Corona 2,734
5 years ago
MaiLab schaut sich die Statistiken an:
https://www.youtube.com/watch?v=3z0gnXgK8Do ... und kommt zu einem völlig anderen Ergebnis als der Virologe bei Lanz.
https://www.youtube.com/watch?v=3z0gnXgK8Do ... und kommt zu einem völlig anderen Ergebnis als der Virologe bei Lanz.
#722Report
5 years ago
etwas überspitzt formuliert schafft der Corona-Lockdown das, was die Umweltaktivistin Greta Thunberg bisher nicht schaffte: weltweit verbessert sich (zumindest temporär) zumindest die Luftqualität. Die Luftverschmutzung in Europa hat um bis zu 50 Prozent abgenommen (vor allem aufgrund des reduzierten Verkehrs in den Städten, aber vermutlich auch in Teilen wegen dem wärmeren Wetter). Das dürfte nur eine Momentaufnahme sein – und trotzdem Leben retten*.
Der Feldversuch zeigt nur eben auch, daß die Volkswirtschaften diesen Versuch maximal 8 Wochen überleben, bis es zu einem Totalzusammenbruch mit Arbeitlosenzahlen im 2-stelligen Millionenbereich kommt, und nicht zuletzt auch all das, was auch Greta gerne behalten möchten, hinwegen.
Hier vor Ort steht unser Heimattierpark vor dem Konkurs. Er wird vermutlich nicht zu retten sein, es sei denn die Stadt oder das Land geben viele 100.000 Euro dafür her, die sie aber bereits an anderen Stellen ungefähr viermal ausgegeben haben...
Kleine Läden in den Innenstädten? Wird es in Zukunft nicht mehr geben. Es überleben nur die Großen. Kneipen? Vergesst es. Örtliche Reisebüros? Konkurs, kommen nicht wieder. Buchläden? Es war einmal. Nur die großen Versender werden es überleben.
#723Report
5 years ago
Das Herunterfahren der deutschen Wirtschaft macht auch ökonomisch einen Sinn, denn wir haben langjährig eine Inlandsüberproduktion und unsere Exportmärkte - insbesondere die anderen EU-Staaten - sind jetzt selber finanziell noch mehr unter Druck als Deutschland. Eine Aufrechterhaltung der bisherigen Produktion wäre daher unwirtschaftlich, da die Überproduktion gelagert und auf Kredit ausgeliefert werden müsste und der spätere Absatz bzw. Zahlungseingang ungewiss wäre.
Wichtig ist jetzt, die Arbeitskräfte gesund zu erhalten, damit in der Zeit, nachdem ein Medikament oder ein Impfmittel gegen das Corona-Virus gefunden wurde, die Wirtschaft schnell wieder hochgefahren werden kann - selbst wenn das noch ein Jahr dauern sollte.
Wenn die Wirtschaft auch nur 6 Monate "runtergefahren" wird, gibt es in einem Jahr keine Wirtschaft mehr, die wieder hochgefahren werden könnte...
Und die ganzen gesunden Arbeitskräfte leben dann von Hartz IV - denn die Kassen der Arbeitslosenversicherung sind bis dahin auch leer, und wer dann Hartz IV bezahlen soll, bliebe auch offen? Der Staat? Der hat dann seit Monaten keine Steuereinnahmen mehr. Die gibt's nämlich nur, wenn Menschen arbeiten und Unternehmen produzieren bzw. dienstleisten...
"Heruntergefahrene Unternehmen" zahlen keine Steuern. Die haben nämlich auch keine Umsätze, geschweige denn Gewinne.
#724Report
5 years ago
@ Tom Rohwer
Darin sehe ich allerdings auch ein Problem ... dabei gäbe es doch vielleicht auch die Lösung, daß die Ware online vorgewählt oder vorab per email angefragt wird - z.B. für die Buchhandlung :
Stöbern und schmökern entfällt, das ist momentan unvermeidbar. Aber wenn bereits online eine Vorauswahl getroffen ist, könnte doch die vorab erfolgte Buchauswahl bereitgelegt werden, Kunde kommt dann (so wie beim Arzttermin) im vereinbarten Zeitpunkt oder Zeitfenster z.B. 17:30 -18:30, kann die Bücher 10 Min. lang "anlesen" und kauft dann von den 10 vorab bereitgelegten 4, 5 oder 7.
Sogar wenn nur 2 Bücher gekauft würden, wäre gerade ein kleiner Buchladen, der vielleicht eh nur 15 oder 20 kaufende Kunden pro Tag hat, besser dran als momentan. Mit 10 vorangemeldeten Kunden, die dann gezielt zum gewählten Termin kaufen und gleich abholen/mitnehmen können, wäre doch schon was gewonnen ?
Was man sonst nur beim Arzt und zum Reifen- und Ölwechsel bräuchte, wäre dann eben auch anwendbar auf Buchhandlungen, Fotogeschäfte oder auch eine Boutique nur für Taschen und Accessoires, also ohne Anprobe.
Verhindert werden soll und muß ja nur, daß Kunden sich eine halbe oder ganze Stunde im Laden aufhalten (und dort alles beatmen und berühren). Für die 10 Min. im Laden wäre dann ggfs. auch ein Mundschutz angebracht.
