Umsatzsteuer ID im Impressum = Schwachsinn 132
05.01.2013
ich weiss was ich angeben MUSS, und wenn du es wissen willst solltest du dich kundig machen.....
vielleicht nicht unbedingt bei Sir Peter Herold, aber du wirst jemanden anderen finden.....
vielleicht nicht unbedingt bei Sir Peter Herold, aber du wirst jemanden anderen finden.....
#82Report
05.01.2013
typisch modelkartei, keiner weiss bescheid aber alle reden mit.
ich liebe es !!!!!!!
ich liebe es !!!!!!!
#83Report
05.01.2013
Horst und Peter: Ihr beide seid in diesem Thread ab jetzt bitte still.
Sinnloses Trolling können wir bei seriösen Themen nicht brauchen. Danke.
LG Hendrik
Sinnloses Trolling können wir bei seriösen Themen nicht brauchen. Danke.
LG Hendrik
#84Report
[gone] Andreas Jorns
05.01.2013
Ohne Umsatzsteuer ID-Nummer wird heutzutage noch nicht mal mehr eine Quittung aus dem
Supermarkt vom Finanzamt akzeptiert.
Das ist falsch, Peter! Du wirfst die ganze Zeit Steuernummer und Umsatzsteuer-ID-Nummer durcheinander! Aber tröste Dich - da bist Du nicht der Einzige ...
Was mich aber wundert: schreibst Du nicht selbst Deine Rechnungen? Dann müsste Dir doch Dein faux pas selbst aufgefallen sein!
#85Report
[gone] Andreas Jorns
05.01.2013
"... im Impressum ist die Steuernummer zwingend anzugeben ..."
-------
ist das denn falsch ??
Ja, Horst!
#86Report
[gone] User_30919
05.01.2013
Wenn man z.B. eine Kapitalgesellschaft gründet, dann bekommt man vom FA einen Erfassungsbogen. Da steht dann z.B. "Es wird eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für die Teilnahme am innergemeinschaftlichen Handelsverkehr benötigt" und weitere Fragen diesbezüglich etc. pp. Wer nur in Deutschland geschäftlich tätig wird, der wird das Feld nicht ankreuzen. Warum auch?
#87Report
05.01.2013
@Hendrik Siemens
Dankeschön!!!
Dankeschön!!!
#88Report
[gone] Andreas Jorns
05.01.2013
@andreas
dann tu mal dein Wissen kund. Sich nach ner feigen Nummer zu verkrümeln ist nicht schick!
fotofuxx hat das meines Erachtens alles ziemlich gut erklärt!
Eine Umsatzsteuer-ID hat nichts mit der Umsatzhöhe eines Gewerbebetriebs zu tun - daher ist es Unsinn, von der Existenz oder Nicht-Existenz einer solchen Umsatzsteuer-ID die Grösse und/oder Bedeutung eines Unternehmens ableiten zu wollen! Es gibt "Klitschen" mit Umsatzsteuer-ID und grosse Unternehmen ohne Umsatzsteuer-ID! Hintergrund: Nur wenn man grenzüberschreitende Umsätze macht, muss man eine Umsatzsteuer-ID beantragen - und nur dann wird eine solche vergeben. Wenn man aber eine solche Umsatzsteuer-ID hat, muss diese zwingend im Impressum angegeben werden!
Die Steuernummer, die man als Gewerbebetrieb hat, muss nicht im Impressum angegeben werden! Aber auf jeder Rechnung!
#89Report
05.01.2013
...und das macht auch nur der, der mit Gewissheit ausschliessen kann, das er niemals auch nur ein Blattkopierpapier aus Österreich oder Frankreich bestellen wird...
#91Report
05.01.2013
@Andreas Jorns
Du hast mich meiner Belustigung beraubt ;-)
Fünf Seiten...
Traurig, dass sich Gewerbetreibende nicht über die einfachsten Vorschriften auskennen ;-)
Du hast mich meiner Belustigung beraubt ;-)
Fünf Seiten...
