Scharfstellen bald unnötig? 180

23.06.2011
Original von Pixelspalter
[quote]Original von BS
Schneller....yap....
Schöner.....nicht unbedingt....


Schöner war vielelicht der falsche Ausdruck. Was ich damit meine ist, daß er seine Kreativität mehr ausleben kann weil er weniger durch stupide Aufgaben gebremst wird[/quote]

Yap.....genau.....aber er weiß die "Basics"

Gib den Akkuschreuber mir in die Hand und ich sorg für den nötigen Verschnitt.
Gibt erstmal mächtig Kaminholz....^^

Ich kann immer weiter probieren bis ich irgendwann mal den richtigen Punkt finde ein Loch zu bohren.
Die Handhaltung des Schraubers macht mir auch etwas zu schaffen ich hab das ja nie gelernt, mich nicht schlau gemacht, keinen gefragt.

Mit der Zeit gelingt es mir das mein Stapel Kaminholz nicht mehr so groß ist.
In dieser Zeit hat mein Schreinerkollege aber schon ne Menge Stühle fertig.
Hätte ich ihn bloß mal gefragt oder zumindest das neue Buch "Wie bastel ich einen Stuhl" gelesen....

:)
#121Report
23.06.2011
Original von BS
[quote]Original von Pixelspalter
[quote]Original von BS
Schneller....yap....
Schöner.....nicht unbedingt....


Schöner war vielelicht der falsche Ausdruck. Was ich damit meine ist, daß er seine Kreativität mehr ausleben kann weil er weniger durch stupide Aufgaben gebremst wird[/quote]

Yap.....genau.....aber er weiß die "Basics"

Gib den Akkuschreuber mir in die Hand und ich sorg für den nötigen Verschnitt.
Gibt erstmal mächtig Kaminholz....^^

Ich kann immer weiter probieren bis ich irgendwann mal den richtigen Punkt finde ein Loch zu bohren.
Die Handhaltung des Schraubers macht mir auch etwas zu schaffen ich hab das ja nie gelernt, mich nicht schlau gemacht, keinen gefragt.

Mit der Zeit gelingt es mir das mein Stapel Kaminholz nicht mehr so groß ist.
In dieser Zeit hat mein Schreinerkollege aber schon ne Menge Stühle fertig.
Hätte ich ihn bloß mal gefragt oder zumindest das neue Buch "Wie bastel ich einen Stuhl" gelesen....

:)[/quote]

leider hat der schreinerkollege verloren.

die aufgabe war: mach den perfekten stuhl für die welt.

dein schreiner hat ja ne menge stühle fertig. toll.

die hingegen ist aufgrund des müssiggangs DER stuhl des jahrtausend gelungen. nicht nur das design ist revolutionär, nein, er ist auch der absolute gesundheitsstuhl. durch die anordnung der beine im 4/6-bruch/design und durch das anbringen der mayaischen und tibetanischen gebetssteine gemeinsam am brushed metal look wirst du zum star der stuhlszene. man spricht von einem wunder. der stuhl heilt krebs, malaria und ehec nur durchs blosse draufsitzen. warum auch immer. dein geheimnis. wohl göttliche eingebung.

du brauchst nie mehr arbeiten und hast ausgesorgt.

der schreinerkollege hingegen bringt sich 3 tage später auf einem seiner 984 stühle um, die ihn auch nicht davor gerettet haben, dass die möbelfabrik das ganze automatisch viel schneller macht...:)
#122Report
[gone] User_6449
23.06.2011
Original von BS
Gib den Akkuschreuber mir in die Hand und ich sorg für den nötigen Verschnitt.
Gibt erstmal mächtig Kaminholz....^^

Brauchst Du nicht, dafür haben wir ja schon IKEA ... :-))

Aber im Ernst:

Es besteht durchaus ein wesentlicher Unterschied zwischen
Handarbeit und automatischer Fertigung und man sieht es
an den Ergebnissen.

Egal ob bei Schreinern oder Fotografen ...

Viele Grüße
Peter
#123Report
Immerhinn wird es dann MK fotografen noch rechter gemacht, dann müssen sie nicht mehr können ;)
#124Report
23.06.2011
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Pixelspalter
Jede DSLR hat noch eine Einstellung um Zeit und Blende manuell einzustellen.
Aber wer von euch nutzt diesen Modus hauptsächlich für Outdooraufnahmen?

