Sony A77 - Kampfansage an CANON & NIKON 668

28.08.2011
Original von Andreas Grav - PixelWERK ™
[quote]Original von LittleJoe
sony sticht in letzter zeit in der tat unter den anderen kameraherstellern heraus: durch unverstaendliche management-entscheidungen und schlechte ingenieursarbeit....


Eigentlich schon seit der Übernahme von Minolta wurde es verschlafen die Entwicklungen und das KnowHow zu übernehmen...[/quote]

Dort muss ich leider auch zustimmen - ich hatte mir am Anfang mal eine kleiner Alpha bestellt als Ersatz für die KoMi 7d und gleich wieder zurück geschickt den Plastikbomber.

Auf der letzten Fotokina hatte ich mal die a850 in der Hand - also die könnte mich schon noch begesitern :-) Vielleicht ist es ein Weg, sich vorzustellen, dass die ganzen Consumer-Cams die paar Pro-Modelle stützen, wenn sie sich gut verkaufen. Allerdings finde ich auch nicht schlecht, dass Sony so ein bischen schmerzarm ist und in SLR ein paar Techniken der Kompakten einbaut. (Wie die Mehrfachbelichtung zur Empfindlichkeitssteigerung). Was mich mehr nervt sind eher die Memory-Sticks oder SD-Karten. Wobei letzteres findet man offenber vermehrt auch bei anderen Herstellern. Zumindest Pentax MF hatte auch SD.

k|d
#241Report
28.08.2011
Original von Frank Westwood
Diafilme geradeaus belichten wäre auch heute noch eine gute Übung. Oder mal den ganzen Tag mit nur einer Brennweite und einem(!) Film brauchbare Fotos machen. Das schärft die Wahrnehmung...

Eine DSLR, ein Objektiv (Festbrennweite!!!), und eine Speicherkarte, auf die maximal 36 Aufnahmen passen. (Die natürlich in RAW gemacht und anschließend richtig sorgfältig bearbeitet werden.)

......................

Warum machen wir nicht eigentlich mal einen Fotowettbewerb?

"36 Bilder".

Die Regeln sind einfach:

1 Tag Zeit. Es dürfen maximal 36 Aufnahmen gemacht werden. (Schummeln gilt nicht!!! Am besten ein Nachweis über eine schlüssige Abfolge von EXIF-Daten, oder so.)

Meinetwegen verschiedene Brennweiten, aber nur 36 Aufnahmen, und ein Thema. Kann mit Model sein, oder ohne. Thema nach Belieben, aber der Fotograf muß sich vorher auf ein Thema festlegen, und hat einen Tag Zeit, sich mit diesem Thema in 36 Aufnahmen (1 KB-Film also) auseinanderzusetzen. Er muß nicht alle 36 Aufnahmen zeigen, aber schöner wäre es; man könnte z.B. sagen: zeig uns alle 36, einschließlich "Ausschuss", aber wähle ruhig die von Dir für gut befundenen Fotos zum Thema aus. Und dann zeigt man die Auswahl, und den Rest quasi als "making of".
#242Report
28.08.2011
Original von Image Worx
[quote]Original von TomRohwer
Äh... was auf dem Spiegel liegt, wird überhaupt nicht abgebildet.

Und wenn's ne ausgewachsene Bananenspinner wäre.

Wenn der Spiegel teildurchsichtig fest vor dem Sensor sitzt, dann schon![/quote]
Ach so - okay, ich war jetzt beim Schwingspiegel.

Das ist dann noch ein Argument gegen teildurchlässige Spiegel. Noch eine Quelle für Staubflecken. Wobei man einen SLR-Spiegel nun wirklich ganz einfach putzen kann, der ist ja nicht so empfindlich wie der Tiefpassfilter vor'm Sensor oder gar der Sensor selbst.
#243Report
28.08.2011
Original von Image Worx
Ich persönlich würde mal behaupten (ohne es probieren zu wollen) dass eine gute alte 500er Hasselblad auch ohne extra Gehäuse unter Wasser noch theoretisch funktionieren würde. Zwar wäre der Film im Wasser, aber das Ding würde funktionieren.
Heute stecken die kleinsten Kameras bis oben hin volle Platinen wo es vielleicht nicht ganz so zuträglich wäre, wenn sich auch nur der Teil eines Regentropfens an die falsche Stelle im Gehäuse verirren würde.
Zudem sind die Kameras der Consumer Klasse heutzutage nicht mehr annähernd so gut verarbeitet wie es äquivalente Modelle in den 80ern waren. Da bahnt sich dieser Regentrotfen auch viel schneller seinen Weg in's Innere