Und was den Versandhandel betrifft : Soweit die Ware wie geliefert komplett ok ist, kein Problem. Aber was ist mit Retouren ... sollen diese Waren dann u.U. direkt auf den Schrott, wenn sie nicht desinfizierbar sind ? Mal abgesehen davon, daß Pakete das zigfache an greifenden, haltenden, legenden Kontakten "durchmachen" im Vergleich zur direkt übergebenen Ware.
Örtliche Reisebüros? Konkurs, kommen nicht wieder. Buchläden? Es war einmal. Nur die großen Versender werden es überleben.
Darin sehe ich allerdings auch ein Problem ... dabei gäbe es doch vielleicht auch die Lösung, daß die Ware online vorgewählt oder vorab per email angefragt wird - z.B. für die Buchhandlung :
Stöbern und schmökern entfällt, das ist momentan unvermeidbar. Aber wenn bereits online eine Vorauswahl getroffen ist, könnte doch die vorab erfolgte Buchauswahl bereitgelegt werden, Kunde kommt dann (so wie beim Arzttermin) im vereinbarten Zeitpunkt oder Zeitfenster z.B. 17:30 -18:30, kann die Bücher 10 Min. lang "anlesen" und kauft dann von den 10 vorab bereitgelegten 4, 5 oder 7.
Sogar wenn nur 2 Bücher gekauft würden, wäre gerade ein kleiner Buchladen, der vielleicht eh nur 15 oder 20 kaufende Kunden pro Tag hat, besser dran als momentan. Mit 10 vorangemeldeten Kunden, die dann gezielt zum gewählten Termin kaufen und gleich abholen/mitnehmen können, wäre doch schon was gewonnen ?
Was man sonst nur beim Arzt und zum Reifen- und Ölwechsel bräuchte, wäre dann eben auch anwendbar auf Buchhandlungen, Fotogeschäfte oder auch eine Boutique nur für Taschen und Accessoires, also ohne Anprobe.
Verhindert werden soll und muß ja nur, daß Kunden sich eine halbe oder ganze Stunde im Laden aufhalten (und dort alles beatmen und berühren). Für die 10 Min. im Laden wäre dann ggfs. auch ein Mundschutz angebracht.
Und was den Versandhandel betrifft : Soweit die Ware wie geliefert komplett ok ist, kein Problem. Aber was ist mit Retouren ... sollen diese Waren dann u.U. direkt auf den Schrott, wenn sie nicht desinfizierbar sind ? Mal abgesehen davon, daß Pakete das zigfache an greifenden, haltenden, legenden Kontakten "durchmachen" im Vergleich zur direkt übergebenen Ware.
#725Report
5 years ago
Wenn wir die Wirtschaft für 6 Monate Weltweit auf dem jetzigen Level halten würden, hätten wir "MAD MAX" auf den Straßen! Ich halte die romantische Vorstellung von "die Krise ist eine Chance für uns alle" für komplett fehlgeleitet.
Fast alle Ideen unsere Welt besser zu machen, funktionieren nur mit einer gut laufenden Wirtschaft.
Umweltschutz würde mit als erstes über Bord fliegen, wenn es zu einer Finanzkrise kommt.
Trump will schon jetzt Umweltvorschriften lockern!
Oder glaubt wirklich jemand, wir würden hier ein Netz mit E-Ladesäulen für Autos bauen wenn für das nötigste kein Geld mehr da ist?
naturalshooting #715 hat recht! Überleben können das nur die ganz großen! Das bedeutet eine Markt- und Kapital-Zentralisierung im Turbogang! Was das für systemische Fragen aufwerfen würde und ob die politisch noch lösbar wären darf sich jeder in seiner Fantasie mal ausmalen.
Wirtschaft ist mehr als Koks und Nutten und Angst ist in diesen Tagen berechtigt! Wir haben im Moment nur noch den Luxus, dass wir uns entscheiden können wovor wir uns am meisten fürchten wollen.
Wenn wir allerdings nicht bald mit der richtigen Strategie auf diese Krise Antworten, wird der Zug abgefahren und von uns nicht mehr gestaltbar sein.
Jeder der glaubt wir hätten Zeit, irrt sich gewaltig. Das gilt sowohl für die Gesundheitspolitischen fragen, als auch für die Wirtschaftspolitischen.
Fast alle Ideen unsere Welt besser zu machen, funktionieren nur mit einer gut laufenden Wirtschaft.
Umweltschutz würde mit als erstes über Bord fliegen, wenn es zu einer Finanzkrise kommt.
Trump will schon jetzt Umweltvorschriften lockern!
Oder glaubt wirklich jemand, wir würden hier ein Netz mit E-Ladesäulen für Autos bauen wenn für das nötigste kein Geld mehr da ist?
naturalshooting #715 hat recht! Überleben können das nur die ganz großen! Das bedeutet eine Markt- und Kapital-Zentralisierung im Turbogang! Was das für systemische Fragen aufwerfen würde und ob die politisch noch lösbar wären darf sich jeder in seiner Fantasie mal ausmalen.
Wirtschaft ist mehr als Koks und Nutten und Angst ist in diesen Tagen berechtigt! Wir haben im Moment nur noch den Luxus, dass wir uns entscheiden können wovor wir uns am meisten fürchten wollen.
Wenn wir allerdings nicht bald mit der richtigen Strategie auf diese Krise Antworten, wird der Zug abgefahren und von uns nicht mehr gestaltbar sein.
