Man braucht keine Fotoworkshops......... 424

[gone] User_6449
15.09.2011
Original von Bernd Saller
nenn mir mal nen ws hier für (in der hauptsache) bildgestaltung und bildkonzepte
und damit meine ich nicht nur die gestaltung und das konzept des ws-leiters


Da werfe ich doch auch gleich mal wieder etwas Werbung in die Runde ... ;-)

Denn bei meinen Workshops geht es stets um Bildgestaltung und Bildkonzepte,
lediglich das Thema ist vorgegeben.

Reine Technikworkshops habe ich auch schonmal versucht, wie z.B. Studioblitz,
Belichtungsmessung, Zonensystem usw., aber das kommt nicht besonders gut
an ...

Viele Grüße
Peter
#101Report
15.09.2011
und du stellst auch andere konzepte (als deine) vor und besprichst und vermittelst diese?

glaube ich dir nicht denn das würde den rahmen eines themenbezogenen ws sprengen und du wirst letztendlich das machen was deine schüler brauchen und wollen



Original von Peter Herhold
[quote]Original von Bernd Saller
nenn mir mal nen ws hier für (in der hauptsache) bildgestaltung und bildkonzepte
und damit meine ich nicht nur die gestaltung und das konzept des ws-leiters


Da werfe ich doch auch gleich mal wieder etwas Werbung in die Runde ... ;-)

Denn bei meinen Workshops geht es stets um Bildgestaltung und Bildkonzepte,
lediglich das Thema ist vorgegeben.

Reine Technikworkshops habe ich auch schonmal versucht, wie z.B. Studioblitz,
Belichtungsmessung, Zonensystem usw., aber das kommt nicht besonders gut
an ...

Viele Grüße
Peter[/quote]
#102Report
15.09.2011
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Bernd Saller
nenn mir mal nen ws hier für (in der hauptsache) bildgestaltung und bildkonzepte
und damit meine ich nicht nur die gestaltung und das konzept des ws-leiters


Da werfe ich doch auch gleich mal wieder etwas Werbung in die Runde ... ;-)

Denn bei meinen Workshops geht es stets um Bildgestaltung und Bildkonzepte,
lediglich das Thema ist vorgegeben.

Reine Technikworkshops habe ich auch schonmal versucht, wie z.B. Studioblitz,
Belichtungsmessung, Zonensystem usw., aber das kommt nicht besonders gut
an ...

Peter[/quote]

Das ist keine gute Werbung, weil das ein ohne das andere nicht funktioniert...;-)
#103Report
15.09.2011
Original von Bernd Saller
aber mal spass beseite ... hier gehts doch in 99% der fälle um die vermittlung
von technischem wissen und nicht um gestaltung und bildkonzeption (vielleicht
am rande darum die eigene darzustellen)


Weil Peter Herhold hier auch mitliest, haue ich ihn in die Pfanne.
"Kennen gelernt" habe ich Peter im www in einem Forum für Bilder,
wo über Werke diskutiert werden konnte. Seine damaligen Arbeiten
haben mich sehr fasziniert - und ich habe beschlossen, mal nach Hannover
zu pilgern um zu lernen.

Etwa 3 Jahre später bot sich die Gelegenheit.
Wir hatten ein Datum - Peter verpflichtete ein Model -
ich schrieb eine Projektliste, was ich alles versuchen möchte
und wo innerhalb dieser Versuche ich meine Unklarheiten ausmache.

Diese Liste bekam Peter und - chat du soleil- die unser Model war.
Beide gaben ein feedback, wobei das Model mehr Nachfragen
hatte wie Peter. Wir haben in Peters Studio die Liste abgearbeitet -
und sind nur in einem Teilprojekt des Workshops oder was auch
immer, nicht ans Ziel gelangt.

Ich glaube, es ist egal, was der Inhalt einer gemeinsamen Arbeitssequenz ist.
Wichtig ist nur, dass Allen klar ist, was die Frage ist - und der Lehrer ein Konzept
hat, wie man sich der Antwort nähern will.

Heiner
#104Report
15.09.2011
na immerhin hat er das mit dir gemacht ... und dir war ja daran gelegen gerade seine gestaltung die dir so gefallen hat zu erlernen ...