Ich behaupte ja auch gern, daß früher fast alles besser war... Aber die D70 oder die D100 z.B. waren bzw. sind meiner Erfahrung nach genauso robust wie die früheren analogen Nikons. Auch eine D100 oder D70 macht bei strömenden Regen nicht die Grätsche.
#244Report
28.08.2011
Original von TomRohwer
[quote]Original von Frank Westwood
Diafilme geradeaus belichten wäre auch heute noch eine gute Übung. Oder mal den ganzen Tag mit nur einer Brennweite und einem(!) Film brauchbare Fotos machen. Das schärft die Wahrnehmung...

Eine DSLR, ein Objektiv (Festbrennweite!!!), und eine Speicherkarte, auf die maximal 36 Aufnahmen passen. (Die natürlich in RAW gemacht und anschließend richtig sorgfältig bearbeitet werden.)

......................

Warum machen wir nicht eigentlich mal einen Fotowettbewerb?

"36 Bilder".

Die Regeln sind einfach:

1 Tag Zeit. Es dürfen maximal 36 Aufnahmen gemacht werden. (Schummeln gilt nicht!!! Am besten ein Nachweis über eine schlüssige Abfolge von EXIF-Daten, oder so.)

Meinetwegen verschiedene Brennweiten, aber nur 36 Aufnahmen, und ein Thema. Kann mit Model sein, oder ohne. Thema nach Belieben, aber der Fotograf muß sich vorher auf ein Thema festlegen, und hat einen Tag Zeit, sich mit diesem Thema in 36 Aufnahmen (1 KB-Film also) auseinanderzusetzen. Er muß nicht alle 36 Aufnahmen zeigen, aber schöner wäre es; man könnte z.B. sagen: zeig uns alle 36, einschließlich "Ausschuss", aber wähle ruhig die von Dir für gut befundenen Fotos zum Thema aus. Und dann zeigt man die Auswahl, und den Rest quasi als "making of".[/quote]


könnte lustig sein,
nur es sollte dann ein Thema für alle sein sonst ist es ja nicht, bzw schwer vergleichbar.
#245Report
28.08.2011
Original von TomRohwer
[quote]Original von Frank Westwood
Diafilme geradeaus belichten wäre auch heute noch eine gute Übung. Oder mal den ganzen Tag mit nur einer Brennweite und einem(!) Film brauchbare Fotos machen. Das schärft die Wahrnehmung...

Eine DSLR, ein Objektiv (Festbrennweite!!!), und eine Speicherkarte, auf die maximal 36 Aufnahmen passen. (Die natürlich in RAW gemacht und anschließend richtig sorgfältig bearbeitet werden.)

......................

Warum machen wir nicht eigentlich mal einen Fotowettbewerb?

"36 Bilder".

Die Regeln sind einfach:

1 Tag Zeit. Es dürfen maximal 36 Aufnahmen gemacht werden. (Schummeln gilt nicht!!! Am besten ein Nachweis über eine schlüssige Abfolge von EXIF-Daten, oder so.)

Meinetwegen verschiedene Brennweiten, aber nur 36 Aufnahmen, und ein Thema. Kann mit Model sein, oder ohne. Thema nach Belieben, aber der Fotograf muß sich vorher auf ein Thema festlegen, und hat einen Tag Zeit, sich mit diesem Thema in 36 Aufnahmen (1 KB-Film also) auseinanderzusetzen. Er muß nicht alle 36 Aufnahmen zeigen, aber schöner wäre es; man könnte z.B. sagen: zeig uns alle 36, einschließlich "Ausschuss", aber wähle ruhig die von Dir für gut befundenen Fotos zum Thema aus. Und dann zeigt man die Auswahl, und den Rest quasi als "making of".[/quote]

Sowas ist z.B. Teil der Aufnahmeprüfung hier in München an der FH zum Studiengang Fotografie.
Man bekommt eine analoge Einweg-Kamera in die Hand gedrückt, die man dann mit gemachten Bildern (unentwickelt natürlich) wieder abgeben muss.
#246Report
Original von DOCTOR SPEEDLITE [der Schöngeist]
Hmm, hmm, hmmm...