Jeder der glaubt wir hätten Zeit, irrt sich gewaltig. Das gilt sowohl für die Gesundheitspolitischen fragen, als auch für die Wirtschaftspolitischen.
#726Report
5 years ago
@Lichtermeer
Die Zahl von Peter Herold hab ich so schnell nicht mehr gefunden. Am 4.3., also deutlich nach Karneval waren es 260 bestätigte Fälle.
Es wäre zumindest sehr schwer vermittelbar gewesen, alle Karnevalsveranstaltungen abzusagen.
In Hamburg gab es diverse Einschleppungen aus Skigebieten. Man hätte also auch Skiurlaube im Ausland verbieten müssen.
Wie gesagt, wurde bei den Epidemien in den vergangenen Jahren (SARS, Schweinegrippe,...) zu viel Alarm gemacht. Hinterher kann man natürlich immer leicht kritisieren, ich würde jedenfalls nicht unterschreiben, dass hier ein grobes Versagen stattgefunden hat. Man sieht es auch an der Lage in Deutschland im Gegensatz zu mehreren Nachbarn. Dabei liegt D mitten in Europa und ist wirtschaftlich stark vernetzt, bietet damit viel Angriffsfläche für Pandemien.
Und noch einmal: Zu Beginn der Pandemie gab es nicht genug Tests um großflächige Untersuchungen durchzuführen. Es war schlicht nicht möglich. D hat halt ein paar mehr Einwohner als Island und auch mehr Einfallstore für eine Pandemie.
Die Zahl von Peter Herold hab ich so schnell nicht mehr gefunden. Am 4.3., also deutlich nach Karneval waren es 260 bestätigte Fälle.
Es wäre zumindest sehr schwer vermittelbar gewesen, alle Karnevalsveranstaltungen abzusagen.
In Hamburg gab es diverse Einschleppungen aus Skigebieten. Man hätte also auch Skiurlaube im Ausland verbieten müssen.
Wie gesagt, wurde bei den Epidemien in den vergangenen Jahren (SARS, Schweinegrippe,...) zu viel Alarm gemacht. Hinterher kann man natürlich immer leicht kritisieren, ich würde jedenfalls nicht unterschreiben, dass hier ein grobes Versagen stattgefunden hat. Man sieht es auch an der Lage in Deutschland im Gegensatz zu mehreren Nachbarn. Dabei liegt D mitten in Europa und ist wirtschaftlich stark vernetzt, bietet damit viel Angriffsfläche für Pandemien.
Und noch einmal: Zu Beginn der Pandemie gab es nicht genug Tests um großflächige Untersuchungen durchzuführen. Es war schlicht nicht möglich. D hat halt ein paar mehr Einwohner als Island und auch mehr Einfallstore für eine Pandemie.
#727Report
5 years ago
Die Wirtschaftsweisen haben ja vorgerechnet, wieviel eine Stilllegung
der Wirtschaft kostet und dass es nach 2 Monaten wirklich kritisch
wird und dann die Auswirkungen dramatisch (und irreparabel) zunehmen.
Also die Lage ist durchaus ernst.
Andererseits habe ich mir fast das gesamte Video von MaiLab angesehen
(Das , was Eugen hier gepostet hat - Danke schön ! )
und sie spricht davon, dass bei allen derzeitigen Taktiken von einer
Dauer der strengen Kontaktvermeidung bis Frühjahr 2021 ausgegangen
werden muss.
An keiner der beiden Aussagen habe ich begründete Zweifel.
Also brauchen wir eine alternative Taktik.
Wir wollen ja alle keinen schleichenden Tod der Wirtschaft mit dem
dann folgenden schleichenden Verlusten an allen Errungenschaften.
Und nach allem, was ich weiß, gibt es keine Lösung,
die komplett "political correctness" bleibt.
Mir fällt dazu wieder nur eines ein, wenn nicht früher ein Impfstoff
oder ein wirksames Medikament für den massenhaften Einsatz zur Verfügung steht.
Da sich so oder so ca: 50 Millionen Bürger in Deutschland anstecken werden,
ehe das Ziel einer "Herdenimmunität" und damit das Ende der Epidemie erreicht
ist, könnten sich freiwillig ! aus den Nichtrisikogruppen Menschen infizieren
lassen und anschließend 2-3 Wochen in überprüfter Quarantäne verbleiben.
(Also noch strenger als jetzt mit striktem Kontaktverbot zu allen Nichtinfizierten)
Das bedeutet aber auch, dass diese Infizierten durchaus zusammen leben
und wohnen können, denn sie sind ja eh alle schon infiziert. Also keine Einsamkeit !
Das könnte in 3 oder mehr "Wellen" erfolgen. Natürlich wäre die erste gezielt
infizierte Welle die "Probewelle" mit vielleicht 100.000 Freiwilligen, aus der man
dann auch sehr viele Lehren ziehen kann und dann 2x 20 Millionen. Dann wäre
nach 9 Wochen der Epidemie der Boden entzogen und so würdenicht nur
die Wirtschaft und unser Wohlstand überleben, sondern auch die
Risikopatienten könnten dann sicher sein, bei einer Infektion einen freien
Intensivplatz zu finden.
Ich wäre jedenfalls sofort freiwillig dabei (schon in der ersten Welle !)
und sehe das im Moment als den Weg
mit den geringsten Gesamtschäden.
