Tote Tiere als Dekoration 333

Hannah G.
20.08.2007
das hat nichts mit moral zutun nur weils gesetzlich verboten is ;) warum darf das dieser österreichische künstler? ihn kümmert das nicht obs verboten is oder nicht...
#41Report
20.08.2007
Ich liebe echte Krokodilledertaschen...
#42Report
[gone] Hartsoe
20.08.2007
Original von Hannah G.
das hat nichts mit moral zutun nur weils gesetzlich verboten is ;) warum darf das dieser österreichische künstler? ihn kümmert das nicht obs verboten is oder nicht...
Hmm - das wundert mich auch. Ich kenne zwar deren Recht nicht, bin aber fast sicher, dass dies in den meisten europäischne Ländern verboten wäre...
Hast Du mal einen Namen oder einen Link?
#43Report
#44Report
20.08.2007
Fresen oder gefressen werden heißt es in freier Wildbahn.. und ich glaube kaum, daß der Wolf (überigens auch ein Allesfresser) den Menschen fragen würde ob er gefressen werden will.. Aber vielleicht kann ihn ja ein Veganer überzeugen ^^
#45Report
20.08.2007
es geht hier doch gar nicht um die frage, fleisch essen oder nicht..
es geht um die frage, tote tiere für kunst zu nehmen... und ob es gerechtfertigt ist, tiere für kunst zu töten..
ich finde es übrigens viel schlimmer, tiere nur zu schießen, um ihre köpfe im wohnzimmer an die wand zu hängen. das hat nichts mit kunst zu tun, das finde ich einfach nur ekelig..
ich halte nichts davon, tiere auszustopfen und in die ecke zu stellen.. das mache ich mit meinem opa ja auch nicht....
es geht um die frage, tote tiere für kunst zu nehmen... und ob es gerechtfertigt ist, tiere für kunst zu töten..
ich finde es übrigens viel schlimmer, tiere nur zu schießen, um ihre köpfe im wohnzimmer an die wand zu hängen. das hat nichts mit kunst zu tun, das finde ich einfach nur ekelig..
ich halte nichts davon, tiere auszustopfen und in die ecke zu stellen.. das mache ich mit meinem opa ja auch nicht....
#47Report
20.08.2007
Das habe ich schon verstanden.. Aber was ist Kunst ? Ein Photo ? Eine Designer-Lederjacke ? Ein Steak vom Sternekoch ?
#48Report
[gone] Hartsoe
20.08.2007
Original von Hannah G.
http://www.kreuz.net/article.2486.html
http://vorarlberg.orf.at/stories/179341/
http://www.vgt.at/presse/news/1998/news061.php
Wenn ich das richtig lese handelt es sich hier um Teile von Tierkadavern, also um "nichtverwertete Reststücke" (hört sich allein schon eklig an). Anyway - auch hier wurden Tiere nicht zu diesem Zweck speziell getötet.
Was ich meinte waren die sogenannten "Tier-Snuffs" in den 70er Jahren. Wo in den Zombie- und Kanibalenfilmen dieser Zeit tatsächlich lebende Tiere nur für den Filmzweck vor laufender Kamera getötet wurden... Oder die Ur-Fassung des Ben Hur Filmes in welchem bei dem Wagenrennen 26 Pferde starben.
Sowas ist heute per Gesetz verboten.
Aber zurück zum Tiere töten für Foto Vergleich. Wo will man die Grenze ziehen? Was ist mit Sushi? Wie ist die PETA Werbung zu verstehen in welcher Sophie Ellis Bexter einen Tierkadaver hoch hält mit der Aussage: Hier ist der Rest ihres Nerzes. Wüden sie sich den auch um den Hals hängen?
Darf der Zweck die Mittel heiligen?
#49Report
[gone] HoWe Photodesign
20.08.2007
Original von Kuki (liebt das Leben)
Es gibt zum Beispiel keine religiöse Schrift, sei es z. B. Bibel, Talmut oder Koran, die das Töten von Tieren zum Verzehr ausdrücklich erlaubt.