Ich ...

Original von Pixelspalter
Jetzt seid mal ehrlich.....wie stark verlasst ihr euch auf die Belichtungsmessung der Kamera und greift höchstens noch korrigierend ein, wenn mal was nicht passt?

Den Gossen habe ich öfter in der Hand als die Kamera ...
[/quote]

Ja, man muss sich auch auf neue Technik einstellen, um sie sinnvoll nutzen zu können. Wer meint, das einmal Gelernte reiche für die Ewigkeit, der kommt halt irgendwann nicht mehr mit. Natürlich sind einige Grundlagen nicht verkehrt, aber man muss darauf aufbauen und sich weiterentwickeln. Vor nicht zu langer Zeit konnte man Nutzen aus Zeit-/Blendenautomatik ziehen und nun kommt für eine sichere und genaue Belichtung noch der Blick aufs Histogramm hinzu.

Original von Peter Herhold

Und ganz genau so sieht es auch mit der Schärfentiefe aus,
denn wenn man schon bei der Aufnahme weiß was man tut,
braucht man hinterher nichts zu korrigieren.



Nur manchmal kann man nicht tun was man weiß. Z.B. wenn der Sensor zu klein ist bzw. der Winkel zu weit.

Original von Peter Herhold

Aber ich könnte mir außerhalb der kreativen Fotografie und
im eher technischen Bereich durchaus Anwendungen für eine
"Lichtfeld-Kamera" vorstellen.

Zum Beispiel im Bereich der Medizin, der Topographie und allen
Anwendungen, bei denen man "Scheibchenweise scharfe Bilder"
braucht.


Genau da braucht man das Gegenteil und das gibt es bereits - z.B. in der Microskopie/Macrofotografie, wo man die extrem geringe Schärfentiefe durch mehrere kombinierte Aufnahmen überwindet.

Grüße
k|d
#125Report
[gone] User_6449
23.06.2011
Original von Dominic Packulat-
Immerhinn wird es dann MK fotografen noch rechter gemacht, dann müssen sie nicht mehr können ;)

Ich glaube das ist kein spezielles Symptom der "MK-Fotografen",
sondern der Trend geht leider ganz allgemein in diese Richtung.

Viele Grüße
Peter
#126Report
[gone] Howein
23.06.2011
Schärfepunkt nachträglich setzen ... das wäre für mich irgendwie wie ein Bogenschütze, der halbwegs die Scheibe trifft, danach manuell den Pfeil ins Schwarze steckt, und dann das Ergebnis präsentiert ...
#127Report
23.06.2011
Original von Howein
Schärfepunkt nachträglich setzen ... das wäre für mich irgendwie wie ein Bogenschütze, der halbwegs die Scheibe trifft, danach manuell den Pfeil ins Schwarze steckt, und dann das Ergebnis präsentiert ...


Das wäre eher vergleichbar mit einem lenkbaren Projektil aus einer Kleinkaliberwaffe.

Wie ich schon weiter oben schrieb: das ermöglicht bei kleinen Sensorchips, die ja erheblich leichter zu bauen sind, aber den Nachteil haben, dass bei gängigen Brennweiten ein großer Bereich des Bildes scharf ist, eine Aufnahme mit hübschen Bokeh. Und das sogar nachträglich setzbar und man bekommt noch ne gute Freistellmaske dazu.

k|d
#128Report
24.06.2011
Hallo,
ich wage mal eine Aussage, die durchaus begründet ist.
Mit dieser Schärfetechnik der Lichtfeldkamera, die sehr bald zu erschwinglichen Preisen kommen wird, werden ca. 97% der Fotografen in der MK überflüssig werden und keine Modelle mehr finden.

Der Grund ist, weil die Begleitpersonen der Modelle die Bilder knipsen werden.
Leider auch viel mehr pixelmüll in der MK, denn jede Begleitperson wird dann als Fotograf hier aufgenommen.

Für die 3% Fotografen mit ihren eigenen Ideen und ihrem Können wird sich nichts ändern!


