Facebook ist erschreckend.... 952
11.10.2011
Wie ich schon geschrieben habe....das ist alles noch nichts gegen das Datamining von Facebook.
Denn hier landet alles in einer(!) Hand.
Demografische Daten, sexuelle Präferenzen, politische Neigungen, finanzieller Status, Arbeitssituation, Hobbies, Urlaubsziele....bis hin zu biometrischen Daten
Oder wie es Facebook halt neuerdings so schön propagiert mit der bald erscheinenden Timeline......das ganze Leben der Facebookuser von der Geburt bis zum Tod
Denn hier landet alles in einer(!) Hand.
Demografische Daten, sexuelle Präferenzen, politische Neigungen, finanzieller Status, Arbeitssituation, Hobbies, Urlaubsziele....bis hin zu biometrischen Daten
Oder wie es Facebook halt neuerdings so schön propagiert mit der bald erscheinenden Timeline......das ganze Leben der Facebookuser von der Geburt bis zum Tod
#882Report
[gone] Pete Mabuba²°³
11.10.2011
...was ist eigentlich mit den ganzen Smartphone Apps? Ich habe schon ne ganze Zeit im Internet nach irgendwelchen Angaben gesucht, Berichten oder etc., darüber, was die Apps so alles sammeln, aber scheinbar interessiert das alles keinen!?
Oder suche ich falsch?
Oder suche ich falsch?
#883Report
11.10.2011
Laß mich Dir mal helfen, wenn Du es selbst nicht schaffen solltest ;)
http://lmgtfy.com/?q=datenschutz+smartphone+apps
http://lmgtfy.com/?q=datenschutz+smartphone+apps
#884Report
[gone] Pete Mabuba²°³
11.10.2011
...hehe, wie geil, die Seite kannte ich noch nicht... ;-)
Wobei da nun auch keine Liste zu finden ist mit den Apps, die "böse" sind und welche nicht...
Wobei da nun auch keine Liste zu finden ist mit den Apps, die "böse" sind und welche nicht...
Original von Pixelspalter
Laß mich Dir mal helfen, wenn Du es selbst nicht schaffen solltest ;)
http://lmgtfy.com/?q=datenschutz+smartphone+apps
#885Report
[gone] User_6449
11.10.2011
Original von Pixelspalter
Demografische Daten, sexuelle Präferenzen, politische Neigungen, finanzieller Status, Arbeitssituation, Hobbies, Urlaubsziele....bis hin zu biometrischen Daten
Oder wie es Facebook halt neuerdings so schön propagiert mit der bald erscheinenden Timeline......das ganze Leben der Facebookuser von der Geburt bis zum Tod
Bei meiner Bank oder im Supermarkt habe ich noch nicht nach Auskunft gefragt
und sie würden meine Daten vermutlich auch nicht an mich rausgeben. Aber ich
gehe davon aus, das sie diese Daten über mich haben.
Und ich schätze das geht auch "von Geburt an", denn die alten analogen Daten
werden immer weiter digitalisiert und in Datenbanken zur Verfügung gestellt:
Ordnungsamt, Standesamt, Kirchenbücher, Führerscheinstelle, IHK, Handwerks-
kammer, Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, Rententräger, Vereinsregister,
Strafregister, Versicherungen, Banken, Schufa, Arbeitgeber usw. ...
Also alles verwertbar und digitalisiert, mit dem man im Laufe seines Lebens mal
zu tun gehabt hat ...
Viele Grüße
Peter
#886Report
11.10.2011
Du würdest Dich wundern.....es gibt in Deutschland ein Auskunftsrecht und von dem kannst Du gebrauch machen
http://www.daten-speicherung.de/index.php/datenspeicherung/auskunftsrecht/
Bei Google kannst Du sogar mal selbst stöbern:
https://www.google.com/dashboard
Es gibt übrigens einen Grund, warum diese ganzen Ämter ihre Daten nicht zusammenlegen dürfen......denn eine wirkliche Brisanz bekommt das alles erst, wenn Du all diese Daten verknüpfst.