Die ersten Christen waren nachweislich Vegetarier. Ist aber nur EIN kleines Beispiel.
LG
Kuki
Es wird aber auch nicht ausdrücklich verboten :
3. Buch Mose Kapitel 11 :
Und der HERR redete mit Mose und Aaron und sprach zu ihnen: Redet mit den Israeliten und sprecht: Dies sind die Tiere, die ihr essen dürft unter allen Tieren auf dem Lande. Alles, was gespaltene Klauen hat, ganz durchgespalten, und wiederkäut unter den Tieren, das dürft ihr essen. Nur diese dürft ihr nicht essen von dem, was wiederkäut und gespaltene Klauen hat: das Kamel, denn es ist zwar ein Wiederkäuer, hat aber keine durchgespaltenen Klauen, darum soll es euch unrein sein; den Klippdachs, denn er ist zwar ein Wiederkäuer, hat aber keine durchgespaltenen Klauen; darum soll er euch unrein sein; 6den Hasen, denn er ist auch ein Wiederkäuer, hat aber keine durchgespaltenen Klauen; darum soll er euch unrein sein; das Schwein, denn es hat wohl durchgespaltene Klauen, ist aber kein Wiederkäuer; darum soll es euch unrein sein. Vom Fleisch dieser Tiere dürft ihr weder essen noch ihr Aas anrühren; denn sie sind euch unrein.
Wenn man diese tiere essen darf, setzt ja eigentlich voraus das man sie auch schlachten darf.
1. Buch Samuel Kapitel 14
Und das Volk fiel über die Beute her, und sie nahmen Schafe und Rinder und Kälber und schlachteten sie, daß das Blut auf die Erde floß, und aaßen das Fleisch über dem Blut. Da sagte man Saul: Siehe, das Volk versündigt sich am HERRN; denn es ißt das Fleisch über dem Blut. Er sprach: Ihr habt gefrevelt; wälzt her zu mir einen großen Stein. Und Saul sprach weiter: Zerstreut euch unter das Volk und sagt ihnen, daß ein jeder seinen Stier und sein Schaf zu mir bringen soll, und schlachtet's hier und esset, damit ihr euch nicht an dem HERRN versündigt mit dem Essen über dem Blut.
und wenn man sucht findet man da noch einige stellen :-)
Was mich allerdings etwas wundert ist die Doppelmoral hier : Wenn sich ein model einen toten Tintenfisch auf den Kopf setzt ist es ok. Aber wenn ein Model im Fakeforum was von einem Crushingshooting mit toten Tieren schreibt regt sich jeder (mich eingeschlossen) darüber auf.
Gruß holger
#50Report
20.08.2007
Ich denke mal, der Beitragsersteller hat hier gleich am Anfang selbst das Argument geliefert, daß es in Ordnung ist, tote Tiere auf Fotos auszustellen
Hier wurde mehrfach erwähnt, daß der Mensch keine Tiere verspeisen muß, um zu überleben. Sprich, der Verzehr von Fleisch ist reiner Genuß
Ebenso hat der Beitrasgsersteller darauf hingewiesen, daß es für ihn gerade noch so in Ordnung ist, wenn ein Tier zum Verzehr getötet wird, auch wenn er das selbst nicht machen würde.
Nun ist aber das Betrachten eines Kunstwerkes ebenso ein Genuß, wenn auch für die Seele.
Also dient das Tier, egal ob man es verzehrt oder auf einem Kunstwerk abbildet dem Genuß in der einen oder anderen Form.
Man kann nicht die eine Art mehr gutheißen als die andere. Entweder ich lehne beide kategorisch ab oder ich lasse beide zu.