Also zuhause ganz gezielt infiziert werden und dann 2-3 Wochen die
Wohnung nicht verlassen. Lebensmittel/Fertiggerichte werden vor
die Tür gestellt. Wer ernsthaft krank wird, wird behandelt. Sollte
sich schon bei der Probewelle zeigen, dass trotzdem die Kapazität
der medizinischen Notversorgung nicht ausreicht, dann könnte man
sogar noch einen Rückzieher machen. Verloren hätte man nichts.
Das Risiko bei 100.000 Infizierten halte ich da aber für nicht höher,
als sowieso schon ist. Nach alldem, was bekannt ist, würden nur 5.000
von den 100.00 so schwer erkranken, dasssie intensivmedizinische Hilfe
benötigen. Das übersteigt die aktuellen ca: 40.000 freien Betten nicht.
Lieber etwas kontrolliert geschehen lassen als unkontrolliert.
Was meint Ihr ?
Was habe ich übersehen ?
......oder überlebt die Wirtschaft und der Wohlstand doch bis 2021 ?
der Wirtschaft kostet und dass es nach 2 Monaten wirklich kritisch
wird und dann die Auswirkungen dramatisch (und irreparabel) zunehmen.
Also die Lage ist durchaus ernst.
Andererseits habe ich mir fast das gesamte Video von MaiLab angesehen
(Das , was Eugen hier gepostet hat - Danke schön ! )
und sie spricht davon, dass bei allen derzeitigen Taktiken von einer
Dauer der strengen Kontaktvermeidung bis Frühjahr 2021 ausgegangen
werden muss.
An keiner der beiden Aussagen habe ich begründete Zweifel.
Also brauchen wir eine alternative Taktik.
Wir wollen ja alle keinen schleichenden Tod der Wirtschaft mit dem
dann folgenden schleichenden Verlusten an allen Errungenschaften.
Und nach allem, was ich weiß, gibt es keine Lösung,
die komplett "political correctness" bleibt.
Mir fällt dazu wieder nur eines ein, wenn nicht früher ein Impfstoff
oder ein wirksames Medikament für den massenhaften Einsatz zur Verfügung steht.
Da sich so oder so ca: 50 Millionen Bürger in Deutschland anstecken werden,
ehe das Ziel einer "Herdenimmunität" und damit das Ende der Epidemie erreicht
ist, könnten sich freiwillig ! aus den Nichtrisikogruppen Menschen infizieren
lassen und anschließend 2-3 Wochen in überprüfter Quarantäne verbleiben.
(Also noch strenger als jetzt mit striktem Kontaktverbot zu allen Nichtinfizierten)
Das bedeutet aber auch, dass diese Infizierten durchaus zusammen leben
und wohnen können, denn sie sind ja eh alle schon infiziert. Also keine Einsamkeit !
Das könnte in 3 oder mehr "Wellen" erfolgen. Natürlich wäre die erste gezielt
infizierte Welle die "Probewelle" mit vielleicht 100.000 Freiwilligen, aus der man
dann auch sehr viele Lehren ziehen kann und dann 2x 20 Millionen. Dann wäre
nach 9 Wochen der Epidemie der Boden entzogen und so würdenicht nur
die Wirtschaft und unser Wohlstand überleben, sondern auch die
Risikopatienten könnten dann sicher sein, bei einer Infektion einen freien
Intensivplatz zu finden.
Ich wäre jedenfalls sofort freiwillig dabei (schon in der ersten Welle !)
und sehe das im Moment als den Weg
mit den geringsten Gesamtschäden.
Also zuhause ganz gezielt infiziert werden und dann 2-3 Wochen die
Wohnung nicht verlassen. Lebensmittel/Fertiggerichte werden vor
die Tür gestellt. Wer ernsthaft krank wird, wird behandelt. Sollte
sich schon bei der Probewelle zeigen, dass trotzdem die Kapazität
der medizinischen Notversorgung nicht ausreicht, dann könnte man
sogar noch einen Rückzieher machen. Verloren hätte man nichts.
Das Risiko bei 100.000 Infizierten halte ich da aber für nicht höher,
als sowieso schon ist. Nach alldem, was bekannt ist, würden nur 5.000
von den 100.00 so schwer erkranken, dasssie intensivmedizinische Hilfe
benötigen. Das übersteigt die aktuellen ca: 40.000 freien Betten nicht.
Lieber etwas kontrolliert geschehen lassen als unkontrolliert.
Was meint Ihr ?
Was habe ich übersehen ?
......oder überlebt die Wirtschaft und der Wohlstand doch bis 2021 ?
#728Report
5 years ago
Wie hoch diese Zahl tatsächlich ist,
kann man recht genau bei der ersten
"Probewelle" sehen und erfahren.
Dann kann man die Größe der folgenden Wellen
sehr exakt an die medizinischen Möglichkeiten
anpassen.
Eine risikoarme Erfahrung.
100.000 Infizierte - max. 5% Notfälle = 5.000
Danach zählen wir.
Wenn bei den 100.000 Erstinfzierten tatsächlich 5.000
Intensivmedizin (ca.: 10 Tage) benötigen, dann darf die
erste größere Welle eben nur 800.000 groß sein.
Wenn allerdings nur 500 Intensivmedizin brauchen,
dann kann die nächste Welle 8.000.000 groß sein.