Genau das, was Facebook und Google machen
http://www.daten-speicherung.de/index.php/datenspeicherung/auskunftsrecht/
Bei Google kannst Du sogar mal selbst stöbern:
https://www.google.com/dashboard
Es gibt übrigens einen Grund, warum diese ganzen Ämter ihre Daten nicht zusammenlegen dürfen......denn eine wirkliche Brisanz bekommt das alles erst, wenn Du all diese Daten verknüpfst.
Genau das, was Facebook und Google machen
#887Report
12.10.2011
Original von PixelspalterUnd das ganze wird von den Usern sogar noch freiwillig angegeben. Solange sich die normalen User keine gedanken machen, darf man sich nicht wundern, wenn jemand mit diesen Angaben auch Geld verdienen möchte.
Demografische Daten, sexuelle Präferenzen, politische Neigungen, finanzieller Status, Arbeitssituation, Hobbies, Urlaubsziele....bis hin zu biometrischen Daten
Und letztlich ... jemand der glaubt, dass es im Internet etwas umsonst gibt, der ist schon ziemlich blauäugig.
Jeder sollte für sich selbst entscheiden, ob und wo er sich anmeldet und welche Daten er dort angibt. Keiner ist gezwungen, sich bei Facebook anzumelden ... und Facebook den Vorwurf zu machen, dass die dort angemeldeten User den Freundefinder nutzen ist genauso sinnvoll, wie dem DSL-Anbieter den Vorwurf zu machen, seine Kunden würden illegale Downloads anbieten/nutzen.
#888Report
12.10.2011
Wie ich es weiter oben schon mal geschrieben habe......nicht das nutzen des Freundefinders an sich ist problematisch
....sondern daß Facebook die daraus gewonnen Daten für sich selbst(!) weiterverwendet
Eigentlich gibt es nur einen einzigen Kritikpunkt gegen Facebook....aber das ist ein ganz Massiver:
Mangelnde Transparenz
Wäre auf Facebook angegeben, wo welche Daten für was für einen Zweck gesammelt werden....und auch wie diese Daten kommerzialisiert werden, dann würden sich manche vielleicht eher überlegen,was sie dort angeben
Facebook arbeitet recht erfolgreich mit bewußter Verschleierungstaktik und Verschwiegenheit was das angeht.
Man könnte zwar die Verantwortung auf die FB-User selbst abwälzen, aber das geht auch nur, wenn sie vorher richtig und unmißverständlich informiert worden wären.
....sondern daß Facebook die daraus gewonnen Daten für sich selbst(!) weiterverwendet
Eigentlich gibt es nur einen einzigen Kritikpunkt gegen Facebook....aber das ist ein ganz Massiver:
Mangelnde Transparenz
Wäre auf Facebook angegeben, wo welche Daten für was für einen Zweck gesammelt werden....und auch wie diese Daten kommerzialisiert werden, dann würden sich manche vielleicht eher überlegen,was sie dort angeben
Facebook arbeitet recht erfolgreich mit bewußter Verschleierungstaktik und Verschwiegenheit was das angeht.
Man könnte zwar die Verantwortung auf die FB-User selbst abwälzen, aber das geht auch nur, wenn sie vorher richtig und unmißverständlich informiert worden wären.
#889Report
12.10.2011
Zur Ec Kartennutzung und den damit erhobenen Daten gibt es einen schönen Bericht wie der grösste Norddeutsche EC- Netzbetreiber damit umgeht. Also auch diese Daten landen nicht irgendwo im Tresor....
http://www.ndr.de/info/programm/sendungen/reportagen/easycash155.html
http://www.ndr.de/info/programm/sendungen/reportagen/easycash155.html
#890Report
12.10.2011
Original von Fotografie S. WenigeNatürlich nicht ...
Also auch diese Daten landen nicht irgendwo im Tresor...
und auch die ach so vertrauenswürdigen Banken nutzen jede Möglichkeit, aus den ihnen bekannten und problemlos erhältlichen Daten ihre Kunden "passend" anzusprechen.
