Wir sind die Urheber ! 266
10.05.2012
Original von Pixelspalter
... Das Problem an der Nutzung von geschützten Werken ist nicht nur das notwendige Entgelt.....sondern seine Komplexität. Ich bin durchaus bereit Geld zu bezahlen, aber ich bin nicht bereit viel Zeit zu investieren um für jede Kleinigkeit Nutzungsrechte auszuhandeln.
Das ist es woran das Urheberrecht aktuell krankt. Durch die Selbstbestimmung jedes Urhebers und Rechteverwerters, was seine Werke angeht gibt es ein undurchsichtiges Geflecht von Nutzungsszenarien bei denen selbst Profis nicht mehr durchblicken.
Da man aber Urheber nicht einfach enteignen kann, muß halt ein System geschaffen werden, das Urheber, die sich nicht an einem einfachen abgeflachten System beteiligen wollen und ihre Rechte selbst verwalten wollen benachteiligt. So ist der Anreiz geschaffen, daß sich Nutzungsrechte angleichen, leicht durchschaubar werden und pauschal bezahlt werden können.
Das ist mal ein konkreter Ansatz über den jeder mal nachdenken sollte. Wenn ich das richtig verstanden habe meinst Du so eine Art gekennzeichnetes Sharewarefoto(graf) ?
Einen geringen Obolus, beispielsweise 5€ für ein irgendwo im Netz gefundenes Bild, an den Urheber überweisen und hierdurch stillschweigend das einfache Recht zur Nutzung des Bildes zu bekommen.
Die daran nicht teilnehmenden Fotografen würden dann weiterhin einzel vertraglich ihr Honorar aushandeln können, bekommen dann aber das Problem, weil es für den Käufer der Rechte viel einfacher und günstiger wäre ein "Shareware Bild" zu Lizenzieren.
Habe ich Deine Intension richtig verstanden ?
#82Report
10.05.2012
Wenn der Kunde zahlt, dann bekommt er in aller Regel Prints ... scan doch mal 60x90 auf Seidenmatt ein, um das Bild ins Netz zu stellen ... und - außerhalb der MK - dürfte es nicht die Regel sein, daß nicht das Model zahlt, sondern ein Auftraggeber ...
Stell Dir vor, Du machst ein Bild, welchem Du zunächst nicht die Wirkung zurechnest, die es erreicht. Irgendwer kauft meinetwegen das HiRes-Exemplar, stellt es ins Netz und Dein Bild ist auf Postkarten, Postern, Kalendern, Bildbänden zu sehen ... es verdienen die Verkäufer der Bildbände, Kalender, Poster oder Postkarten ... ok, Du selber nicht mehr, aber das soll den Rest der Menschheit ja nicht kümmern. Wie oft wirst Du noch Bilder machen können? Oder welchen Preis musst Du für ein HiRes-Bild aufrufen - und wer zahlt diesen dann noch?
Von wem denn?[/quote][/quote]
Stell Dir vor, Du machst ein Bild, welchem Du zunächst nicht die Wirkung zurechnest, die es erreicht. Irgendwer kauft meinetwegen das HiRes-Exemplar, stellt es ins Netz und Dein Bild ist auf Postkarten, Postern, Kalendern, Bildbänden zu sehen ... es verdienen die Verkäufer der Bildbände, Kalender, Poster oder Postkarten ... ok, Du selber nicht mehr, aber das soll den Rest der Menschheit ja nicht kümmern. Wie oft wirst Du noch Bilder machen können? Oder welchen Preis musst Du für ein HiRes-Bild aufrufen - und wer zahlt diesen dann noch?
Original von Ondi
Wer bezahlt es denn nach dem aktuellen Modell?
[quote]Original von monochromatic
[quote]Original von Ondi
[...]
Ich will einfach nicht mehr, dass der "Urheber" weiter Kopien verkauft, sondern wieder sein Werk.
Ein erschaffenes Werk wird bezahlt. Punktaus.
