Ab 5m Entfernung ist Fokus ein Glücksspiel 133
[gone] Dirk Krauzig
10.07.2009
Natürlich können wir aus der Canon mit Tilt-Objektiven auch eine kleine Sinar machen. Für beide gelten die gleichen Gesetzmäßigkeiten. Und dazu gehört die Tiefenschärfe. Und weil die sich im genannten Beispiel in jede Richtung um mehr als 40 cm über den Schwenkfehler hinaus erstreckt, kann man denselben hier vernachlässigen. Der einzig logische Schluss: Das Bild ist NICHT unscharf geworden, weil der Mann seine Cam verschwenkt hat, sondern weil sein Objektiv die Schärfe auf einen Punkt gelegt hat, der deutlich VOR DEM MOTIV lag.
#81Report
[gone] - Christian - [goodbye]
10.07.2009
Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
Natürlich können wir aus der Canon mit Tilt-Objektiven auch eine kleine Sinar machen. Für beide gelten die gleichen Gesetzmäßigkeiten. Und dazu gehört die Tiefenschärfe. Und weil die sich im genannten Beispiel in jede Richtung um mehr als 40 cm über den Schwenkfehler hinaus erstreckt, kann man denselben hier vernachlässigen. Der einzig logische Schluss: Das Bild ist NICHT unscharf geworden, weil der Mann seine Cam verschwenkt hat, sondern weil sein Objektiv die Schärfe auf einen Punkt gelegt hat, der deutlich VOR DEM MOTIV lag.
Da hast Du einen Denkfehler drin. Die Skizze ist maßstabsgetreu
Die langen gelben und roten Linien sind die 6,00 m, auf die fokussiert wurde und zeigen den Bildmittelpunkt im Sucher.
Die kurzen gelben und roten Linien zeigen, wo die Schärfeebene dann liegt.
Die grüne Linie ist das Model. das sich nicht bewegt.
Wenn man die Kamera nach unten schwenkt, und die Kamera nicht mehr senkrecht aufs Model zeigt, dann tritt das "Phänomen" auf, dass plötzlich die Gräser weit vor dem Model scharf werden, aber das Gesicht nur leicht unscharf wird.
#82Report
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
10.07.2009
Egal wie die Rechnung hier ausfällt.
Wenn ich eine Punktmessung mache, hat die Kamera darauf einzustellen.
Wenn sie das nicht tut, weis ich, das die Kamera nicht in Ordnung ist, oder das Objektiv. Wie auch immer. Wenn ich unscharfe Bilder erhalte, würde mich das total verunsichern und bevor ich dann noch Jobs annehme, versuche ich diese Teile zu verschleudern und abzugeben.
Wenn ich eine Punktmessung mache, hat die Kamera darauf einzustellen.
Wenn sie das nicht tut, weis ich, das die Kamera nicht in Ordnung ist, oder das Objektiv. Wie auch immer. Wenn ich unscharfe Bilder erhalte, würde mich das total verunsichern und bevor ich dann noch Jobs annehme, versuche ich diese Teile zu verschleudern und abzugeben.
#83Report
[gone] - Christian - [goodbye]
10.07.2009
Original von BEAUTY - BIO - PHOTOGRAPHY, by Thomas Wilker.
Egal wie die Rechnung hier ausfällt.
Wenn ich eine Punktmessung mache, hat die Kamera darauf einzustellen.
Wenn sie das nicht tut, weis ich, das die Kamera nicht in Ordnung ist, oder das Objektiv. Wie auch immer. Wenn ich unscharfe Bilder erhalte, würde mich das total verunsichern und bevor ich dann noch Jobs annehme, versuche ich diese Teile zu verschleudern und abzugeben.
Die Kamera muss den Punkt scharfstellen, den Du anvisierst. Sie muss aber nicht genau diesen Punkt automatisch nachkorrigieren, wenn Du die Kamera schwenkst und somit die Distanz veränderst. Da ist jede Technik überfordert ;-)
#84Report
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
10.07.2009
Warum soll denn überhaupt geschwenkt werden ?