Die Welt ist mittlerweile digital geworden und der Mensch ist nun einmal gläsern. Wer das nicht akzeptieren mag, der sollte sich vieleicht eine kleine Insel irgendwo zwischen Afrika und Südamerika mitten im Südatlantik suchen ... soll da auch sehr schön sein ;-)
Die Vernetzung ist doch mittlerweile schon so weit, dass mir Carglas nur unter der Angabe des KFZ-Kennzeichen und der Versicherung mitteilen kann, was ich für ein Fahrzeug fahre ...
Facebook akzeptiert weder den europäischen Datenschutz noch erzählen sie einem, was sie mit den gewonnenen Daten anstellen, aber damit stehen sie wunderbar in einer Reihe mit sämtlichen anderen Unternehmen. Aber Facebook ist ja der einzig böse ...
Und was den Datenschutz in Deutschland angeht ... Der unten stehende Link zum NDR zeigt ganz deutlich, wie sehr wir uns darauf verlassen können.
#891Report
12.10.2011
Original von Tobias Voss
Die Welt ist mittlerweile digital geworden und der Mensch ist nun einmal gläsern. Wer das nicht akzeptieren mag, der sollte sich vieleicht eine kleine Insel irgendwo zwischen Afrika und Südamerika mitten im Südatlantik suchen ... soll da auch sehr schön sein ;-)
Nur bringt solch resigniertes Kopf in den Sand stecken nichts. Demokratie besteht üblicherweise daraus, daß man für seine Rechte kämpft und nicht daß man einfach aufgibt und sagt "ist halt so"
Ich bin auf jeden Fall eher dafür Änderungen herbeizuführen als den Firmen jegliche neue Aushöhlung des Datenschutzes kampflos durchgehen zu lassen.
Ich sehe auch nicht wirklich was falsch daran sein sollte. Klappt es nicht steht man keinen Deut schlechter da als vorher.
Alleine schon ein global gültiges Auskunftsrecht für gespeicherte Daten verbunden mit dem Anspruch, daß diese Daten auf Antrag gelöscht werden müssen würde alles komplett umkrempeln.
Dann können die weiterhin ihre Daten verkaufen, denen es egal ist......und der Rest behält selbst die Kontrolle darüber, wer was über sie weiß
#892Report
12.10.2011
Original von PixelspalterStimmt, aber der Weg ist dann nicht auf Facebook und Co zu schimpfen, sondern unsere achsotollen Parlamentarier davon zu überzeugen, sich für eine Veränderung des Datenschutz einzusetzen und dieses dann auch zumindest Europaweit umzusetzen.
Ich bin auf jeden Fall eher dafür Änderungen herbeizuführen als den Firmen jegliche neue Aushöhlung des Datenschutzes kampflos durchgehen zu lassen.
Ich sehe auch nicht wirklich was falsch daran sein sollte. Klappt es nicht steht man keinen Deut schlechter da als vorher.
Und genau daran wird es scheitern, denn man ist eher darauf bedacht, nach 4 Jahren wieder ins Parlament gewählt zu werden, als sich um vernünftige Gesetzesänderungen oder sinnvolle Neustrukturierungen von kranken Bereichen zu kümmern ...
Original von PixelspalterUnd wer soll das bitte veranlassen?
Alleine schon ein global gültiges Auskunftsrecht für gespeicherte Daten verbunden mit dem Anspruch, daß diese Daten auf Antrag gelöscht werden müssen würde alles komplett umkrempeln.
Der größte Bereich in dem das funktionieren KÖNNTE ist die EU ... darüberhinaus wirst Du das mangels Parlamente vergessen können. Ausserdem, es wird immer Länder geben, die sich um soetwas keinen Deut scheren, und die freuen sich dann über die Neuansammlung vieler großer Firmen.
Wie gesagt ... solange unsere gewählten Parlamentarier sich selbst zerfleischen und den Eindruck absoluter Ahnungslosigkeit bei inkompetenten Auftreten verbreiten wirst Du gegen Windmühlen kämpfen ...