[...]
Von wem denn?[/quote][/quote]
#83Report
[gone] ralph g
10.05.2012
und wieder stehen wir an dem punkt, den die piraten nicht kapieren: es geht nicht nur um die leichte verfügbarkeit von kopien, sondern auch darum, dass einige mit der leistung anderer geld verdienen, die für ihre schöpfung aber nichts bekommen. siehe z.b. kino.to. ist doch nicht so schwer zu kapieren, dachte ich... ach was red ich mir überhaupt den mund fusslig... spätestens wenn einer deine fotos ungefragt auf seiner seite präsentiert und mit dieser präsenz geld verdient, von dem du keinen cent siehst wirst du vielleicht ins grübeln kommen... oder auch nicht.
#84Report
10.05.2012
Ich habe einen ganz einfachen Grund die Piraten zu wählen. Ich bin nicht kriminell, begehe keine Straftaten. Das aktuelle Urheberrecht ermöglicht den Verwertern mich zu kriminalisieren als würde ich Straftaten begehen. Umkehr der Unschuldsvermutung finde ich eine gefährliche Sache, egal in welchem Bereich. Die Piraten stellen sich dagegen. Das finde ich gut.
Vielleicht verdeutlicht dieses Beispiel das besser -> klick
Vielleicht verdeutlicht dieses Beispiel das besser -> klick
#85Report
10.05.2012
Original von Pixelspalter
[quote]Original von monochromatic
Das darf der Käufer der HiRes-Version dann auch - und damit sind Deine Einnahmen als Fotograf sehr überschaubar ... Du kannst es im Grunde genau einmal verkaufen - kannst ja mal den erforderlichen Preis ausrechnen ...
Du gehts davon aus, daß sein Verbreitungsgrad dann genau so hoch wäre wie Deiner.....ist er aber nicht. Die meisten Leute werden noch über die legale kleine Version auf Dich aufmerksam werden und evt Premium-Dienste von Dir kaufen.
Und mit ein wenig Schwund wirst Du bei jedem Model leben müssen. Da gehts Dir jetzt ja auch schon nicht anders[/quote]
http://www.get-it-in-hires.com ... werbefinanziert ... nur so als Idee ...
#86Report
10.05.2012
Original von monochromatic
http://www.get-it-in-hires.com ... werbefinanziert ... nur so als Idee ...
Nun, nachdem ich Dir den Ansatz eh nicht schmackhaft machen kann.....worin siehst Du denn die Lösung? Denn daß das aktuelle Modell nicht funktioniert sieht man ja schon daran, daß wir diese Diskussion überhaupt führen müssen
#87Report
10.05.2012
Meine Gegenfrage zielte darauf ab, dass es nach dem heutigen Modell ebenso einen Markt für Werke gibt wie nach einem eventuellen neuen Modell. Der Konsument ist nach wie vor entweder bereit zu Zahlen, oder eben nicht.
In deinem ersten Absatz ändert sich ja z.B. an der Bezahlung erst mal nichts. Kunde will Bild, bezahlt und bekommt. Nach wie vor.
In deinem zweiten Absatz ist das ganze etwas komplexer, weil der Urheber den Wert ja nicht richtig eingeschätzt hat. Kann aber nach jetzigem Modell genauso passieren wenn man seine Verträge nicht auf alle Eventualitäten abgecheckt hat. ;-)
Aber nur mal so, wenn ein Bild jetzt hochwertig genug ist um so "verwertet" zu werden wie du beschriebst, bekommt der Urheber doch jetzt auch schon das gleiche Geld. Nur das er es im Nachhinein bekommt.
Von wem denn?[/quote][/quote][/quote]
In deinem ersten Absatz ändert sich ja z.B. an der Bezahlung erst mal nichts. Kunde will Bild, bezahlt und bekommt. Nach wie vor.