Original von Polarlicht
[quote]Original von Bernd Saller
aber mal spass beseite ... hier gehts doch in 99% der fälle um die vermittlung
von technischem wissen und nicht um gestaltung und bildkonzeption (vielleicht
am rande darum die eigene darzustellen)


Weil Peter Herhold hier auch mitliest, haue ich ihn in die Pfanne.
"Kennen gelernt" habe ich Peter im www in einem Forum für Bilder,
wo über Werke diskutiert werden konnte. Seine damaligen Arbeiten
haben mich sehr fasziniert - und ich habe beschlossen, mal nach Hannover
zu pilgern um zu lernen.

Etwa 3 Jahre später bot sich die Gelegenheit.
Wir hatten ein Datum - Peter verpflichtete ein Model -
ich schrieb eine Projektliste, was ich alles versuchen möchte
und wo innerhalb dieser Versuche ich meine Unklarheiten ausmache.

Diese Liste bekam Peter und - chat du soleil- die unser Model war.
Beide gaben ein feedback, wobei das Model mehr Nachfragen
hatte wie Peter. Wir haben in Peters Studio die Liste abgearbeitet -
und sind nur in einem Teilprojekt des Workshops oder was auch
immer, nicht ans Ziel gelangt.

Ich glaube, es ist egal, was der Inhalt einer gemeinsamen Arbeitssequenz ist.
Wichtig ist nur, dass Allen klar ist, was die Frage ist - und der Lehrer ein Konzept
hat, wie man sich der Antwort nähern will.

Heiner[/quote]
#105Report
15.09.2011
Nö, so etwas wie einen Workshop braucht man nicht,
es reicht wenn man das Buch "Selbstüberschätzung ohne es zu merken" gelesen hat.
Für Leute die sich weiterentwickeln möchten und eine Abkürzung nehmen möchte, ist ein Workshop oder eine fachliche Anleitung ein sehr wertvolles Mittel.
#106Report
15.09.2011
Original von Bernd Saller
und du stellst auch andere konzepte (als deine) vor und besprichst und vermittelst diese? (...)


Tut dat Not....?
Sollte man das überhaupt tun ?
Wird sowas von den Teilnehmern erwartet ?

Einen WS bucht man glaub ich nicht "blind"
Man sieht sich die Arbeiten des Referenten an und denkt sich. "Yooppp...gefällt mir...find ich interessant..."
Dann erwartet man glaub ich das Konzepte oder Regeln der Bildgestaltung anhand der Arbeiten des Referenten (in seinem Stil) gezeigt oder erarbeitet werden.
#107Report
15.09.2011
hab ich ja oben schon angemerkt dass alles was darüber hinausgeht den rahmen eines ws sprengen würde

damit kommen wir aber wieder zurück zur ausgangsthese des TO ... die da war (sinngemäß) workshops geben ne anleitung für nachahmung - ob das gut oder schlecht ist lassen wir dahingestellt ... muss jeder für sich entscheiden

Original von BS
[quote]Original von Bernd Saller
und du stellst auch andere konzepte (als deine) vor und besprichst und vermittelst diese? (...)


Tut dat Not....?
Sollte man das überhaupt tun ?
Wird sowas von den Teilnehmern erwartet ?

Einen WS bucht man glaub ich nicht "blind"
Man sieht sich die Arbeiten des Referenten an und denkt sich. "Yooppp...gefällt mir...find ich interessant..."
Dann erwartet man glaub ich das Konzepte oder Regeln der Bildgestaltung anhand der Arbeiten des Referenten (in seinem Stil) gezeigt oder erarbeitet werden.[/quote]
#108Report
15.09.2011
Original von BS
[quote]Original von Bernd Saller
und du stellst auch andere konzepte (als deine) vor und besprichst und vermittelst diese? (...)


Tut dat Not....?
Sollte man das überhaupt tun ?
Wird sowas von den Teilnehmern erwartet ?

Einen WS bucht man glaub ich nicht "blind"
[/quote]

Kommt auf die Körbchengröße an.....;-)
#109Report
15.09.2011
das ist auch noch ein ganz wichtiger faktor und der sollte nicht unterschätzt werden *g


Original von Frank Westwood
[quote]Original von BS
[quote]Original von Bernd Saller
und du stellst auch andere konzepte (als deine) vor und besprichst und vermittelst diese? (...)