Jedenfalls ist es eine Chance und das Rätselraten
wird weniger und die Möglichkeiten steigen. Statt einer
langsam ansteigenden Kurve könnten wir auch so
recht schnell auf eine gleichbleibende Anzahl von
Schwererkrankten kommen. Also eine Optimierungsfrage.
Konkret bedeutet das, dass die 2. Welle nur dann mit
20 Millionen gestartet werden darf, wenn bei der Probewelle,
den 100.000 gezielt Infizierten nur ca.: 200 Intensivfälle auftreten.
kann man recht genau bei der ersten
"Probewelle" sehen und erfahren.
Dann kann man die Größe der folgenden Wellen
sehr exakt an die medizinischen Möglichkeiten
anpassen.
Eine risikoarme Erfahrung.
100.000 Infizierte - max. 5% Notfälle = 5.000
Danach zählen wir.
Wenn bei den 100.000 Erstinfzierten tatsächlich 5.000
Intensivmedizin (ca.: 10 Tage) benötigen, dann darf die
erste größere Welle eben nur 800.000 groß sein.
Wenn allerdings nur 500 Intensivmedizin brauchen,
dann kann die nächste Welle 8.000.000 groß sein.
Jedenfalls ist es eine Chance und das Rätselraten
wird weniger und die Möglichkeiten steigen. Statt einer
langsam ansteigenden Kurve könnten wir auch so
recht schnell auf eine gleichbleibende Anzahl von
Schwererkrankten kommen. Also eine Optimierungsfrage.
Konkret bedeutet das, dass die 2. Welle nur dann mit
20 Millionen gestartet werden darf, wenn bei der Probewelle,
den 100.000 gezielt Infizierten nur ca.: 200 Intensivfälle auftreten.
#730Report
5 years ago
ihr seid doch alle in der risikogruppe ... also hört einfach auf solchen blödsinn zu schreiben!
ich verstehe es nicht .... kontaktverbot, punkt!
ich verstehe es nicht .... kontaktverbot, punkt!
#731Report
5 years ago
@NeoArt:
Habe ich nur ansatzweise etwas von einer Lockerung
des Kontaktverbotes geschrieben ?
Du darfst nicht verdrängen, dass eine
Downtime der Gesamtwirtschaft, wie aktuell,
nicht bis zum Frühjahr 2021 andauern kann.
Das bedeutet zu Deinem Kontaktverbot muss noch
eine Lösung des Problems dazukommen. (D)Ein Kontakt-
verbot ganz allein entschärft das akute Problem,
aber hat sehr arge chronische Konsequenzen.
Oder bist Du religiös und glaubst an ein Wunder,
das uns alle retten wird oder magst Du gern die
Portion Impfstoff kaufen, die Bill Gates bald
(wie bald eigentlich ?) anbieten möchte ?
Habe ich nur ansatzweise etwas von einer Lockerung
des Kontaktverbotes geschrieben ?
Du darfst nicht verdrängen, dass eine
Downtime der Gesamtwirtschaft, wie aktuell,
nicht bis zum Frühjahr 2021 andauern kann.
Das bedeutet zu Deinem Kontaktverbot muss noch
eine Lösung des Problems dazukommen. (D)Ein Kontakt-
verbot ganz allein entschärft das akute Problem,
aber hat sehr arge chronische Konsequenzen.
Oder bist Du religiös und glaubst an ein Wunder,
das uns alle retten wird oder magst Du gern die
Portion Impfstoff kaufen, die Bill Gates bald
(wie bald eigentlich ?) anbieten möchte ?
#732Report
5 years ago
@cowboy ... ich verdränge bestimmt nichts, als inhaber von 3 firmen ... also wer verdrängt oder betrügt sich selbst?
nicht immer inner platte sitzen und anderen die schuld geben ... steh endlich auf und bewege deinen arsch!
*sorry, des war jetzt mehr als privat ;)
nicht immer inner platte sitzen und anderen die schuld geben ... steh endlich auf und bewege deinen arsch!
*sorry, des war jetzt mehr als privat ;)
#733Report
5 years ago
Ich würde mich über (D)einen konstruktiven Vorschlag freuen,
der einen Ausweg aus unserem aktuellen Dilemma eröffnet.
Oder über weitere Hinweise, die den Plan der gezielten,
stufenweise Infektion und Immunisierung praktikabel machen.
Falls wirklich niemandem etwas anderes und besseres
einfällt, machen wir einfach solange Lockdown weiter,
bis die neue App sagt, dass alle zuhause bleiben sollen.
Neugierig bin ich trotzdem, wie das die Chinesen hinkriegen.
____________________________________________________________________
05.04.2020 - mein 3. Tag des dritten Wochenzyklus der freiwilligen Selbstisolation
der einen Ausweg aus unserem aktuellen Dilemma eröffnet.
Oder über weitere Hinweise, die den Plan der gezielten,
stufenweise Infektion und Immunisierung praktikabel machen.
Falls wirklich niemandem etwas anderes und besseres
einfällt, machen wir einfach solange Lockdown weiter,
bis die neue App sagt, dass alle zuhause bleiben sollen.
Neugierig bin ich trotzdem, wie das die Chinesen hinkriegen.
____________________________________________________________________
05.04.2020 - mein 3. Tag des dritten Wochenzyklus der freiwilligen Selbstisolation
#734Report
5 years ago
@ Fotocowboy und NeoArt
Was haltet Ihr beide von dem, was ich in #725 als Antwort an Tom Rohwer schrieb ?