In deinem zweiten Absatz ist das ganze etwas komplexer, weil der Urheber den Wert ja nicht richtig eingeschätzt hat. Kann aber nach jetzigem Modell genauso passieren wenn man seine Verträge nicht auf alle Eventualitäten abgecheckt hat. ;-)
Aber nur mal so, wenn ein Bild jetzt hochwertig genug ist um so "verwertet" zu werden wie du beschriebst, bekommt der Urheber doch jetzt auch schon das gleiche Geld. Nur das er es im Nachhinein bekommt.
Original von monochromatic
Wenn der Kunde zahlt, dann bekommt er in aller Regel Prints ... scan doch mal 60x90 auf Seidenmatt ein, um das Bild ins Netz zu stellen ... und - außerhalb der MK - dürfte es nicht die Regel sein, daß nicht das Model zahlt, sondern ein Auftraggeber ...
Stell Dir vor, Du machst ein Bild, welchem Du zunächst nicht die Wirkung zurechnest, die es erreicht. Irgendwer kauft meinetwegen das HiRes-Exemplar, stellt es ins Netz und Dein Bild ist auf Postkarten, Postern, Kalendern, Bildbänden zu sehen ... es verdienen die Verkäufer der Bildbände, Kalender, Poster oder Postkarten ... ok, Du selber nicht mehr, aber das soll den Rest der Menschheit ja nicht kümmern. Wie oft wirst Du noch Bilder machen können? Oder welchen Preis musst Du für ein HiRes-Bild aufrufen - und wer zahlt diesen dann noch?
[quote]Original von Ondi
Wer bezahlt es denn nach dem aktuellen Modell?
[quote]Original von monochromatic
[quote]Original von Ondi
[...]
Ich will einfach nicht mehr, dass der "Urheber" weiter Kopien verkauft, sondern wieder sein Werk.
Ein erschaffenes Werk wird bezahlt. Punktaus.
[...]
Von wem denn?[/quote][/quote][/quote]
#88Report
[gone] Lichtstreif
10.05.2012
Hinken kann auch schön sein...
Original von Sanguis
Ich habe einen ganz einfachen Grund die Piraten zu wählen. Ich bin nicht kriminell, begehe keine Straftaten. Das aktuelle Urheberrecht ermöglicht den Verwertern mich zu kriminalisieren als würde ich Straftaten begehen. Umkehr der Unschuldsvermutung finde ich eine gefährliche Sache, egal in welchem Bereich. Die Piraten stellen sich dagegen. Das finde ich gut.
Vielleicht verdeutlicht dieses Beispiel das besser -> klick
#89Report
10.05.2012
Original von Pixelspalter
[quote]Original von monochromatic
http://www.get-it-in-hires.com ... werbefinanziert ... nur so als Idee ...
Nun, nachdem ich Dir den Ansatz eh nicht schmackhaft machen kann.....worin siehst Du denn die Lösung? Denn daß das aktuelle Modell nicht funktioniert sieht man ja schon daran, daß wir diese Diskussion überhaupt führen müssen[/quote]
Ich denke schon, daß das alte System funktioniert ... wer eine Leistung will, darf dafür zahlen. Wer ohne zu zahlen kopiert, sollte sich nicht erwischen lassen. Funktioniert bei Bildern im Zweifel besser als mit Musik, aber vielleicht bin ich ja auch zu altmodisch: ich gehöre zu denen, die durchaus CDs und DVDs kaufen - insbesondere wenn ich vom jeweiligen Künstler noch mehr hören/sehen möchte ...
#90Report
10.05.2012
Verrätst Du mir was da hinkt?
Original von Lichtstreif - Termine für die nächsten Workshops[/quote]
Hinken kann auch schön sein...
[quote]Original von Sanguis
Ich habe einen ganz einfachen Grund die Piraten zu wählen. Ich bin nicht kriminell, begehe keine Straftaten. Das aktuelle Urheberrecht ermöglicht den Verwertern mich zu kriminalisieren als würde ich Straftaten begehen. Umkehr der Unschuldsvermutung finde ich eine gefährliche Sache, egal in welchem Bereich. Die Piraten stellen sich dagegen. Das finde ich gut.