Herrliche Aussichten :)

ASTY


ps Aussage gilt auch für die vielen anderen Fotoportale
#129Report
24.06.2011
Original von ASTY
Hallo,
ich wage mal eine Aussage, die durchaus begründet ist.
Mit dieser Schärfetechnik der Lichtfeldkamera, die sehr bald zu erschwinglichen Preisen kommen wird, werden ca. 97% der Fotografen in der MK überflüssig werden und keine Modelle mehr finden.
...


Quark. Die sind doch schon seit der Erfindung des Autofokus überflüssig.
#130Report
24.06.2011
;)

Kein Quark, denn der Autofokus funktioniert bei keiner Kamera der Knipserklasse schnell und gut genug!

Es wird definitiv einfacher für die Begleitpersonenknipser!


Original von kleine|details
[quote]Original von ASTY
Hallo,
ich wage mal eine Aussage, die durchaus begründet ist.
Mit dieser Schärfetechnik der Lichtfeldkamera, die sehr bald zu erschwinglichen Preisen kommen wird, werden ca. 97% der Fotografen in der MK überflüssig werden und keine Modelle mehr finden.
...


Quark. Die sind doch schon seit der Erfindung des Autofokus überflüssig.[/quote]
#131Report
24.06.2011
Jetzt mal ganz nüchtern nachgedacht:

Was ist eigentlich die große künstlerische Leistung bei bisherigen Kameras auf die Augen scharfzustellen und meinetwegen noch eine offene Blende zu wählen die hier die ganze Zeit so vehement verteidigt wird?

Sowas erklär ich einem Kind einmal und dann kann es das auch ;)
#132Report
24.06.2011
Es ist recht einfach, aber auch das bekommen die Knipser nicht hin.

Mit der Lichtfeldkamera (LFK) können sie nachträglich per Software viel einfacher sich die beste Schärefeebene wählen. Es wird aus der Bewegung fotografiert, damit werden die Portraits auch viel natürlicher.
Photoshop hat bald ein Plugin und das war es dann mit der schönen Bokehfotografie.
Jeder Knipser sagt, dass kann ich auch und hat leider sogar recht damit.

Modenschauen, Sport etc kann dann jeder knipsen der eine LFK sein eigen nennt!
Alle Fotografen ohne eigenen Ideen müssen sich warm anziehen, denn Modelle werden die kaum noch sehen, weil die Begleitpersonen auch technisch gute Bilder machen können.

Das sind die Aussichten für die nächsten 3 Jahre!

Ein Zitat, dass meine SC ziert, von Andreas Feininger beschreibt es sehr gut!
“Die Tatsache, dass eine technisch fehlerhafte Fotografie wirksamer sein kann als ein technisch fehlerloses Bild, wird auf jene schockierend wirken, die naiv genug sind zu glauben, dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht.”



Original von Pixelspalter
Jetzt mal ganz nüchtern nachgedacht:

Was ist eigentlich die große künstlerische Leistung bei bisherigen Kameras auf die Augen scharfzustellen und meinetwegen noch eine offene Blende zu wählen die hier die ganze Zeit so vehement verteidigt wird?

Sowas erklär ich einem Kind einmal und dann kann es das auch ;)
#133Report
24.06.2011
Das halte ich für extrem überspitzt und nicht im Mindesten realistisch

Das Scharfstellen (welches die Kameras sowieso schon mittels Autofokus beherrschen) ist ein simpler Prozess der nicht das geringste Können erfordert

Das richtige Auge für den passenden Moment zu haben, die richtige Perspektive und einen schönen Schnitt zu wählen dahingehend schon eher. Mal ganz abgesehen vom auszunutzendem Licht oder wie man sein Model posiert
Und all das wird man auch mit einer Lichtfeldkamera nicht automatisieren können.
#134Report
24.06.2011
Da muss ich dir widersprechen, denn Die LFK automatisiert nicht gute Bilder. Aber sie unterstützt den Prozess nach dem Schuss per Software, dass es wesentlich einfacher wird technisch sehr gute Bilder zu machen. Sogar der Bildschnitt wird am Computer ausgewählt. Und das bischen Modelführung bekommen die beiden Protagonisten auch noch hin!