#85Report
[gone] Dirk Krauzig
10.07.2009
Original von - Christian -
[quote]Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
Natürlich können wir aus der Canon mit Tilt-Objektiven auch eine kleine Sinar machen. Für beide gelten die gleichen Gesetzmäßigkeiten. Und dazu gehört die Tiefenschärfe. Und weil die sich im genannten Beispiel in jede Richtung um mehr als 40 cm über den Schwenkfehler hinaus erstreckt, kann man denselben hier vernachlässigen. Der einzig logische Schluss: Das Bild ist NICHT unscharf geworden, weil der Mann seine Cam verschwenkt hat, sondern weil sein Objektiv die Schärfe auf einen Punkt gelegt hat, der deutlich VOR DEM MOTIV lag.
Da hast Du einen Denkfehler drin. Die Skizze ist maßstabsgetreu:
http://www.christianfeist.com/temp/skizze.jpg
Die langen gelben und roten Linien sind die 6,00 m, auf die fokussiert wurde und zeigen den Bildmittelpunkt im Sucher.
Die kurzen gelben und roten Linien zeigen, wo die Schärfeebene dann liegt.
Die grüne Linie ist das Model. das sich nicht bewegt.
Wenn man die Kamera nach unten schwenkt, und die Kamera nicht mehr senkrecht aufs Model zeigt, dann tritt das "Phänomen" auf, dass plötzlich die Gräser weit vor dem Model scharf werden, aber das Gesicht nur leicht unscharf wird.[/quote]
Bitte zeichne dann vor und hinter der Schärfenebene einen Bereich von je 2 "Kästchen" Tiefenschärfe ein und gib dem Modell 1 "Kästchen" Tiefenaudehnung (alles andere wäre beleidigend für die Dame ;-)), dann wirst Du sehen, daß sie sich in jedem Fall im Bereich der Tiefenschärfe bewegt, egal, ob mit oder ohne "Schwenkfehler" > Ergo: die Schärfenebene, auf die das Objektiv seinen Fokus gelegt hat, MUSS weiter vorn liegen und der Verdacht liegt nahe, daß es sich um einen Fokussierfehler des Objektivs handelt, was sich schon rein praktisch vermuten läßt, da der TO mit anderer Optik und vermutlich unveränderter Arbeitsweise (weiter böse gespeichert und verschwenkt) plötzlich korrekt fokussierte Aufnahmen erhielt! Dein Denkansatz ist richtig, die hierdurch verursachten Differenzen jedoch so gering, daß sie unter den gegebenen Umständen selbst bei Offenblende (!!!) nicht sichtbar werden.
Aber ich wiederhole mich...
Bevor ich mich an meine Penne Pesto mache,
noch ein Lektüretip:
Wikipedia: Schärfentiefe
#86Report
[gone] - Christian - [goodbye]
10.07.2009
Original von BEAUTY - BIO - PHOTOGRAPHY, by Thomas Wilker.
Warum soll denn überhaupt geschwenkt werden ?
Je nach Brennweite, Aufnahmedistanz und Blende kann es klappen oder schiefgehen.
In manchen Fällen geht das wunderbar.
In manchen Fällen ist das technisch nicht möglich.
#87Report
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
10.07.2009
Die Punkte verteilen sich doch nahezu über das gesamte Bild. Warum dann noch schwenken ?
#88Report
[gone] - Christian - [goodbye]
10.07.2009
Original von BEAUTY - BIO - PHOTOGRAPHY, by Thomas Wilker.
Die Punkte verteilen sich doch nahezu über das gesamte Bild. Warum dann noch schwenken ?
Das mußt Du den Verursacher fragen ;-) Er sprach vom mittleren Feld
#89Report
[gone] - Christian - [goodbye]
10.07.2009
@ Dirk
ich habe die Technik des TO spaßeshalber mal mit einer Schaufensterpuppe getestet. (Wenn auch mit einer anderen Kamera)
Einmal Autofocus auf ein Auge ohne Schwenken: optimale Schärfe
Einmal Autofocus auf ein Auge, anschließend Schwenk nach unten: Auge leicht unscharf, Füße sehr unscharf.