Vielleicht verdeutlicht dieses Beispiel das besser -> klick
#91Report
10.05.2012
Ich glaube das Problem liegt darin das es unterschiedliche Gründe gibt warum Menschen schöpferisch tätig sind.
Für einen ist es nur ein Hobby.
Für den Anderen ist es Kunst, was auch Hobby sein kann, aber auch Arbeit und Broterwerb.
Dann eben noch den, der nur aus Gründen des Broterwerbs Werke hervorbringt.
Als Hobby Künstler oder Hobby Fotograf, ist da Urheberrecht eher hinderlich. Er würde sich in der Regel ja eher darüber freuen wenn möglichst viele seine Werke so toll finden, das sie kopiert überall auftauchen und wäre vermutlich sehr Stolz auf den Bekanntheitsgrad.
Dann gibt es noch den Künstler, der nur freie Arbeiten macht und die Werke so besonders sind, das es Menschen gibt, die Bereit sind dafür Geld zu bezahlen. Dieser lebt dann von der Hoffnung, das sein neues Werk einen entsprechenden Anklang findet und verkauft werden kann.
Und zuletzt der, der erst dann wirklich tätig wird, wenn er das Werk eigentlich schon verkauft hat. Er bekommt den Auftrag etwas zu portraitieren oder zu dokumentieren und weiß das es verkauft ist solange er handwerklich solide arbeitet.
Das derzeitige Recht ist aber für alle drei Ansätze gleich, es schützt das Handybildchen einer Kleeblüte auf der Wiese im Freibad genauso wie die hohe Schule der Fotografie. Die ist es was es m.E. schwierig macht !
Für einen ist es nur ein Hobby.
Für den Anderen ist es Kunst, was auch Hobby sein kann, aber auch Arbeit und Broterwerb.
Dann eben noch den, der nur aus Gründen des Broterwerbs Werke hervorbringt.
Als Hobby Künstler oder Hobby Fotograf, ist da Urheberrecht eher hinderlich. Er würde sich in der Regel ja eher darüber freuen wenn möglichst viele seine Werke so toll finden, das sie kopiert überall auftauchen und wäre vermutlich sehr Stolz auf den Bekanntheitsgrad.
Dann gibt es noch den Künstler, der nur freie Arbeiten macht und die Werke so besonders sind, das es Menschen gibt, die Bereit sind dafür Geld zu bezahlen. Dieser lebt dann von der Hoffnung, das sein neues Werk einen entsprechenden Anklang findet und verkauft werden kann.
Und zuletzt der, der erst dann wirklich tätig wird, wenn er das Werk eigentlich schon verkauft hat. Er bekommt den Auftrag etwas zu portraitieren oder zu dokumentieren und weiß das es verkauft ist solange er handwerklich solide arbeitet.
Das derzeitige Recht ist aber für alle drei Ansätze gleich, es schützt das Handybildchen einer Kleeblüte auf der Wiese im Freibad genauso wie die hohe Schule der Fotografie. Die ist es was es m.E. schwierig macht !
#92Report
10.05.2012
Original von Ondi
[...]
Aber nur mal so, wenn ein Bild jetzt hochwertig genug ist um so "verwertet" zu werden wie du beschriebst, bekommt der Urheber doch jetzt auch schon das gleiche Geld. Nur das er es im Nachhinein bekommt.
[...]
Tja, und das heutige System funktioniert auch, wenn Du dem Bild eher geringe Chancen einräumst. Bei Deinem Modell denkst Du Dir vielleicht: ok, 100€ ist besser als nichts ... Ende der Fahnenstange ...
#93Report
10.05.2012
Das heutige Modell funktioniert aber nur dann noch so gut, solange Postkarten etc. auch immer noch so teuer verkauft werden können. Denn das sind auch nur Kopien, die auf ihrem Medium verkauft werden. Das Medium ist aber entweder kostenlos geworden (digitaler Konsum) oder selbst kostengünstig zu drucken.