Neo, Du bist ja selbst in einem Laden, wo manche (Rentner) unachtsam und rücksichtslos den Mindestabstand nicht einhalten ... wäre es praktikabel, wenn die Waren vorab online, per email oder telefonisch bestellt und dann mit Terminabsprache vorbereitet übergeben würden ?
Kosmetikerin, Nailstyling oder Tattoostudio könnten das so nicht tun, die müssen genauso wie ein Zahnarzt oder eine Physiotherapeutin unvermeidbar Körperkontakt aufnehmen, der dann besonderer Schutzmaßnahmen bedürfte. Da wäre dann wohl auch ein Vorrang des medizinischen und altenpflegerischen Bereichs zu beachten, denn bei Mangel an Schutzkleidung wäre diese doch da vorrangig, wo es um Lebensrettung geht.
Aber Waren vom Objektiv, Kamera, Rasierapparat, Teekocher, Bohrer und Schraubenzieher bis zur Glühbirne bzw. LED-Leuchte ließen sich doch mittels Vorbestellung bereitlegen und notfalls wie bei einem Drive-in sogar durchs Fenster übergeben.
Was haltet Ihr beide von dem, was ich in #725 als Antwort an Tom Rohwer schrieb ?
Neo, Du bist ja selbst in einem Laden, wo manche (Rentner) unachtsam und rücksichtslos den Mindestabstand nicht einhalten ... wäre es praktikabel, wenn die Waren vorab online, per email oder telefonisch bestellt und dann mit Terminabsprache vorbereitet übergeben würden ?
Kosmetikerin, Nailstyling oder Tattoostudio könnten das so nicht tun, die müssen genauso wie ein Zahnarzt oder eine Physiotherapeutin unvermeidbar Körperkontakt aufnehmen, der dann besonderer Schutzmaßnahmen bedürfte. Da wäre dann wohl auch ein Vorrang des medizinischen und altenpflegerischen Bereichs zu beachten, denn bei Mangel an Schutzkleidung wäre diese doch da vorrangig, wo es um Lebensrettung geht.
Aber Waren vom Objektiv, Kamera, Rasierapparat, Teekocher, Bohrer und Schraubenzieher bis zur Glühbirne bzw. LED-Leuchte ließen sich doch mittels Vorbestellung bereitlegen und notfalls wie bei einem Drive-in sogar durchs Fenster übergeben.
#735Report
5 years ago
@Fotocowboy, vielleicht könnte man die am wenigsten gefährliche Mutation des Virus raussuchen für Deinen Plan - der allerdings freiwillig für die Teilnehmenden sein müßte. Ja, wenn freiwillig und gut isoliert, das hilft ggf etwas, und ist ggf Teil einer Lösung, die auch weiter etwas Social Distancing umfasst. Müßte man nochmal durchrechnen, und irgendwie vorhersagen können wen die Seuche umhaut und wer eher ne Infektion verträgt. Ich war anfangs gegen den Plan, 2/3 der Bevölkerung sich ganz langsam, aber ungesteuert infizieren zulassen und das als Lösung zu verkaufen ( blos Flattenthecurve ), aber inzwischen haben das auch die Regierigen eingesehen. In sofern möcht ich z Zt nicht viel hier schreiben.
@Plentilux, ich lese alle Deine Beiträge, auch die älteren, an mich gerichteten. Du schreibst hier nicht gegen eine Wand.
Ich denke, jetzt wo einige Bürgerrechte aus Virusgründen ( hoffentlich blos temporär ) stark eingeschränkt sind, sollte zum Ausgleich im Internet frei diskuttiert werden können , und die Meinungsfreiheit gestärkt werden. Auch wenn auch ich manche im Internet geäußerten Ansichten problematisch finde ( zB manche die jetzt Herrn Wodark übermäßig verehren ), aber man sollte sich argumentativ damit auseinandersetzen.
@Übergewichtige, ich glaube gehört zu haben: Wer ziemlich übergewichtig ist, sollte jetzt abnehmen. Das Virus schlägt aus irgendwelchen Gründen bei Übergewichtigen statistisch gesehen stärker zu ? Aber gerne könnt Ihr mich begründet korrigieren, wenns nicht so ist. Ich nehme auch z zt noch etwas ab, 1 kg pro Monat, nunja.
@Plentilux, ich lese alle Deine Beiträge, auch die älteren, an mich gerichteten. Du schreibst hier nicht gegen eine Wand.
Ich denke, jetzt wo einige Bürgerrechte aus Virusgründen ( hoffentlich blos temporär ) stark eingeschränkt sind, sollte zum Ausgleich im Internet frei diskuttiert werden können , und die Meinungsfreiheit gestärkt werden. Auch wenn auch ich manche im Internet geäußerten Ansichten problematisch finde ( zB manche die jetzt Herrn Wodark übermäßig verehren ), aber man sollte sich argumentativ damit auseinandersetzen.
@Übergewichtige, ich glaube gehört zu haben: Wer ziemlich übergewichtig ist, sollte jetzt abnehmen. Das Virus schlägt aus irgendwelchen Gründen bei Übergewichtigen statistisch gesehen stärker zu ? Aber gerne könnt Ihr mich begründet korrigieren, wenns nicht so ist. Ich nehme auch z zt noch etwas ab, 1 kg pro Monat, nunja.