Zeiss-Objektive, die bei Cosina in Lizenz hergestellt werden, ein Haufen voller Einsteigercams ohne jegliche Linie, ich weiss nicht wo die behauptete Überlegenheit von Sony herkommen soll, oder durch was sie begründet wird.

Minolta war damals sicher ein Innovateur, und ich habe gehofft, daß Sony den aufs Gleis gesetzten Zug in Fahrt bringt, aber nichts dergleichen ist passiert.

Mit der Abkehr vom Schwingspiegel und dem optischen Sucher schaufeln sie sich gerade für ihr DSLR-System das eigene Grab.


Es gibt doch nur wenige Objektivhersteller.
Heute produziert doch keiner mehr seine Objektive selber, das war früher mal so.
Ändert doch nichts an der extrem hohen Qualität der Zeiss Objektive und der Tatsache, daß sie nicht zu schlagen sind.
Ich habe viele Jahre mit mit Minolta fotografiert, die konnten sich leider nicht mehr halten, hängt bestimmt mit der Fusion mit Konica zusammen, da war zulange Stillstand im Digitlasegment.
Minolta war ewiger Dritter, Sony hingegen ist deutlich innovativer und jetzt ganz klar Vorreiter, zumindestens technisch gesehen, da steckt eben mehr wirtschaftliche Kraft dahinter.
Und jeder bedient jedes Preissegment, vom billigen Plastikhobel bis hin zu hochwertigen Modellen.
Es wäre mal interessant, wie sich der digitale Spiegelreflexmarkt in den letzten Jahren in Zahlen verändert hat.......ob eben Sony aufgeholt hat oder nicht, aber der gefährlichste Gegenspieler für Nikon und Canon sind sie ganz sicher.
Gruß
Manfred
#247Report
28.08.2011
Original von Manfred könnt mal wieder...shooten
...aber der gefährlichste Gegenspieler für Nikon und Canon sind sie ganz sicher.
Gruß
Manfred


Im Einsteigersegment vielleicht... Bei den fortgeschrittenen Semi-Pro-Gehäusen oder in der echten Profiklasse überhaupt nicht. Das hat mit der ganzen Infrastruktur rund um den professionellen Service zu tun, den Canon und Nikon eben bieten.

Und noch etwas, was vielleicht Viele nicht gern hören... Nikon, das ist mit Herzblut ein Hersteller von Kameras und Objektiven, und das seit Jahrzehnten, mit Tradition und technisch immer an der Spitze... von der Finanzkraft sicher mit Mischkonzernen wie Canon oder gar dem Elektronikriesen Sony nicht zu vergleichen, aber eben mit Tradition und Liebe zum Produkt.

Ein "Unterhaltungselektronikgigant" wie Sony agiert rein nach finanziellen Interessen, was nicht heissen soll, daß Nikon kein Geld verdienen möchte, aber sie tun es auf andere Art und Weise, eben durch langjährige Kundenbindung und ein ausgereiftes System, mit Nachhaltigkeit und durch eine recht klare Produktlinie und Firmenphilosophie. In Nikon-Produkten steckt Seele drin, Ihr mögt lachen, aber das meine ich Ernst.

Nun, das war das Wort zum Sonntag, gute Nacht! :)
#248Report
28.08.2011
Original von TomRohwer
[quote]Original von Frank Westwood
Diafilme geradeaus belichten wäre auch heute noch eine gute Übung. Oder mal den ganzen Tag mit nur einer Brennweite und einem(!) Film brauchbare Fotos machen. Das schärft die Wahrnehmung...

Eine DSLR, ein Objektiv (Festbrennweite!!!), und eine Speicherkarte, auf die maximal 36 Aufnahmen passen. (Die natürlich in RAW gemacht und anschließend richtig sorgfältig bearbeitet werden.)

......................

Warum machen wir nicht eigentlich mal einen Fotowettbewerb?