Hier hatte ich aber öfter den Eindruck, daß Argumente gefallen sind, daß es gearde noch so in Ordnung ist, Tiere zu töten, wenn man sie denn auch ißt...aber jede weitere Verwendungsform ist nicht ok
Hier wurde mehrfach erwähnt, daß der Mensch keine Tiere verspeisen muß, um zu überleben. Sprich, der Verzehr von Fleisch ist reiner Genuß
Ebenso hat der Beitrasgsersteller darauf hingewiesen, daß es für ihn gerade noch so in Ordnung ist, wenn ein Tier zum Verzehr getötet wird, auch wenn er das selbst nicht machen würde.
Nun ist aber das Betrachten eines Kunstwerkes ebenso ein Genuß, wenn auch für die Seele.
Also dient das Tier, egal ob man es verzehrt oder auf einem Kunstwerk abbildet dem Genuß in der einen oder anderen Form.
Man kann nicht die eine Art mehr gutheißen als die andere. Entweder ich lehne beide kategorisch ab oder ich lasse beide zu.
Hier hatte ich aber öfter den Eindruck, daß Argumente gefallen sind, daß es gearde noch so in Ordnung ist, Tiere zu töten, wenn man sie denn auch ißt...aber jede weitere Verwendungsform ist nicht ok
#51Report
20.08.2007
Im Grunde sind wir uns ja doch balle einig:
Ein Tier zu töten nur der "Kunst" wegen..NEIN....
Ein Tier zu töten um es zu essen..JA
Ergo:
Ein getötetes Tier vor dem Essen für die Kunst verwenden...WARUM NICHT ?
Immer noch besser als "Kakerlakentrampling" oder so (ich sag jetzt wirklichmal perverse Dinge) zu machen.
Im übrigen hoffe ich dass dieses "Tiertrampling" wirklich mit Kakerlaken stattgefunden hat..denn die Teilnehmer werden in Zukunft ihr helle Freude daran haben..denn wer eine Kakerlake zertritt, hat ihre Eier am Fuß...und die vermehren sich SCHNELL... ;-))
Ein Tier zu töten nur der "Kunst" wegen..NEIN....
Ein Tier zu töten um es zu essen..JA
Ergo:
Ein getötetes Tier vor dem Essen für die Kunst verwenden...WARUM NICHT ?
Immer noch besser als "Kakerlakentrampling" oder so (ich sag jetzt wirklichmal perverse Dinge) zu machen.
Im übrigen hoffe ich dass dieses "Tiertrampling" wirklich mit Kakerlaken stattgefunden hat..denn die Teilnehmer werden in Zukunft ihr helle Freude daran haben..denn wer eine Kakerlake zertritt, hat ihre Eier am Fuß...und die vermehren sich SCHNELL... ;-))
#52Report
20.08.2007
Kuki, du machst da sehr leichtfüßig ein Thema auf, das tiefe philosophische Gedankengänge zu Grunde legt, um ihm (dem Thema) überhaupt gerecht zu werden. Besonders deshalb, weil es nur gelingen kann sich dem Thema zu nähern, wenn eigene Vorbehalte bedingungslos über Bord geworfen werden und menschliche Maßstäbe keine Geltung mehr haben.
Bevor beispielsweise der Begriff Kunst und das was Kunst darf näher betrachtet wird, müsste erst eindeutig klar sein, was Leben ist.
- Wo fängt Leben an?
- Wie kann ich herausfinden ob Leben (das, das man nach Klärung des Begriffs als solches bezeichnet) erhaltenswert ist bzw. welches Leben ggf. nicht erhaltenswert ist?
Ich will hier nicht tiefer gehen, aber einige meiner folgenden Kommentare sind nur zu verstehen, wenn man sich ihnen vom philosophischen Standpunkt aus annähert.
Bevor beispielsweise der Begriff Kunst und das was Kunst darf näher betrachtet wird, müsste erst eindeutig klar sein, was Leben ist.
- Wo fängt Leben an?
- Wie kann ich herausfinden ob Leben (das, das man nach Klärung des Begriffs als solches bezeichnet) erhaltenswert ist bzw. welches Leben ggf. nicht erhaltenswert ist?