#893Report
12.10.2011
Original von Pixelspalter
Wie ich schon geschrieben habe....das ist alles noch nichts gegen das Datamining von Facebook.
Denn hier landet alles in einer(!) Hand.
Demografische Daten, sexuelle Präferenzen, politische Neigungen, finanzieller Status, Arbeitssituation, Hobbies, Urlaubsziele....bis hin zu biometrischen Daten
Oder wie es Facebook halt neuerdings so schön propagiert mit der bald erscheinenden Timeline......das ganze Leben der Facebookuser von der Geburt bis zum Tod
Ich frage mich obwohl ich bei Facebook auch angemeldet bin woher Facebook all diese von Dir aufgezählten Daten her haben möchte?
Demografische Daten.... ja ok (Wohnort, Geburtsdatum) gebe ich an, ist aber jetzt nicht so spannend
sexuelle Präferenzen: äh wie jetzt? Schaut Facebook über eine Webcam in mein Schlafzimmer? Oh Glück gahabt der Rechner im Schlafzimmer hat keine Cam
finanzieller Status: glaube ich nicht. Geht auch nur meine Ehefrau meinen Steuerberater und das Finanzamt an :-) Das Facebook diese wegen mir auspioniert... eher unwahrscheinlich
Arbeitssituation: mmmhhh ja könnte sein wenn ich diese angeben würde. Tue ich aber nicht
Hobbies: Ok ist aber auch nichts dabei für das ich mich schämen müsste :-)
Urlaubsziele: Da wo ich gerne hinfahre ist das Roaming meist so teuer das ich bestimmt nicht wegen Facebook mein Smartphone anschmeisse...
biometrischen Daten: Na Gott sei Dank steh ich meist hinter der Kamera und schau nicht so gerade in eine rein das man da meine biometrischen Daten nehmen könnte.
Sorry aber das ganze klingt für mich ein wenig paranoid. Kann aber auch sein das ich mich selbst nicht so wichtig nehme das ich der Meinung bin das Facebook unbedingt meine Daten haben will.
Ausserdem entstamme ich mit meinen 38 Jahren noch einer Generation die mit Medienkompetenz aufgewachsen ist und die ein wenig schaut was sie wem erzählt, egal ob nun online oder offline.
#894Report
12.10.2011
Original von Tobias Voss
Der größte Bereich in dem das funktionieren KÖNNTE ist die EU ... darüberhinaus wirst Du das mangels Parlamente vergessen können. Ausserdem, es wird immer Länder geben, die sich um soetwas keinen Deut scheren, und die freuen sich dann über die Neuansammlung vieler großer Firmen.
Wenn die Regierungen es schaffen, ein internationales Abkommen zum Schutz geistigen Eigentums zu verhandeln (ATCTA), dann sollte es auch möglich sein, ein internationales Datenschutzabkommen festzulegen.
Daß die Industrie hier keinerlei Interesse daran hat ist schon klar.
Und daß es momentan ein Kampf gegen Windmühlen ist genau so.
Aber genau darum geht es ja. Ich muß keine Politiker überzeugen....beziehungsweise kann ich das überhaupt nicht. Aber ich kann versuchen die Masse zu überzeugen. Denn die Masse ist das worauf die Politiker hören sollten/müssen
@Frederic LaMar
Du vergisst halt daß Facebook nicht nur Daten hat, die Du selbst freiwillig mitgeteilt hast.....sondern neuerdings auch noch von allen möglichen Seiten auf denen Du Dich sonst so rumtreibst (und die dritte von Dir bekannt geben). Und diese ermöglichen es mit etwas Kombinatorik ein umfassenderes Persönlichkeitsprofil von Dir zu erstellen als Du es vielleicht selbst mitteilen wolltest.
Du liest bevorzugt Artikel über Homosexualität und Coming-Outs? Dann könnte das schon mal dafür sprechen, daß Du selbst homosexuell bist.
Du interessierst Dich hauptsächlich für die Fanpage einer bestimmten Partei?
Du kaufst bevorzugt Luxusartikel ein?