"36 Bilder".

Die Regeln sind einfach:

1 Tag Zeit. Es dürfen maximal 36 Aufnahmen gemacht werden. (Schummeln gilt nicht!!! Am besten ein Nachweis über eine schlüssige Abfolge von EXIF-Daten, oder so.)

Meinetwegen verschiedene Brennweiten, aber nur 36 Aufnahmen, und ein Thema. Kann mit Model sein, oder ohne. Thema nach Belieben, aber der Fotograf muß sich vorher auf ein Thema festlegen, und hat einen Tag Zeit, sich mit diesem Thema in 36 Aufnahmen (1 KB-Film also) auseinanderzusetzen. Er muß nicht alle 36 Aufnahmen zeigen, aber schöner wäre es; man könnte z.B. sagen: zeig uns alle 36, einschließlich "Ausschuss", aber wähle ruhig die von Dir für gut befundenen Fotos zum Thema aus. Und dann zeigt man die Auswahl, und den Rest quasi als "making of".[/quote]

Gibble.de kennst du? Das geht da mit einem Bild. Ein Tag, ein Thema, ein Bild - nicht bearbeitet. Coole Sache - hatte ich vor Jahren auch mal mitgemacht und dann aus den Augen verloren.
#249Report
28.08.2011
Original von DOCTOR SPEEDLITE [der Schöngeist]
[quote]Original von Manfred könnt mal wieder...shooten
aber sie tun es auf andere Art und Weise, eben durch langjährige Kundenbindung und ein ausgereiftes System, mit Nachhaltigkeit und durch eine recht klare Produktlinie und Firmenphilosophie. In Nikon-Produkten steckt Seele drin, Ihr mögt lachen, aber das meine ich Ernst.


Dem schließe ich mich vorbehaltlos an! An welchen aktuellen Pro-Kameras anderer Hersteller kannst du noch 30 Jahre Objektive ohne signifikante Einschränkungen verwenden?
#250Report
28.08.2011
nun, bei Sony kannst du jedes Objektiv das nach 1985 für das AF System gebaut worden ist nutzen.

und zwar bei jeder Cam, du hast keine Cam dabei die ohne Chip im Objektiv keinen Belichtungsmesser mehr haben oder keinen Motor für den Stangenantrieb.

aber ja ich weis der Hauptnachteil von Sony Kameras ist das da nicht Canon oder Nikon drauf steht, wenn das da drauf stehen würde dann wären es auf einmal Profi Cams,

und nicht vergessen, weil ein Hersteller auch Kameras im bereich von 3-6k Euro im Programm ist ist jede Cam im bereich von 1k gleich viel besser ^^

ach noch was

http://de.wikipedia.org/wiki/Minolta_7000#AF-Modellreihe

Die Firma Minolta brachte im Januar 1985 mit der Minolta 7000 AF (in den USA: Minolta Maxxum 7000 AF, in Japan: Minolta α-7000) die erste Spiegelreflexkamera mit einem vollständig in dem Gehäuse integrierten Autofokus-System auf den Markt. Die gesamte Technik der Kamera wird von verschiedenen Mikroprozessoren gesteuert. Man sprach damals vom Sputnik-Schock der Photoindustrie.


ich vermute mal damals falls es da Foren gab ging es ähnlich ab, so AF ist nur was für Knipser und Profis brauchen das nicht, die haben eh MF usw.
#251Report
Original von h.till.w - mostly harmless...
nun, bei Sony kannst du jedes Objektiv das nach 1985 für das AF System gebaut worden ist nutzen.

und zwar bei jeder Cam, du hast keine Cam dabei die ohne Chip im Objektiv keinen Belichtungsmesser mehr haben oder keinen Motor für den Stangenantrieb.