Ich will hier nicht tiefer gehen, aber einige meiner folgenden Kommentare sind nur zu verstehen, wenn man sich ihnen vom philosophischen Standpunkt aus annähert.
Original von Kuki (liebt das Leben)
Hallo,
neulich fiel mir ein Foto auf, auf dem ein Model mit einem toten Tintenfisch auf dem Kopf posierte.
Ich lobte das Foto für seine Technik und das Model für den Ausdruck, machte aber klar, dass, obwohl ich das Foto prinzipiell für ein Meisterwerk hielt, dieser respektlose Umgang mit einem Tier in meinen Augen eine moralische Katastrofe ist und nur zeigt, wie wenig Respekt der Mensch vor dem Leben und anderen Spezies hat.
Das Foto wurde gelöscht und ich ignoriert ;-)
Nun muss ich dich Frage aufwerfen, ob ich mit meiner Kritik tatsächlich so falsch gelegen habe!? Mich interessiert, was Ihr von derartigen Fotos haltet und ob man tatsächlich tote Tiere (in meinen augen) derartige Fotos missbrauchen sollte, ob es gerechtfertigt ist, "NUR für ein Foto" ein Tier zu töten, bzw. sterben zu lassen!?
Darf sich Kunst über das Recht zu Leben hinwegsetzen?
LG
Kuki
#53Report
20.08.2007
Original von Kuki (liebt das Leben)Immer dann, wenn eine ausreichend große Menge von Personen der Meinung ist, dass die Grenze überschritten wurde.
...doch wann ist die Grenze überschritten?
Wenn Kunst den Respekt vor dem Leben verliert, dann kann man auch mit toten Menschen posieren oder sich mit deren Gliedmaßen "schmücken".Allenfalls der Mensch, der Kunst macht (sofern er überhaupt dazu in der Lage ist, da seine Kunst nicht von ihm beurteilt wird, sondern von anderen), kann Grenzen überschreiten. Wobei die Grenzen nicht durch ihn festgelegt werden, sondern durch die Gesellschaft und die muss sich erst mit ausreichend Stimmen zu Wort melden.
Mir geht es nicht darum, Ausdrucksformen der Kunst zu kritisieren (eine Gumminachbildung des Tintenfisches hätte es auch getan), sondern der Umgang mit dem Leben ansich.Wo liegt der Unterschied, wenn man das Bild betrachtet? Das Bild ist vom Betrachter aus identisch. Die Wertung erfolgt nicht durch das Bild, sondern durch den Betrachter. Über Ziele des Künstlers spekuliert ebenfalls der Betrachter, wenn der Künstler seine Ziele nicht selbst schon kommuniziert hat.
Dem Fotografen und dem Model ging es offensichtlich nicht um Provokation (sonst wäre das Bild noch online), sondern lediglich um "ein gutes Foto".Es geht immer nur um ein gutes Foto. Die Fragestellung, wann ein Foto gut ist, hat nichts mit dem Foto an sich zu tun. Ein Foto kann durchaus gut sein, weil es (s)einen Zweck erfüllt, ohne beispielsweise künstlerische Aspekte zu berücksichtigen.
Ein befreundeter Tierarzt hat mal in einem Bildband eine Hausschlachtung dokumentiert. Jeder reagierte darauf anders....es war Realität und Provokation. Es wurde darüber diskutiert. Doch hier ging es ganz klar um "Ästethik" ohne darüber nachzudenken, was man da eigentlich tut......DAS ist mein Problem damit.Ein Abbild der Realität war die Hausschlachtung sicher. Ob sie auch Provokation war, muss wieder jeder für sich entscheiden.
Wenn du ein Problem mit Menschen hast, die nicht darüber nachdenken, was sie eigentlich tun, dann gibt es sehr viele Bereiche, in denen du Probleme mit Menschen hast. Du hast also kein Problem mit der Kunst, sondern mit Menschen. Menschen, die anders sind als du.