Tut dat Not....?
Sollte man das überhaupt tun ?
Wird sowas von den Teilnehmern erwartet ?

Einen WS bucht man glaub ich nicht "blind"
[/quote]

Kommt auf die Körbchengröße an.....;-)[/quote]
#110Report
15.09.2011
noch ergänzend ... der eine braucht ne anleitung zur nachahmung ... der andere ncht (weil er sich es selbst erarbeiten kann und will)

und dann gibts noch welche die was eigenes entwicklen wollen ... die brauchen keine anleitung, sondern nur anregungen

Original von Bernd Saller
hab ich ja oben schon angemerkt dass alles was darüber hinausgeht den rahmen eines ws sprengen würde

damit kommen wir aber wieder zurück zur ausgangsthese des TO ... die da war (sinngemäß) workshops geben ne anleitung für nachahmung - ob das gut oder schlecht ist lassen wir dahingestellt ... muss jeder für sich entscheiden

[quote]Original von BS
[quote]Original von Bernd Saller
und du stellst auch andere konzepte (als deine) vor und besprichst und vermittelst diese? (...)


Tut dat Not....?
Sollte man das überhaupt tun ?
Wird sowas von den Teilnehmern erwartet ?

Einen WS bucht man glaub ich nicht "blind"
Man sieht sich die Arbeiten des Referenten an und denkt sich. "Yooppp...gefällt mir...find ich interessant..."
Dann erwartet man glaub ich das Konzepte oder Regeln der Bildgestaltung anhand der Arbeiten des Referenten (in seinem Stil) gezeigt oder erarbeitet werden.[/quote][/quote]
#111Report
15.09.2011
Original von Bernd Saller
(...)damit kommen wir aber wieder zurück zur ausgangsthese des TO ... die da war (sinngemäß) workshops geben ne anleitung für nachahmung - ob das gut oder schlecht ist lassen wir dahingestellt ...(...)


Zu einfach gedacht....

Nachahmung ist der erste Schritt etwas zu lernen und zu verstehen.
Wenn man etwas verstanden hat dann kann man das auf "eigene" Bilder anwenden.

Beispiel:
Peter erkärt den goldenen Schnitt an einem seiner Bilder.
Model hübsch dezentral links im Bild.
Geh mal davon aus der Teilnehmer kapiert die Regel...

Wenn er es kapiert hat dann wird er irgendwann Bilder machen wo das Model hübsch dezentarl "rechts" im Bild zu finden ist...man erkennt vieleicht Linienführung des Models (Linienführung wurde an einem anderen Bild von Peter erklärt)....etc pp.
#112Report
15.09.2011
sicher - dafür ist ne nachahmung auch gut ... ich habs ja offen gelassen ob man es nu gutheißen soll oder nicht ... muss jeder für sich entscheiden

im ergebnis sind die fälle in denen die schüler die lehrer überholen jedoch eher selten ... es sei denn die lehrer sind nicht viel besser als ihre schüler und/oder in der sache werden nur basics vermittelt




Original von BS
[quote]Original von Bernd Saller
(...)damit kommen wir aber wieder zurück zur ausgangsthese des TO ... die da war (sinngemäß) workshops geben ne anleitung für nachahmung - ob das gut oder schlecht ist lassen wir dahingestellt ...(...)


Zu einfach gedacht....

Nachahmung ist der erste Schritt etwas zu lernen und zu verstehen.
Wenn man etwas verstanden hat dann kann man das auf "eigene" Bilder anwenden.

Beispiel:
Peter erkärt den goldenen Schnitt an einem seiner Bilder.
Model hübsch dezentral links im Bild.
Geh mal davon aus der Teilnehmer kapiert die Regel...

Wenn er es kapiert hat dann wird er irgendwann Bilder machen wo das Model hübsch dezentarl "rechts" im Bild zu finden ist...man erkennt vieleicht Linienführung des Models (Linienführung wurde an einem anderen Bild von Peter erklärt)....etc pp.[/quote]
#113Report
15.09.2011
Original von Bernd Saller
sicher - dafür ist ne nachahmung auch gut ... ich habs ja offen gelassen ob man es nu gutheißen soll oder nicht ... muss jeder für sich entscheiden

im ergebnis sind die fälle in denen die schüler die lehrer überholen jedoch eher selten ... es sei denn die lehrer sind nicht viel besser als ihre schüler und/oder in der sache werden nur basics vermittelt



Auf der Stufe Workshop für Hobbyfotografen werden die wenigsten besser wie die Lehrer.
Im universitären Bereich "muss" es die Regel sein. Sonst sind die Schüler nicht uptodate.