Wenn das Geschäftsmodell zusammen gebrochen ist wird der nächste Aufschrei losgehen.. ;-)
Tja, und das heutige System funktioniert auch, wenn Du dem Bild eher geringe Chancen einräumst. Bei Deinem Modell denkst Du Dir vielleicht: ok, 100€ ist besser als nichts ... Ende der Fahnenstange ...[/quote]
Wenn das Geschäftsmodell zusammen gebrochen ist wird der nächste Aufschrei losgehen.. ;-)
Original von monochromatic
[quote]Original von Ondi
[...]
Aber nur mal so, wenn ein Bild jetzt hochwertig genug ist um so "verwertet" zu werden wie du beschriebst, bekommt der Urheber doch jetzt auch schon das gleiche Geld. Nur das er es im Nachhinein bekommt.
[...]
Tja, und das heutige System funktioniert auch, wenn Du dem Bild eher geringe Chancen einräumst. Bei Deinem Modell denkst Du Dir vielleicht: ok, 100€ ist besser als nichts ... Ende der Fahnenstange ...[/quote]
#94Report
[gone] User_6449
10.05.2012
Original von Pixelspalter
Denn daß das aktuelle Modell nicht funktioniert sieht man ja schon daran, daß wir diese Diskussion überhaupt führen müssen
Das aktuelle Modell des Urheberrechts funktioniert ganz hervorragend.
Diskussionen gibt es lediglich, weil einige es gern aufweichen möchten.
Viele Grüße
Peter
#95Report
[gone] Lichtstreif
10.05.2012
Der Unsinn hinter dem link...
Original von Sanguis[/quote][/quote]
Verrätst Du mir was da hinkt?
[quote]Original von Lichtstreif - Termine für die nächsten Workshops
Hinken kann auch schön sein...
[quote]Original von Sanguis
Ich habe einen ganz einfachen Grund die Piraten zu wählen. Ich bin nicht kriminell, begehe keine Straftaten. Das aktuelle Urheberrecht ermöglicht den Verwertern mich zu kriminalisieren als würde ich Straftaten begehen. Umkehr der Unschuldsvermutung finde ich eine gefährliche Sache, egal in welchem Bereich. Die Piraten stellen sich dagegen. Das finde ich gut.
Vielleicht verdeutlicht dieses Beispiel das besser -> klick
#96Report
[gone] Lichtstreif
10.05.2012
100%
Und das sind die, die eh nicht wertvolles/bezahl-Wertes zustande bringen oder Glauben kulturkommunismus sei erstrebenswert....
Das aktuelle Modell des Urheberrechts funktioniert ganz hervorragend.
Diskussionen gibt es lediglich, weil einige es gern aufweichen möchten.
Viele Grüße
Peter[/quote]
Und das sind die, die eh nicht wertvolles/bezahl-Wertes zustande bringen oder Glauben kulturkommunismus sei erstrebenswert....
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Pixelspalter
Denn daß das aktuelle Modell nicht funktioniert sieht man ja schon daran, daß wir diese Diskussion überhaupt führen müssen
Das aktuelle Modell des Urheberrechts funktioniert ganz hervorragend.
Diskussionen gibt es lediglich, weil einige es gern aufweichen möchten.
Viele Grüße
Peter[/quote]
#97Report
[gone] User_6449
10.05.2012
Original von Galaxymodels
Das derzeitige Recht ist aber für alle drei Ansätze gleich, es schützt das Handybildchen einer Kleeblüte auf der Wiese im Freibad genauso wie die hohe Schule der Fotografie. Die ist es was es m.E. schwierig macht !
Was ist schwierig daran?
Jeder kann seine Bilder kostenlos der Allgemeinheit zur Nutzung
zur Verfügung stellen wenn er es gern möchte und niemand wird
daran gehindert.