aber ja ich weis der Hauptnachteil von Sony Kameras ist das da nicht Canon oder Nikon drauf steht, wenn das da drauf stehen würde dann wären es auf einmal Profi Cams,

und nicht vergessen, weil ein Hersteller auch Kameras im bereich von 3-6k Euro im Programm ist ist jede Cam im bereich von 1k gleich viel besser ^^

ach noch was

http://de.wikipedia.org/wiki/Minolta_7000#AF-Modellreihe

[quote]Die Firma Minolta brachte im Januar 1985 mit der Minolta 7000 AF (in den USA: Minolta Maxxum 7000 AF, in Japan: Minolta α-7000) die erste Spiegelreflexkamera mit einem vollständig in dem Gehäuse integrierten Autofokus-System auf den Markt. Die gesamte Technik der Kamera wird von verschiedenen Mikroprozessoren gesteuert. Man sprach damals vom Sputnik-Schock der Photoindustrie.


ich vermute mal damals falls es da Foren gab ging es ähnlich ab, so AF ist nur was für Knipser und Profis brauchen das nicht, die haben eh MF usw.[/quote]

Da haste vollkommen recht.
Es fing mit dem ersten Zeitautomaten an, war Teufrelszeug für die Profis und das ging immer so weiter.
Alles was neu war, wurde erst einmal verteufelt und später doch gerne angewendet.
Teilweise geht es mir nicht anders, auch finde es nicht gut, auf einen optisc hen Sucher zu verzichten..........filmen will ich mit einer Spiegelreflex sowieso nicht.
Zumindestens ab Modelle wie A 77 und aufwärts sollte man "normale" Spioegelreflex bauen.
Aber ich habe noch nicht in den Sucher der A 77 geschaut, werde ich machen und sehen, ob dies ok. ist.
Wir können auch nicht immer vom deutschen Markt ausgehen, der zwar wichtig ist, aber der asiatische ist so wesentlich größer........und wahrscheinlich bevorzugen die Asiaten eben solche Neuerungen.
Gruß
Manfred
#252Report
29.08.2011
der Stilpirat, war einer der Leute die von Sony eingeladen worden ist und bei der vorstellung dabei war hat die Cam etwas besprochen. Ich finde es klingt recht objektiv und vor allen Interessant

http://www.stilpirat.de/erste-eindrucke-der-sony-alpha77/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+stilpirat+%28Der+Stilpirat%29
#253Report
29.08.2011
Original von h.till.w - mostly harmless...
nun, bei Sony kannst du jedes Objektiv das nach 1985 für das AF System gebaut worden ist nutzen.

und zwar bei jeder Cam, du hast keine Cam dabei die ohne Chip im Objektiv keinen Belichtungsmesser mehr haben oder keinen Motor für den Stangenantrieb.

aber ja ich weis der Hauptnachteil von Sony Kameras ist das da nicht Canon oder Nikon drauf steht, wenn das da drauf stehen würde dann wären es auf einmal Profi Cams,

und nicht vergessen, weil ein Hersteller auch Kameras im bereich von 3-6k Euro im Programm ist ist jede Cam im bereich von 1k gleich viel besser ^^


Gut, zu den Objektiven von Minolta kann ich nicht viel sagen, denn nach einer kurzen und nervigen Bekanntschaft mit dem Minolta Support in Sachen Dimage 7i war ich nicht bereit nochmals Geld für eines ihrer Produkte auszugeben.

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es bei Sony nichts Gutes zu kaufen gibt, sondern nur, dass mir das Gesamtpaket bei Nikon mit Abstand am besten zusagt.
#254Report
So, nachdem hier alle nur aus zweiter Hand diskutiert haben, kann ich jetzt wenigstens mal aus erster Hand berichten, dass ich den digitalen Sucher der Alpha 77 erstaunlich gut finde. Meine Erwartungen waren in diesem Punkt eher skeptisch, nach ein paar Tagen rumspielen mit der Kamera kann ich nur sagen, dass ich es erstaunlich angenehm finde, im Sucher bereits vor dem Auslösen das fertige Bild bzw. die Bildwirkung zu sehen.
Hat mich alten Hasen wider Erwarten überzeugt. Sobald ich mal ein paar anspruchsvollere Bilder mit schwierigeren Aufnahmesituationen hinter mir habe, erzähle ich mehr... :))
#255Report
19.09.2011
Was durchaus interessant sein dürfte ist die Batterielaufzeit. Ein digitaler Sucher dürfte ja ungleich mehr verbrauchen.