Dein Smartphone teilt mit wo Du gerade essen gehst, wo Du Urlaub machst usw? Darüber kann man schön rausfinden, was Du Dir so leisten kannst
Der Urlaub wurde vorher im Netz gebucht und Du hast Dich auf verschiedensten Seiten informiert? Ist evt alles zu Facebook gewandert.
Und Biometrische Daten lieferst Du Facebook mit jedem Foto das von Dir eingestellt wird. Damit fütterst Du die automatische Gesichtserkennung.
Es hilft auch gar nichts, wenn Du das Tagging ausgeschaltet hast.....weil Facebook die Gesichtserkennung ja trotzdem durchführt. Nur sieht das Ergebnis halt kein Außenstehender sondern nur FB selbst.
Deine Medienkompetenz hilft Dir leider gar nichts, wenn nicht Du selbst in der Hand hast, was jemand über Dich erfährt sondern diese Informationen über Dritte gesammelt werden
Dieser ganze Beitrag hier ist aus dem Grund gestartet worden, weil mir genau das passiert ist. Wie soll ich verhindern, daß Leute mit denen ich zu tun habe mangelnde Medienkompetenz zeigen?
Genau...ich versuche sie zu informieren und ihnen ihr Handeln bewußt zu machen.
Denn Facebook macht es bestimmt nicht......die spezialisieren sich eher auf das Gegenteil
#895Report
12.10.2011
Original von PixelspalterWovon überzeugen, dass Facebook doof und eine Datenkrake ist? Ich glaube, dass dieser Zug längst abgefahren ist, und dass das heute auch nur noch die wenigsten interessiert.
Aber ich kann versuchen die Masse zu überzeugen.
Und solange Facebook in den USA machen kann, was sie wollen ... so haben sie auch keinen Grund ihr Verhalten in Deutschland zu ändern. Im Zweifelö verlagern sie Ihren Firmensitz halt wieder zurück in die USA ...
Das Internet ist global und wenn ein kleines Land versucht das besser zu machen, dann ist der Versuch bereits gescheitert, bevor der als Gesetz durch das Parlament ist ... ausser das Land schottet sich internettechnisch komplett ab. Technisch machbar ist das ja ;-)
#896Report
12.10.2011
Aufgrund der aktuellen politischen Diskussion solltest Du durchaus gemerkt haben, daß die Politik hier versuchen kann Druck aufzubauen
Wenn schon nicht direkt dann zumindest indirekt wie es gerade in Schleswig-Holstein passiert
Auch Google wurde gezwungen Analytics für den Deutschen Markt anzupassen
Also zu behaupten hier könnte oder würde nichts passieren ist einfach falsch
Letztendlich wollen diese Firmen ja Geld verdienen über Werbung. Und wer Gewinne in einem Land erwirtschaftet muß sich auch an lokale Gesetze halten und ist auch über diese zu gewissen Verhaltensweisen zu zwingen
Abgesehen davon hat Facebook die Saiten momentan so überspannt das selbst im Heimatland USA schon die Rufe nach mehr Privatsphäre und Datenschutz laut werden
Wenn schon nicht direkt dann zumindest indirekt wie es gerade in Schleswig-Holstein passiert
Auch Google wurde gezwungen Analytics für den Deutschen Markt anzupassen
Also zu behaupten hier könnte oder würde nichts passieren ist einfach falsch
Letztendlich wollen diese Firmen ja Geld verdienen über Werbung. Und wer Gewinne in einem Land erwirtschaftet muß sich auch an lokale Gesetze halten und ist auch über diese zu gewissen Verhaltensweisen zu zwingen
Abgesehen davon hat Facebook die Saiten momentan so überspannt das selbst im Heimatland USA schon die Rufe nach mehr Privatsphäre und Datenschutz laut werden
#897Report
12.10.2011
@ Pixelspalter
Zum einen werden meines Wissens beim reinen Surfen keine Daten an Facebook übertragen solange ich dort nicht eingeloggt bin.
Aber selbst wenn, was genau will Facebook aus den Daten sehen???
Man kauft Luxusartikel.... ja schön daraus schließt FB man das man sich das leisten kann? Ja ne haben die denn noch nie den Zwegert gesehen?