Traurig, dass sich Gewerbetreibende nicht über die einfachsten Vorschriften auskennen ;-)
#93Report
05.01.2013
der thread is ja der brueller :-)
Schade das ich nich "live" dabei sein durfte...
Schade das ich nich "live" dabei sein durfte...
#94Report
[gone] User_28381
06.01.2013
@ RGSWA
Ne, sondern der, der darauf angewiesen ist, das Blatt Klopapier dann auch noch Umsatzsteuermindernd bei Finanzamt angeben zu müssen...
Gruß Ralf
Ne, sondern der, der darauf angewiesen ist, das Blatt Klopapier dann auch noch Umsatzsteuermindernd bei Finanzamt angeben zu müssen...
Gruß Ralf
#95Report
06.01.2013
jetzt wirds ja lustig....
@digitalfineart: was is das denn jetzt für ein schwachsinniger kommentar?
Jede Betriebsausgabe ist dem Finanzamt anzumelden. Ob das jetzt kopierpapier, parktickets oder Anlagevermögen von mehreren 1000 EUR sind.
es bleibt jedem selbst überlassen wie er sein gewerbe betreibt. ob man sich nun eine UstID beantragt oder nicht, ob man als Einzelunternehmer agiert oder eine Kapitalgsellschaft gründet, ob man Kleinunternehmer sein möchte oder nicht und ob man gleich freiwillig den Genossenschaften und Kammern beitritt oder ob man das möglichst lang rechtswiedrig hinauszögern zu versucht. Für alles gibt es Argumente die jeder für sich selbst vertreten muss und ich verstehe nicht warum das verargumentiert werden muss. Was sich die Leute über mich das Maul zerrissen haben weil ich das Fotozeug in ne Kapitalgesellschaft ausgelagert hab ist schon nicht mehr feierlich und nirgendwo gibt es sonst dieses reingerede wie in der Fotobranche. Beim Elektriker fasst sich doch auch keiner an den Kopf wenn er ne GmbH gründet (Hier gibtsdie UstID. Nr. übrigens mittlerweile automatisch)...
das geht den mitbewerber einen feuchten scheissdreck an wie die marktbegleiter ihr geschäft betreiben, solang man sich in den vorgeschriebenen rechtlichen rahmen bewegt.
fakt ist allerdings: wenn man eine U
@digitalfineart: was is das denn jetzt für ein schwachsinniger kommentar?
Jede Betriebsausgabe ist dem Finanzamt anzumelden. Ob das jetzt kopierpapier, parktickets oder Anlagevermögen von mehreren 1000 EUR sind.
es bleibt jedem selbst überlassen wie er sein gewerbe betreibt. ob man sich nun eine UstID beantragt oder nicht, ob man als Einzelunternehmer agiert oder eine Kapitalgsellschaft gründet, ob man Kleinunternehmer sein möchte oder nicht und ob man gleich freiwillig den Genossenschaften und Kammern beitritt oder ob man das möglichst lang rechtswiedrig hinauszögern zu versucht. Für alles gibt es Argumente die jeder für sich selbst vertreten muss und ich verstehe nicht warum das verargumentiert werden muss. Was sich die Leute über mich das Maul zerrissen haben weil ich das Fotozeug in ne Kapitalgesellschaft ausgelagert hab ist schon nicht mehr feierlich und nirgendwo gibt es sonst dieses reingerede wie in der Fotobranche. Beim Elektriker fasst sich doch auch keiner an den Kopf wenn er ne GmbH gründet (Hier gibtsdie UstID. Nr. übrigens mittlerweile automatisch)...
das geht den mitbewerber einen feuchten scheissdreck an wie die marktbegleiter ihr geschäft betreiben, solang man sich in den vorgeschriebenen rechtlichen rahmen bewegt.
fakt ist allerdings: wenn man eine U
#96Report
[gone] User_28381
06.01.2013
Bevor Du mit "schwachsinniger Kommentar" oder ähnlichem um Dich wirfts, nur mal so zum nachdenken. Eine Betriebsausgabe schmälert Dein zu versteuerndes Einkommen. Meldest Du diese nicht (machst du also nicht davon Gebrauch weniger Steuern zahlen zu wollen), welchen Straftatbestand begehst Du dann? Steuerzuvielzahlung?