#736Report
5 years ago
"Die Zahl von Peter Herold hab ich so schnell nicht mehr gefunden. Am 4.3., also deutlich nach Karneval waren es 260 bestätigte Fälle. Es wäre zumindest sehr schwer vermittelbar gewesen, alle Karnevalsveranstaltungen abzusagen. "
Seit November 2019 flimmerten die Bilder aus China über den Bildschirm und im Januar war bereits absehbar wie sich die Dinge in Italien entwickeln. Mag sein das da ein Laie da gelassen bleibt, aber Fachleuten sollte damals schon klar gewesen sein wie aggressiv sich das Virus ausbreitet und was da auf uns zukommt. Zu dem Zeitpunkt haben die Amis auch noch nicht den Markt mit Schutzkleidung und Masken leer gekauft und man hätte sich in Ruhe auf die Pandemie vorbereiten können, z.B. regelmäßige Tests des Krankenhaus und Pflegepersonals und das Aufstocken von Intensivbetten.
Das eigentliche Horrorszenario ist schließlich nicht die Zahl der Infizierten sondern das die Krankenhäuser Notfälle wegen Überlastung nicht mehr bearbeiten können.
Nichts haben die Verantwortlichen gemacht, gar nichts. Und nun werden 3 stellige Milliarden Beträge aufgewendet und reihenweise Existenzen vernichtet und die Verantwortlichen lassen sich dafür als die großen Macher feiern.
Seit November 2019 flimmerten die Bilder aus China über den Bildschirm und im Januar war bereits absehbar wie sich die Dinge in Italien entwickeln. Mag sein das da ein Laie da gelassen bleibt, aber Fachleuten sollte damals schon klar gewesen sein wie aggressiv sich das Virus ausbreitet und was da auf uns zukommt. Zu dem Zeitpunkt haben die Amis auch noch nicht den Markt mit Schutzkleidung und Masken leer gekauft und man hätte sich in Ruhe auf die Pandemie vorbereiten können, z.B. regelmäßige Tests des Krankenhaus und Pflegepersonals und das Aufstocken von Intensivbetten.
Das eigentliche Horrorszenario ist schließlich nicht die Zahl der Infizierten sondern das die Krankenhäuser Notfälle wegen Überlastung nicht mehr bearbeiten können.
Nichts haben die Verantwortlichen gemacht, gar nichts. Und nun werden 3 stellige Milliarden Beträge aufgewendet und reihenweise Existenzen vernichtet und die Verantwortlichen lassen sich dafür als die großen Macher feiern.
#737Report
5 years ago
@SEE:
@ Tom Rohwer
Örtliche Reisebüros? Konkurs, kommen nicht wieder. Buchläden? Es war einmal. Nur die großen Versender werden es überleben.
Darin sehe ich allerdings auch ein Problem ... dabei gäbe es doch vielleicht auch die Lösung, daß die Ware online vorgewählt oder vorab per email angefragt wird - z.B. für die Buchhandlung :
Stöbern und schmökern entfällt, das ist momentan unvermeidbar. Aber wenn bereits online eine Vorauswahl getroffen ist, könnte doch die vorab erfolgte Buchauswahl bereitgelegt werden, Kunde kommt dann (so wie beim Arzttermin) im vereinbarten Zeitpunkt oder Zeitfenster z.B. 17:30 -18:30, kann die Bücher 10 Min. lang "anlesen" und kauft dann von den 10 vorab bereitgelegten 4, 5 oder 7.
Sogar wenn nur 2 Bücher gekauft würden, wäre gerade ein kleiner Buchladen, der vielleicht eh nur 15 oder 20 kaufende Kunden pro Tag hat, besser dran als momentan.
Könnte, könnte, könnte.
Nur: erstens werden es die Kunden nicht machen, und zweitens hilft es dem kleinen Buchhändler nicht.
Ob der 100% oder 85% seiner Kosten nicht erwirtschaften kann macht keinen Unterschied: in beiden Fällen muß er nach 8 Wochen Konkurs anmelden. Es sei denn, er hat viele private Reserven und buttert zu. Ist bei kleinen Ladenbetreibern aber eher sehr unwahrscheinlich.
#738Report
5 years ago
@Lichtsieb:
Wenn wir die Wirtschaft für 6 Monate Weltweit auf dem jetzigen Level halten würden, hätten wir "MAD MAX" auf den Straßen! Ich halte die romantische Vorstellung von "die Krise ist eine Chance für uns alle" für komplett fehlgeleitet.
Fast alle Ideen unsere Welt besser zu machen, funktionieren nur mit einer gut laufenden Wirtschaft.
Umweltschutz würde mit als erstes über Bord fliegen, wenn es zu einer Finanzkrise kommt.
Danke, Du sprichst mir aus der Seele...
Der Umweltschutz fliegt sowieso erstmal raus, davon kann man ausgehen. Und das ist auch logisch:
Wenn man diverse kostentreibenden Umweltvorschriften wie EEG-Umlagen, CO2-Abgaben usw. für die nächsten drei oder fünf Jahre ersatzlos streicht, dann ist das ein Riesenkonjunkturprogramm.
Das senkt Kosten bei der Wirtschaft, ohne daß der Staat einen Cent dafür bezahlen muss. Oder auf einen Cent Steuereinnahmen verzichten muss.