Selbst der "Handykleeblütenfotograf" dürfte nicht besonders
begeistert sein, wenn plötzlich ein Dritter Geld mit seinem Bild
verdient und er selbst nichts davon hat.
Das Urheberrecht schützt Fotografen sogar ganz besonders,
da nicht nur Lichtbildwerke, sondern auch einfache Lichtbilder
nicht ohne Genehmigung genutzt werden dürfen.
Weshalb sollte man diesen errungenen Schutz nun ohne Not
und freiwillig aufgeben?
Viele Grüße
Peter
#98Report
10.05.2012
Ich hoffte Du würdest präzisieren was daran Unsinn sein soll. Das es nicht um das Fahrrad geht sondern dies nur als verbales Bild dient, ist Dir sicher aufgefallen.
How Ever... "ich bin dagegen und finde alles doof" ist auch ne Meinung die ich akzeptiere :).
Das Bett ruft bzw. der Wecker für später guckt schon böse.
Schönen Abend noch.
How Ever... "ich bin dagegen und finde alles doof" ist auch ne Meinung die ich akzeptiere :).
Das Bett ruft bzw. der Wecker für später guckt schon böse.
Schönen Abend noch.
Original von Lichtstreif - Termine für die nächsten Workshops[/quote][/quote][/quote]
Der Unsinn hinter dem link...
[quote]Original von Sanguis
Verrätst Du mir was da hinkt?
[quote]Original von Lichtstreif - Termine für die nächsten Workshops
Hinken kann auch schön sein...
[quote]Original von Sanguis
Ich habe einen ganz einfachen Grund die Piraten zu wählen. Ich bin nicht kriminell, begehe keine Straftaten. Das aktuelle Urheberrecht ermöglicht den Verwertern mich zu kriminalisieren als würde ich Straftaten begehen. Umkehr der Unschuldsvermutung finde ich eine gefährliche Sache, egal in welchem Bereich. Die Piraten stellen sich dagegen. Das finde ich gut.
Vielleicht verdeutlicht dieses Beispiel das besser -> klick
#99Report
10.05.2012
Ohne schon alle Anmerkungen gelesen zu haben: Ich habe mir mal das Parteiprogramm der Piraten angesehen. Darin steht u.a.: "Daher fordern wir, das nichtkommerzielle Kopieren, Zugänglichmachen, Speichern und Nutzen von Werken nicht nur zu legalisieren, sondern explizit zu fördern, ..."
Da der Begriff "nutzen" nicht weiter definiert oder gar eingeschränkt wird, gehe ich mal von einer umfassenden Nutzung aus, sofern sie nicht kommerziell erfolgt. Auf dieser Basis habe ich mich mal ein paar dann völlig legale Szenarien überlegt und sie mal nur auf die Fotografie bezogen.
1. Fotograf A kann Fotograf B nicht ausstehen. Also stellt er eine Website ins Netz, auf der er die Bilder von B zeigt und regelmäßig schlecht rezensiert – das aber so geschickt, dass B weder auf Verleumdung, noch auf Beleidigung klagen kann.
2. Fotograf A ist ein Tittenknipser der übelsten Sorte. Seine Bilder sind so unterirdisch, dass sie Augenkrebs verursachen. Dieser stellt auf seine Hobbyseite direkt neben seine eigene optische Umweltverschmutzung auch Aktbilder anerkannter MK-Größen, macht die Gesichter der Modelle unkenntlich und schreibt dazu: "Solche Bilder mache ich von Dir, wenn Du Dich von mir fotografieren lässt!"
3. Fotograf A hat einen Blog ohne Werbung, in dem er anderen Leuten das Fotografieren beibringen will. Dazu nimmt er gerne Fotos von fremden Fotografen und malt darin rum, beschneidet sie, bearbeitet sie, um zu zeigen, wie sie "besser" oder "überhaupt erst richtige Fotos" werden.