#54Report
20.08.2007
ersteinmal wäre zu klären wer sich anmaßen will darüber zu entscheiden welches lebewesen erhaltenswert ist und welches nicht! Und bevor man darüber philosophieren will, soltle man erstmal die Frage beantworten können ob es moralisch in Ordnung ist entscheiden zu wollen welches Lebewesen erhaltenswert ist.
was ich nich in ordnung finde übrigens.
was ich nich in ordnung finde übrigens.
#55Report
20.08.2007
Original von Kuki (liebt das Leben)Wenn ich dich richtig verstehe, dürften Menschen Tiere verspeisen, die eines natürlichen Todes gestorben sind?
2. Es geht nicht darum, ob man Tiere essen sollte, man sollte sie dafür nur nicht extra töten....denn das ist unnötig. Da Tiere für unsere Ernährung nicht notwendig sind, dienen sie dem reinen Genuss....und das ist KEIN Grund zum töten. Das wird dir so ziemlich jeder Ernährungswissenschaftler, der jünger als 50 Jahre ist, bestätigen können.
3. Für der Ausstellung Körperwelten wurde NIEMAND extra getötet. Wer sich ein totes Tier auf den Kopf legen will, MUSS es vorher töten.Nicht unbedingt, wie ich auf 2 schon ausführte;-)
Aber um diese Fragen ging es in meiner Fragestellung eigentlich nicht.Mir auch nicht, aber es war so verlockend.
Zurück zum Thema.
#56Report
20.08.2007
Original von merleWarum? Was spräche dagegen?
jemanden extra für die KUNST töten, darf man nicht !!
ganz klar, egal ob tier oder mensch
#57Report
20.08.2007
Original von Kuki (liebt das Leben)Der Küchenchef nimmt dem Auszubildenden den Fisch vom Kopf, den dieser sich (aus Spaß und Belustigung für die Kollegen) auf den Kopf gelegt hatte und wirft ihn in den Mülleimer. Wofür ist dieser Fische gestorben, der doch ganz klar für den Verzehr vorgesehen war?
Das ist falsch.....die Verwendung ist der entscheidende Punkt!
...
Doch wenn ein Tier geschlachtet wird (egal, was das Motiv des Schlachters war) und dann jemandem auf den Kopf gelegt und danach in den Mülleimer geschmissen wird, ist es nicht zum Verzehr gestorben, sondern für die "Kunst" (wobei es mir schwerfällt, dieses Wort in diesem Zusammenhang zu "missbrauchen").
Das ist eine vollkommen logische Sache, die auch nicht anderes interpretiert werden kann.
#58Report
20.08.2007
Original von Hannah G.Genau darum geht es nicht. Es geht nur um die Frage wie man etwas herausfinden kann bzw. wie man etwas bewerten könnte. Moral ist bereits eine Wertvorstellung, die bezogen auf das Leben in unserem Zusammenhang erst noch geschaffen werden müsste. Und genau da liegt dann auch die Schwierigkeit, weil es keine einheitlichen Wertvorstellungen geben wird. Es wird wahrscheinlich noch nicht einmal eine Abgrenzung des Begriffs Leben auf unser Beispiel möglich sein, weil Leben hier erst beim Säugetier anfangen würde. Dann wurde noch eine Unterscheidung zwischen Tier und Mensch eingeführt, deren tatsächliche Existenz noch eines Nachweises bedürfte, usw.
ersteinmal wäre zu klären wer sich anmaßen will darüber zu entscheiden welches lebewesen erhaltenswert ist und welches nicht! Und bevor man darüber philosophieren will, soltle man erstmal die Frage beantworten können ob es moralisch in Ordnung ist entscheiden zu wollen welches Lebewesen erhaltenswert ist.
was ich nich in ordnung finde übrigens.
Hier gibt es also sehr viele Variable die es unbedingt notwendig machen sich der Sache ausschließlich philosophisch anzunähern, gerade auch, um Wertung außen vor zu halten.
#60Report
Topic has been closed
Started by
- 333Posts
- 10,191Views