Man surft auf die Seite einer Partei und schon ist man ein Fan? Oh klasse bei der Nachrichtenlage gebe ich dann wohl meine Ersttimme der FDP meine Zweitstimme den Piraten meine Drittstimme der Union und meine Viertstimme oh Moment so viele Stimmen habe ich bei einer Wahl ja gar nicht.
Mein Smartphone teilt mit wo ich essen gehe? Wem meiner Frau, meinem Chef, meinem besten Freund? Facebook? Nö die Funktion habe ich ausgeschaltet.
.....
So und jetzt die große Frage: FB hat weltweit 300.000.000 Mitglieder. Nehmen wir mal an das jeder im Schnitt so 15 Webseiten am Tag ansteuert (und das neben FB und MK :-) ) dann hätten wir 4.5 Milliarden Datensätze am Tag.
Und diese Menge von Daten erhaben Sie Tag für Tag um genau WAS über mich zu erfahren???
Wobei die Daten eh eher unscharf sein dürften, da zum Beispiel neben mir auch meine Ehefrau den Rechner benutzt und Ihr Surfverhalten etwas von meinem abweicht.
Ich glaube da könnte Herr Zuckerberg mehr über mich erfahren wenn er mich mal übers Wochenende in seine Villa einlädt und wir uns bei einer guten Flasche Rotwein gepflegt unterhalten. Wäre auch billiger für Ihn als diese Datensammelwut zu betreiben.
Warum macht er das nicht? Weil es Ihn scheinbar nicht so dringend interessiert was ICH mache. Hat er Dich denn schon eingeladen?
Zum einen werden meines Wissens beim reinen Surfen keine Daten an Facebook übertragen solange ich dort nicht eingeloggt bin.
Aber selbst wenn, was genau will Facebook aus den Daten sehen???
Man kauft Luxusartikel.... ja schön daraus schließt FB man das man sich das leisten kann? Ja ne haben die denn noch nie den Zwegert gesehen?
Man surft auf die Seite einer Partei und schon ist man ein Fan? Oh klasse bei der Nachrichtenlage gebe ich dann wohl meine Ersttimme der FDP meine Zweitstimme den Piraten meine Drittstimme der Union und meine Viertstimme oh Moment so viele Stimmen habe ich bei einer Wahl ja gar nicht.
Mein Smartphone teilt mit wo ich essen gehe? Wem meiner Frau, meinem Chef, meinem besten Freund? Facebook? Nö die Funktion habe ich ausgeschaltet.
.....
So und jetzt die große Frage: FB hat weltweit 300.000.000 Mitglieder. Nehmen wir mal an das jeder im Schnitt so 15 Webseiten am Tag ansteuert (und das neben FB und MK :-) ) dann hätten wir 4.5 Milliarden Datensätze am Tag.
Und diese Menge von Daten erhaben Sie Tag für Tag um genau WAS über mich zu erfahren???
Wobei die Daten eh eher unscharf sein dürften, da zum Beispiel neben mir auch meine Ehefrau den Rechner benutzt und Ihr Surfverhalten etwas von meinem abweicht.
Ich glaube da könnte Herr Zuckerberg mehr über mich erfahren wenn er mich mal übers Wochenende in seine Villa einlädt und wir uns bei einer guten Flasche Rotwein gepflegt unterhalten. Wäre auch billiger für Ihn als diese Datensammelwut zu betreiben.
Warum macht er das nicht? Weil es Ihn scheinbar nicht so dringend interessiert was ICH mache. Hat er Dich denn schon eingeladen?
#898Report
[gone] User_289963
12.10.2011
So ganz nebenbei kann ich mich erinnern das ich bei der Anmeldung in der MK mehr von mir preisgeben musste als bei der Anmeldung bei FB :o)
ansonsten stimme ich dem Frederic voll zu
Ich frage mich obwohl ich bei Facebook auch angemeldet bin woher Facebook all diese von Dir aufgezählten Daten her haben möchte?