Danach habe ich die Skizze erstellt.
Laut Deiner Schärfedefinition ist das Gesicht doch scharf. Erst bei der 100 % Ansicht bemerkt man die Unschärfe.
ich habe die Technik des TO spaßeshalber mal mit einer Schaufensterpuppe getestet. (Wenn auch mit einer anderen Kamera)
Einmal Autofocus auf ein Auge ohne Schwenken: optimale Schärfe
Einmal Autofocus auf ein Auge, anschließend Schwenk nach unten: Auge leicht unscharf, Füße sehr unscharf.
Danach habe ich die Skizze erstellt.
Laut Deiner Schärfedefinition ist das Gesicht doch scharf. Erst bei der 100 % Ansicht bemerkt man die Unschärfe.
#90Report
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
10.07.2009
Aso, ja das glaube ich auch, das das nicht ganz funktioniert.
So was hatte man früher gemacht, wenn der Mensch am Bildrand stand z.B. und der scharf sein sollte. Das gilt für weiter entfernte Objekte, aber wenn man das z.B. im Makrobereich machen würde, wäre der anvisierte Punkt nach dem schwenken mit Sicherheit unscharf.
So was hatte man früher gemacht, wenn der Mensch am Bildrand stand z.B. und der scharf sein sollte. Das gilt für weiter entfernte Objekte, aber wenn man das z.B. im Makrobereich machen würde, wäre der anvisierte Punkt nach dem schwenken mit Sicherheit unscharf.
#91Report
10.07.2009
Original von - Christian -
@ Dirk
ich habe die Technik des TO spaßeshalber mal mit einer Schaufensterpuppe getestet. (Wenn auch mit einer anderen Kamera)
Aus welcher Entfernung?
;)
#92Report
[gone] - Christian - [goodbye]
10.07.2009
Original von BS
[quote]Original von - Christian -
@ Dirk
ich habe die Technik des TO spaßeshalber mal mit einer Schaufensterpuppe getestet. (Wenn auch mit einer anderen Kamera)
Aus welcher Entfernung?
;)[/quote]
4 m mit Vollformatkamera.
Der Raum ist nicht größer ;-)
#93Report
10.07.2009
Original von - Christian -
[quote]Original von BS
[quote]Original von - Christian -
@ Dirk
ich habe die Technik des TO spaßeshalber mal mit einer Schaufensterpuppe getestet. (Wenn auch mit einer anderen Kamera)
Aus welcher Entfernung?
;)[/quote]
4 m mit Vollformatkamera.
Der Raum ist nicht größer ;-)[/quote]
Welche Brennweite?
#94Report
[gone] - Christian - [goodbye]
10.07.2009
Original von BS
Welche Brennweite?
Du willst das aber genau wissen...
Wie der TO: 1,4/50mm bei Blende 2,2
#95Report
[gone] John Doe II
10.07.2009
Welche Kamera hat denn ein so kleines/präzises AF-Feld, das man damit bei 50mm auf 4m ein Auge anvisieren kann?
#96Report
[gone] John Doe II
10.07.2009
BTW, du hast diesen "Test" doch wohl nicht etwa aus der freien Hand gemacht?
#97Report
10.07.2009
Original von - Christian -
[quote]Original von BS
[quote]Original von - Christian -
[quote]Original von BS
[quote]Original von - Christian -
@ Dirk
ich habe die Technik des TO spaßeshalber mal mit einer Schaufensterpuppe getestet. (Wenn auch mit einer anderen Kamera)
Aus welcher Entfernung?
;)[/quote]
4 m mit Vollformatkamera.
Der Raum ist nicht größer ;-)[/quote]
Welche Brennweite?[/quote]
Du willst das aber genau wissen...
Wie der TO: 1,4/50mm bei Blende 2,2[/quote]
Schrieb der TO nicht was von 5 bis 10m ?
#98Report
[gone] - Christian - [goodbye]
10.07.2009
Original von BS
Schrieb der TO nicht was von 5 bis 10m ?
Meinst Du aus 5 m Entfernung klappt das sehr viel besser als aus 4 m Abstand?
#99Report
Topic has been closed