlichkeit signifikant an

Das heißt die 9 Platten im Dauerbetrieb sollten allmählich mal ersetzt werden. Und ich prophezeie mal, daß diese 9 Platten auch 5-7 Jahre Einschalten bei Bedarf überlebt hätten.
#119Report
Talagala and Patterson [20] perform a detailed error analysis of 368 SCSI disk drives over an eighteen month period, reporting a failure rate of 1.9%. Results on a larger number of desktop-class ATA drives under deployment at the Internet Archive are presented by Schwarz et al [17]. They report on a 2% failure rate for a population of 2489 disks during 2005, while mentioning that replacement rates have been as high as 6% in the past.


Quelle: Google research: Failure Trends in a Large Disk Drive Population (PDF)
#120Report

Topic has been closed