Ich hab erst letztens wieder eine Familienfeier mit meiner Canon 7D fotografiert. 800 Bilder, regelmäßig die Preview auf dem LCD Display betrachtet und trotzdem der Akku erst halb leer
#256Report
@ Pixelspalter:
Ich achte mal drauf...
#257Report
19.09.2011
So jetzt mal ernsthaft,... hier springen im Moement etwa 300 akkreditierte und beauftrage Prof. Fotohgrafen herum, in nahezu allen BEreichen, die man so abdeckt, den harten Kern bilden etwa 80 Kolleginen und Kollegen, ca. 50% Canon, 40% Nikon, der Rest Hasselblad und Leica (wobei mittlerweile ja fast jeder ne M9 noch nebenher hat). ich hab in den letzten 14 Tagen keinen einzigen Professionelle Fotografen gesehen der mit was anderem arbeitet, und das wird sicha uch in den kommenden 10 Jahren nicht ändern. Grund: Die MArke ist schlicht nicht prof. tauglich (so mit allem drum und dran, incl. Service wie Rent wenn man was vorort braucht), und das wird sich auch in den kommenden Jahrzehnten nicht ändern.


Original von Pixelspalter
Was durchaus interessant sein dürfte ist die Batterielaufzeit. Ein digitaler Sucher dürfte ja ungleich mehr verbrauchen.

Ich hab erst letztens wieder eine Familienfeier mit meiner Canon 7D fotografiert. 800 Bilder, regelmäßig die Preview auf dem LCD Display betrachtet und trotzdem der Akku erst halb leer
#258Report
Also: Wer bitteschön redet hier denn davon, dass ein Profi, der eine entsprechende Canon- oder Nikon-Ausrüstung sein eigen nennt, auf Sony wechselt, weil Sony eine – jedenfalls den technischen Daten nach – sehr überzeugende Kamera im mittleren Segment auf den Markt bringt? Na? Richtig, niemand.

Für Leute aber, die sich neu für ein System entscheiden, dürfte die A77 eine ernsthafte Alternative zu den entsprechenden Kameras der beiden großen Anbieter sein. Und auch da vergleicht man die A77 logischerweise nicht mit einer D3 oder einer 1D, sondern mit den jeweiligen Angeboten im mittleren Segment.

Muss aber unglaublich schwer sein, so etwas mal nicht aus der eigenen (Profi-)Sicht zu sehen... :)


Original von Kunststuerze (LFW)
So jetzt mal ernsthaft,... hier springen im Moement etwa 300 akkreditierte und beauftrage Prof. Fotohgrafen herum, in nahezu allen BEreichen, die man so abdeckt, den harten Kern bilden etwa 80 Kolleginen und Kollegen, ca. 50% Canon, 40% Nikon, der Rest Hasselblad und Leica (wobei mittlerweile ja fast jeder ne M9 noch nebenher hat). ich hab in den letzten 14 Tagen keinen einzigen Professionelle Fotografen gesehen der mit was anderem arbeitet, und das wird sicha uch in den kommenden 10 Jahren nicht ändern. Grund: Die MArke ist schlicht nicht prof. tauglich (so mit allem drum und dran, incl. Service wie Rent wenn man was vorort braucht), und das wird sich auch in den kommenden Jahrzehnten nicht ändern.
#259Report
20.09.2011
Original von Georg Banek (Mainz)

Für Leute aber, die sich neu für ein System entscheiden, dürfte die A77 eine ernsthafte Alternative zu den entsprechenden Kameras der beiden großen Anbieter sein.


Sorry, aber gerade auch für Einsteiger sehe ich eine Orientierung an den beiden großen als sinnvoll an. Für jemand der sich mit der Fotografie längerfristig auseinandersetzen will ist es ein großer Vorteil ein System als ständig wachsend und erweiterbar zu sehen.
Bei N&C hat man die Gewissheit, dass sich das Bajonett nicht geändert hat und ( absehbar wohl) nicht ändern wird. Das heißt:
- eine große Auswahl an gebrauchten und guten Linsen auf dem Markt mit denen man sich am Anfang günstig eindecken kann.
- Eine jetzt getätigte Investition kann bei einem Bodyupgrade weiterverwendet werden.
- Beim Abstoßen von Linsen findet man eher einen Käufer.

VG
Fritz
#260Report

Topic has been closed