Demografische Daten.... ja ok (Wohnort, Geburtsdatum) gebe ich an, ist aber jetzt nicht so spannend
sexuelle Präferenzen: äh wie jetzt? Schaut Facebook über eine Webcam in mein Schlafzimmer? Oh Glück gahabt der Rechner im Schlafzimmer hat keine Cam
finanzieller Status: glaube ich nicht. Geht auch nur meine Ehefrau meinen Steuerberater und das Finanzamt an :-) Das Facebook diese wegen mir auspioniert... eher unwahrscheinlich
Arbeitssituation: mmmhhh ja könnte sein wenn ich diese angeben würde. Tue ich aber nicht
Hobbies: Ok ist aber auch nichts dabei für das ich mich schämen müsste :-)
Urlaubsziele: Da wo ich gerne hinfahre ist das Roaming meist so teuer das ich bestimmt nicht wegen Facebook mein Smartphone anschmeisse...
biometrischen Daten: Na Gott sei Dank steh ich meist hinter der Kamera und schau nicht so gerade in eine rein das man da meine biometrischen Daten nehmen könnte.
Sorry aber das ganze klingt für mich ein wenig paranoid. Kann aber auch sein das ich mich selbst nicht so wichtig nehme das ich der Meinung bin das Facebook unbedingt meine Daten haben will.
Ausserdem entstamme ich mit meinen 38 Jahren noch einer Generation die mit Medienkompetenz aufgewachsen ist und die ein wenig schaut was sie wem erzählt, egal ob nun online oder offline.[/quote]
ansonsten stimme ich dem Frederic voll zu
Original von Frederic LaMar
[quote]Original von Pixelspalter
Wie ich schon geschrieben habe....das ist alles noch nichts gegen das Datamining von Facebook.
Denn hier landet alles in einer(!) Hand.
Demografische Daten, sexuelle Präferenzen, politische Neigungen, finanzieller Status, Arbeitssituation, Hobbies, Urlaubsziele....bis hin zu biometrischen Daten
Oder wie es Facebook halt neuerdings so schön propagiert mit der bald erscheinenden Timeline......das ganze Leben der Facebookuser von der Geburt bis zum Tod
Ich frage mich obwohl ich bei Facebook auch angemeldet bin woher Facebook all diese von Dir aufgezählten Daten her haben möchte?
Demografische Daten.... ja ok (Wohnort, Geburtsdatum) gebe ich an, ist aber jetzt nicht so spannend
sexuelle Präferenzen: äh wie jetzt? Schaut Facebook über eine Webcam in mein Schlafzimmer? Oh Glück gahabt der Rechner im Schlafzimmer hat keine Cam
finanzieller Status: glaube ich nicht. Geht auch nur meine Ehefrau meinen Steuerberater und das Finanzamt an :-) Das Facebook diese wegen mir auspioniert... eher unwahrscheinlich
Arbeitssituation: mmmhhh ja könnte sein wenn ich diese angeben würde. Tue ich aber nicht
Hobbies: Ok ist aber auch nichts dabei für das ich mich schämen müsste :-)
Urlaubsziele: Da wo ich gerne hinfahre ist das Roaming meist so teuer das ich bestimmt nicht wegen Facebook mein Smartphone anschmeisse...
biometrischen Daten: Na Gott sei Dank steh ich meist hinter der Kamera und schau nicht so gerade in eine rein das man da meine biometrischen Daten nehmen könnte.
Sorry aber das ganze klingt für mich ein wenig paranoid. Kann aber auch sein das ich mich selbst nicht so wichtig nehme das ich der Meinung bin das Facebook unbedingt meine Daten haben will.
Ausserdem entstamme ich mit meinen 38 Jahren noch einer Generation die mit Medienkompetenz aufgewachsen ist und die ein wenig schaut was sie wem erzählt, egal ob nun online oder offline.[/quote]
#899Report
12.10.2011
Original von Frederic LaMar
@ Pixelspalter
Zum einen werden meines Wissens beim reinen Surfen keine Daten an Facebook übertragen solange ich dort nicht eingeloggt bin.