Bevor Du anderen unterschwellig Steuerhinterziehung vorwirfst, solltest Du vielleicht selbst mal anfangen nachzudenken...
Gruß Ralf
Bevor Du anderen unterschwellig Steuerhinterziehung vorwirfst, solltest Du vielleicht selbst mal anfangen nachzudenken...
Gruß Ralf
#97Report
06.01.2013
lieber ralf, nich jeder macht hier n kleingewerbe als einzelunternehmer.
wenn du also vom firmenkonto einer eigenen juristischen person eine ausgabe taetigst, musst du diese auch belegen.
betriebsausgaben nicht betrieblich geltend zu machen, so wie du es hier vorschlaegst, ist zum kopfschütteln und im zusammenhang mit "macht nur der der drauf angewiesen ist" selbst fuer MK Verhaeltnisse an Dummfug nicht zu überbieten.
wenn du also vom firmenkonto einer eigenen juristischen person eine ausgabe taetigst, musst du diese auch belegen.
betriebsausgaben nicht betrieblich geltend zu machen, so wie du es hier vorschlaegst, ist zum kopfschütteln und im zusammenhang mit "macht nur der der drauf angewiesen ist" selbst fuer MK Verhaeltnisse an Dummfug nicht zu überbieten.
#98Report
06.01.2013
Eine Umsatzsteuer-ID hat nichts mit der Umsatzhöhe eines Gewerbebetriebs zu tun - daher ist es Unsinn, von der Existenz oder Nicht-Existenz einer solchen Umsatzsteuer-ID die Grösse und/oder Bedeutung eines Unternehmens ableiten zu wollen! Es gibt "Klitschen" mit Umsatzsteuer-ID und grosse Unternehmen ohne Umsatzsteuer-ID! Hintergrund: Nur wenn man grenzüberschreitende Umsätze macht, muss man eine Umsatzsteuer-ID beantragen - und nur dann wird eine solche vergeben. Wenn man aber eine solche Umsatzsteuer-ID hat, muss diese zwingend im Impressum angegeben werden!
Die Steuernummer, die man als Gewerbebetrieb hat, muss nicht im Impressum angegeben werden! Aber auf jeder Rechnung!
Auf jeder Rechnung, deren Rechnungsbetrag 150 Euro übersteigt.
#99Report
06.01.2013
Traurig, dass sich Gewerbetreibende nicht über die einfachsten Vorschriften auskennen ;-)
Die wissen das schon.
Nur sind hier im Forum die allerwenigsten Gewerbetreibende oder gar Gmbh-Geschäftsführer. (Oder KG-Geschäftsführer, etc.pp.)
Viel trauriger finde ich übrigens, als die Sache mit der Steuernummer und dem Impressum etc.pp. hier im Forum in den letzten 5 Jahren ca. 1376mal mit Threads von 100 bis 500 Beiträgen durchdiskutiert und von allen Seiten beleuchtet wurde...
... und das Erinnerungvermögen vieler User offensichtlich nur von zwölf bis mittag reicht, um vom Erkenntnisvermögen jetzt gar nicht zu reden.
#100Report
Topic has been closed
Started by
- 132Posts
- 2,189Views
--------------
Und genau das ist der springende Punkt !!!
anscheinend weiss keiner was MUSS !
Ob es hier MUSS
oder nur auf der eigenen (Fotografen/Model/usw) Seite sobald sie gewerblich ist und/oder man Umsätze aus dieser Tätigkeit erziehlt