Ich bleibe dabei, wir werden noch mehr technisch gute Bilder sehen, halt den Einheitsbrei.
#135Report
24.06.2011
Original von ASTY
Es ist recht einfach, aber auch das bekommen die Knipser nicht hin.

Mit der Lichtfeldkamera (LFK) können sie nachträglich per Software viel einfacher sich die beste Schärefeebene wählen. Es wird aus der Bewegung fotografiert, damit werden die Portraits auch viel natürlicher.
Photoshop hat bald ein Plugin und das war es dann mit der schönen Bokehfotografie.
Jeder Knipser sagt, dass kann ich auch und hat leider sogar recht damit.

Modenschauen, Sport etc kann dann jeder knipsen der eine LFK sein eigen nennt!
Alle Fotografen ohne eigenen Ideen müssen sich warm anziehen, denn Modelle werden die kaum noch sehen, weil die Begleitpersonen auch technisch gute Bilder machen können.
...


Begleitperson beim Sport? Der Trainer oder was? Für Aufnahmen mit starkem Tele ist ne LFK eher nicht geeignet. Aber das weißt du als Fachmann natürlich :-)

Im Übrigen gibt es jetzt schon Kameras mit Gesichtserkennung, die können auch auf die Augen scharf stellen. Also das Argument ist auch eher hinfällig. Ich sage es mal so - bis Peter mit seinem Gossen durch die Szene gelatscht ist, hat der Neuling unter konsequenter Ausnutzung seiner aktuellen Fototechnik sein Bild schon fertig und sitzt mit dem Model gemütlich im Café.

Und in dem Zitat steckt eigentlich der Kern: die Gestaltung der Szene, der Blick auf Interessantes - das ist es, was Fotografie aus macht. Und das bleibt ja bei aller Technik nach wie vor erhalten. Selbst wenn ich die ganze Chose direkt im Computer rendere.

k|d
#136Report
24.06.2011
@kd
Klar sind lange Brennweiten bei Sportaufnahmen für die LFK problematisch, aber auch da wird es bald die Technik geben. Dann wird per touchscreen direkt auf der Kamera der Schärfepunkt nachträglich gewählt. Die Prozessoren dafür werden schon entwickelt, die die große Rechenlast verarbeiten können.

Das Zitat von Andreas Feininger stimmt mich genauso froh wie dich. :)
#137Report
24.06.2011
Original von kleine|details
Und in dem Zitat steckt eigentlich der Kern: die Gestaltung der Szene, der Blick auf Interessantes - das ist es, was Fotografie aus macht. Und das bleibt ja bei aller Technik nach wie vor erhalten. Selbst wenn ich die ganze Chose direkt im Computer rendere.


Direkt am Computer rendern ?
Nope....
Nenne es meinetwegen Kunst...
Fotografie wäre das nicht mehr...
#138Report
24.06.2011
Original von kleine|details
(...)Ich sage es mal so - bis Peter mit seinem Gossen durch die Szene gelatscht ist, hat der Neuling unter konsequenter Ausnutzung seiner aktuellen Fototechnik sein Bild schon fertig und sitzt mit dem Model gemütlich im Café.


Auch hier ein "Nope"
Der Neuling hat sein Bild noch lange nicht fertig...
Den größte Teil der Arbeit hat er noch vor sich.
#139Report
24.06.2011
Rendern wird heute schon gemacht, die Hardware ist aber zu teuer.
Sieht natürlich sehr bescheiden aus, wie die Comicfilme Transformer, oder ICE-AGE etc

Sich davon abzuheben ist kein Problem. Schwieriger wird es, wenn bald jeder eine LFK in den Händen hält und technisch gute Bilder in die Datenwelt sendet.


Original von BS
[quote]Original von kleine|details
Und in dem Zitat steckt eigentlich der Kern: die Gestaltung der Szene, der Blick auf Interessantes - das ist es, was Fotografie aus macht. Und das bleibt ja bei aller Technik nach wie vor erhalten. Selbst wenn ich die ganze Chose direkt im Computer rendere.


Direkt am Computer rendern ?
Nope....
Nenne es meinetwegen Kunst...
Fotografie wäre das nicht mehr...[/quote]
#140Report

Topic has been closed