Heiner
#114Report
15.09.2011
deine einschätzung teile ich sogar ... aber damit kommen wir im allgemeinen zu dem ergebnis dass nur (schlechter) einheitsbrei dabei rauskommen kann

Original von Polarlicht
[quote]Original von Bernd Saller
sicher - dafür ist ne nachahmung auch gut ... ich habs ja offen gelassen ob man es nu gutheißen soll oder nicht ... muss jeder für sich entscheiden

im ergebnis sind die fälle in denen die schüler die lehrer überholen jedoch eher selten ... es sei denn die lehrer sind nicht viel besser als ihre schüler und/oder in der sache werden nur basics vermittelt



Auf der Stufe Workshop für Hobbyfotografen werden die wenigsten besser wie die Lehrer.
Im universitären Bereich "muss" es die Regel sein. Sonst sind die Schüler nicht uptodate.

Heiner[/quote]
#115Report
15.09.2011
Original von Bernd Saller
(...)im ergebnis sind die fälle in denen die schüler die lehrer überholen jedoch eher selten ... (...)


Für Fotoworkshops mag das stimmen....
Es benötigt Zeit, Mittel und persönliche Energie damit man seinen Lehrer überholt.
Die wenigsten WS-Teilnehmer haben professionelle Ambitionen. Es reicht ihnen durchaus bessere Bilder zu machen als bisher.

Meinst du alle die einen Tanzkurs besuchen sehen sich bei den Deutschen Meisterschaften ?
Es reicht den meissten wenn sie abends in der Disco nicht über die eigenen Füsse stolpern.
;)
#116Report
15.09.2011
es gibt für alles pros und contras

und für jeden anfänger auch einen der es besser kann

ich hab ja nix dagegen - soll jeder machen was er will


Original von BS
[quote]Original von Bernd Saller
(...)im ergebnis sind die fälle in denen die schüler die lehrer überholen jedoch eher selten ... (...)


Für Fotoworkshops mag das stimmen....
Es benötigt Zeit, Mittel und persönliche Energie damit man seinen Lehrer überholt.
Die wenigsten WS-Teilnehmer haben professionelle Ambitionen. Es reicht ihnen durchaus bessere Bilder zu machen als bisher.

Meinst du alle die einen Tanzkurs besuchen sehen sich bei den Deutschen Meisterschaften ?
Es reicht den meissten wenn sie abends in der Disco nicht über die eigenen Füsse stolpern.
;)[/quote]
#117Report
15.09.2011
Ich bin fest der Meinung, dass nur qualifizierte Ausbildung es ermöglicht
vom "Einheitsbrei" wegzukommen.
Und das meine ich für alle Ausbildungs-Bereiche.
Und dass es Ausnahmen gibt, das ist klar. Aber das sind nicht die Vielen,
die meinen Ausnahmen zu sein.

Heiner
#118Report
15.09.2011
ich mache auch keinen einheitsbrei und hab keine qualidings knipserausbildung ...

Original von Polarlicht
Ich bin fest der Meinung, dass nur qualifizierte Ausbildung es ermöglicht
vom "Einheitsbrei" wegzukommen.
Und das meine ich für alle Ausbildungs-Bereiche.
Und dass es Ausnahmen gibt, das ist klar. Aber das sind nicht die Vielen,
die meinen Ausnahmen zu sein.

Heiner
#119Report
15.09.2011
Original von Bernd Saller
ich mache auch keinen einheitsbrei und hab keine qualidings knipserausbildung ...
[/quote]

Kannst Du begründen, wieso Du keinen Einheitsbrei machst?
Wo sich deine Arbeiten abheben vom Einheitsbrei - und woran man dies erkennt
und wie man es definiert?

Ich weiss, das ist eine sehr schwere Frage. Aber als halbwegs ausgebildeter Kunst.-
historiker weiss ich: Dies ist genau jene Frage, die im Beginnerseminar
"Bildbetrachtung" gestellt wird.
#120Report

Topic has been closed