4. Schwachmat A hat einen Blog ohne Werbung, in dem er gerne rechtsradikale Ansichten äußert. Das untermalt er gerne mit schönen Fotos von Deutschland, die er sich nicht nur aus dem Netz zieht, sondern leider auch noch den Urheber des Fotos drunterschreibt.
5. Fotograf A lebt seit Jahren schon recht erfolgreich von der Mikrostockfotografie. Seine Bilder sind bereits im Netz und damit auch nicht mehr zu löschen. Die Geringe Qualität und das Wasserzeichen der Vorschaubilder sind durch eine neue Funktion von Photoshop CS10 keinerlei Hürden mehr. Zufälligerweise wurden die meisten seiner Bilder vorher von privaten Websitebetreibern und gemeinnützigen Vereinen gekauft, ein Umsatz, der ihm jetzt wegbricht.
Aber die Piraten "sind der Überzeugung, dass die nichtkommerzielle Vervielfältigung und Nutzung von Werken ... die Interessen der meisten Urheber ... nicht negativ tangiert." So ein Glück. :)
Da der Begriff "nutzen" nicht weiter definiert oder gar eingeschränkt wird, gehe ich mal von einer umfassenden Nutzung aus, sofern sie nicht kommerziell erfolgt. Auf dieser Basis habe ich mich mal ein paar dann völlig legale Szenarien überlegt und sie mal nur auf die Fotografie bezogen.
1. Fotograf A kann Fotograf B nicht ausstehen. Also stellt er eine Website ins Netz, auf der er die Bilder von B zeigt und regelmäßig schlecht rezensiert – das aber so geschickt, dass B weder auf Verleumdung, noch auf Beleidigung klagen kann.
2. Fotograf A ist ein Tittenknipser der übelsten Sorte. Seine Bilder sind so unterirdisch, dass sie Augenkrebs verursachen. Dieser stellt auf seine Hobbyseite direkt neben seine eigene optische Umweltverschmutzung auch Aktbilder anerkannter MK-Größen, macht die Gesichter der Modelle unkenntlich und schreibt dazu: "Solche Bilder mache ich von Dir, wenn Du Dich von mir fotografieren lässt!"
3. Fotograf A hat einen Blog ohne Werbung, in dem er anderen Leuten das Fotografieren beibringen will. Dazu nimmt er gerne Fotos von fremden Fotografen und malt darin rum, beschneidet sie, bearbeitet sie, um zu zeigen, wie sie "besser" oder "überhaupt erst richtige Fotos" werden.
4. Schwachmat A hat einen Blog ohne Werbung, in dem er gerne rechtsradikale Ansichten äußert. Das untermalt er gerne mit schönen Fotos von Deutschland, die er sich nicht nur aus dem Netz zieht, sondern leider auch noch den Urheber des Fotos drunterschreibt.
5. Fotograf A lebt seit Jahren schon recht erfolgreich von der Mikrostockfotografie. Seine Bilder sind bereits im Netz und damit auch nicht mehr zu löschen. Die Geringe Qualität und das Wasserzeichen der Vorschaubilder sind durch eine neue Funktion von Photoshop CS10 keinerlei Hürden mehr. Zufälligerweise wurden die meisten seiner Bilder vorher von privaten Websitebetreibern und gemeinnützigen Vereinen gekauft, ein Umsatz, der ihm jetzt wegbricht.
Aber die Piraten "sind der Überzeugung, dass die nichtkommerzielle Vervielfältigung und Nutzung von Werken ... die Interessen der meisten Urheber ... nicht negativ tangiert." So ein Glück. :)
#100Report
Topic has been closed
Du gehts davon aus, daß sein Verbreitungsgrad dann genau so hoch wäre wie Deiner.....ist er aber nicht. Die meisten Leute werden noch über die legale kleine Version auf Dich aufmerksam werden und evt Premium-Dienste von Dir kaufen.
Und mit ein wenig Schwund wirst Du bei jedem Model leben müssen. Da gehts Dir jetzt ja auch schon nicht anders