Aber selbst wenn, was genau will Facebook aus den Daten sehen???
.....
So und jetzt die große Frage: FB hat weltweit 300.000.000 Mitglieder. Nehmen wir mal an das jeder im Schnitt so 15 Webseiten am Tag ansteuert (und das neben FB und MK :-) ) dann hätten wir 4.5 Milliarden Datensätze am Tag.
Und diese Menge von Daten erhaben Sie Tag für Tag um genau WAS über mich zu erfahren???
Wobei die Daten eh eher unscharf sein dürften, da zum Beispiel neben mir auch meine Ehefrau den Rechner benutzt und Ihr Surfverhalten etwas von meinem abweicht.
Zu Deiner ersten Vermutung. Da liegst Du falsch:
Like-Button: Facebook erklärt Details zur Speicherpraxis
Wenn ein Mitglied, ob angemeldet oder nicht, den Like-Button lädt, erhält Facebook ungleich mehr Informationen: "Wenn solch ein Seitenbesuch stattfindet, zeichnen wir einige der Informationen für eine begrenzte Zeit auf, um damit unseren Service zu verbessern. Dazu zählen: Datum, Zeit, URL und Browsertyp." Den Angaben von Facebook zufolge werden gemäß der Richtlinien alle diese Informationen innherhalb von 90 Tagen wieder gelöscht.
Sprich Facebook trackt jede Seite mit, die einen Like-Button enthält auf der Du surfst
Die 90 Tage Speicherpraxis kaufe ich denen auch keinesfalls ab da sie in der Vergangenheit schon wiederholt zugesichert hatten, Dinge zu löschen es sich aber dann rausgestellt hat, daß es doch nicht der Fall ist. So wurden gelöschte Informationen in Facebook oft noch monatelang weitergespeichert trotz anderslautender Zusagen.
Facebook hat hier in der Vergangenheit oft genug bewiesen, daß die Aussagen nicht glaubhaft sind.
Wenn Du jetzt kein Problem damit hast, daß Facebook Dein Surfverhalten quer durchs Internet speichert und analysiert um Rückschlüsse auf Deine Person zu ziehen.....bitteschön
Mir gefällt das weniger.
Die Thematik ist sogar noch um einiges Brisanter als z.B. Google Analytics, weil Facebook weiß um was für eine reele Person es sich handelt. Google Analytics hat keinen direkten Personenbezug.
Und zum Datenaufkommen brauchst Du Dir um die Rechenleistung bei Facebook keine Sorgen zu machen.....davon haben sie genug.
Ich habe kürzlich etwas von 6.000.000 neuen Bildern täglich gelesen. Und die werden alle durch eine Gesichtserkennung geschickt.
Schon alleine diese Daten hier (noch dazu aus dem Jahr 2009) zeigen um was für immense Datenmenge es sich hier handelt:
http://allfacebook.de/zahlen_fakten/fakten-fakten-fakten
@Wüestefeld
Und was soll uns das jetzt sagen? Oder hast Du schon mal davon gehört, daß Hendrik diese Daten gewinnbringend verkauft?
Es geht nicht um das "haben". Es geht um das "vermarkten"
#900Report
Topic has been closed
"Müssen" ist nicht der richtige Begriff, "müßten" wäre passender ...
Jeder Discounter verwurstet seine Kundendaten mittlerweile genau
so wie Facebook und der Datenschutz irgendwelcher Behörden ist
mit der Kontrolle vollkommen überfordert.
Wenn man drei Flaschen Schnaps im Supermarkt kauft weiß das der
Supermarkt und wenn man die per EC-Karte bezahlt wissen sie sogar
mittels der Bankdaten wer den Schaps gekauft hat.
Das nennt sich "geschlossenes Warenwirtschaftssystem". Sowohl der
Supermarkt als auch die Bank wissen was man gekauft hat und auch
Behörden wie z.B. das Finanzamt dürfen ganz legal auf diese Daten
zugreifen.
Daher kaufe ich meinen Schnaps immer nur gegen Bargeld ... ;-)
Viele Grüße
Peter