Leiden wird die hochsubventionierte "Öko-Energie-Wirtschaft", aber um die ist es eh nicht schade, die hätte schon vor 10 Jahren anfangen müssen, unsubventioniert zu arbeiten.
Es kommt jetzt darauf an, Belastungen der Wirtschaft zu minimieren, damit die überleben und wieder anlaufen kann. Dasselbe gilt auch für die Bürger. Insofern sind die Eskens-Ideen einer Vermögensabgabe hirnamputierter Schwachsinn, Steuersenkungen sind das Gebot der Stunde, verbunden mit einer - leider - Erhöhung der Staatsverschuldung.
Da haben wir in Deutschland sogar noch tierisches Glück. Anders als in Italien, Spanien, Frankreich, USA etc. hält sich unsere Staatsverschuldung in Grenzen - auch wenn diverse Politiker sie in den letzten Jahren am liebsten ja verdreifacht hätten. Weil: es ist ja soviel Geld da... In Zeiten wie diesen merkt man, wie wertvoll seriöseres Wirtschaften ist. Und selbst ich als Atheist zünde eine Kerze an dafür und danke dem Himmel, daß unser Finanzminister im Moment Olaf Scholz heißt, und nicht Norbert Walter-Borjans, und schon gar nicht Sarah Wagenknecht...
#739Report
5 years ago
Kurz gesagt bist Du also für
"Weiter so wie bisher auch - volle Kraft voraus - haltet Kurs !" -
wie es der Pispers so nett formuliert hat.
Kann sein, dass Dir einiges aus der Seele gesprochen wird.
Damit kann ich leben. Das kommt ja eher aus dem Bereich
Esotherik und Wunschdenken. Kommt eben auch bei Atheisten vor.
Wenn Du allerdings geschrieben hättest, dass es aus Deinem eigentlich
recht gesundem, scharfen Menschenverstand käme, wäre ich nämlich
stark beunruhigt.
Ich nehme an, Dir wurden als Information ganz andere Daten
eingetrichtert als mir.Logisch, dass man dann zu völlig anderen
Schlüssen kommt. Ansonsten wäre Manipulation der Massen ja
ergebnislos.
Wie auch immer, auch wenn es keiner so direkt aussüricht:
Es läuft auf eine Abwägung von Interessen hinaus.
Wirtschaft gegenüber maximaler "Volksgesundheit".
Beide Extreme steuern in einen Zustand, den die Massen
ganz gewiss nicht wollen.
"Weiter so wie bisher auch - volle Kraft voraus - haltet Kurs !" -
wie es der Pispers so nett formuliert hat.
Kann sein, dass Dir einiges aus der Seele gesprochen wird.
Damit kann ich leben. Das kommt ja eher aus dem Bereich
Esotherik und Wunschdenken. Kommt eben auch bei Atheisten vor.
Wenn Du allerdings geschrieben hättest, dass es aus Deinem eigentlich
recht gesundem, scharfen Menschenverstand käme, wäre ich nämlich
stark beunruhigt.
Ich nehme an, Dir wurden als Information ganz andere Daten
eingetrichtert als mir.Logisch, dass man dann zu völlig anderen
Schlüssen kommt. Ansonsten wäre Manipulation der Massen ja
ergebnislos.
Wie auch immer, auch wenn es keiner so direkt aussüricht:
Es läuft auf eine Abwägung von Interessen hinaus.
Wirtschaft gegenüber maximaler "Volksgesundheit".
Beide Extreme steuern in einen Zustand, den die Massen
ganz gewiss nicht wollen.
#740Report
Topic has been closed
Ich stelle meine Shootings komplett ein.
147
Ich shoote weiter, wie bisher.
51
Mich interessiert Corona nicht die Bohne.
24
Ich shoote nur noch mit Modellen/Fotografen, die ich kenne.
10
Ich nehme nur noch Shootings an, bei denen ich nicht reisen muss.
5
Ich will nur das Ergebnis sehen.
4
241 Votes
Started by
- 2,734Posts
- 61,228Views
Nur ganz kurz:
In der gesamten Braunkohleenergiewirtschaft
sind noch 10.000 Menschen beschäftigt.
Bei der Photovoltaik gab es 2011 noch 160.000 Arbeitsplätze
und jetzt immer noch über 30.000 - also in einer
zukunftsgerechten Technologiebranche das Dreifache
von der Zahl in der umweltschädlichsten und primitivsten
Art von Energieerzeugung.
Windkraft ähnlich. Nach 165.000 Beschäftigten wurden
allein 2017 26.000 Arbeitskräfte abgebaut. in einer Branche,
die absolut umweltfreundlich 1kWh für 4-6 Cent liefert.
Also bitte, komme mir nicht mit "Sicherung der Arbeitsplätze"
Allein in Deutschland sind zugunsten der 10.000 fossil-basierten
Arbeitsplätzen insgesamt bis zu 160.000 in den erneuerbaren
Branchen vernichtet.
Ja - Verhältnis von 1:16 !
Auch wenn es (natürlich) immer wieder so erzählt wird,
es geht nicht um die Sicherung von Arbeitsplätzen,
sondern es geht nur um die Sicherung von Profite der Big4.
Nur mal so, wenn Eure Kinder und Enkel Dich dann fragen:
Wieso hast Du damals nichts gemacht ?
Ich werde sicher noch einen eigenen Thread dazu eröffnen,
damit hier nicht zwei Dinge miteinander verwurschtelt werden.
Sorry.